
CyrusKermani
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
77 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von CyrusKermani
-
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Guten Morgen, anhand der Skripte(siehe oben) kann ich entnehmen, dass die ,,Alternative Konfiguration'' dazu dient, wenn keiner DHCP-Server vorhanden ist! (also wie oben beschrieben ,,nicht installiert ist'') . Fazit: Herr ErB777 meint, dass die Möglichkeit besteht, einen Client mehreren IPV4-Adressen zu zuweisen! Also die Frage ist aus meiner Sicht beantwortet oder ? Danke! -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/zwischen-dhcp-festen-ip-adressen-wechseln-alternative-konfiguration-freie-tools hier ist nochmals erklärt und wird deutlich, dass heutzutage alles mit DHCP geregelt wird. Wäre auch nicht sinnvoll in einer Firma hunderte Pcs per Hand zu konfigurieren. Alles Gut aber die Frage wird nicht beantwortet! Ich zitiere nochmals die Frage (nur das wichtigster Teil der Frage): Können Sie für den Client auch einen alternativen Bereich mit mehreren Adressen konfigurieren? Es ist eine Pfandfrage? Weil es wird danach gefragt, ob ein Client mehreren ,,statische'' IP-Adressen erhalten darf? Antwort lautet nein, denn jedes Client kann nur eine ,,statische'' IP-Adresse erhalten. (Siehe Screenshot) -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
IP-Adresse rausbekommen ist nicht das Problem! Subnetzmaske auch nicht! UnityMedia Router ! Das einzige Problem ist die Aufgabe ! Ich verstehe die Aufgabe so z.B. Laptop1 und Laptop2 bekommen eine feste IP-Adresse , da zwischen Büro und zu Hause wechseln! Anhand der Skripte kann ich entnehmen, dass wenn keiner DHCP-Server installiert ist , soll man feste IP-Adressen vergeben! Soweit gut und kein Problem! Ich denke wenn kein DHCP installiert ist dann muss man feste IP-Adressen vergeben sonst ist die Kommunikation nicht möglich. -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
gehe über Router,,UnityMedia'' und habe immer die gleiche IP-Adresse -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
ipconfig eintippen über PowerShell dann wird meine IP-Adresse angezeigt und wenn ich die Adresse release und renew dann nach paar Minuten bekomme ich die alte IP-Adresse wieder -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Bitte berücksichtigt eine Sache ich habe wenig praktische Erfahrung und versuche an meinem Rechner durch virtuelle Maschinen alles umzusetzen. Danke! -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Guck mal bitte was dort steht als Info. Wenn ich es richtig verstehe, wenn kein DHCP vorhanden dann ,,Alternative Konfiguration'' ??? Ich verstehe eine Sache nicht bzw. mehrere Sachen nicht ! Wenn ich z.B. Laptop 1 (192.168.0.10) Laptop 2 (192.168.0.20) Subnetzmaske (255.255.0.0) vergebe, dann kann ich über virtuelle Maschinen ins Internet aber wenn ich zu Hause meine IP-Adresse ändere dann korrigiert DHCP-Server des Providers sofort meine IP-Adresse und bekomme wieder die alte Adresse. -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
-
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Ich vermute du hast die Aufgabe falsch verstanden? Alternative Konfiguration wird vorgenommen, wenn DHCP nicht zur Verfügung steht! -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Frage)…..ist die komplette Aufgabe -
Netzwerkinfrastruktur 4
CyrusKermani erstellte eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Guten Abend, ich weiß nicht ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe? Frage) Wenn der Client nach vier Anforderungen kein Angebot erhält, verwendet er eine automatisch konfigurierte IP-Adresse aus einem reservierten Bereich. Können Sie für den Client auch einen alternativen Bereich mit mehreren Adressen konfigurieren? Meine Antwort) Wenn der Client nach vier Anforderungen kein Angebot erhält, verwendet er eine automatisch konfigurierte IP-Adresse aus dem reservierten Bereich 169.254.0.1 -169.254.255.254 und eine Subnetzmaske von 255.255.0.0. Diese Funktionalität gibt es seit Windows 2000 und hat die Abkürzung (APIPA) und stellt sicher, dass die DHCP-Clients eine IP-Adresse erhalten. Wenn