Zum Inhalt springen

bartum

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Leider knapp verpasst. Anmeldefristen: Sommersemester: 1. Dezember – 31. Januar Wintersemester: 1. Juni – 31. Juli
  2. Einfach mal einschreiben und 1-2 Kurse versuchen. Die FernUni Hagen kostet ja "fast nichts". Ich habe davor Wirtschaftsinformatik studiert, daher ist es mir natürlich nicht sooo schwer gefallen. Je nach belegten Kurse und eigenem Interesse schafft man das aber bestimmt auch mit einem Biologie-Hintergrund. In Vollzeit sicher knackig, aber schaffbar. Aber leider durch ~6 Monate Masterarbeit schon ein Brett. Ich würde eher mal 4 Semester einplanen, das sollte Vollzeit auf jeden Fall möglich sein.
  3. Schau dir z.B. mal den Master of Science in Praktischer Informatik der FernUni Hagen an. Habe diesen selbst absolviert und du kannst dir die Kurse so aussuchen, dass du gar kein Mathe belegst. Das wäre sicher eine gute Möglichkeit einen "richtigen" Informatik-Master zu erhalten.
  4. Kommt darauf an was du machen willst. Von einem Mikrozertifikat (nicht viel mehr als ein Nachweis, dass du einen Kurs gemacht hast), über ein Certificate of Advanced Study (anerkannte akademische Weiterbildung) über einen Master (natürlich auch entsprechend anerkannt) ist da ja alles dabei. Ich selbst absolviere gerade berufsbegleitend einen MBA über die ELG und kann gern berichten, falls dich dieser Weg interessiert.
  5. Wenn du bereits im IT-Bereich Teams geführt hast, würde ich keine Ausbildung mehr anstreben. Dank entsprechender Erfahrung solltest du auch in DE einen Job finden. Einfach mal bewerben und schauen was zurück kommt.
  6. Wobei man hier ganz klar unterscheiden muss. Der Operative Professional zählt noch zu DQR 6 und ist damit als Aufstiegsfortbildung gleichwertig zum Meister/Techniker. Nur die wiederum darauf aufbauende weitere Fortbildung zum Strategische Professional wird dann DQR 7 zugeordnet.
  7. Falls schon eine Fritzbox vorhanden ist, die FRITZ!DECT 301. Ist zwar nicht ohne Basisstation, aber in dem Fall vielleicht ohne zusätzlicher Basisstation 🙂
  8. Ich möchte hier gern ergänzen, dass es seit der Einführung Bachelor/Master keine offizielle Unterscheidung der Abschlüsse zwischen Uni und FH mehr gibt. Zwar mag es den ein oder anderen Vorgesetzten geben, der nur Uni-Absolventen möchte, aber das sollte die große Ausnahme sein.
  9. Ich weiß nicht, ob du das tatsächlich bewerten kannst. Aber ich arbeite seit mehr als 5 Jahren in diesem Bereich mit Personalverantwortung und kann definitiv sagen: Richtig.
  10. Du könntest auch mal bei biopharmazeutischen Unternehmen nach Stellananzeigen schauen, ganz ohne weitere Fortbildungen. In dem Bereich werden gern Biologen gesucht, im Zuge der Digitalisierung sehr gern auch mit IT-Affinität. Ich selbst hatte schon einmal einen IT-affinen Biologen in meinem IT-nahen Team in jenem solchen Unternehmen und das hat gut funktioniert.
  11. Weiterbildung ist niemals Zeitverschwendung - du wirst immer etwas lernen, was dir später helfen kann. Ob du die angestrebte Position auch ohne Studium erreichst, weiß niemand. Möglich ist es, wahrscheinlicher wird es mit Studium.
  12. Es kommt immer auf die Projekte und die jeweilige Erfahrung an. Natürlich kann man auch mit Bachelor und BE Projekte leiten, aber ein Master kann in einigen Situationen definitiv helfen.
  13. Kommt auf den Master und dessen Schwerpunkt an. Ich absolviere gerade einen MBA in Leadership und Change Management - dieser ist sehr nah den PM-Themen. Damit könnte ich mir durchaus vorstellen, dass auch ein Absolvent mit zusätzlichen 2 Jahren BE größere Projekte leiten kann.
  14. Ich arbeite seit gut 10 Jahren im IT-Projektmanagement. Angefangen bei einem mittelständischen Softwareunternehmen und nun seit ca. 5 Jahren bei einem weltweit tätigem Konzern. Ich stimme zu, dass ein Master kein Must-Have ist, aber in dem Bereich sehr hilfreich ist und Türen öffnen kann. Außerdem zählt oft langjährige Erfahrung und Expertise im PM - dass nach 2-3 Jahren der Abschluss nicht mehr zählt, kann ich daher nicht unterstreichen. Es kommt natürlich immer auf die Art der Projekte an, aber ein mehrjähriges IT-Projekt mit einem Budget größer 10 Millionen Euro wirst du als Bachelor mit 2 Jahren BE wahrscheinlich nicht leiten. Der Einstieg mit einem Bachelor ist definitiv möglich und auch ein berufsbegleitender Master möglich. Meiner Erfahrung nach wird es mit steigender BE auch leichter einen berufsbegleitenden Master zu meistern, da man viele Themen aus der Praxis kennt. Ich absolviere gerade meinen zweiten Master berufsbegleitend und kann bestätigen, dass es nicht leicht, aber durchaus mit Disziplin schaffbar ist.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...