Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 04/19/24 in allen Bereichen anzeigen
-
Version 2.0.0
5710 Downloads
DISCLAIMER Stand 26.02.2025: AP1 Prüfung wurde abgeändert und da ich schon durch mit meiner Ausbildung werde ich es nicht weiter anpassen! Wer die neue Ordnung sehen möchte bitte einmal gerne zu Stefan Macke hingehen der hat da was schönes vorbereitet in einer schönen Tabelle . Trotzdem ist der Lernzettel hoffentlich noch eine schöne Hilfe https://it-berufe-podcast.de/neuer-pruefungskatalog-fuer-die-ap1-der-it-berufe-ab-2025-it-berufe-podcast-190/ Ein kleines (großes) Community Projekt für die AP1. Großteil wurde von mir vorbereitet, aber die Community kam mit noch mehr Inhalt und wurde dahingehend erweitert. Ist nicht fehlerfrei/perfekt angeordnet, aber tut, was es tun soll Viel Erfolg! Wer mich mit Wissen unterstützen möchte oder Vorschläge hat für Verbesserungen gerne bei Discord anschreiben oder per DM hier im forum ( Discord: krumel )28 Punkte -
Fachinformatiker AP1 Lernzettel (ab 2025)
eKrumel und 20 andere reagierte auf philipredstone für eine Datei
21 Punkte -
Ein Update aus der Berufsschule
Maschineneisenbass und 18 andere reagierte auf skylake für Thema
Ich glaube es wird mal wieder Zeit für ein Update aus der Berufsschule mit einem Blick hinter die Kulissen. In letzter Zeit erhalte ich auf verschiedenen Kanälen immer wieder dieselben Fragen und würde die gerne hier gesammelt beantworten, damit der Sinn/Unsinn der Berufsschule und verschiedene Entscheidungen deutlich werden. Frage 1: Gibt es einen Lehrplan? Es gibt einen Lehrplan, ja. Allerdings werden in diesem keine expliziten Themen genannt was dazu führt, dass sehr großer Interpretationsspielraum besteht. Es werden lediglich Stunden vorgegeben, von denen allerdings auch abgewichen werden kann (z. B bei Lehrermangel). Frage 2: Muss ich die Berufsschule überhaupt besuchen? Bildung ist Ländersache. Daher ist die Frage nicht einfach zu beantworten. Häufig wird eine bestimmte Anzahl an Schuljahren genannt, die besucht werden müssen, bevor der Berufsschulbesuch freiwillig ist. Ab einer gewissen Altersgrenze sind auch Berufsschulen (wieder BL-abhängig) nicht mehr verpflichtet den Schüler aufzunehmen (z. B. 27). Dennoch nehmen Berufsschulen i.d.R. die Person auf. Frage 3: Gibt es ein einheitliches Lehrwerk? Nein. Jede Schule kann für sich entscheiden welche Lehrwerke diese einsetzt. Aktuell beliebt sind dies Bücher von Westermann oder dem Europaverlag. Frage 4: Kann ich sitzen bleiben? Nein. Selbst wenn eine Person ausschließlich die Note 'ungenügend' erhält, wird diese zur Prüfung zugelassen. Die Schule und die IHK sind hier unabhängig voneinander was das Zeugnis angeht. Von der Berufsschule erhält man ein Abschlusszeugnis ODER (falls die Noten zu schlecht sind) ein Abgangszeugnis. Von der IHK erhält man lediglich bei bestehen ein Zeugnis. Das heißt es ist die Konstellation möglich, dass man die IHK Prüfung besteht, die Berufsschule allerdings nicht. Frage 5: Wie oft darf man in der Schule fehlen? Das kommt ganz stark auf die Schule und die Kammer an. Es gibt einen Prozentsatz ab dem eine IHK die Prüfung verweigern kann. Da ich in vielen Ausschüssen bin kann ich allerdings sagen, dass hier Einzelfallentscheidungen vorgenommen werden. Fehlt man in der Schule unentschuldigt kann der Betrieb hierfür eine Abmahnung und bei wiederholtem unentschuldigtem Fehlen auch eine Kündigung aussprechen. Frage 6: Muss ich in den Betrieb wenn Unterricht ausfällt. Hier gibt es wieder verschiedene Gesetze/Verordnungen und Werte. I.d.R. muss ein Schüler nicht in den Betrieb, wenn bzpw. die 5/6 Std. ausfällt. Fällt hingegen der gesamte Schultag aus, entscheidet häufig die Schule darüber ob der Betrieb besucht werden muss oder die Schüler einen Arbeitsauftrag erhalten. Die Frage ist allerdings am besten mit der örtlichen Schule zu besprechen. Frage 7: Die Berufsschule hat mir solche Freude bereitet ... Ich möchte auch Berufsschullehrer werden. Was muss ich dafür tun? Noch schwierigere Frage, da Bildung Ländersache ist und jedes Land seine eigene Suppe kocht. Was allerdings alle Bundesländer (noch immer) gemein haben sollten ist der Punkt, dass der Abschluss Fachinformatiker (IHK) nicht ausreicht um als Lehrkraft zu arbeiten. I.d.R. wird mindestens ein Meister (falls es im Beruf diesen gibt und das Land mitspielt) benötigt. Noch besser ist ein Masterabschluss einer Universität. Es gab kürzlich ein KMK Beschluss, dass zukünftig auch 1 Fach ausreichen soll anstatt zwei Fächer zu studieren um als Lehrkraft im höheren Dienst arbeiten zu können allerdings mahlen Mühlen in der Verwaltung sehr träge und aktuell wird man sehr viel schlechter bezahlt, wenn man keine 2 Fächer mitbringt. In meinem BL beispielsweise werden Personen mit Bachelorabschluss, sogar Quereinstiegsbachelor eingestellt allerdings zu weit schlechteren Konditionen (E10/A10 bzw. E11/A11 vs A13). Ein nachträglicher Aufstieg ist häufig möglich, allerdings zeitintensiv (in meinem BL nachträglicher Abschluss + 6 Jahre). Frage 8: Warum ist das Bild der BS häufig so negativ behaftet. Das hat verschiedenste Gründe. Zum einen muss man sich bewusst machen das in einer durchschnittlichen Fachinformatikerklassen unterschiedliche Leistungsniveaus aufeinandertreffen. Das reicht vom Hauptschüler mit Abschluss 4.0 bis zum Studienabbrecher mit Abitur 1.0. Daher kann kein Unterricht jede Person gleichermaßen abholen und fördern. Zudem sind Lehrkräfte oftmals mit Verwaltungsaufgaben überladen, die neben dem Unterricht abgearbeitet werden müssen und haben zu wenig Zeit für qualitativ guten Unterricht. Genau wegen diesen Rahmenfaktoren besteht ein Lehrkräftemangel (zu hohe Arbeitszeiten, keine Wertschätzung, Arbeiten gegen ein starren System welches ausbremst, chronische Unterbesetzung). Daneben gibt es (wie in jedem Beruf übrigens) auch Lehrkräfte, die eine sehr ruhige Kugel schieben, sich nicht weiterbilden und innerlich aufgegeben haben. Je nachdem welche man zugewiesen bekommt kann die Berufsschule entweder sinnvoll und erleuchtend sein oder ätzend. Zudem besitzt Informatik als Fach das Problem, dass das eigene Wissen eine sehr kurze Halbwertszeit besitzt und man unheimlich viel Zeit privat aufwenden muss um up-to-date zu bleiben, was allerdings nicht honoriert wird (weder monetär noch sonst irgendwie). Man muss sich hier vor Augen halten, dass die wenigsten Informatiklehrer nur einen Bereich der Informatik unterrichten, sondern häufig gestreut alles mögliche unterrichten müssen (von der Programmierung in Python bis zum Active Directory). Das sind derart viele Themen, dass es schlicht unmöglich ist, hier überall State-of-the-Art zu bleiben. Ist die Schulleitung bemüht und die Ressourcen vorhanden kann Personal so gesetzt werden, dass es eine Eingrenzung der Gebiete gibt, was zur besseren Unterrichtsqualität beiträgt. Allerdings sind wir hier wieder bei dem Problem Personalressource und die ist häufig der limitierende Faktor. Dann passieren häufig solche skurrilen Dinge wie ein Kollege, der mit der Klasse ISDN, Diskettenlaufwerke und co. im Detail durchgeht, da er keine Zeit findet (durch überlastende Verwaltungsaufgaben) sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und das unterrichtet was er kennt. Insgesamt also ein schwieriges Arbeitsumfeld dessen Besserung nicht in Sicht ist. Daher wünsche ich mir immer etwas Nachsicht. In der freien Wirtschaft wäre es undenkbar das verlangt wird sich alles benötigte ausschl. privat in seiner Freizeit beizubringen und dort am besten noch AGs und co. anbietet. Sollte jemand weitere Fragen haben was das System Berufsschule betrifft kann er/sie mir gerne schreiben :).19 Punkte -
Lol. Meistens einen feuchten Händedruck. Und wenn du das nur wegen Geld machen willst: Lass es. Gibt schon genug schlechte Ausbilder.16 Punkte
-
AP 27.11 Fachinformatiker - Wie war's?
