-
Gesamte Inhalte
967 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
23
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von ickevondepinguin
-
Bin da bei @Chief Wiggum und dem zitierten Kollegen @charmanta. Du brauchst ein Problem und sollst eine Lösung finden. Dazu vergleichst du Lösungsansätze. Wie lautet das Problem für: Ansible Server einrichten Network Access Control (NAC) Schwachstellenscanner Das Vorhaben nach Schilderung des Problemes muss Lösungsoffen erfolgen. Es muss aus deinem Antrag hervorgehen, dass du eine Auswahl/einen Lösungswegsvergleich triffst.
-
Na ja. Es wurden hier nun einige Ansätze geliefert. Wenn ich weiter mache, hast du hier dein ganzes Konzept mit Ist-/Soll und kannst dir die Dinge für Antrag und später Doku rausziehen. - Das ist nicht Sinn der Sache. Darauf wird es hinaus laufen, denke ich. Wenn du die Strohhalmel, welche sich dir bieten nicht greifst. Sagen wir mal so: RDP funktioniert auch für 2-3 Leutchen im Büro mit 16.000DSL recht zuverlässig solange da kein Livevideostreaming läuft. Im übrigen kannst du auch ein PoC als Projekt als letztes Mittel machen: Du erarbeitest eine Lösung und wägst entsprechend zum Problem ab und machst einen konkreten Umsetzungsvorschlag für "sobald die Leitung liegt".... Aber nun ja. Ich bin hier erstmal raus.
-
Frage zu Nutzwertanalysen in Projekt Anträgen/Dokumentation
ickevondepinguin antwortete auf Howlmovingkey's Thema in Abschlussprojekte
Ich sags mal so: Ich empfehle dringlichst eine Nutzwertanalyse in der Dokumentation/Projektdurchführung. Im Antrag muss diese nicht drin sein. Im Antrag sollten auch keine Ansätze/Produkte stehen, die Verglichen werden sollen, weil dies ja im Projekt passiert. Hier sollte nur klar werden das man einen Vergleich macht mit verschiedenen Lösungsansätzen. -
Frage zu Nutzwertanalysen in Projekt Anträgen/Dokumentation
ickevondepinguin antwortete auf Howlmovingkey's Thema in Abschlussprojekte
Verlangt nicht. Kannst auch was anderes nehmen. Aber ist mit das einfachste Hauptsache dein Vergleich wird klar und nachvollziehbar. Wo ist jetzt der Unterschied zum "IHK-Wunsch" Nutzwertanalyse in der Doku und den Nutzwertanalysen in den Beispieldokus? Ich verstehe deine Frage nicht. -
Wo ist die "Vor-Ort-Technik" - die bisherige? Wenn NAS/Server im Keller steht, dann gibt es ja Netzwerkleitungen nach oben... Alternativ nutzt man einen vorhandenen Kabelweg? Ich bin kein Bauexperte - aber braucht man für die Verlegung einer Netzwerkleitung eine Baugenehmigung?! Anschluss in Keller/Anbindung (ein Kabel) zum zentralen Verteilpunkt - fertig? Welche eigenen Leitungen? Sorry - aber irgendwie gibt es ja in dem Gebäude eine Hausverkabelung. Und es wird auch möglich sein irgendeine Netzwerkleitung in die benötigten Räume zu führen. Höre das tatsächlich zum ersten Mal. Meine alte Firma hatte viele Jahre ihr Büro in einem alten Schloss, gebaut Mitte 1400. Das heutige Hauptgebäude ist aus dem 17. Jahrhundert. Wie gesagt - bin kein Bauexperte, aber wir haben das da durchaus auch hinbekommen. Zwei Kunden dort war auch Museen mit ähnlichem Hintergrund. Ähnlich simpel. Du hast das nicht verstanden. Das waren Beispiele. *1 - FiSi-Projekt; *2 - ITSK (oder wie das jetzt heißt)-Projekt. In *1 ist vieles vorhanden - wird aber nicht genutzt. VPNs sind VPN-Clients auf den Arbeitsplatz-PCs. Warum keine zentrale VPN? Ich habe einen möglichen Lösungsweg mit Auswahl skizziert. Es gibt das für den Bereich Museum nicht. Ihr wollt validieren, welche Lösung für eure Museen nun optimal wären. Ggf. gibt es sogar die MÖglichkeit Fachanwendungen für beide Museen zu zentralisieren/gleichzuziehen mit dem Support der Anwendung?.... Ich glaube, du machst dir das Ganze schwerer als es ist.
