Zum Inhalt springen

IT-Systemimperator

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    459
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von IT-Systemimperator

  1. Danke für die Rückmeldungen. Okey, also eher die drei. Quasi genau die Note, die nicht schlechter als drei sein darf. Alles besser als drei hätte mich gewundert... Nun ja, jetzt habe ich alles und kann mit dem Betrieb endlich abschließen,
  2. Hallo, ich bitte euch mal um eine Bewertung. (meine Daten) (Viel Text zum Ausbildungsbetrieb) Herr X wurde nach einem festen Ausbildungsplan in den Abteilungen ausgebildet. (Stimmt nicht wirklich). Dabei wurden ihm alle im Berufsfeld des Fachinformatikers Fachrichtung Systemintegration festgelegten Ausbildungsinhalte vermittelt. (irgendwie nicht so ganz..) Die praktische Ausbildung in unserem Unternehme wurde durch den Besuch der Schule X optimal ergänzt. Herr X hat von Anfang an seine Berufsausbildung mit starken Engagement und großem Interesse betrieben. Er zeigte stets ein hohes Maß an Initiative, Fleiß und Eifer. Herr X hat sich die erforderlichen Fachkenntnisse angeeignet und setzte die ihm erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse erfolgreich um. Arbeitsmenge und Arbeitstempo bei praktischen Arbeiten entsprachen unseren Erwartungen an den Auszubildenden. Wir waren mit seinen Leistungen voll zufrieden. Sein persönliches Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Ausbildern, unseren Mitarbeitern und anderen Auszubildenden war einwandfrei. Auch beim Kontakt mit Kunden und Lieferanten konnte er jederzeit überzeugen. (Abschiedsklausel) (Berufsausbildungsende - Thema IHK Prüfung etc) 2:3 bestehen aus: Meine Daten, Mein Betrieb und die Abschiedsklausel etc. 1:3 ist wirklich nur was zu meiner Arbeit.. finde ich persönlich a) Mager und b) Ich lese da eine 3 bis 4 heraus.
  3. Hi, seit wann steht der Beginn / Einstieg ins zweite LJ fest? Normalerweise finde ich es gut, wenn man sich vorab mit dem Stoff beschäftigen möchte, aber ob du dir wirklich innerhalb der zwei Wochen "Stress" machen möchtest? Was genau? Fehlt dir viel vom ersten LJ? Wo hast du deine Defizite? Du könntest dich am Rahmenplan orientieren oder bei der Berufsschule mal nachfragen. Dein zuständigen Ansprechpartner / Klassenlehrer fragen, welche Themen etc. Als Buch kann ich dir das IT-Handbuch für Fachinformatiker empfehlen. Oder du, wenn du Podcasts magst, schaust bei IT - Podcast - Stefan Macke vorbei. Es ergibt nur Sinn, wenn man genau weiß, welche Bücher empfehlen werden. Ich habe während meiner Ausbildungzeits zu viele Bücher, sowohl als Hardcover als auch als E-Book gekauft, welche ich gar nicht benötigt habe oder diese Bücher einfach ungeeignet waren. Die knappen 300 Euro für Bücher (Lösungsbücher mit eingeschlossen) hätte ich mir zu 90% schenken können, da es viele Bücher auch kostenlos gibt. Ich würde daher erst genau in Erfahrung bringen, welche Bücher angeschafft werden sollten.
  4. Verstehe ich das richtig, du hast deine Prüfung bestanden, bist mit der Endnote nicht zufrieden, da du deiner Ansicht nach, gewisse Punkte, wegen einer falschen Bewertung, nicht erhalten hast? Was du tun kannst? Das Ergebnis anfechten, was wiederum zur Annullierung führt. Folglich müsstest du die Prüfung wiederholen, wenn ich mich nicht ganz irre. Stehen nicht auf dem Bewertungsbogen, Notizen von den Prüfern? Was mich mal interessiert, was wird von den Prüfern eigentlich so notiert? Allgemeines Auftreten, Fachsprache, Redefluss etc? Ich frage mich, wenn solches notiert wird, ob es dem Prüfling möglich ist, die Notizen anzufechten? Bis auf eine komplette Annullierung sehe ich dort weniger Chancen...
