Zum Inhalt springen

robotto7831a

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8440
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von robotto7831a

  1. Hallo, ich mache das immer so. $beitrag = eregi_replace("\\[@@@]([^\\[]*)\\[@@@\\]","ersetzter string",$beitrag);[/PHP] So in der Art müsste das funktionieren. Dann wird alles zwischen [@@@] und [@@@] ersetzt. Frank
  2. Schau mal unter http://www.linuxbu.ch/pdf3/083-096.pdf Buch Seite 92, PDF Seite 10, Kapitel 4.3. Da wird es ganz gut erklärt. Frank
  3. Ich habe jetzt rausgefunden, dass das der IRC Server der mit SuSE mitgeliefert wird auch kann. Man muss nur in der ircd.conf folgende Zeile eintragen. I:*@*:geheimchat:::14 geheimchat ist in diesem Fall das Passwort. Frank
  4. Hallo, wie wechselst Du denn auf die andere Seite zurück? Frank
  5. robotto7831a

    fdisk

    Hat sich erledigt. Frank
  6. robotto7831a

    fdisk

    Das hat jetzt auch soweit geklappt. Jetzt möcht ich die neuen Partitionen gerne formatieren. Wenn ich mkfs -t ext3 /dev/hdb1 eingebe, dann erhalte ich die Fehlermeldung mkfs.ext3: No such file or directory Muss ich noch was installieren? Frank
  7. Ich meine erstens. Ich möchte den kompletten Server mit einem Passwort schützen. Unternehmenspolitische Gründe zwingen mich zu diesem Schritt. Frank
  8. Der bei SuSE Linux 7.3 dabei ist. Wenn ich ircd -v eingebe, dann kommt: ircd 2.10.3 aEfiJkMpPRu zlib not used Thu Sep 20 2001 at 04:21:10 GMT #1 Frank
  9. robotto7831a

    fdisk

    Hallo zusammen, ich habe in meinem Server eine neue Platte eingebaut. Jetzt will ich auf der alten Platte alle Partitionen löschen und zwei neue Partionen anlegen. Eine etwa 2 GB groß und die andere den Rest mit ext3. Folgende Vorgehensweise: fdisk /dev/hdb mit d jede einzelne Partion auf der Platte löschen mit n eine neue Partition anlegen Startzylinder ist 1. Nur wieviel ist der Endzylinder. Wie rechnet man den aus? Danach mit mkfs-t ext3 /dev/hdb1 die Platte formatieren. Ist das die richtige Vorgehensweise und wie rechnet man die Endzylinder aus? Frank
  10. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht? Frank
  11. Hallo zusammen, kann ich einen IRC Server auf SuSE Linux so einstellen, dass man, wenn man sich z. B. über Mirc mit dem verbindet erst einen Usernamen und ein Passwort eingeben muss, damit der einen drauf läst. Ist sowas möglich? Frank
  12. Hallo, schau doch mal in die Datei /var/log/httpd/rcapache.log Vielleicht hilft die Dir weiter. Frank
  13. Ich habe es jetzt gelöst. Ich habe smb passwd file = ... in der smb.conf eingetragen. Danach hat es funktioniert. Frank
  14. Service Pack 6 Frank
  15. Wenn ich netdate -v server mache kommt die Fehlermeldung: Connection with udp to server failed. Frank
  16. Hier ist ein Auszug: [global] wins server = 192.168.1.1 workgroup = haus netbios name = linux log file = /var/log/samba/log.%m # passwd program = /bin/passwd %u max log size = 100 encrypt passwords = yes security = share # map to guest = Bad User map to guest = Bad Password # socket options = SO_KEEPALIVE IPTOS_LOWDELAY TCP_NODELAY # character set = ISO8859-15 os level = 2 # kernel oplocks = No # read prediction = Yes time offset = 5 keepalive = 30 server string = Raum 9 [homes] comment = Heimatverzeichnis path = /home/%u writeable = Yes create mask = 0600 directory mask = 0700 browseable = no [html] comment = Eigene Homepage path = /diverses/samba/%g/html/%u admin users = webmaster, fpalvoelgyi writeable = Yes [/code] Frank
  17. Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit Samba. Ich habe heute SuSE 7.3 mit Samba installiert. Danach habe ich die smbpasswd von meiem alten SuSE 7.0 Rechner kopiert und auf den neuen gelegt. Mit Windows XP habe ich Zugriff auf die Shares. Aber unter NT kann ich mich nicht mit den Shares verbinden. Was mache ich falsch bzw. muss ich noch einstellen? Frank
  18. Hallo, höhrt sich nicht schlecht an. Mir fehlen noch die Punkte Istanalyse und Sollkonzept in der Zeitplanaufstellung. Frank
  19. Ich habe es jetzt geschaft. Ich habe in der Datei /etc/profile den alias eingetragen und es funktioniert jetzt prima. Danke an alle. Frank
  20. Ich habe jetzt mal in der .bashrc nachgeschaut. Da steht nichts davon drin. Irgendwie versteht ich die man nicht so ganz. Was muss ich tuen, damit der alias angelegt wird und beim Neustart auch noch da ist? Frank
  21. Es ist ein alias. Wie kann ich jetzt den alias auf dem neuen Computer setzen? Frank
  22. Hallo, wenn ich mich nicht täusche, ist das Windows Scripting. Zuerst wird ein Netzwerkobjekt erzeugt und der Variable cUser wird ein Username zugewiesen. Danach wird versucht ein Netzlaufwerk zu verbinden. Danach kommen Fehlerabfragen. Bei einer Fehlermeldung wird dann entsprechend reagiert. Frank
  23. Hallo, dazu must Du unter Systemsteuerung - Verwaltung - Lokale Sicherheitseinstellungen im Menüpunkt Lokal Richtlinien - Zuweisen von Benutzerrechten kannst Du das Recht zum Ändern der Systemzeit auch anderen Benutzern erlauben. Frank
  24. Hallo, man kann in der php.ini einstellen, dass Windows Rechner über einen bestimmten SMTP Anschluss Mails versenden soll. Bei Linux Rechnern ist normalerweise immer Sendmail installiert und darum benutzt PHP unter Linux standardmäßig Sendmail um seine Mails zu versenden. Mir ist auch kein anderer Weg bekannt. Frank
  25. Schau mal unter http://www.selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/bedingt.htm#if_else. Dort findest Du ein Beispiel für Bedingungen und eine entsprechende weiterleitung. Frank

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...