Jakob00 und 9 andere reagierte auf IT Wikinger für Thema
Um die Tradition fortzusetzen hier wieder die Frage, wie war's? Was kam dran? War es schaffbar? War es wie jedes Jahr die schwerste Prüfung überhaupt und wer verklagt diesmal IHK und Betrieb?10 Punkte -
Wie viel verdient ihr?
Gurki und 9 andere reagierte auf SoL_Psycho für Thema
Mal ein Update von mir nach langer Zeit. Ich bin mit meinen Stunden runtergegangen, damit meine Frau ihre Stunden nach langer Reduktion wegen Kindern wieder hochschrauben kann. Wir arbeiten dann beide 75%. Alter: 40 Wohnort: Niedersachsen letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE, dann IT Operative Professional, 2012 Berufserfahrung: 16 Jahre Vorbildung: Abitur, abgebrochenes Studium Arbeitsort: Remote (Team in Hamburg, Firma in Schweden / USA) Grösse der Firma: 1.300 Tarif: kein Tarif Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 30 (Überstunden abgegolten) Arbeitsstunden pro Woche real: 25 - 30 Gesamtjahresbrutto: 93.240 € (124.320 € auf 40 Std.) Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 + Weihnachten / Silvester jeweils halber Tag + Geburtstag frei Sonder- / Sozialleistungen: VWL, Aktienprogramm, Kostenloses Essen und Trinken im Büro, Zuschuss zum heimischen Internetanschluss Variabler Anteil am Gehalt: 10% Verantwortung: Keine Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): SAP Lizenzmanagement - Auf dem neuesten Stand bleiben und die neuesten SAP Lizenzmetriken und SAP Produkte auf potenzielle Optimierungsmöglichkeiten überprüfen. Regelwerke und weiteren fachlichen Inhalt des Produktes erstellen / pflegen. Fachliche Anforderungen erstellen an Softwareprodukte und Umsetzungsklärung. Schnittstellenfunktion zu anderen Produkten im Unternehmen. Kundenberatung zu unserem Produkt und zu SAP Lizenzen im Allgemeinen10 Punkte -
Vertrauensarbeitszeit ist total geil... Für diejenigen, die nach dem Chef nach Hause gehen. Die, die "immer" vor ihm gehen werden schief angeschaut, egal ob sie 5 Minuten vor ihm da waren oder 3 Stunden. Es wird nur gesehen "oh, geht schon um 16:00 Uhr", dass man um 6:30 angefangen hat - geschenkt. Kommt man aber erst um 8:50 (Chef kommt um 9:00) und geht um 17:10 (5 Minuten nach dem Chef) ist alles fein. 🤢 Es bedeutet aber auch, dass es (bei vielen, da das EUGH-Urteil noch nicht umgesetzt ist), bei Vertrauensarbeitszeit keine Überstunden gibt. Und da fängt dann eigentlich der Vertrauensurlaub an, da fängt es dann an über die 30 Tage Urlaub zu gehen. Sprich es wären eigentlich fällig 30 Tage + (Anzahl Überstunden/8) Vertrauensurlaub. Und mit dieser Einstellung: hat man wieder den sozialen Druck als Elefanten im Raum. Wenn die Kollegen dann zur Selbstausbeutung neigen muss man entweder mitmachen oder ist der "Liebling"/s vom Chef.10 Punkte
-
Ich kann verstehen, dass man solche progressiven Ideen entwickelt und denkt, dass wenn die Arbeit an Rechnern passiert, die Prüfung das auch unbedingt sollte. Aber ich denke du liegst damit falsch. Technischer Fakt ist, dass Hardware immer über Software geht. Das bedeutet, dass wenn die Hardware eines Rechners kompromittiert ist, es keine Möglichkeit gibt, dies über die Software zu entdecken. Wenn die Hardware also z. B. eine versteckte Kommunikationsvorrichtung enthält, kann man dies nicht über Software ausschließen. Aus diesem Grund ist BYOD keine sinnvolle Möglichkeit für Prüfungen, die tatsächlich Gewicht haben sollen. Also werden so viele Endgeräte benötigt wie es Prüflinge gibt. Dann wird eine nicht geringe Anzahl im Laufe der Prüfung Probleme bekommen, dass der Rechner nicht mehr korrekt funktioniert. Meistens kurz vor Abgabe. Und dann? Dann kann man halt auch nur hoffen, dass die Daten vorher bereits irgendwo durch ein Netzwerk gewandert sind. Außer die Serverlösung hat auch Probleme. Und was ist dann? Je wichtiger und verlässlicher die Prüfungsergebnisse sein sollen, desto weniger wird man schriftliche Prüfungsleistungen mit Rechnern unterstützen können. Eine Hausarbeit oder Seminararbeit in der Hochschule, die über mehrere Wochen angefertigt wird aber im Grunde auch von jeder anderen Person kommen könnte, ist einfach nicht vergleichbar. Die Bachelorstudiengänge im MINT-Bereich, also die, die ich kenne, bestehen zu häufig zu 60 % aus schriftlichen Prüfungen (Klausuren) welche ebenfalls mit Papier und üblicherweise sogar ohne Taschenrechner abgelegt werden. Auch diese Argumentation mit "später benutzt man das ja auch" kann ich nicht immer nachvollziehen. Niemand würde behaupten, dass die Grundrechenarten in der Grundschule zu lernen sinnlos ist, nur weil es einen Taschenrechner gibt, der das besser kann. Wieso wird sollte man behaupten, die Fähigkeit Texte verständlich zu schreiben wäre jetzt etwas, was wir aufgrund der KI nicht mehr zu üben brauchen? Wenn ich in ein Fitnessstudio gehe und irgendwelche Gewichte stämme, mache ich das der Übung wegen um meinen Körper zu trainieren. Gibt es denn jetzt so garkeinen Anlass mehr mal seinen Kopf zu trainieren, nur weil eine Maschine das jetzt auch kann? Was Prüfungen angeht hat alles manchmal viel mehr mit den Problemen im Detail zu tun als mit dem Mindset. Was Lernmaterial angeht bin ich tatsächlich der Meinung, dass allgemein mehr und besseres Material kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollte. Aber das ist ein anderes Thema.9 Punkte
