Zum Inhalt springen

IT-Systemimperator

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    459
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von IT-Systemimperator

  1. Moin, zu den Büchern: Ich habe Teilweise über 200 Euro ink. Lösungsbücher für solche Unterlagen bezahlt und habe am Ende gemerkt; Vorteil: Du kannst alles anstreichen etc, Meistens ist sogar eine PDF als Ebook mit dabei Nachteil: Die Infos findest du ebenso im Netz Kosten schweine viel Geld Braucht man "eigentlich" nicht, kommt aber auf den Lerntyp an. Ich habe mir dennoch die Bücher gekauft, da ich aus der alten Schule, so lernen gelernt habe. Bücher Computer Netzwerke IT Handbuch - (ist aber nicht mehr für die Prüfungen zugelassen) PC Netzwerke Dieses Buch hat mir eher wenig gebracht. IT Basiswissen Vernetzte IT Systeme Links Grundlagen der E-Technik Grundlagen der E-Technik (Physik) Div. öffentliche Klausuren Youtube - Etechnik Etechnik in 5 Minuten Netzwerk - Grundlagen Netzwerk - Architekturen Client-Server-Architektur Peer-to-Peer-Netz :: P2P (peer to peer network) :: ITWissen.info Client-Server Architektur Vorteile & Nachteile - Amdtown.com Peer-to-Peer — e-teaching.org Netzwerkarchitektur :: network architecture :: ITWissen.info Der Nachteil von Client-Server Architektur - Amdtown.com Client-Server-Architektur-Vorteile - Amdtown.com google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&ved=0ahUKEwiglcPOgYXcAhUjxaYKHSR9BmYQFghUMAU&url=http%3A%2F%2Fwww.s-line.de%2Fhomepages%2Ftrac%2Fwissen%2Fnetzwerk%2FNETZ_CLIENT_SERVER.html&usg=AOvVaw35KXIq10h656ZMxNdqvXP7 Wie funktioniert ein Netzwerk? | netzorange.de Netzwerk - Grundlagen IT Grundlagen zu Netzwerk, Protokolle, Router, IP-Adressen lernen - Bildungsbibel.de Netzwerk - Übertragungsmedien Vor- und Nachteile von Lichtwellenleitern marvin.sn.schule.de/~dvt/lpe14/1412.htm Netzwerk Kabel - Twisted-Pair-Kabel und Glasfaserkabel Kupfer- und Lichtwellenleiter bei Übertragungsmedien - InfoTip Kompendium Übertragungsmedien im IT-Bereich Stirnflächenkopplung :: butt joint :: ITWissen.info google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&ved=0ahUKEwjf99POjIXcAhUEJ5oKHaOOA0oQFghZMAU&url=https%3A%2F%2Fwww.informatik.uni-leipzig.de%2F~meiler%2FSchuelerseiten.dir%2FMSchmidt%2FKabel.html&usg=AOvVaw2OYqemI_lEil8RdbRqZppP Kupfer- und Lichtwellenleiter bei Übertragungsmedien - InfoTip Kompendium informatik.uni-leipzig.de/~meiler/Schuelerseiten.dir/MSchmidt/Kabel.html Was ist der Unterschied zwischen Multimode und Singlemode Fasern? Netzwerk - Funk Richtfunk - Richtfunk.pdf (1) Was ist Richtfunk ? - YouTube Richtfunk Der Unterschied: Singlemode und Multimode LWL-Kabel - Glasfaserkabel.de 8 Vorteile von Glasfaser- gegenüber Kupferkabeln | Black Box Technologie-Blog Netzwerk - Strukturierte Verkabelung Datei:Strukturierte Verkabelung.svg – Wikipedia Informatikkaufmann Azubi Tagebuch Azubi Tagebuch Gründe für die Vernetzung von Computersystemen - Informatikkaufmann Azubi Tagebuch Rechnernetzpraxis - rnp_3.pdf Strukturierte Verkabelung Strukturierte Verkabelung – Wikipedia Was ist eine strukturierte Netzwerk-Verkabelung? Netzwerk - Ausdehnung Netzwerktypen im