  5. Jain, ich fange dort erst im Sept. an und lerne alles richtig kennen. Ein paar Informationen habe ich aus dem Vorstellungsgespräch erhalten. Daher weiß ich u.a. auch, dass das Unternehmen kaum bis gar nicht mit Linux arbeitet. Alles weitere, erfahre ich an meinem ersten Tag. Grundsätzlich war es für mich wichtig in Erfahrung zu bringen, welche Optionen ich habe, wenn ich mich in die Tiefe der Netzwerktechnik begehen möchte. Ich habe mir mal eine Kalli Linux VM aufgezogen. Wiederum ist das doch nur für Pentests gedacht. Ich schau einfach mal, was ich über Linux noch so alles in Erfahrung bringen kann.
  6. Hi, wie ich English geübt habe: (Bezieht allgemeine Schule und Berufsschule mit ein) -Mich selbst "gezwungen" Englisch privat zu reden. -BBC Podcasts gehört. BBC World News im TV laufen lassen, um einfach Englisch zu hören. -Im Englischunterricht nur Englisch gesprochen, selbst wenn ich Vok oder Gramma nicht wusste. Meine alte Englischlehrerin hat uns wirklich gezwungen English zu sprechen. Wenn wir ein Wort Deutsch gehört haben, gab es gleich mündlich eine 6. War zwar hart, hat mir am Ende jedoch viel gebracht. -Unter Ego4you - English Gramma Online von der Grundstufe bis zur Oberstufe, Aufgaben gemacht. -Englische Zeitungen gelesen und versucht ins deutsche zu übersetzen oder von Englisch ins deutsche. Hierbei hat mir meine Lehrerin ebenfalls geholfen, da wir ihr immer Texte zuschicken konnten. -Das A und O: Vokabeln lernen. Wenn ich Texte lese und nicht verstehe, habe ich mir die ganzen Vokabeln herausgeschrieben und gelernt. Anfangs war es wirklich sehr viel, ging mit der Zeit immer besser und besser. -Mich mit "nativ speakern" unterhalten. Hier hatte ich das Glück, dass ein Teil meiner Familie im Ausland wohnt und ich mit deren Englisch reden musste, da ich z.B. kein Italienisch oder Norwegisch kann. -Über Videoportale alla Webchats habe ich mir Leute aus UK und USA gesucht, um mit denen einfach zu reden. Witzigerweise habe ich dadurch einen kennengelernt, mit dem ich dann wiederum bissel Deutsch gesprochen habe, da er es lernen wollte. -Rest: Üben, Üben, Üben. Gruß.
  7. Gerade "unter der Hand" da der U-Form-Verlag selbst im Netz tätig ist, um solche Threads wie diesen hier z.B. nach öffentlichen Links zu durchforsten und ggf. die Betreiber, wegen Urheberrechtsverletzung, zu verklagen. Das geht bei denen schneller als man denkt. Daher werden alle öffentlichen Links hier entfernt. PS: Ich bräuchte für den FISI nur noch die Prüfungen für Sommer 2020, komplett bitte 🙂
  8. Hi, wenn ich mich recht erinnere genau so wie bei /27. Du hast /24. Das bedeutet bis zu /32 hast du 2^8 mögliche Adressen = 256 Adressen 2 Adressen sind fest vergeben: 254 mögliche Adressen. Ich weiß nicht, ob es deine Frage beantwortet, daher mit Vorsicht genießen. 2^22 sind 4194304 mögliche Adressen. Ein Netz kann jedoch nur 256 mögliche Adressen aufnehmen, daher 4194304 / 256 = 16384 Subnetze. Wie gesagt, bin nicht wirklich gut im erklären und weiß auch nicht, ob das deine Fragen beantwortet. Kann auch sein, dass ich total falsch liege... habe das nach dem Abschluss auch wieder vergessen... 😄