-
Nein. Die Behörde / Einrichtung der Behörde / der Träger stellt Kriterien. Diese müssen nun einmal erfüllt werden. Sonst wäre ja der Kunde die Hürde in einem anderen Umfeld. Aufgrund Hardware? Leitungen? Funknetze? Letzten Beiden -> ITSE! Ersteres kommt drauf an. Okay - aber was ist wenn ihr die künftige Arbeitsumgebung evaluiert? Clientinstallation lokal, beim Träger im Haus (Terminalserver). Bei zweiteren: RDS oder Citrix, ggf. vielleicht auch die böse Cloud (Azure Virtual Desktop). Wie greifen die User zu? VPN? VDI-Client?.... Nein, du musst ein Problem finden, welches ein FiSi lösen können muss. Das Problem muss Lösungsansätze ermöglichen*1, nicht eine Kosten-/Nutzenauswahl ergeben*2. Beispiel: *1: Hauptstandort hat Infra, Nebenstandorte auch, ich zentralisieren. Übernehme die Daten und stelle die Dienste bereit. Wie? Womit? Hab ich schon VPN? Nein -> Entscheidung Firewall. Brauche eine Entscheidung wie gearbeitet wird: Via VPN über den Client: Software greift auf DB über VPN zu, Dateifreigaben über VPN oder hab ich eine Remotedesktop/VDI-Umgebung? Nein -> Entscheidung. *2: Ich brauche einen neuen Server. Wie viel Kapazität brauche ich? Ist Server 1, 2 oder 3 besser? Aber! Die Auswahl aus *2 kann antürlich enthalten sien im FiSi-Projekt. Ist aber nicht technischer Kern.
-
Viel zu sehr ITSE. Aus dem Antragsentwurf kommt auch nur das vor, was die Vorredner auch sagten: Die Mitarbeitenden sollen sich nun dem LRA unterwerfen. Welche Fachanwendungen gibt es? Was muss migriert werden aus den lokalen Umgebungen? Und - ganz wichtig - mit wlechen Mitteln wird die Migration durchgeführt bzw. was muss dafür geschaffen werden? Du brauchst irgendeine Art der Lösungsauswahl. Ansonsten sit es nur ein Arbeitsauftrag und dieser wäre nicht genehmigungsfähig. Wir hatten mal etwas ähnliches. Da haben wir vorgegeben gehabt: Die Mails von Einrichtung XY muss in den Exchange des Auftragggebers, da die vorher auch eigenes Zeug verwendet haben. Wie macht man das? Wir haben dann ein Tool evaluiert, mit welchem man alle Inhalte und Freigaben etc migrieren konnte. Die kamen damals von einem ollen Tobit-Mailserver.... Vielleicht gibt es in dem Projekt ja so eine "Hürde"? Ansonsten müsst ihr ggf. Infrastruktur neu evaluieren oder ähnliches. Oder die Anbindung der Standorte (VPN-Clients von Forti - IPSec der Standorte utnereinander? Andere Firewall als Forti in den Ring werfen...?) Wobei - das Firewallthema auch schnell aufgesetzt ist und Forti gewinnt, weil im LRA vorhanden, dann wieder Arbeitsauftrag.... Bleibt es bei dem reinen Arbeitsauftrag sehe ich jedoch komplett schwarz.