Überblick | LAN, MAN, WAN & GAN - 1&1 WLAN-Standards, WLAN-Reichweite und Co: Fakten über WLAN - 1&1 Blog WLAN-Architektur :: WLAN architecture :: ITWissen.info Vor- und Nachteile von WLAN Was ist WLAN? WLAN und LAN sichern mit IEEE 802.1X und Radius | c't Magazin Netzwerk - Topologien Topologien in Rechnernetzen - KUNBUS GMBH Netztopologie Topologien bei Netzwerken Grundlagen der Netzwerktechnik - Netzwerktopologie und Netzwerkstruktur Der Netzwerkaufbau - möglicher Topologie - KUNBUS GMBH Netzwerk-Topologie Netzwerk-Topologien Netzpläne und Topologien | netzorange.de Netzwerke Grundlagen, Topologien, Zugriffsverfahren - FIAE - Der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Netzwerk - TCP/UDP Header TCP Header, Aufbau, Transmission Control Protocol, Transportprotokoll - Bildungsbibel.de TCP Referenzmodell, Physikalische Schicht, Netzwerkschicht, Transportschicht, Anwendungsschicht - Bildungsbibel.de IP-Header im Detail - Grundlagen: So funktionieren TCP/IP und IPv6 - TecChannel Workshop TCP :: Das Transmission Control Protocol - Der Webschmöker Netzwerk - Klausuren IT-Systeme Schau dir die oberen Links mal an. PS: Einige Links beziehen sich eher auf den FISI.
  2. Hallo Gemeinde, in einem anderem Technikforum habe ich folgende Frage gestellt bekommen: Zu der 10.10.0.0 /22 steh ich gerade selber auf dem Schlauch. Mir ist klar, wie ich auf 1024 Hostadressen komme. Die 1024 möglichen IP Adressen beziehen sich ja nicht auf das eine Subnetz, sondern auf weitere gesubnette Subnetze. Da man Subnetze unterteilen kann, steh ich gerade selber auf dem Schlauch und weiß aktuell nicht, wie man nochmal auf die 10.10.3.254 kommt. Da bräuchte ich nochmal ein Denkanstoß bzw. für mich eine Erklärung. LG
  3. Ja, das ist mir auch klar. ^^ War vielleicht nur zu laienhaft erklärt. Daheim macht es tatsächlich alles der Router und das es in Firmennetzwerken grundsätzlich anders läuft, sollte eigentlich auch vom Prinzip her, logisch sein. :). Okey, und dann tatsächlich gleich eine solche Aufgabenstellung? Womit beschäftigt ihr euch denn aktuell in der Schule? In der Regel beginnt man doch eigentlich mit dem Stoff der 7. Klasse Phsysik. URI, Grundlagen der E-Technik und im zweiten LJ geht es doch erst richtig los mit IP Adressierung etc. IMHO: Find ich ziemlich krass, das du dich gleich mit einer solchen Aufgabe auseinandersetzen sollst.
  4. Moin, okey... Nach 2 Monaten bereits eine solche Aufgabe? Beschäftigt man sich nicht erst ab dem 3LJ mit solchen Themen ? Ich nehme an, du bist ja noch im ersten Lehrjahr. Ich schließe daraus, dass du auf deiner privaten Kiste die Einrichtung vornimmst oder? Oder hast du einen physikalischen Host daheim, auf dem du alles logische virtualisieren wirst? Jedenfalls, wenn du das in deinem privaten Netz umsetzt, solltest du DHCP nicht aktivieren, da die DHCP Vergabe bestimmt über deinen Router daheim läuft. DNS kannst du ruhig mehrfach laufen lassen, da gibt es keine Probleme. LG Das dürfte doch der "Türsteher" sein?^^ Regelt den Verkehr nach draußen. Raucht das Gateway ab, gibt es keine Kommunikation nach draußen. Daher habe ich meine fritzbox als gateway eingetragen.