  9. Kann missachtet werden.
  10. Die Erfahrung mache ich gerade persönlich. Meine Karrierechancen sind erstmal gleich Null. Fange im Prinzip von vorne an, da ich das Arbeitsumfeld von interner und externer zu einer reinen internen IT, wechsel inkl. einem ganz anderem Arbeitssektor. All meine Schulungen und Zertifikate, die ich habe, bringen mir absolut nichts, da diese sich auf die medizinische IT beziehen und ich daher primär innerhalb des medizinischen Sektors "ausgebildet" wurde. Des Weiteren war es so, dass es immer einen gewissen "IT-Standardplan" gibt, der gefühlt aus dem letzten Jahrhundert stammt. Ich "lerne" mittlerweile durch ehemalige Kollegen komplett neue Sachen dazu, die die ganzen alten Vorgaben, überholt haben und die ich so nie kennengelernt habe. Mehr links und rechts, als nur stumpf geradeaus. Das mir dadurch vieles entgangen ist, wurde mir bei einigen Vorstellungsgesprächen klar, als fachliche Themenschwerpunkte erfragt wurden. Wiederum gibt es Ausbildungsbetriebe, die richtig gut ausbilden, was ich innerhalb meiner Klasse gesehen habe. Die wurden vom Betrieb zu Schulungen aller Art geschickt, um die "breite" Masse abzudecken. Von Microsoft, über Cisco bis zu deren z.B. Firewalls etc, war alles dabei. Da musste ich schon echt schlucken... Einer wurde sogar vom Betrieb aus, direkt zur Datenschutzschulung geschickt und ist nicht nur IT-Sicherheitsbeauftragter sondern auch Datenschutzprüfer (Falls sich das so nennt..) Ausbildungstechnisch kann es gut gehen, kann es auch nicht. Je nachdem, so sehe ich es, gibt es gute oder eher holprige Karrierechancen bzw. Möglichkeiten.
  11. Bin zwar FISI, aber da wir ins in der Schule ebenfalls mit Programmieren "beschäftigt" haben, mal meine Meinung dazu. Möglichkeit 1: Sie schlagen Profit aus deren Videos, Blogs etc. Einige Videos "teasern" mit ein paar Inhalten, um den gesamten Content zu erhalten, musst du z.B. zahlen. Wie z.B: Networkclass.com Möglichkeit 2: Die ganzen großen Youtuber gehen dabei gewisse Kooperationen ein. Machen Werbung und im Gegenzug erhalten die wiederum Geld dafür. Es gibt mittlerweile "viele", die für das Produkt eben werben, um die Aufmerksamkeit dafür zu erhöhen. Möglichkeit 3: "Wissen ist Macht". Sie haben Spaß daran ihr Wissen zu teilen und sehen es ebenfalls an, dass Wissen ein offenes bzw. kostenloses Gut ist. Ich mag mir gar nicht ausmalen wie teuer es wäre, wenn der Zugang zum Wissen nicht kostenfrei wäre, sondern man immer für alles bezahlen müsste. Ich war damals sehr dankbar, als ich viele Programmierinhalte über Youtube, Blogs und Co besser verstanden konnte. Dadurch hatte ich innerhalb der Programmierwelt einen besseren Einblick und konnte besser verstehen, warum weshalb und wieso gerade die IDE oder der Code XY so oder so geschrieben werden muss. Wenn es mir richtig gut gefallen hat, habe ich hin und wieder eine kleine Spende als Dank hinterlassen.