-
Einschätzung zum geplantem Abschlussprojekt
ickevondepinguin antwortete auf Bubbles296's Thema in Abschlussprojekte
Das ist auch klar. Ja, durchaus. Aber hier liegt der Hund begraben: Du hast, außer manuell, KEINE Lösung. Die Lösung ist ja schon da. Heißt: Keine Auswahl notwendig. Heißt: Vorgegeben. Heißt: Kein Projekt. Du kannst jetzt natürlich eine gesamte Infrastruktur dafür evaluieren - aber das sit nicht sinnvoll. Ich bin sehr oft, viel optimistischer als @charmanta das wäre. Es gibt oft irgendwo einen Hebel der es komplexer machen kann. Aber hier sehe ich einen Arbeitsauftrag, kein Projekt. Und das ist auch, so meine Meinung, nicht umkehrbar. Alleine die Auflistung, welche Winserver und Firewall-ACLs enthält. Ja, ein FiSi macht das durchaus im Projekt. Und es sit auch alles FiSi-Aufgabe. Aber es ist einfach kein Projekt. Bitte tu dir selber den Gefallen und such dir ein FiSi-Projekt! Oder, bau es so um, dass es eine Lösung gibt, die du einrichtest und wo nicht erst noch eine WebGUI gebaut werden muss oder ähnliches. Das, was du hast klingt nach einem super FiAE-Projekt mit Schnittstellen zum Sysadmin. Aber eben nicht nach reinem FiSi. -
Einschätzung zum geplantem Abschlussprojekt
ickevondepinguin antwortete auf Bubbles296's Thema in Abschlussprojekte
Eine vernümftige Lösungseval. Was ist das Problem? Wofür muss eine Lösung her. Siehe meinen vorherigen Post mit dem Standardtext von @charmanta! Die Evaluierung welche Hardware nun genutzt wird, haut keinen vom Hocker. Es wird sowieso irgendeine VM werden. Alles andere macht keinen Sinn. Und das alleine an Eval ist Systemkaufmann, sprich, auch nicht deine Aufgabe. Es fehlt die fachliche Tiefe im Bereich Systemintegration. Siehe Standardtext. Noch eine Anmerkung erlaube ich mir mal: @Maniska, @charmanta, @skylake und einige mehr hier im Forum, und auch meine Wenigkeit, sind Prüfer in verschiedenen Kammerbezirk in ganz Deutschland verteilt. Bitte behandel diese Leute, die das Prüferamt als Ehrenamt unentgeldlich (bis auf eine lächerliche Aufwandsentschädigung) ausführen, zum Teil in ihrer Freizeit, weil manch Arbeitgeber dafür keine Stunden gutschreibt, bitte fair. Dein Ton ist etwas abhoben. -
Einschätzung zum geplantem Abschlussprojekt
ickevondepinguin antwortete auf Bubbles296's Thema in Abschlussprojekte
Ein FiSi entwickelt nicht - zumindest nicht in der Prüfung. Zu den FiSi-Eigenen Dingen die du auflistest: Nun ja, wie mein Vorredner sagte: Alles vorgegeben. Das ist ein Arbeitsauftrag "Installier die Betriebsumgebung für Webanwendung XYZ" - da spielt es auch keine Rolle das es eine Eigenentwicklung vom Betrieb oder gar von dir ist. Das Ganze ist so nicht genehmigungsfähig. Komplett neues Projekt bitte, mit FiSi-Thema. Ich zitiere hier gerne mal meinen Lieblingsrollatorschubserkollegen @charmanta : -
Das sehe ich durchaus etwas anders. Warum? Wir machen längst keine Raketenwisschenaft (mehr). Es gibt einfach wenig Neues. Ich stimme @charmanta insoweit zu, als das ich es technisch etwas zu einfach finde. Die Frage ist wie viel mehr Systemintegration man darein bekommt. Sprich: Wo läuft der Dienst? Wie wird dieser an die Drucksysteme angebunden? VPN? Firewall? ACLs...? Vielleicht gibt es Optimierungsmöglichkeiten. Ansonsten würde ich es in einem ersten Durchlauf mal drauf ankommen lassen. Ggf. arbeitest du, aufgrund der geteilten Meinung hier, mal einen zweiten Projektvorschlag aus.
-
Zielgruppe der Abschlussdokumentation
ickevondepinguin antwortete auf carnaqe's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Das. Bei uns ist es der Auftraggeber bzw. die Abteilung, in dem die Arbeit durchgeführt wird. Es gibt bei uns keine Zielgruppendefinitionsfrage, wo man festlegt wer seine Zielgruppe sein soll. Sprich: Eigentlich hat die IHK innerhalb des Projektes bei uns nichts zu suchen sondern "beobachtet" nur und bewertet dann hinterher entsprechend die Qualität der Arbeit/Vorgehensweise. -
Projektantrag: Umzug des DHCP-Servers
ickevondepinguin antwortete auf Bihyzed's Thema in Abschlussprojekte
Das ist kein Projekt, das sit ein Arbeitsauftrag. Und selbst wenn der Auftrag durch eine Nutzwerkanalyse Projektcharakter bekommt, erfüllt es bei weitem nicht wirklich die fachliche Tiefe. Sowie Welche Probleme gibt es? Wie wäre es wünschenswert? (Ist/Soll)? Daraus Lösungsoffen einen Projektvorschlag formulieren und eine Besserung erwirken, das ist der Job im Abschlussprojekt. -
Einladung zu Mündlichen... Zuerst die die sicher Bestanden haben?!