  5. Hallo zusammen, mich plagen aktuell ein paar Punkte bezüglich der Abschlussprüfung, die ich im Sommer 2020 schreiben werde. 1) Auch, wenn sich die Frage nicht pauschal beantworten lässt, reicht grundsätzlich ein halbes Jahr "intensive" Vorbereitungszeit? Alte Prüfungen durcharbeiten, Recherche betreiben, offene Punkte klären? 2) Wenn nicht, hätte ich bereits im 2 LJ, wenn nicht sogar im 1LJ, mich mit Themen der Abschlussprüfung beschäftigen sollen? 3) Lohnen sich die Vorbereitungskurse zu den Abschlussprüfungen oder ist das eher verschenktes Geld bzw. Zeit? 4) Darf ich tatsächlich ein Thema komplett streichen? Mir geht es speziell darum, dass ich von Programmieren absolut keine Ahnung habe. Wir haben ein "Dozent" als Quereinsteiger, der das Wissen nämlich null vermitteln kann. Unsere ZWP war 1:1 identisch mit dem der FIAE dementsprechend hatte ich dort nur zwei Punkte gehabt. Die grundlegenden Basics, die ich als FISI benötige, werde ich schon irgendwie schaffen, nur wenn solche Programmierlastigen Aufgaben wie in der ZWP abgefragt werden, bin ich raus. Kann ich daher wirklich diesen Teil komplett streichen? 5) Mittlerweile will ich tatsächlich nur noch bestehen. Natürlich mit dem Ziel eine gute Note zu erzielen. Wenn ich mit einer Vier gerade mal so bestanden habe, habe ich zwar bestanden, aber bin ich mit diesem "schlechten" Schnitt für die Zukunft "gebranded"? Soweit ich weiß, interessiert das Schulzeugnis niemanden oder? 6) Wie läuft eigentlich die Projektphase inkl. Vorstellung ab? Soweit ich weiß, darf ich erst mit dem Thema anfangen, wenn es genehmigt wurde, richtig? Als Fisi kann ich doch im Vergleich zum ITSE, mehr die Softwareseite plus den wirtschaftlichen Faktor in Betracht ziehen oder muss ich ebenso die Hardwareseite mit einbeziehen? Ich habe mich nämlich ebenso mit mehrern erfahrenen ITSElern unterhalten und ebenso dabei unterschiedliche Aussagen erhalten, wie Tag und Nacht. Die eine Seite sagt, es ist alles reines Glückspiel. Was abgefragt wird und was nicht, kann man nicht wissen. Die anderen wiederum hatten eine Prüfung, wo genau das gefragt wurde, worauf sie vorbereitet wurden. Ebenso sei es bei der Projektvorstellung gewesen. Ob man am Ende durchkommt soll nicht nur von der Vorbereitung abhängig sein, sondern eher davon, wie gut der "Prüfer" gelaunt ist. Ist das tatsächlich ein "reines Glücksspiel"? LG
  6. Hallo, danke für den Hinweis. Nach langem suchen in meinen alten Rewe-Unterlagen, habe ich nun auch die Lösung gefunden. Wenn nichts vorgegeben ist, soll man immer von 10 Jahren ausgehen.... Finde ich echt super, wenn solche Aufgaben gestellt werden und nichts genaues angegeben ist. Vorallem, wenn die Lösungsbücher auch nichts dazu schreiben...aber naja.