-
Lernkarten für AP1
Fahrenheit und 8 andere reagierte auf FISI_1984 für eine Datei
9 Punkte -
Dann weder noch. beides sind Teamplayer und Dienstleister.9 Punkte
-
Mal ein weiteres Update Arbeite immer noch im selben Unternehmensverbund. Wir als Cloud sind mittlerweile eine eigene Firma gehören aber weiterhin 100% zum Mutterkonzern. Alter: 32 Wohnort: Möckmühl letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FISI Winter 2013/2014 Berufserfahrung: 11 Jahre Vorbildung: Fachabi Arbeitsort: Neckarsulm Größe der Firma (gesamt Unternehmensgruppe): 500.000 Tarif: Nein, aber interne Entgeltordnung Branche der Firma: Handel / Lebensmitteleinzelhandel Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Arbeitsstunden pro Woche real: 40 Stellenbezeichnung: Executive Professional IT Gesamtjahresbrutto: 126.000€ (+ ca 9.500€ p.a. Bereitschaft) Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 (+5 da Schwerbehinderung) Sonder- / Sozialleistungen: Gruppenunfallversicherung, Diensthandy, Firmenwagen (VWL gibts wohl in meiner Gruppe nicht mehr o_O) Verantwortung: Lead Engineer Infrastructure as a Service im Bereich "Compute Engine". Verantworte die technische "Schiene" des Compute Produktes unserer Cloud. Das geht von Hardware-Design bis hin zum Service der fertigen Virtuellen Maschine und was alles dazwischen liegt. Entwickle hierbei auch selbst noch sehr viel (system management, apis) Technologien: Golang, Kubernetes, Python, OpenStack, Linux9 Punkte
-
Warum sollte man IHK-Prüfer werden?
Earl Hickey und 8 andere reagierte auf charmanta für Thema
- ich sehe Veränderungen ( Wissen, Auftreten, Motivation ) an den Leuten, die sich später bei mir bewerben - ich kann nicht nur schimpfen, sondern kann hier (versuchen) gegen zu wirken ( zb neue PO ) - ich erkenne Strömungen in der Branche und bei den Menschen - wir brauchen Ehrenamtler + ich habe das Vergnügen mit wirklich tollen Menschen zusammen zu arbeiten und lerne auch sehr häufig tolle Menschen kennen9 Punkte -
Wie finde ich heraus, ob Fachinformatiker als Beruf etwas für mich ist?
Koboldin und 8 andere reagierte auf Datawrapper für Thema
Ich möchte mal etwas auf deine Punkte eingehen: Ich verbringe meine meiste Freizeit vor dem Bildschirm (nichts mit Informatik, aber wäre interessant es mit Informatik zu füllen, da mache wenigstens etwas produktives xD). Das hat keinerlei Aussage darüber, ob du für den Beruf des Informatikers geeignet bist. Höre ich immer wieder, aber nur weil du viel Zockst, macht dich das nicht qualifiziert für den Beruf Ich kann schnell tippen und ich denke Codes kann ich mir gut merken. Ist natürlich hilfreich aber auch das sagt nichts darüber aus, ob du geeignet für den Beruf bist Ich bin etwas perfektionistisch veranlagt. Ich finde mal beim Programmieren ist das gut? Meiner Meinung nach, ist das nicht hilfreich. Man muss irgendwann auch mal den Code ausrollen. Natürlich vorher gut testen, aber es gibt IMMER etwas, was du verbessern kannst, aber irgendwann ist halt Abgabe Ich mag nicht so viel Kontakt mit Menschen, ich bin eher introvertierter Mensch. Ich bin trotzdem meistens nett ._. Kommt auf den speziellen Job an den du hast, aber Informatik kann auch viel mit Kommunikation zu tun haben. Beispielsweise: Analyse was gefordert wird, Abstimmung im Team usw.. Und wenn du in Richtung Daten- und Prozessanalyse gehen willst, dann lass dir gesagt sein: Viel viel Kommunikation mit anderen Menschen. Und für die Datenanalyse brauchst du dann doch Mathe. Ich vermute mal ich stehe nicht unter enormen Zeitdruck. Siehe Antwort von @Chief Wiggum Ich habe zwar in Mathe die Note 5-, aber in der Ausbildung soll Mathe im Gegensatz im Studium nicht wirklich anspruchsvoll sein und im Beruf (Programmieren) braucht man es auch kaum habe ich gelesen. Wenn viele sagen "Als Informatiker musst du gut in Mathe sein, dann ist nicht gemeint, dass du gut rechnen kannst. Viel mehr ist gemeint, dass logische Verständnis zu haben, was man für Mathe braucht. Und das ist in der Informatik wichtig. Zu verstehen, was dein Programm wann wieso macht. Code schreiben ist Logik, genauso wie eine mathematische Formel. Wenn du nicht logisch denken kannst, sehe ich das gerade als Programmierer schwierig. Ich interessiere mich null für WiSo, aber zählt ja nur so 10% habe ich gelesen. In einem Teil der schriftlichen AP2 zählt Wiso 10% (darf aber keine 6 sein), aber in der AP1 kommt auch ein Teil Wiso dran (die zählt 20%) und in der mündlichen kann auch Wiso drankommen. Von vornherein zu sagen "interessiert mich nicht" ist schon der erste Schritt zu "hab ich keinen Bock zu lernen, also scheiß ich drauf. Man verdient bei der Ausbildung Geld, auch wenn es nicht so viel ist. Wie in jeder anderen Ausbildung auch Ich möchte dir jetzt nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber so einfach wie du dir das vorstellst ist es eben nicht. Ich will nicht bewerten ob der Beruf in der Informatik was für dich ist, aber wenn du dir meine Kommentare dazu durchliest, kannst du selber beurteilen ob du in die Richtung weiter suchen willst. Eigentlich hast du dir die Frage schon selbst beantwortet. Fisi, FiDv und FIAE willst du nicht. Bleibt nur FIDP mit viel Kommunikation und dann doch Mathe.9 Punkte -