DHCP-Server kurzfristig nicht erreichbar ist, wird alle 5 Minuten versucht einen DHCP-Server zu finden. Bei den Eigenschaften der IPV4-Protokolls hat man die Möglichkeit, eine Alternative Konfiguration festzulegen. Das bedeutet, dass der Client (z.B.Laptop, der zwischen Büro und zu Hause wechselt)dann nicht ,,APIPA'' Adresse bekommt, sondern eine zuvor festgelegte IP-Adresse ( Also eine ,,statische'' IP-Adresse ). Wenn z.B. in häuslichen Netzwerk kein DHCP-Server installiert ist. Also: Wenn ich richtig verstanden habe, die wollen Wissen, ob man mehreren ,,statische'' IP-Adressen vergeben darf, bei der ,,Alternative Konfiguration'' ??? z.B. Laptop 1 (192.168.0.10) , Laptop 2 (192.168.0.20) USW. durch manuelle vergabe? MfG. Cyrus -
Netzwerkinfrastruktur 3
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Vielen Dank! -
Netzwerkinfrastruktur 3
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Der DHCP-Server soll automatisch die IP-Adressen an Clients vergeben. Laut Aufgabestellung verstehe ich jetzt so, dass DHCP-Client eine ,,statische'' Adresse bekommen hat und zwar ,,190.30.12.0'' und man stellt mit ipconfig -Befehl fest, dass der Client anstatt 192.30.12.0 die Adresse 190.31.11.216 bekommen hat???? Oder lege ich ganz falsch ??? Für mich ist die Frage eher Philosophisch ! Ausgehend von der Überlegungen, dass die Aufgabe mit DHCP zu erklären ist, da unsere Thema ,,DHCP'' ist. Wenn meine Überlegung berücksichtigt wird, fallen Antwort a und c Weg! Also: als richtige Lösung kämen nur Antwort b und d in Frage ? Jetzt könnte ich behaupten ich reboote DHCP-Server und wenn ich glück habe das Problem verschwindet und wenn nicht kann ich dann die Konfiguration des DHCP-Servers vornehmen. Dazu habe ich allerdings eine Frage? was passiert eigentlich während des Betrieb mit anderen Clienten, wenn DHCP einfache reboote? ( was ich meine, wenn DHCP rebootet wird kann es zu Datenverlust führen, wenn Clienten neue IP-Adressen erhalten???) Wenn nichts passiert, lande ich wieder bei Anwort b und d ! Allerdings wenn rebooten Konsequenzen hat für andere Clienten dann ist die Aufgabe gelöst . Dann käme für mich als richtige Antwort , Antwort b in Frage! MfG. Cyrus -
Netzwerkinfrastruktur 3
CyrusKermani erstellte eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Guten Abend, Bitte beachten Sie, dass wir zur Zeit mit Windows Server 2016 arbeiten und nicht mit Linux! Frage 9) Ihr DHCP-Client ist an das Netzwerk 190.30.12.0 angeschlossen. Leider bekommen Sie keine Verbindung zu einem Server. Sie überprüfen mit ,,ipconfig'' die IP-Adresse und stellen fest, dass der Client die IP-Adresse 190.31.11.216 besitzt. Was unternehmen Sie? a) Ich gebe dem Client eine statische IP-Adresse b) Ich überprüfe die Konfiguration des DHCP-Servers c) Ich installiere TCP/IP auf dem Client neu. d) Ich reboote den DHCP-Server Meine Antwort) Im Prinzip wäre mit Antwort a) das Problem gelöst. Aber es ist aus meiner Sicht nicht Sinn und Zweck der Sache, manuell IP-Adressen zu vergeben, wenn man DHCP verwendet? Wenn meine Ausgabe als Richtig bewertet wird, dann wären b) und d) die richtige Antworten, da man zuerst durch Kontrolle feststellen kann, ob ein Fehler vorliegt und Anschließend sogar DHCP rebooten könnte! MfG. Cyrus -
Netzwerkinfrastruktur 2
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
ok danke! -
Netzwerkinfrastruktur 2
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Grundsätzlich vergebe ich Servern statische IP-Adressen! DHCP-Server werden unter Windows Server 2016 installiert, und von dort aus werden die Clients mit IP-Adressen versorgt. Jetzt gehen wir davon aus, dass die Server anstatt statische IP-Adressen über DHCP IP-Adressen erhalten. Um dies zu ermöglichen müsste mindestens der ,,Mainserver‘‘ eine statische IP-Adresse haben, und die ,,untergeordnete‘‘ Server würden von ihm IP-Adressen erhalten. Also die ,,untergeordnete‘‘ Server werden wie Clients(Windows 10, usw) betrachtet! Problem: Die Clients erhalten vom DHCP-Server , der auf Windows Server 2016 installiert ist, IP-Adressen! Wenn DHCP-Server ausfällt dann fallen alle Server aus ! Dass hat zur folge, dass die gesamte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen Clients und Servern unterbrochen wird. Deshalb ist es sinnvoll alle Server statische IP-Adressen zu vergeben, damit falls 1-2 Server ausfallen immer noch die Clients von anderen Servern Daten erhalten und die Kommunikation gewährleistet ist! -