  7. Hallo zusammen, ich habe da aktuell einen Hänger und komme nicht auf die Musterlösung. Folgende Aufgabe: "Berechnen Sie die Amortisationszeit für ein Investitionsobjekt, dessen Anschaffungskosten 450.000 Euro betragen und bei dem mit einem jährlichen erwirtschafteten Überschuss von 80000 Euro gerechnet wird." Mein Lösungsweg: Amortisationsdauer: Kapitaleinsatz / Gewinne + kalk. Abschreibung Kapitaleinsatz: 450000 Euro Gewinne: 80000 Euro Es fehlen mir noch die kalk. Abschreibungen. Laut Lösung sind es 45000 Euro. Ich weiß nicht, wie ich auf die 45000 Euro komme. Ein Geschäftsjahr hat 12 Monate. Nur wenn ich die 450000 / 10 teile, komme ich auf die 45000 Euro. Könnt ihr mir helfen? LG
  8. Noch ein mal; Ich habe deutlich mehr gemacht, als nur dieses. Mir ging es einzig und alleine darum, wie ich meinen Chef klar mache, dass ich mit dieser Tätigkeit nicht mehr zufrieden bin. Es ist nicht tagtäglich, aber es kommen solche Aufträge mal sporadisch. Mal heute, mal morgen oder erst nächste Woche. Klar, für den Chef ist es Mist, da der Geld investiert hat, aber was bringt es mir, wenn es mir nicht liegt? Ich will mir deswegen nicht gleich einen anderen Job suchen. Den brauche ich aber auch noch :D. @KeeperOfCoffee Damit werde ich sicherlich nicht durchkommen
  9. Eigentlich nichts. Das schlimme für mich ist, das ich einfach keinen Spaß daran mehr habe, von Ort zu Ort zu fahren und "plump" Notebooks, Tablets etc, außeinanderzubauen und neue Ersatzteile einzubauen.
  10. Noch einmal: Mir geht es einzig und alleine darum, ob es Möglichkeiten gibt, diesen Zertifizierungstatus zu "exmatrikulieren" eben weiterhin angestellt zu sein, aber ohne diesen Status, da dieser mich nicht glücklich macht. Ich will auch keinen Anwalt oder sonst was zur Rate ziehen, da ich dort eigentlich bleiben wollte. Ich bin sogar mittlerweile bereit, den "Schadensersatz" selber zu tragen. Es kann doch nicht sein, das mir nur die Option bleibt, das Jahr irgendwie noch zuhalten und danach die Firma zu verlassen, nur weil ich diese Zertifizierungen habe?
  11. Ich war damals noch Praktikant / Langzeitpraktikant. Nein, ich schreibe in einem Jahr erst meine Prüfung. Heißt das also tatsächlich, ich bin in diesem Dilemma gefangen? Es geht hier dabei um Schulungen, die von Cisco z.b angeboten wurden oder von Dell oder HP. Eben die, die nur von zertifizieren Partnern durchgeführt werden dürfen. Obwohl ich wirklich merke, das mir diese Arbeit nicht mehr liegt und mich echt kaputt macht, bin ich "gefangen"?