  12. Unter Stress kann ich i.d.R. ganz gut funktionieren und mein Troubleshooting abarbeiten. Manchmal habe ich als FISI solche Blockaden im Kopf, da komm ich nicht auf die einfachsten Lösungsmöglichkeiten, sondern denke über drei Ecken, viel zu kompliziert und komme erst über die ganzen Umwege an die Lösung. Das fängt manchmal direkt bei der Verkabelung an, dass ich z.B. nicht prüfe, ob die Ports alle aufgelegt sind oder ob versehentlich mal ein Kabel falsch gesteckt wurde. Das ist auch so ein Punkt, den ich an mir selbst beobachte. Wenn ich vom Kunden gefahren bin und im Auto nochmal meine Dienstleistung durchgehe, fällt mir hin und wieder auf, dass ich ruhiger an die Thematik herangehen hätte müssen oder mich nicht vom Betrieb drum herum, beeinflussen hätte sollen. Gerade dann, wenn die Kunden in dem Moment "nicht arbeiten" können. Wenn ich im Moment gar nicht mehr weiter weiß, gehe ich kurz raus, frage die Kollegen um einen kurzen Tipp, atme tief durch und mache weiter. Wenns nur zu einer Quick and Dirtylösung kommt, belasse ich es erstmal dabei, informiere den Kunden darüber, sodass die erstmal ganz normal weiterarbeiten können und im zweiten Step wird das alles optimiert. Meistens waren das im Nachgang Tätigkeiten, die Remote erledigt werden konnten. Dadurch habe ich durch die Kollegen auch noch Feedback bekommen, was ich beim nächsten Mal besser machen kann, damit alles im ersten Einsatz erledigt wird. Die drei Punkte finde ich enorm wichtig. Gerade die Kunden sollte man kennen, damit man vorab weiß, wie Kunde XY reagiert. Manche sind gelassen, manche sind direkt auf 180 und manche sind typische Choleriker. Wenn ich vorab wusste, dass Person XY bereits auf 180 ist, lass ich mich davon nicht beirren und stelle meine Ohren auf Durchzug. Versuche dabei nur das technische wichtige zu filtern. Dokumentationen haben mir öfters geholfen. Gerade wenn alles sauber und ordentlich dokumentiert ist, wie was und wo angeschlossen ist, ob feste IP etc. Das lasse ich auch immer ganz gerne, damit ich den Vorgang nachvollziehen kann. Mir fällt dazu ein, dass bei Nachfrage, wie das passiert ist, es meistens heißt "Wir haben nichts anders gemacht.." 🙂 Und um ganz runterfahren, lass ich die Arbeit nach Feierabend, arbeit sein und beschäftige mich mit meinen Hobbys oder gehe einfach spazieren, um den Kopf freizubekommen, damit ich am folge Tag direkt durchstarten kann.
  13. Hi, danke erstmal für deine Antworten 🙂 Prinzipiell geht es mir erstmal rein um die Netzwerktechnik. Also werde ich mal schauen, welche Optionen Cisco bieten bzw. wo, wann und wie ich die Schulungen absolvieren kann. Was Linux betrifft, stimmt. Ich weiß nicht ob und überhaupt, sie zu Linux wechseln werden. Ich habe mich mit Linux "beschäftigt". Im Sinne von mal gesehen und mal eine Linuxdistri aufgesetzt, aber das war es dann auch. Linux ist für mich noch ein Buch mit 7 Siegeln. Ich wollte mich mal mit Linux beschäftigen, aber Linux ist nicht gleich Linux. Bei der Auswahl des OS von Linux fängt es schon an.
  14. Für ein Praktikum umzuziehen ist natürlich etwas hart, gerade bei einem Zeitraum von 6 bis 9 Monaten, dass stimmt schon. Ich meine damit auch nur, ob es nicht eine Option wäre, wenn es darauf ankommt, ob oder ob nicht. Pendeln würde ich dem TE, wenn es möglich ist, auch eher empfehlen. OT zum Umzug: Ich weiß nicht, ob es solche Möglichkeiten für Umschüler gibt. In meiner damaligen Abizeit war eine in meiner Klasse, die ursprünglich aus einem ganz anderem Bundesland kommt. Für ein Jahr ist sie umgezogen, nur damit sie das Abi nachmachen kann. Dabei hat sie Unterstützung bekommen.