Netzwerkinfrastruktur 2
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
ok -
Netzwerkinfrastruktur 2
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Begründung: Der Hauptserver muss eine statische IP-Adresse haben, damit die andere Server ohne Probleme IP-Adressen über DHCP erhalten ???? -
Netzwerkinfrastruktur 2
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Danke! -
Netzwerkinfrastruktur 2
CyrusKermani erstellte eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Guten Abend, Frage ) Sie betreuen als Netzwerkadministrator mehrere Windows Server-2016. Sollten Sie diesen Server eher eine statische oder dynamische IP-Adresse über DHCP zuweisen? Begründen Sie Ihre Antwort. Meine Antwort) Grundsätzlich vergebe ich Servern statische IP-Adressen!Allerdings bei mehrere Server, gehe ich davon aus, dass wenn ich den Hauptserver eine statische IP-Adresse vergebe und die anderen Server über DHCP IP-Adressen erhalten, habe ich den richtigen Weg gewählt. -
Netzwerkinfrastruktur 1
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Ja klar. Ich habe die Aufgaben selber gelöst. -
Netzwerkinfrastruktur 1
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Hallo, ich bin wieder da mit neuen Fragen. Frage 3) Welche Bedeutung hat der Ereigniscode 20? 1) Erneuern einer IP-Adresse für einen Client. 2) Leasen einer BOOTP-Adresse an einen Client. 3) Starten der Überwachungsprotokollierung. 4) Gibt die Anzahl der DHCPNACK-Nachrichten an, die gesendet wurden. Meine Antwort: 2) Frage 4) Was verstehen Sie unter einer APIPA-Adresse ? 1) Eine private Adresse, die sich ein Rechner selbst gibt, wenn er keine feste IP-Adresse besitzt und kein DHCP-Server verfügbar ist. 2) Eine private Adresse, die vom DHCP-Server vergeben wird. 3) Eine manuell konfigurierte Adresse aus einem bestimmten Adressbereich. 4) Eine Kombination aus MAC- und IP-Adresse Meine Antwort: 1) Frage 5) Wie heißt die Meldung, mit der ein DHCP-Server einem DHCP-Client eine IP-Adresse anbietet? Meine Antwort: Der DHCP-Server vergibt IP-Adressen im Rahmen eines sogenannten Leasevorgangs. Das Wort Lease bedeutet so viel wie ,,Mieten''. Es es von IP-Leaseangebot die Reden ,, DHCPOFFER''. Ich bedanke mich für eure Bemühungen im Voraus. LG.Cyrus -
Netzwerkinfrastruktur 1
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Nach der Unterlagen die ich von dir erhalten habe, gibt es einen Schritt mehr. an 6 Stelle wäre ,,DHCPDECLINE''. Allerdings laut meine Aufgabestellung nicht vorhanden, somit gehe davon aus, dass meine Lösung, die richtige Lösung für die Aufgabe 2 (Frage 2) ist oder ???? -
Netzwerkinfrastruktur 1
CyrusKermani antwortete auf CyrusKermani's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Zuerst möchte mich bedanken für deine Hilfe. Ich werde es versuchen. -
Netzwerkinfrastruktur 1
CyrusKermani erstellte eine Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Guten Morgen, da ich ein Fernstudium absolviere und niemanden um Unterstützung bitten kann , wende ich mich an euch. Frage 1) Bringen Sie die Schritte der DHCP-Relay-Agent-Operation in die richtige Reihenfolge. Meine Antwort: a) 3 Der Client sendet eine DHCPREQUEST-Nachricht an den Relay-Agent und leitet die Anforderungen an den Server weiter. b) 2 Der Server sendet eine DHCPOFFER-Nachricht an den Relay-Agenten, dieser sendet das Angebot an das Subnetz. c) 1 Der Client sendet eine DHCPDISCOVER-Nachricht. Diese wird vom Relay-Agenten im Subnetz an einen DHCP-Server weitergeleitet. d) 4 Der Server sendet eine DHCPACK-Nachricht an den Relay-Agenten. Dieser sendet die Nachricht dann an das Subnetz weiter. Frage 2) Bringen Sie aus der folgenden Liste die erforderlichen Schritte bei einer erfolgreichen DHCP-Leaseerneuerung in die richtige Reihenfolge. Meine Antwort: a) 5 DHCPNACK b) 2 DHCPOFFER c) 4 DHCPACK d) 1 DHCPDISCOVER e) 6 DHCPRELEASE f) 3 DHCPREQUEST Danke für eure Unterstützung im Voraus.