  12. Moin zusammen, vielleicht ist hier der eine oder andere Ausbilder oder vielleicht kann mir jemand anderes die Frage auch beantworten. Folgendes: Vor 3 1/2 Jahren wurde ich zur Schulung geschickt, damit ich die Zertifizierungen machen kann. Da habe ich noch gedacht "Ja, geil, wird sicher super geil" Die Schulung ging über mehrere Tage und hat die Summe X gekostet. Mittlerweile stelle ich fest, dass diese Tätigkeiten mir eben doch nicht so liegen und ich das nicht mein Rest meines Lebens machen will. Geräte warten und Teile austauschen ist nicht so meins. Es ist eher eine enorme Belastung für mich, da ich absolut keine Freude mehr daran habe. Ich habe das bereits meinem Ausbilder mitgeteilt. Ich beführchte jedoch, das ich da so ohne weiteres nicht herauskomme. Ich hoffe zwar, das die verstehen, das mich das dann zwanghaft ins Unglück stürzen wird, aber müsste ich mich im schlimmsten Falle tatsächlich "herauskaufen"? Oder wie wird das in der Regel gehandhabt? LG
  13. Die E-Technik ist wirklich simple. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Grundlagen der E-Technik Da siehst du schonmal etwas, was dich im ersten LJ erwartet. Es ist tatsächlich "nur" eine kleine Wiederholung der Grundlagen, welche man in der Regel in der 7. Klasse aus dem Physikunterricht kennt. Wir haben damals nur bis zum Morgengrauen, Stromkreise berechnet. Am Ende des erstes LJ ging es dann folglich auf die Einführung der Computersysteme zu. Da gibt es von "Brainfaqk" - Wie funktioniert ein PC eine sehr schöne und ausführliche Reihe. Wenn du dich dennoch eigenständig belesen möchtest, rate ich dir noch zu diesem Buch: Computernetzwerke oder zusätzlich noch PC-Netzwerke, aber letzteres ist eher für das 2 bzw. dritte LJ relevant. Technisches Englisch bezieht sich bei uns eigentlich nur auf die Fachbegriffe, aber die sind sowieso Gang und Gebe in der IT. Gruß
  14. Von einem "Wirtschaftler - Schwerpunkt LK (BWL,VWL und Rewe) zu dir, die eine kaufm. Ausbildung absolviert und sowie mehr als 10 Jahre Berufserfahrung hat, ganz ehrlich; Es wird nichts gelehrt bzw. nichts was dir Probleme bereiten könnte. Da brauchst du dir gerade in den Fächern VWL, BWL und bisschen WiPo, keine Sorgen machen. Wie gesagt, ich hatte mein Abi im Bereich Wirtschaft gemacht. LK dementsprechend VWL, BWL und Rewe. Das was mir gelehrt wurde, kannte ich bereits. Für mich war das nur eine wdh. Das sind, wie gesagt, die Fächer, dir dir wohl kaum Steine in den Weg legen werden. Ich würde mich daher, auf die Grundlagen der elektrotechnik fokussieren. Bespiel: URI und einzelne Stromkreise berechnen. LG
  15. Habe ich nicht wirklich. Höchstens in der Berufsschule. Arbeitstechnisch nicht. Richtig, das weiß ich. Die Syntax ist zwar fast identisch, aber dennoch gibt es eben ein paar Befehle, die rein für Cisco sind. Mit dem Packet Tracer arbeite ich seit einem halben Jahr, weshalb ich überhaupt die "Lust und Leidenschaft" dafür entdeckt habe. Youtube ist bei mir 24/7. U.a habe ich daher mein "Wissen". Gerne würde ich mich auch mit "echter" Hardware beschäftigen. 50 bis 100 Euro hält sich einigermaßen im Rahmen. Wobei ich 100 Euro für ein Buch schon "teurer" finde.. Ich bin im 3 LJ und wir haben die Netzwerkgrundlagen bereits im 2Lj behandelt. Jetzt kommt quasi die Umsetzung via Packet TRacer. GNS3 habe ich getestet. Ich habe keinen "Vertrag" mit Cisco. Daher kann ich mir die Images nicht laden...