Ab 20.05.2019 Ab 01.01.2021 Ab 01.09.2021 Ab 01.09.2022 Ab 01.05.2024: Alter: 31 Jahre 33 Jahre 34 Jahre 36 Jahre Wohnort: Hamburg und Umgebung Letzter Ausbildungsabschluss: FIAE 2019 Berufserfahrung: 0 Jahre 1,5 Jahre 2,33 Jahre 3,25 Jahre ~5 Jahre Vorbildung: - abgebrochenes Informatikstudium - 10+ Jahre Webprogrammierung (Hobby) Arbeitsort: Hamburg Größe der Firma: ~600 Mitarbeiter 1000+ Mitarbeiter Arbeitsstunden/Woche (Vertrag): 40 Arbeitsstunden/Woche (real): 38-42 Gesamtjahresbrutto: 48.000 52.800 55.200 64.000 (66.000 nach Probezeit) ~71.300 Anzahl Monatsgehälter: 13 Anzahl Urlaubstage: 31 (Heiligabend und Silvester je 1/2 Tag) Sonder-/Sozialleistungen: HVV ProfiTicket, Betriebssport, Kantine, Vermögenswirksame Leistungen, Mobiles Arbeiten, Arbeitsnotebook und Diensthandy, Gleitzeitkonto Variabler Anteil am Gehalt: - Verantwortung: - Tätigkeiten: Betrieb und Entwicklung von IAM-/IDM-Lösungen --------- Arbeitgeber ist derselbe. Aufgrund von Umstrukturierungen und Zusammenlegungen kam es aber zu einem signifikanten Anstieg der Mitarbeiterzahl. Gehaltstechnisch gab es zum Jahresanfang bereits geringfügige Anpassung, die sich im Netto aber nicht wirklich bemerkbar gemacht hat. Dazu kamen jetzt noch mal knapp 6%. Insgesamt ergibt sich daraus ein Plus von ca. 8%. Ich will mich da nicht beklagen. Andere machen vielleicht größere Sprünge, müssen sich dafür aber auch mit mehr Verantwortung rumschlagen. Dagegen mache ich weitestgehend einfach das, was ich machen möchte und habe nach fünf Jahren trotzdem fast 50% mehr Brutto und um die 30% mehr Netto. Es könnte echt schlechter laufen.9 Punkte
-
Lernzettel AP1 (ab 2025)
fullstruck und 7 andere reagierte auf philipredstone für Thema
Hello Ich habe mal einen recht ausführlichen Lernzettel für die AP1 mit Grundlage der neuen Prüfungsordnung ab Januar 2025 gemacht. Er hat ca. 130 DIN-A4-Seiten und versucht, die Inhalte möglichst verständlich zu erklären. Ich übernehme aber natürlich keine Garantie für die 100%ige Richtigkeit der Inhalte. ^^ Der Lernzettel basiert auf dem Prüfungskatalog des u-form Verlages. Ich komme aus NRW und hier gilt dieser. Kann also sein, dass ihr teilweise andere Themen/Vorgaben habt8 Punkte -
du kannst deine kosten nicht decken hast aber nen besseres angebot ... was gibt es da noch zu überlegen ?8 Punkte
-
Mal ein Update nach Jahren von meiner Seite: Minimalangaben: Wohnort: Hessen letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): Master Berufserfahrung: über 10j im Staatsdienst, davor viele Jahre in div. Wirtschaftsunternehmen Arbeitsort: Berufsschule Tarif: A15Z und noch ein paar andere Zulagen (Anerk. der gesamten Vorzeiten (hat Jahre und ein Rechtsstreit gedauert) 🤑, dadurch max. Erfahrungsstufe) Branche der Firma: Bildung Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 24,X Schulstunden - Abordnungs- und Leitungstätigkeiten Arbeitsstunden pro Woche real: aktuell ca. 20 - 30 Vollstunden ohne Ehrenämter und co. Mit IHK kann es in Prüfungsphasen durchaus 60 Std/Woche werden. Gesamtjahresbrutto: 96k allerdings führen wir keine soz. Versicherungen ab. Macht damit (Steuerklasse 4) ein Monatsnetto von 5553. Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: Schulferien 🤯 Sonder- / Sozialleistungen: Pension, Unkündbarkeit, Landesbeihilfe (also lediglich 50% über die PKV zu versichern), Familien/Ehezuschlag und noch ein paar andere Benefits. Verantwortung: Leitungsmitglied Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Wenig Unterricht, viel Personalorganisation. Neueinstellungen, Beurteilungen, Bef. Verfahren usw. Ziele: A16-Stelle habe ich aufgegeben, da mit hoher Pendelzeit verbunden. Gehaltserhöhungen gibt es bis zur Pension jetzt keine Mehr, höchstens noch weitere Zulagen . Die psychologische 100k Grenze habe ich also nicht erreichen können. Insgesamt dennoch zufrieden, da meine erste Stelle (damals noch als eine der ersten Fachinformatikerjahrgängen) mit 19,2k JAHRESBrutto vergütet wurde, bei 25 Tagen Urlaub und keinerlei Benefits. Mit den Steigerungen bin ich zufrieden. Sobald mich mein Job nicht mehr erfüllt reduziere ich dann auf 50% runter und gut ist.8 Punkte
-
Wie findet man Unternehmen für Praktika und Ausbildung?
MuttivonK und 7 andere reagierte auf Alex_winf01 für Thema
Mein Sohn ist selbst Asberger-Autist. Und die Ärztin sagte: Wenn man einen Autisten kennt, kennt man genau EINEN Autisten. Es ist ein Spektrum. Mein Sohn hat es z. B. nur sehr, sehr, sehr leicht (Diagnose kam erst mit 17!!!). Er möchte Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung werden. Er hat ein längeres Praktikum (halbes Jahr) in dem Bereich absolviert und wir haben es bewusst NICHT gesagt, dass er Asbergr hat. Beim Abschluss-Gespräch haben wir es gesagt, die haben es vorher noch nicht mal gemerkt, obwohl der Betrieb ihn auch in den Kundenkontakt gesteckt hat. Mein Kollege ist auch Asberger, ausgebildeter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und programmiert sehr gut. JA, es gibt Autisten, die sind für die Fachinformatiker-Ausbildung nicht geeignet. Es gibt aber auch genauso welche, die geeignet sind. Man darf das nicht pauschal alles über einen Kamm scheren und das tut ihr gerade. Sorry, für die ehrlichen Worte, aber ich möchte da auch mal sensibilisieren.8 Punkte -
Warum sollte man IHK-Prüfer werden?