ickevondepinguin antwortete auf Octovon's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Oder Raum/Räume. Vielleicht ist für die geplanten Prüftage die Raumsituation noch nicht klar und deswegen die Einladung für bestimmte Personen/Teilausschussprüflinge noch nicht raus... -
Einführung einer sicheren kommunikationsplattform
ickevondepinguin antwortete auf Sleezy's Thema in Abschlussprojekte
Viel zu kurz für beide Punkte! Siehe @charmanta! Guter Hinweis, gerade durch die gemachten Vorgaben bedingt durch Datenschutz und BSIG hast du eigentlich alles exakt vorgegeben und einen guten Kriterienkatalog zu erfüllen. Den Puffer würde ich auch jeden Fall auch streichen -
Einführung einer sicheren kommunikationsplattform
ickevondepinguin antwortete auf Sleezy's Thema in Abschlussprojekte
Ich bin ja kein (e)DSB aber lege dennoch als Prüfer viel Wert auf das Thema und würde hier auch kräftig die Messer schleifen... @Sleezy das was @charmanta sagt sehe ich ebenfalls so. Mach mal nen Antrag aus dem die eigentliche Frage hervorgeht, sprich, das Problem, welches dein Projekt lösen soll. Der Antrag muss lösungsoffen formuliert sein um eine entsprechende Entscheidungsfindung zu erkennen die stattfinden soll. -
Welches Thema für Abschlussprojekt - Nextcloud?
ickevondepinguin antwortete auf CrazyDream's Thema in Abschlussprojekte
Ich schließe mich den vorherigen Kollegen an. NextCloud ist eine (je nach Anwendungsfall) gute Lösung. Aber was ist das Problem? Und welche Alternativen gibt es? Diese gehören NICHT in den Antrag, genauso wenig wie die Lösung NextCloud - jedoch sollte genau diese Überlegung: Wir haben Problem xy und suchen eine passende Lösung dafür der Kern des Antrages sein. -
Gibt es die typische gesetzliche Krankenkasse für Fachinformatiker?
ickevondepinguin antwortete auf Timmos's Thema in IT-Arbeitswelt
Wenn die ihren Job machen, warum nicht? Dito. Und bisher auch alles "nötige" bekommen - meine Frau ist auch dort und meine Tochter durch Familienversicherung nun auch. Wenn die nicht gerade irgendwann einen Job bei einer Krankenkasse oder ein Betrieb noch eine eigene hat, annimmt, bleibt das ja bei 90% der Leute auch einfach so. Man rutscht da "mit der Familie" rein, in der Regel... War bei mir auch so. -
Das. Außerdem gehören Wasserfalldiagramme und Ganttdiagramm oder Netzplan bei uns in den Anhang. Die 10-12 Seiten sollten reiner Text sein. Alles andere (Tabellen/Übersichten/Diagramme) die man nicht in den Anhang packt kommen noch on-top mit dazu. Meins war damals mit allem 15 Seiten + Anhang + Deckblatt/Inhaltsverzeichnis + Glossar + Kundendoku ~49 Seiten.
-
Darf ich mal lauthals lachen? Hier ein angestellter FiSi der durchaus mal sagen muss wie lange etwas dauert und was es kostet....
-
Rechtschreibung in der Prüfung
ickevondepinguin antwortete auf d0ber's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Das. Wenn wir verstehen was der Prüfling ausdrücken will gibt es die Punkte. Rein für Rechtschreib-/Grammatikfehler gibt es keinen Punktabzug bei den schriftlichen Prüfungen. Bei der Dokumentation hinterher, am Schluss der Ausbildung, können Punkte unter "Normgerechte Darstellung" abgezogen werden. Aber nicht bei den Fachklausuren. Hier gibt es, wie gesagt, nur Punktabzug wenn nicht nachvollziehbar ist was der Künstler mit seinem Werk ausdrücken wollte. -
sowie Nochml der Hinweis: Es handelt sich um eine laufende Prüfung! Fremdhilfe ist da nicht gestattet.
-
Projektantrag für die Abschlussprüfung Sommer 2024
ickevondepinguin antwortete auf Miomus's Thema in Abschlussprojekte
Ja, aber zu sagen das es eine geben wird bzw das eine Entscheidung stattfinden wird darf im Antrag passieren. Es muss dem Prüfer klar werden das es eine Entscheidung geben wird. -
Sowohl als auch interessiert den Prüfungsausschuss. Denk aber dran das hier für den Betrieb nicht nur deine Bruttovergütung zählt Mehr dürfen wir nicht sagen, da laufendes Projekt.