  16. Moin, ich bräuchte mal eine reale Einschätzung, ob die Cisco Zertifizierung während der Ausbildung & oder nach der Ausbildung machbar wären? Bin aktuell im 3 LJ. Mein Lehrer traut mir die Zertifizierung zu. Soweit ich weiß, soll es in der Vita ganz gut ankommen, wenn man ein solches Zerti hat. Mein Ausbilder meint, mehr Wissen über Netzwerke kann man nicht lernen und ich weiß, auch wenn ich für das Thema Netzwerke brenne, ist die CCNA nicht ohne und die Kosten sind auch immens. Ich sehe da nur drei mittelschwere bis große Probleme: Punkt 1) Wenn ja, welches Material würdet ihr empfehlen? Gibt ja eine Menge dazu... Punkt 2) Die Kosten. Mein Betrieb zahlt diese nicht Punkt 3) Schließt Punkt 2 mit ein; Ich bin auf mich alleine gestellt. Zeiten wie z.b für die Wochenberichte, bekomme ich nicht. Müsste das also nach Feierabend, während meiner Pause und währned meiner Urlaubszeit und eben in der Freizeit dafür pauken, wobei Freizeit ja selbstverständlich ist. Wenn man es will, kann man es schaffen das ist mir klar. Nur hätte man als Azubi grundsätzlich eine reelle Chance? LG
  17. Moin, das Gerät soll weder auf "dicke Hose" noch auf "ich kann Geld scheißen" machen, sondern ich will einfach ein paar Jahre was davon haben. Mir gefällt das Design und die Performance des Fujitsu Ultrabook U7X und U9x -Reihe. Ich arbeite täglich mit solchen Geräten und daher war mein erster Gedanke, das ich mir für private Zwecke ebenfalls ein solches Gerät anschaffen könnte. Ich sehe gerade, zwar ist das U759 nicht so flach, wie das U939, dafüber aber größer und "billiger". https://www.alternate.de/Fujitsu/LIFEBOOK-U759-(VFY-U7590MP580DE)-Notebook/html/product/1558637
  18. Hi zusammen, aktuell bin ich auf der Suche nach einem neuem Laptop. Der Nutzenfaktor liegt primär auf meine Ausbildung bzw. ich möchte das Gerät intensiv für meine Prüfungsvorbereitung nutzen. Mein altes Gerät geht nämlich zu neige, weshalb ich mir ein neues anschaffen möchte. Auch nach meiner Ausbildung werde ich das Gerät hauptsächlich für Office-Zwecke nutzen. Auch wenn es keine großen Anforderungen sind, habe ich dennoch ein paar. Wenn ich mir nach über 10 Jahren ein neues Gerät anschaffe, dann ein ordentliches. Ich beobachte schon länger den Markt und habe dabei ein Gerät für mich entdeckt, welches mir zusagt. Aber vielleicht habt ihr noch andere Ideen und Vorschläge. Im übrigen werde ich das Gerät von jetzt auf gleich nicht erwerben, sondern noch den einen oder anderen Monat warten bzw. die Weihnachtszeit abwarten oder ggf. im Neujahr zuschlagen. Die paar Monate kann ich noch überbrücken. Preislich liegt mein Budget von 800 bis 1600 Euro. Lifebook U939 Wichtig sind mir dabei folgende Punkte: schlank und flach leise, nicht zu laut kein "billiges" Plastik FHD, gerne auch UHD, da ich kein zweiten Monitor nutzen möchte Alles ab 13 Zoll bis XY Zoll keine "veraltete" Hardware Garantieabwicklung ohne große Hindernisse. Ein PC kommt für mich nicht in Frage, da nicht genügend Platz ist und ich lieber mit Notebooks arbeite. LG
  19. Nein, "eigentlich" will ich auf der seinen Seite gar nicht gehen, auf der anderen Seite schon. Es sind mehrere Kleinigkeiten, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Ohne großes dazu zu sagen; Mir wurde im Laufe der Zeit viel versprochen, viel zugesagt, welches am Ende doch nicht eingehalten wurde. Z.B der Wechsel in die anderen Abteilungen oder auf Grund meiner starken Einsatzbereitschaft, Elan und Leistungsbereitschaft, habe ich mir ein paar Bonis erarbeitet, auf die ich seit 8 Wochen warte. Auf mehrfache Nachfrage hieß es nur, ich solle noch paar Tage warten. Wann ich nun wechsel, weiß ich immer noch nicht. Dauert bestimmt noch X Wochen. Mit mir wird nicht klar und deutlich gesprochen, weshalb ich mich dezent "verarscht" fühle. Siehe erste Antwort. Das ist mir klar. Ich kenn das Umfeld, weiß die Abläufe. Hingegen ein neuer Kollege erst eingearbeitet werden muss. Ich warte das Gespräch ab und schau was sich entwickelt. Wenn ich schriftlich alles habe, schaue ich mich um bzw. das mache ich sowieso bereits, um einfach zu schauen, was auf dem Markt gefragt wird.