GreenLegend und 7 andere reagierte auf skylake für Thema
Für Arbeitnehmer erachte ich vor allem die Bildung von Netzwerken über die IHK als sehr hilfreich. Wenn man in einigen PAs aktiv mitwirkt, kennt man direkt einige Arbeitgeber, die wiederum andere kennen. Vitamin-B schlägt jedes Zeugnis, so nebenbei bemerkt. Ansonsten bringt es einem auch fachlich weiter, wenn ein (guter) Azubi eine neue Technologie verwendet oder sein Projekt generell ordentlich vorbereitet. Das ist sicherlich auch ein Mehrwert der Tätigkeit. Geldtechnisch macht es keinen Sinn, da man zwar eine Aufwandsentschädigung bekommt, die allerdings ein gutes Stück unter Mindestlohn liegt (ist eben ein Ehrenamt).8 Punkte -
Es tut mir leid, aber ich denke jeder weiß was gemeint ist. Man muss ja auch nicht alles auf die Goldwaage legen…8 Punkte
-
Version 1.0.0
508 Downloads
Mit freundlicher Genehmigung von @stefan.macke, der hier den Vergleich mit dem alten Prüfungskatalog hergestellt und dazu noch eine Podcast Folge erstellt hat. Hört da gerne rein: https://it-berufe-podcast.de/neuer-pruefungskatalog-fuer-die-ap1-der-it-berufe-ab-2025-it-berufe-podcast-190/ ---- Habe hier mal einen Auszug aus dem Neuen Prüfungskatalog für alle IT Berufe für die AP1 im Frühjahr 2025. - Es sind einige Prüfungselemente Rausgeflogen und durch Neue ersetzt worden. - Rot markierte Themen sind gestrichen worden - Grün markierte Themen sind hinzugefügt worden oder weil sie nie oder lange nicht mehr drangekommen sind. - Die X markierten Themen sollte man im Hinterkopf behalten sollen wohl wichtig sein.7 Punkte -
FIAE-Umschüler am verzweifeln
Cloud_1001 und 6 andere reagierte auf EdwardFangirlXxX für Thema
Gefühlt besteht dieser ganze Subbereich dieses Forums nur daraus, Leuten zu sagen, wie wenig Chancen sie haben, wie unqualifiziert sie sind, und dass sie doch lieber direkt aufgeben sollen, denn IT ist nur was für die Könner und Macher wie man selbst… Das ist doch traurig. Und nicht die Realität. Ich arbeite auch in der IT. Ich kenne keinen, der keinen Job gefunden hat nach dem Studium. Ich bin purer Durchschnitt und hab auch was. Wir alle sind purer Durchschnitt. Und wenn wir anstatt das hier ein bisschen ermutigen, und helfen, Chancen wahrzunehmen, geht es allen besser. Keiner hier ist ein Genie, und wir haben alle hier einen Job gefunden. Das kannst du auch. Nicht runterziehen lassen.7 Punkte -
PDF für Prüfungsvorbereitung AP1
a.trib1704 und 6 andere reagierte auf ZwennL für Thema
Hallo zusammen, auf Reddit hat unser Kollege philipredstone u/DeFyuseOW ein 125-seitiges PDF zur Verfügung gestellt, in dem er sich die Mühe gemacht hat so ziemlich alle Themen der AP1 abzudecken. Das Dokument basiert auf dem neuen Prüfungskatalog von 2025. Es gibt ein paar Dinge, zu denen man ausführlichere Infos brauchen kann, aber wenn einem das auffällt, ist man schon gut davor denke ich. Insgesamt schneidet man aber gut ab, wenn man die Inhalte des Dokuments im Kopf hat. Ich finde es sehr geil und mein Dank geht an den Autor^^ Edit: Inzwischen hat der Autor das File auch bei uns zur hochgeladen. Danke.7 Punkte -
Alter: 25 30 33 36 Wohnort: Rhein-Main Gebiet letzter Ausbildungsabschluss: FISI 2011, Operative Professional 2019 Berufserfahrung: 3 Jahre 8 Jahre 11 Jahre 15 Jahre Vorbildung: Realschule Arbeitsort: Rhein-Main Gebiet Grösse der Firma: 2.500 75.000 91.000 weltweit Tarif: TVöD kein Tarif Branche der Firma: Öffentlicher Dienst IT Consulting Consulting/Projektleitung/IT-Security Internal IT Security Manager Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39 Std 40 Std Arbeitsstunden pro Woche real: 39 Std 40+ Std 40-45 Std Gesamtjahresbrutto: ca. 54000€ ca. 75000 € 93000€ ~ 110.000€ all in Anzahl der Monatsgehälter: 12,8 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 30 Sonder- / Sozialleistungen: Aktienpaket, Firmenwagen, betr. Altervorsorge, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bis zu 1 Jahr Variabler Anteil am Gehalt: 2% Bonus 10% Bonus Verantwortung: - Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): SPOC as IT Security Manager, Incident Management, Business Continuity Management, Audit Preperation & Organization (ISO 27001, ISAE 3402, TISAX), Risk Management and many more..7 Punkte
-
wenn du möchtest kann ich dir die alte ap1 und ap2 von 2001 bis jz schicken (mit lösungen) schreibe mir einfach deine mail und ich schicke dir ein Drive link7 Punkte
-
Wenn man sich unsicher ist, geht man nach dem guten alten Knigge vor und macht damit nichts falsch und tritt auch niemandem auf die Füße. 1. Regel: Gastgeber gibt die Hand (wäre in dem Fall die Prüfer) 2. Regel: Der Ältere gibt die Hand (wird wohl in 99% der Fälle der Prüfer sein) 3. Regel: Ranghierarchie, sollte auch klar sein. Es verhält sich hier ganz ähnlich wie mit dem "Du" anbieten. In der Prüfung also keinem die Flosse hinstrecken, außer es geht vom Prüfer aus. Falls dem so ist, dann natürlich schütteln und dabei dem Prüfer nicht die Hand brechen. P.S: Da ich gerade den Fall hatte (ähnlicher Kontext), der dem Gegenüber zum Nachteil ausgelegt wurde eine kurzer Reminder an die jüngere Fraktion im Forum: Benimmregeln (so unnötig man sie persönlich finden mag) sind Kommunikationsmittel unserer Kultur und Gesellschaft. Es steht zwar jedem frei diese zu beachten oder sogar aktiv dagegen zu verstoßen, das führt aber i.d.R. nie zu einem Vorteil, ganz im Gegenteil. Daher sollte man sich, zumindest in dem Punkt, fügen und diese einhalten, wenn man keine unnötigen Probleme heraufbeschwören möchte. Ganz doof ist die Situation im Unternehmen, wenn diese der Meinung ist seine Kunden einfach ungefragt zu duzen und ein Kunde daraufhin unfreundlich reagiert. Ist leider so eine Unart die immer mehr Unternehmen umsetzen (selbst Banken, zumindest die Neobanken). Glauben scheinbar, dass es netter und sympathischer ist.... Man sollte das auf keinen Fall imitieren und besser die höfliche Nummer fahren und abwarten wie der Gegenüber reagiert. Ist die Person von der lockeren Sorte, kann man sich das ganze höfliche Getue sparen aber wenn nicht, ist man zumindest auf der sicheren Seite. Aus persönlicher Erfahrung kann ich auch sagen, dass es definitiv nicht immer am Alter hängt ob jemand darauf wert legt oder nicht. Ich habe unter meinen Kollegen 30 jährige die extremen Wert darauf legen und teilweise 60 jährige, denen es egal ist. Da man es normalerweise nicht direkt sehen kann, immer besser Distanz wahren.7 Punkte
-
Ich denke und hoffe es sollten sich hier alle einig sein das ein Azubi im 1. Lehrjahr der gerade mal etwas über 6 Monate im Betrieb ist keine Rufbereitschaft machen sollte und ganz sicher nicht alleine ohne eine vollausgelernte Kraft dabei. Und noch weniger durch ein versuchtes Aufzwingen einer Vertragsänderung was sowieso schon mal illegal ist.7 Punkte
-
(ist mit StefanE abgestimmt) Liebes Netzwerk, heute möchte ich um eure Unterstützung bitten. Im Zuge meines Wirtschaftspsychologie-Studiums an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, erarbeite ich gemeinsam mit drei anderen Studierenden eine Seminararbeit im Modul „Empirisches Projekt“. Unsere Arbeit befasst sich mit der Beziehung von Mitarbeitenden zu ihrer Führungskraft. Hierfür haben wir einen Fragebogen erarbeitet. Die Zielgruppe umfasst alle Personen, die berufstätig und einer Führungskraft zugeordnet sind. Die Teilnahme an der Umfrage nimmt ca. 5-10 Minuten Zeit in Anspruch. Wir würden uns sehr freuen, wenn du an der Umfrage teilnimmst und damit unsere Forschung unterstützt. Hier geht’s zur Umfrage: https://survey.fom.de/EmProWS2024/ Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße neinal7 Punkte
-
Mal ein kleines Update.7 Punkte
-
Wie viel verdient ihr?