  15. Hallo zusammen, meine Ausbildung habe ich bei einem KMU mit dem "IT-Schwerpunkt" Dental,Humanmedizin und Systemhaus absolviert. D.h innerhalb meiner Ausbildungszeit habe ich viele verschiedene Aufgabenbereiche, so wie "EDV-Systeme" (PCs, medizinische Geräte, Firewalls etc.) kennengelernt. Sowohl vor Ort, als auch Remote waren es immer unterschiedliche Tätigkeiten gewesen, die immer anders gewesen waren. Mal komplexer, mal einfach. Kein Tag war wie jeder andere. Mein zukünftiger AG ist komplett das Gegenstück dazu. Dort werde ich als System- und Netzwerkadministrator tätig sein. Es ist so gut wie alles interne IT. Keine wechselnde Kundschaft mit unterschiedlichen IT-Systemen usw. Ich habe mich während meiner Ausbildungszeit, in der "Netzwerk"technik"-Welt" wohlgefühlt. Troubleshooting, Netzwerke einrichten, konfigurieren, Wartung der Netzwerke, Systeme einrichten etc. waren immer Aufgaben, die ich gerne gemacht habe. Mein wünschenswertes Ziel wäre es, wenn ich es tatsächlich bis zum Systemadministrator schaffen würde bzw. in die Richtung davon. Spontan fallen mir Fortbildungen z.B. von Cisco oder Microsoft Certified Professional (MCP) ein. (letzteres wurde mir mal empfohlen). Was mir gar nicht liegt sind u.a. Projektmanagement, Führungspositionen, IT-Sicherheit usw. Letzteres ist zwar spannend, jedoch für mich einfach zu umfangreich und zu komplex. Die Fortbildungen im Bereich der Netzwerktechnik würde ich ggf. auch selber bezahlen. Daran sollte es nicht scheitern. 🙂 Gibt es "wichtige" und oder gute Fortbildungen im Bereich der Netzwerktechnik, die man mal machen sollte? Gruß VW
  16. Hi, quick and dirty: Ausbildungsstellen.de FIAE - Ausbildungsstellen - Indeed.com FIAE - Ausbildungsmarkt.de Google - Ausbildungsstellen - FIAE - Köln Klar, dass sind zwar alles Stellenausschreibungen für einen Ausbildungsplatz als FIAE in Köln. Ich an deiner Stelle würde die Firmen abtelefonieren und fragen, ob du als Umschüler dort dein Praktikum machen kannst. Die Situation ist eben schwierig. Wenn du in deiner Nähe gar nichts findest, wie wäre es mit einem Umzug, Pendeln etc? Es ist nicht mehr lange hin. Was ich dir raten würde, wenn du im Worstcase gar nichts findest, informiere deinen Zuständigkeitsbereich darüber. Gruß. VW
  17. Korrekt. Das wären deine "einzigen" Optionen. Wenn es auf diesem Wege nicht klappen sollte, aber da müsstest du dich bei deiner zuständigen IHK informieren, ob ein sog. EQL (Einstiegsqualifizierung) in Frage kommen könnte. Wir hatten einen gehabt, der durch das EQL, quasi ein langfristiges bezahltes Praktikum, das erste Lehrjahr als "Praktikum" absolviert hat, ging auch zur Berufsschule und ist offiziell im zweiten LJ eingestiegen. So würdest du ggf. kein Jahr "verlieren". Entscheidend ist hier jedoch, dass was allesweg schrieb. Das Alter spielt nie wirklich eine Rolle. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass ich mit einigen Betrieben gesprochen habe, dass die eher "ältere" nehmen würden / wollen, als "jüngere" die sie noch "formen" müssen. Ich würde dir raten, dass du dir exakt zurecht legst, warum, weshalb und wieso. Fragen zu den Lücken können immer wieder vorkommen. Eventuell könntest du dir auch ein XING-Profil zulegen. Ich habe darüber meine neue Stelle bekommen. Ich weiß nur nicht, ob die Recruiter auch Azubis anschreiben.