  20. Hallo, ich bräuchte mal bitte eine neutrale Meinung, da ich aktuell den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe. Ohne die Gründe für mein aktuelles Denken zu erklären, da diese auch nichts zur Sache tun bzw. ich diese nicht erläutern möchte, stell ich mir seit Wochen die Frage, ob ich bleiben oder gehen sollte. (nach der Ausbildung) Soviel kann ich jedoch sagen; Seit Wochen hat sich bei mir Frust und Unverständis angesammelt, welches ich beim 4-Augen Gespräch bei meinem zweiten Vorgesetzten geäußert habe. Diese Person kam nämlich auf mich zu, da ich im Vorfeld anderweitig erkundigt hatte, ob jemand, jemanden kennt, der FISIs für 2020 sucht, da ich ungern ein Ofen im Feuer habe. Ich kann nicht mit Gewissheit sagen, dass ich übernommen werde. Daher habe ich mich nur generell am Markt umgesehen. Mit dieser Person, dessen Meinung und Worte ich sehr schätze, da diese Person mir den FISI ermöglicht, hat sich die Zeit genommen, um die wirklichen Hintergründe zu verstehen. Leider ist es nur so, diese Person ist zwar "nur" mein zweiter Vorgesetzter, davon mal ab, dass ich mit ihm auch mal Gespräche führen kann, die von "Herz auf der Zunge" laufen, hat mich einerseits verstanden und mir mitgeteilt, das ich dort sehr geschätzt werde, anderseits kann diese Person nur "vermitteln". (Finde ich sehr schade). So, da dieses Gespräch sehr ehrlich gewesen ist und ich mein gefühltes "Eine Tonne-Gewicht" loswerden konnte und dieses eben weitergegeben wird, auch nicht Wort für Wort, da ich "wörtlich" meinem eigentlichen Vorgesetzen "ans Bein gepinkelt habe" (könnte man durchaus interpretieren"), sollte aber nur konstruktive Kritik sein, stell ich mir gerade die Frage, ob ich bleiben oder gehen sollte. Die eigentliche Frage und das wollte ich mal wissen, ist, ob es es rechtens ist, wenn sich das ganze klärt, ich den Vertrag unterschreibe, welcher eine Probezeit beinhalten könnte und ich direkt nach der Unterschrift höre "Du bist gefeuert". LG
  21. Hi, ich bin aktuell Azubi, daher gehe ich mal von meiner Schwarte aus. Also, wenn tatsächlich nur die Zentrale über Manpower verfügt, wäre das für mich schon mal gar nichts. Positiv wiederum, ein Kleinbetrieb. Aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Da ich selber den medizinischen Bereich interessant finde, okey. Von drei bis ist alles vertreten. Und? Die Telematik ist ebenso in anderen Betrieben vertreten. Weshalb sollte ich, wenn ich auf der Suche wäre, gerade zu euch kommen? Einerseits klingt das "völlig" normal, andererseits stelle ich mir gerade die Frage, ob das gleichzeitig eine Anforderung an die Azubis ist? Jetzt stell ich mir gerade die Frage, ist ein erfahrener Techniker mit dabei oder betrifft das nur die Azubis? Wenn sowohl ein Techniker, als auch ein Azubi dabei ist, ab welchem Lehrjahr?? Schickt ihr auch die Azubis zu solchen Fällen, die im ersten Lehrjahr sind?? Grundsätzlich immer oder nur in Ausnahmefällen, wenn zb. eine Klinik stillsteht??? Wieso Rattenschwänze? Bei drei Arbeitsplätzen würde ich wiederum nicht bei euch arbeiten wollen, da ich im Vergleich zu einer stillstehenden Klinik, nicht einsehe warum ich bis spät in die Nacht arbeiten sollte? Negativ. Nur hier? Oder wird das grundsätzlich von euch so