Stan1k und 6 andere reagierte auf DerDampflok für Thema
Dank dem Forum und den vielen Ratschlägen habe ich mich nach einer neuen Stelle umgeschaut und auch eine Zusage bekommen. Die neuen Vorteile des Upgrades sind schon mehr als beachtlich. Alter: 25 Wohnort: NRW letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): Staatl. geprüfter Informatiker (schulische Ausbildung, nicht zu verwechseln mit der Weiterbildung) 2021 Berufserfahrung: 1 Jahr Vollzeit + 1 Jahr durch Nebenjobs während Ausbildung + Studium ~2,2 Jahre Vorbildung: Abitur + abgebrochenes Studium Arbeitsort: NRW Größe der Firma: < 10 Mitarbeiter < 50 Mitarbeiter Tarif: nein ja Branche der Firma: Softwareentwicklung Prüfungsdienstleister Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40h Arbeitsstunden pro Woche real: wird sich zeigen, aber nicht mehr als 40h Gesamtjahresbrutto: 30.000 EUR 50.000 EUR Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 25 33 Sonder- / Sozialleistungen: 3 Tage die Woche Home Office, Deutschlandticket, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge Variabler Anteil am Gehalt: keine Verantwortung: keine Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Weiterentwicklung des Internen Prüf- und Lernsystems mithilfe von PHP, Schulungen mit den Dozenten und Benutzern durchführen7 Punkte -
Betriebe leiden unter Azubi-Mangel
MiaMuh und 6 andere reagierte auf TooMuchCoffeeMan für Thema
Ich finde es interessant, dass du auf der ersten Seite des Threads noch davon sprichst, dass es andere Anregungen als nur Geld geben muss und deine Vorschläge jetzt doch hinauslaufen auf "mehr Geld". Letztendlich müsste in einer Martkwirtschaft (auch in einer sozial beinflussten) der Markt solche Dinge regeln. Wenn z.B. Lageristen dringend gebraucht werden, wird der Markt einen Weg finden diese Leute im Schnellverfahren auszubilden und unter begehrenswerten Bedingungen ans Arbeiten zu bringen. Oder die Leute werden auf lange Sicht durch Automatisierung ersetzt. Vollautomatisierte Läger gibt es im Großhandel / Einzelhandel bereits. Was ich bei solchen Artikeln immer rauslese ist "Wir haben nichts versucht und es hat sich trotzdem nichts verbessert". Man möchte, dass die Leute zu den gleichen schlechten Bedingungen wie schon immer arbeiten und wundert sich dann, dass bei freier Berufswahl die Leute lieber andere Berufe ergreifen. Geld, mehr Freizeit, bessere Arbeitsbedingungen, Perspektiven für die Zukunft. Das sind die Stellschrauben an denen man drehen muss. Alles andere ist Blubbeldiblubb.7 Punkte -
Also ich finde 2500€ super. Für 20 Wochenstunden und 40 Urlaubstagen.7 Punkte
-
Fehler in der Dokumentation gefunden, wie damit in der Präsentation umgehen?
Ali333n und 6 andere reagierte auf NigglzFIAE für Thema
Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Antworten! Ich habe gestern bestanden7 Punkte -
Ab demnächst: Alter: 37 Wohnort: Hamburg letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2013 Berufserfahrung: 11 Jahre Vorbildung: Fachabitur Arbeitsort: Hamburg Grösse der Firma: Mutter 10.000+ / Tochter ~160 Tarif: Bankentarif Branche der Firma: Mutter: Versicherungen / Tochter: Banken Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 39 Arbeitsstunden pro Woche real: 41 Gesamtjahresbrutto: ~82.000€ Anzahl der Monatsgehälter: 13 Anzahl der Urlaubstage: 32 Sonder- / Sozialleistungen: VWL, HVV (Bahnticket), 2 Urlaubstage geschenkt (Weihnachten / Sylvester), Altersvorsorge, 3-4 Tage HomeOffice, Arbeitszeiten variabel einteilbar, keine Kernarbeitszeiten, vergünstigte Kantine. Variabler Anteil am Gehalt: - Verantwortung: Keine Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Betreuung, Entwicklung und Migration von Programmen im Host (COBOL / PL/1)- und im JAVA Umfeld, Mitarbeit in bzw. Leitung von ganzheitlichen IT-Projekten7 Punkte
-
Fachgespräch - Einfach Versuchen oder Krank melden?
FISI-Prüfer und 6 andere reagierte auf Maniska für Thema
Absoluter Quatsch, denn auch "Arbeitsunfähig" ist nicht gleich "krank". Jeder Arzt schreibt dich sofort und ohne Diskussion für einige Zeit AU wenn ein Elternteil, Partner oder Kind verstirbt oder "auf der Kippe" im Krankenhaus liegt. Dabei ist es völlig egal dass du selbst "nur" mental betroffen und "nur" mental überlastet und nicht "krank" bist. Selbst als "nur" Zeuge eines Unfalls kannst du arbeits- oder prüfungsunfähig sein. Nicht alles was dich temporär mental weghaut ist auch eine ausgewachsene Krankheit - deswegen bist du aber in der Zeit noch lange nicht in der Lage zu arbeiten oder eine Prüfung abzulegen. Neuer Termin ist immer neues Projekt. Das sollte sich für den Träger nicht anders darstellen als wenn der Umschüler durchgefallen wäre. Nächster Termin ist nächster Termin, an der Stelle erst mal egal warum. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass Sachbearbeiter sich mehr reinhängen bei "Verlängert wegen AU" als bei "durchgefallen wegen hat sich nicht gekümmert".7 Punkte -
Ich bin ueber einen seeehr alten Post von mir zum Anfang meiner Ausbildung gestolpert, daher hier ein kleines Update 11 Jahre nach meinem Ausbildungsbeginn. Rueckblickend kann ich sagen, dass es die richtige Entscheidung war das RPG-Feld verlassen zu haben. Alter: 31 Wohnort: Sachsen letzter Ausbildungsabschluss: FIAE 2016 Berufserfahrung: 8 Jahre Vorbildung: Fachiabitur Arbeitsort: Home Office Grösse der Firma: 20.000 Branche der Firma: Software Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Arbeitsstunden pro Woche real: ~40 Gesamtjahresbrutto: 178.000 EUR Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 Urlaub + 3 Recharge + 2 VTO = 35 Tage Sonder- / Sozialleistungen: flexible Arbeitszeiten, Home Office, Meal-Reimbursement, bAV (135% Zuschuss), EAP, ESPP 15%, Unfallversicherung, 10 Tage Urlaub bei Sterbefall, 100% Gehalt in Elternzeit und einige weitere... Variabler Anteil am Gehalt: 63.000 EUR (35.000 EUR RSUs, 12.000 EUR on-call, 16.000 EUR Bonus) Verantwortung: Principal Software Engineer Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Software Entwicklung (Go, Kubernetes), Prototyping, Design Documents schreiben & reviewen, Code Reviews7 Punkte
-
AP1 Frühjahr 2025
Mirror1 und 5 andere reagierte auf stefan.macke für Thema
Na, wie war die erste AP1 nach dem neuen Prüfungskatalog? Kamen viele "neue" Themen dran? Wurde doch noch SQL abgefragt? Wie ist es gelaufen? Wie schätzt ihr die Prüfung ein? 🤔 Erzählt doch mal! 😁6 Punkte -
Prüfungen für FISI & FIAE digital oder wie im Mittelalter mit Papier und Stift?