  18. Ah, okey. Ich bin auch "schon" 30. Steige jetzt erst ins Berufsleben ein. Ich war in einer "ähnlichen" Situation wie du. Kann deine Problematik schon verstehen. Ich hätte beinahe mein Projekt inklusive der Abschlussprüfung, um ein halbes Jahr nach hinten verschieben müssen, da ich mein erstes Projekt, wegen covid-19, nicht vor Ort durchführen konnte. Innerhalb von knapp 4 Wochen musste ich den neuen Antrag stellen, die Dokumentation schreiben und die Durchführung erledigen. Die IHK hatte mir damals sogar nahe gelegt, ob ich nicht ein halbes Jahr verlängern möchte... Wenn du keine Probleme hast, neue Dinge anzueignen, dann leg los. Versuche alles mögliche, um zum Erfolg zu kommen! 🙂 Kann ich verstehen, jedoch wenn sich keine anderen Optionen ergeben und so wie es scheint, will dein Ausbilder dass du das Projekt "skriptest", was bleiben für Optionen, wenn der Antrag nicht angenommen wird? Da hat dein Ausbilder und du nichts davon. Genau, es geht hier um seinen Abschluss. Ich würde "alles" möglich tun, um den Abschluss zu erreichen. Dementsprechend meinte ich es so, dass es eben sein Projekt ist. Das ist mir ebenfalls klar. Sonderfälle gibt es immer. Es gibt sicherlich Optionen ein reales Projekt durchzuführen, was realen Bezug hat, es jedoch simuliert ist. Eventuell bringt es etwas, wenn alle Optionen und Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden. Kann mir nicht vorstellen, dass es wirklich nichts gibt, was sich umsetzen ließe. Gruß
  19. Nüchtern und Rückblickend zur Prüfung als FISI: Wenn ich mich noch besser und intensiver mit den älteren Prüfungsaufgaben beschäftigt hätte, hätte ich in der GA1 & GA2 eine drei und aufwärts erzielen können. Lasse ich die Aufregung mal weg, da ich anfangs total das "Blackout" hatte und in den letzten 10 Minuten noch einige Lösungen hingeschmiert habe (Danke an meinen Lehrer, dass er meine Sauklaue lesen konnte :D), war die Prüfung eigentlich gar nicht so schwer. Es kamen 1:1 die Aufgaben vor, die ich Tage und am Tag vor der Prüfung, gerechnet habe. Nur mit anderen Zahlen... Da ich zuerst alle Aufgaben bearbeitet habe, die ich lösen konnte, hatte ich hinterher noch ein bisschen Zeit für die Aufgaben, die mir im ersten Moment nichts sagen konnten. Einziges Manko, aber das ist meine persönliche Sichtweise, sowohl bei GA1 und GA2 waren vermehrt Programmieraufgaben (allgemein betrachtet). Da musste ich ein bisschen mehr überlegen, welchen Handlungsschritt ich streiche. Für WISO habe ich mich überhaupt nicht vorbereitet. Bin bei WISO mit einer guten drei rausgekommen. Kann mich nicht beklagen. War sehr einfach. Vieles konnte ich mir herleiten. Hätte ich mich mit WISO mehr beschäftigt, wäre es bestimmt eine 2 oder eine 1 gewesen. War zu faul. Daher geht die 3. in Ordnung. Alles in allem hat mich nur eines wirklich gestört. Wegen covid-19 wurden wir alle aufgeteilt. Risikogruppen haben in einzelnen Räumen, alleine geschrieben. Fand ich grundsätzlich ganz nett, dass ich alleine meine Prüfung schreiben durfte. Einzig und alleine haben mich die Pausen zwischen GA1 zur GA2 und zur WISO-Prüfung gestört. Zwischen GA1 und GA2 hatte ich eine halbe Stunde Pause und zwischen GA2 und WISO knappe 60 Minuten. Ich musste die ganze Zeit im Raum bleiben während mich der externe Prüfer "vollgetextet" hatte. Das war bisschen unangenehm für mich, da ich genug "Stress" hatte und einfach nur, die Prüfungen beenden wollte. Fazit: 2020 war ganz in Ordnung. Im Vergleich zur Prüfung 2019, bin ich froh, dass ich die Prüfung 2020 geschrieben habe. Gruß.