gelebt? Wenn für mich nicht klar ist, wo meine Gehälter liegen, sage ich nein danke. Naja, das ist in meinen Augen paradox. Einerseits keine großen Anforderungen, anderseits müssen sie kommunikativ sein. Abgesehen von dem Interesse, finde ich das schon schwer, gerade dann, wenn sie die Ausbildung beginnen. Dazu die Voraussetzung "Sie sollten halt mal länger bleiben..." Nein, ist auf der einen Seite auch verständlich. Auf der anderen Seite unverständlich. Im ersten LJ ist "kaum" jemand in Stande einen Betrieb wieder zum Laufen zu bringen. (Meiner Meinung nach..) Bei der "Schulbildung ist im Grunde egal", wäre ich komplett raus. Nicht nur das. Grundsätzlich wäre euer Betrieb nichts für mich, da der Betrieb mir den Eindruck vermittelt, als wüsstet ihr nicht wie ihr die Fisis oder oder "richtig" ausbildet, sondern aus purer "Verzweifelung" und auf "Teufel" komm raus, einen Nachwuchs sucht. So hart es aus klingt, selbst wenn ihr mir 2400 Euro netto im ersten LJ bieten würdet, no way...
  22. Alles klar. Dann lag hier der Denkfehler.
  23. Das habe ich mir als erstes auch gedacht, aber man weiß ja nie... Dann spielen wir das Spiel mal weiter... Es unterliegt keiner festen Def. Ergo, ich habe kein Anspruch darauf mehr Gehalt zu verlangen, richtig? Erklärt mir, wenn ich es richtig verstehe, so deine Antwort. Ausgeschlossen, wenn der Betrieb XY nach meiner Leistung geht, da ich die Leistung und mein können zeigen müsste. So und nu die Krux. Wenn ich das Spiel nochmal weiterspiele, beißt sich der Hund nicht in den eigenen Schwanz? Beispiel von einem ehm. Kollegen. Er, der absolute Profi im Programmieren, hat sich von klein auf, alles selber beigebracht, kann dementsprechend programmieren wie ein Weltmeister, hätte also als Berufseinsteiger keinen wirklichen "Anspruch" auf eine Bezahlung eines z.B. Prof. oder Senior, wenn diese imaginären Titel erst nach XY Jahren vergeben werden, richtig? Allgemein sagt mir mein Gefühl gerade; "Hey, egal ob ich diesen Titel habe, bringen wird er mir nichts und garantiert nicht für eine bessere Bezahlung" Ergo: Sinnlose Motivation für den Azubi der nur vom Betrieb "für nichts und wieder nichts" an der Angel gehalten werden sollte...
  24. Hallo, besten Dank! Ein weiterer Punkt auf meiner Liste der dafür spricht, das ich mich woanders umschauen sollte...!
  25. Hallo, mal für ganz doofe, wie mich: Was sagt mir der Titel "Junior, Prof. und Senior System Engineer" grundsätzlich? Ist das "nur" ein Titel, welchen ich nach X-Berufserfahrung erhalte oder kann ich mir am Ende davon auch nichts kaufen? Ich gehe nämlich auf die Abschlussprüfungen zu, klar ist noch ein Jahr, aber wenn ich nach X-Jahren zwar diesen Titel habe mit der selben Erfahrung eines Kollegen, der den Titel nicht hat, frage ich mich was es mir bringt. Mache mir gerade wirklich Gedanken, wo und in welchem Bereich ich meine Zukunft sehe, da mir gewisse Sachen in der Ausbildung fehlen bzw. nicht so richtig auf meine Wünsche eingegangen wird (ist noch milde gesagt) und ich deshalb auch in Erwägung ziehe, in anderen Gewässern zu fischen. Ich will nicht an der "Angel" hängen, nur weil mir gesagt wird "Ich hätte die Chance dieses oder jenes zu werden"... LG

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...