Alex_winf01 und 5 andere reagierte auf eKrumel für Thema
Bitte beende die Umschulung und gehe in deinen alten Bachelorberuf, Danke!6 Punkte -
Du könntest es eskalieren lassen und sagen woher er/sie die Nummer her hat und sagen dass nach der Arbeit du nicht erreichbar bist. Hier muss du streng sein und nein sagen und herausfinden wer deine Nummer hergegeben hat. Tipp für die Zukunft gib niemals deine Private Handynummer her. Konzentriere dich auf d. Abschlussprüfung + Projekt. Alles andere ignorieren. Wenn du für dein Projekt gerade arbeiten musst und die Bude brennt, dann lass die Bude brennen. Du bist AZUBI und keine billige Hilfskraft. Hoffentlich hast du dein Berichtsheft sauber gepflegt..... (worst case Szenario wenn du die AP nicht bestehst und nachweisen kannst dass man dich nicht ausgebildet hat....) Fokus: AP und Abschlussprojekt. Alles andere liegen lassen. Chef droht mit xyz? Droh zurück mit d. IHK. Klar die Firma wird dich vl. nicht mehr übernehmen, aber wenn du jetzt schon fertig mit der Welt bist, dann würde ich dort auch nicht bleiben wollen.6 Punkte
-
Umfrage für wissenschaftliche Arbeit
Alex_winf01 und 5 andere reagierte auf neinal für Thema
Danke Wenn Intresse am Ergebnis der Arbeit besteht, kann ich die auch gerne mit euch teilen, wenn sie bewertet wurde.6 Punkte -
FIAE Teil1: Aufgaben: - Projektvorgehensweisen nennen und eine erklären (z.b Scrum) - Weitere Begriffe aus Projektmanagement erklären z.b Stakeholder, Change Request Management, Lessons learned - Netzwerkaufgabe, Man sollte die Begriffe LAN, SAN, und LPWAN jeweils Rechenzentrum, Unternehmensnetzwerk und iOT in einer Tabelle zuordnen und erläutern warum - Grafik eines Ethernet Frames und man musste Begriffe dazu schreiben, wie der aufgebaut ist (Begriffe waren gegeben z.B Payload, Source Address etc) - Den Aufbau einer Mac Adresse erläutern - Skript schreiben welche die IP Adressen & MacAdressen aus IpAdresseX/24 in einen Json Array schreibt - Zustandsdiagramm, - Klassendiagramm (mit Fokus auf Kardinalitäten & Beziehungen) - Beispiel für Erzeugungsmuster und Verhaltensmuster nennen - Sich für ein Entwurfsmuster entscheiden, welches am besten zu einem bestimmten Szenario passt (glaube das war Zustände auf Anzeigentafeln) Teil1 war sehr nice. Ich war fast fertig und dann meinte der Prüfer "so...45min noch" Die Netzwerkaufgabe fand ich sehr außer Kontext gerissen. Wenn das eigentliche Thema "Planen eines Softwareproduktes" ist und dann erwartet wird, dass man auf ein Mal einen Ethernet-Frame Aufbau erklärt.. komisch, aber machbar Teil2 Aufgaben: - 2 Algorithmen Aufgaben, - 1 Aufgabe zu HTTP Response - 1 ERD malen, - 1 Tabelle mit qualitativ schlechten Datensätzen war gegeben und man musste sagen was daran das Problem ist und später noch erläutern warum man diese Daten verwenden würde / nicht verwenden würde - 3 SQL Aufgaben (niedrig-mittleres Niveau) puuh, also die Algorithmen Aufgaben fand ich absolut unverständlich formuliert. Da bin ich mir Null sicher, ob ich überhaupt verstanden habe, was die wollten. Die SQL Aufgaben waren sehr gut machbar, das ERD war auch gut machbar. Overall eher okay. Sehr viele hatten hier wegen den Algorithmen Zeitprobleme, weil man sich das echt 20x durchlesen musste, was die von einen wollten. WISO: Einige in meinem Umfeld fanden WISO schwerer als die Jahre davor, aber ich fands ganz gut. Glaube da fehlen ein paar Aufgaben, aber ich erinnere mich nicht an mehr6 Punkte
-
Wie viel verdient ihr?
SoL_Psycho und 5 andere reagierte auf Enno für Thema
Mal nen Update nach 4 Jahren Denn es hat sich wieder was verändert... -> Neue Firma vor ca. 1 Jahr Alter: 42 44 46 50 Wohnort: Bayern letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FISI Sommer 2000 Berufserfahrung: 19 20 24 Jahre Vorbildung: Abi Arbeitsort: Bayern Größe der Firma: ~180MA (Teilkonzern ca. 550MA, Gesamtkonzern ca. 10.000MA weltweit) Tarif: AT Branche der Firma: Outdoor / Bergsport Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 38h (mittelfristiges Ziel 32h bei vollem Lohnausgleich) Arbeitsstunden pro Woche real: 38 Gesamtjahresbrutto: ca. 72.000€ 75.000€ 78.000€ 93.000€ 88.007€ Anzahl der Monatsgehälter: 13 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 Sonder- / Sozialleistungen: HO, bAV, eGymWellPass, Zugang zu Mitarbeiterangebote.de, Kantine bezuschusst, Rabatte bei vielen befreundeten Outdoor Marken Variabler Anteil am Gehalt: ca. 10% 5% <5% 0% Verantwortung: keine Tätigkeiten: Application Manager6 Punkte -
1.) Ich wusste auch mit 15 nicht was ich machen will. Hat dann so nochmal 14 Jahre gedauert bis ichs endlich wusste.. 2.) Habt ihr das mal ärztlich abklären lassen? So wenig Geduld und Konzentration klingt nämlich nicht normal besonders bei Sachen die ihn laut dir interessieren.6 Punkte
-
Kommt schon sehr darauf an, wie man diese Frage interpretiert: Ja, ein SysAdmin hat viel Macht: Er kann Konten sperren, Systeme deaktivieren, hat Zugriff auf alle möglichen Bereiche - oder weiß wie er sich den verschaffen kann. Technisch ist viel möglich womit man rein rechtlich schon mit einem Bein im Knast steht. Da ist Macht! Die Balance zwischen "technisch kann ich", "rechtlich darf ich (mich) nicht (erwischen lassen)" und "moralisch ist es fragwürdig" zu finden und sauber zu bleiben, das ist doch das Geheimnis. Aber dafür muss man sich dieser "Macht" erst mal bewusst sein.6 Punkte
-
Alter: 39 Wohnort: Bayern Letzer Abschluss: Fisi 2/2/24 Berufserfahrung: 6 Monate Vorbildung: mittlere Reife , Examen Pflege , Zusatz Ausbildungen im sozialen Bereich. Arbeitsort: Bayern Größe der Firma : 10-15 Tarif : / Branche der Firma : IT Dienstleistungen Arbeitsstunden pro Woche: 40 Arbeitsstunden real: 40 Gesamt Jahresbrutto : 54000 + ggf Prämie knappes Monatsgehalt einmal jährlich. Anzahl der Monatsgehälter: 12 Zusätze: VWL , Dienstwagen, Obst und Eis Urlaubstage: 30 Verantwortung: Teilprojekt Verantwortung Tätigkeiten: alles was das Fisi Herz begehrt. Teilprojekt Leitungen, Admin , Support, Projekt Planungen, system engineering , rundum IT außer Programmierung.6 Punkte
-
1.) Bitte lass dich nicht für knapp über dem Mindestlohn anstellen. Das hast du nicht nötig als Fachinformatiker. 2.) Nach der Ausbildung sind Junior Positionen exakt das was für dich ist.6 Punkte
-
Glaube ich erinnere ich mich an die damalige Bild Schlagzeile: Psychologie Wunderkind entwickelt vollständig Profilanalyse anhand der Sätze des Pythagoras und wechselt vor lauter Langeweile in die IT Ach nee, hast dich ja extra für den Post angemeldet, ein Schelm wer da 1und1 zusammen zählt... Hättest du mal halb so viel Einsatz in den Prüfungen gezeigt.6 Punkte
-
Wie viel verdient ihr?