  20. Ein reines Projekt zu skripten ist viel zu dünn. Mich würde interessieren, wenn das durchkommen sollte, was für Auflagen die IHK auferlegt. Wenn du sowieso asap weg möchtest, hast du bei deiner zuständigen IHK den Sachverhalt geschildert? Dein Ausbilder muss schließlich das "Skriptprojekt" ebenfalls abzeichnen, falls das tatsächlich durchgewunken wird. Das Thema könnte relativ in die Bandbreite gehen, sodass du von A bis Z alles wissen müsstest.. Es geht hier um DEIN Projekt. Dementsprechend kannst du dir deine Projektideen selbst zusammenbasteln. Mal quick and dirty überlegt: ->Windows Server + Clients einrichten ->MDM ->Virtualisierung etc. Und wie gesagt, wenn alle stricke reißen und du gar nicht weiterkommst; Wende dich an die IHK.
  21. Die Themen sind so minimal und von Grund auf wirklich simple und einfach zu verstehen. Ich hatte ReWe als LK und die Themen, die wir in der Berufsschule hatten, waren pillepalle. Von simplen "wie schreibe ich Buchungssätze" und "Wie buche ich" bis hin zum Kontenplan abschließen war es wirklich simple. Die wirklich spannenden Themen wie KLR, BAB etc wurden gar nicht behandelt, wobei die auch total einfach nicht. Ich fand eher die Themen zum Buch "Entscheidungsfeld Betrieb" nervig, aber sei es drum. BTT: Wenn du selbstständig lernen kannst und keine Hand brauchst: Studium Wenn du eher jemand bist, der gewisse Richtlinien und Vorgaben brauchst: Ausbildung. Persönlich würde ich zuerst zu einer Ausbildung raten. Ein Studium kann man immer noch machen.
  22. Hi, ich tue mich selber schwer bei Bewerbungsschreiben. Habe das ganze nur grob überflogen. Eventuell wäre es ganz nützlich, wenn du ein paar interessante Aufgaben und ein paar deiner Projekte im Anschreiben bereits erwähnst. Bei meinen Vorstellungsgesprächen, bin FISI, haben mich die Personaler gefragt, ob ich innerhalb der Ausbildung an einem oder mehreren Projekten teilgenommen habe bzw. ob ich teilnehmen durfte. PS: Bin mir nicht sicher, ob man das heute noch so macht... meine letzte Bewerbung ist ewig her.. LG Unknown
  23. Ganz deiner Meinung. Als wir in der Schule mit dem Packet Tracer angefangen haben, hat mein Lehrer uns dazu "gedrillt" die CLI zu nutzen. Bei den Klausuren hat er sogar direkt die GUI gesperrt. Wenn man sich von Grund auf, mit der CLI beschäftigt, ist das gar nicht so schwer. Spontan gesagt: Gar kein. Ich werde aus der Anleitung nicht schlau..... sorry.
  24. Würde ich auch so machen. Nichts auf die lange Bank schieben und an Hand der alten Prüfungen solche Aufgaben rechnen, bis du sie nicht mehr sehen kannst.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...