AleXreleXed und 5 andere reagierte auf ultimatum für Thema
Alter: 21 22 Wohnort: NRW letzter Ausbildungsabschluss: FiSi 2022 Berufserfahrung: 0 10 Monate Vorbildung: Realschulabschluss Arbeitsort: Aachen Grösse der Firma: 30 ca. 1750 MA Tarif: kein TVöD Branche der Firma: IT Dienstleister Drogerieartikel Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 38.5 Arbeitsstunden pro Woche real: 40-45 38.5 - 40 Gesamtjahresbrutto: 26.400 44.000 Anzahl der Monatsgehälter: 12 13 Anzahl der Urlaubstage: 26 30 Sonder- / Sozialleistungen: keine flexible Arbeitszeiten, Home Office, Urlaub- und Weihnachtsgeld Variabler Anteil am Gehalt: kein Verantwortung: keine Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): IT Helpdesk Ticketsystem, 1st, 2nd Level Support Installation, Konfiguration und Betreuung der Windows-Betriebssysteme, Verwaltung Apple Endgeräte, Active Directory Management, Anwendungssupport, Druckersupport, Call Entry usw.6 Punkte -
Gar nicht. Es ist ein Sprachmodell und kein Rechner. Ich halte absolut gar nichts davon es für deine Ausbildung zu benutzen da du sehr stark Gefahr läufst nicht zu erkennen wenn es dir Blödsinn erzählt weil du schlichtweg nicht die fachlichen Kompetenzen hast.6 Punkte
-
Karteikarten Fachinformatiker, Lernfelder 1-5
CutthroatCassidy und 5 andere reagierte auf Creo18 für eine Datei
Version 2.0
3695 Downloads
Hier sind meine Karteikarten für IHK Fachinformatiker: Lernfelder von 1 bis 5. Über 425 Karteikarten Für RemNote: Üben/Wiederholen über Website oder Smartphone App Sie sind auch als html angelegt. Java und Python habe ich in separaten Rems (Ordner) beschrieben. Am besten kann man sie mit RemNote wiederholen. RemNote Guide: 1. Das Archiv hier herunterladen und mit Winrar entpacken. File ist auf Viren geprüft 2. RemNote Client herunterladen und installieren, für RemNote ein Benutzerkonto anlegen 3. Importieren der Lernkarten Remnote starten, Benutzername: Settings -> Account -> Import -> RemNote -> dort das json Archiv auswählen -> möglicherweise alle Rems schließen und dann die top Rems auswählen und in die Leiste links ziehen. Wenn es nicht klappt, dann import -> markdown -> das md Archiv auswählen 4. Anpassen (optional) Es gibt auch "custom css" in Settings oder Settings -> Plugins suchen und custom css hinzufügen, dann meinen Code aus dem custom css Rem einfügen, es ist nicht notwendig, aber alles sieht dann ein bisschen besser aus. Allgemeine Hinweise: Tabellen gibt es bei Remnote nicht, aber man kann Rems unter Rems einfügen, also ich mache z.B. eine Liste von Begriffen und dann erstelle ich eine "Kartenrückseite" für jeden Begriff. Wenn man stattdessen eine Hierarchie macht, also einfach Tab drückt und dann etwas schreibt, dann wird es nicht im "flashcards" Modus angezeigt. Um die Karten zu wiederholen, könnt ihr entweder auf "flashcards" klicken und alles wiederholen, oder auf einen bestimmten Rem und dann auf "spaced repetition". In Einstellungen gibt es auch Custom Schedulers, die nur denjenigen zugänglich sind, die eine Pro-Version von remnote haben, also 5 Euro pro Monat zahlen (sie können auch mehr als 5 Bilder pro Stunde hochladen). Ich zahle es selber, es lohnt sich total, aber man braucht eine Kreditkarte dafür, es geht nicht mit paypal oder einem deutschen Bankkonto. Bei Custom Schedulers gibt es Maximum Interval (z.B. 15 Tage heißt Karten kommen spätestens nach 15 Tagen zurück nach flashcards), wenn ihr die Karten 5 Mal wiederholen möchtet, dann sollt ihr die Zeit bis zur Prüfung durch 5 teilen, z.B. 10 Monaten / 5 = 2 Monate, dass soll euer Maximum Interval 2 Monate sein. Interval Multiplier ist bequem zwischen 90% und 110% würde ich sagen, je kleiner die Zahl ist, desto öfter werden alle Karten angezeigt. In den letzten zwei Monaten vor der Prüfung würde ich die Zahl auf 90% oder noch weniger setzen. Tipps und Tricks: Wer Text aus PDF Dateien nach Remnote kopieren will, braucht das hier https://drive.google.com/file/d/1E4MQXntVylHK-KolMp-W8qDnSzoZIRiL/view?usp=sharing Das Programm entfernt die Zeilenumbrüche beim Kopieren, sonst wird der Text als viele separaten Zeilen kopiert Autohotkey ist wie Powershell, aber einfacher zu lernen und zu benutzen und spart die Zeit, besonders beim Coden. Hier ist mein Autohotkey Skript https://drive.google.com/file/d/1cmJDJuoyqsSqvPguH_fTlW7jaUl7l4M_/view?usp=sharing um die Arbeit mit Remnote zu beschleunigen, es sieht so aus: $<::Send ">>>" ; damit kann man die Rückseite einer Karte mit einem Tastendruck statt 4 Tastendrücken erstellen $Capslock::Send "+#s" ; so mache ich Screenshots, statt shift+windows+S $^::Send "{Space}{Left}{NumpadSub}{Down}{Left}" ; so mache ich Bindestriche, weil ich keine Bullet Points verwende $´::Send "{/}icb{enter}" ; so erstellt man einen Code Block $#::Send ">>>" ; dasselbe wie die erste Zeile, aber diese Taste ist näher zu Enter6 Punkte