-
Gesamte Inhalte
967 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
23
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von ickevondepinguin
-
Projektantrag FISI Passwortmanagement Lösung für ein Unternehmen.
ickevondepinguin antwortete auf Marko40's Thema in Abschlussprojekte
Ist das neu? Bei uns gehört der Aufbau der Testumebung in der Art, was alles über die Erstellung einer Test-VM hinausgeht, nicht zum Projekt. Wir erwarten, dass eine Testumgebung immer ein Abbild der Realumgebung ist. Das ist dann aber nicht relevant für die Bewertung weil wir ja nicht sehen wollen wie Prüfling einen DC installieren kann... Grundsätzlich ist das oben ein Ablauf, fast schon ein Inhaltsverzeichnis der Doku. Du suchst immer noch im Grunde nur eine Software und gehst gar nicht auf das Problem ein. Weiter gibt es keinen Einblick in den Antrag selbst: Wo kommst du technisch her? Für welches Problem wird eine Lösung gesucht? Neues Thema, bitte. Ich gehe davon aus, dass dein Projektvorschlag wieder abgelehnt wird. -
Kurzerklärung der benutzten Software in der Projektdurchführung
ickevondepinguin antwortete auf Baksa's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Grundsätzlich ist jede Beschreibung valide was dem Vorgehen und dem Verständnis deines Projektes dient. Weiter kann/darf man dir hier nicht helfen, da laufendes Projekt. -
Nein. Aber sie sollte durch Fakten gestützt sein. Bei AP1 ist das so, da die Inhalte gemäß Ausbildungsordnung und somit Rahmenplan entsprechend gesetzt sind. Sprich: Alle lernen bis dahin die gleichen Basics. Bei AP2 ist das anders. Wobei - es durchaus Script-/Datenbankaufgaben für FiSis geben kann und soll. Gehört ja dazu.
-
PXE Boot
ickevondepinguin antwortete auf Fernando123232's Frage in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
Wer/was ist denn DHCP-Server? Die Synology oder ein anderes Gerät? -
Ungerechte Behandlung — Home Office
ickevondepinguin antwortete auf DerCoole's Thema in IT-Arbeitswelt
Ich würde auch höflich das Gespräch suchen und Fragen, wie es hier zu einem Unterschied kommen konnte und dies auch so fixiert wurde und um gleiche Regelung bitten oder eine Alternative (Geld, Dienstfahrzeug zur privaten Nutzung.....) vorschlagen lassen. -
Win-win für alle natürlich! Bildungsträger/Maßnahmenanbieter bekommt Kohle für die Maßnahme Dozent bekommt (etwas weniger) Kohle für das Erzählen der (immer selben?) Inhalte Kostenträger zahlt zwar Kohle aber hat die Leute dafür aus der Statistik raus Teilnehmer gewöhnt sich wieder an einen Tagesrhythmus....
-
Das ist dein dritter Beitrag in diesem Forum. Einer der ersten Beiden ist in diesem Thread. Der andere lautet nur "Lern alte Prüfungen" als Allerheilmittel. Als IHK-Prüfer sage ich dir: Das muss auch alles irgendwo vergleichbar sein und sich somit auf Basics und Grundsätzliches beschränken. Details würden diesen Thread hier aber nur vom eigentlichen Thema abkommen lassen, deswegen weiter im Text. Auch wieder böse formuliert, aber: Bezahlung und Arbeitszeit - das typische Vorurteil. Ich möchte dir versuchen, diesen Zahn zu ziehen. Denn, je nachdem, bekommt nicht jeder den super-bezahlten Bürojob nach der Ausbildung. Das Vorurteil lautet immer: Ihr ITler arbeitet alle nur von 8-16.30 Uhr und verdient im warmen Büro viel Geld. Es gibt in der IT die Jobs mit >50k Bruttoeinkommen, definitiv. Und die P*****lvergleichthreads Gehaltsvergleichsthreads sprechen Brände, weil alle die unter dem dort so gelobten Durchschnitt verdienen einfach nicht den Mund aufmachen werden - man möchte sich ja nicht bloßstellen im Internet. Aber die Realität ist doch oft eine Andere: Es gibt viele im Support, bei Dienstleistern.... die eben auch weniger verdienen. Und: Mit Mehr Geld kommt auch viel mehr Verantwortung und oftmal auch mehr als 40h/Woche. Auch das ist Realität. Und auch im "Mittelfeld" gibt es Menschen die oftmals mehr als 40h/Woche machen weil es erforderlich ist. Teilweise hängt eine ganze Menge an den verwendeten Systemen. Wir haben z.B. viele Pflegeeinrichtungen. Wenn da im Notdienst oder kurz vor Feierabend das Telefon klingelt - da lässt keiner hier den Stift fallen, wenn es die Möglichkeit gibt, das wir da was tun können. Anderes Beispiel: Meine Frau ist Florstin und wird nach Tarif bezahlt. Sie arbeitet in einem Betrieb mit mehreren Filialen in der Region. Schau mal in den Tarifvertrag der Floristen. Dafür würde hier im Forum wirklich fast niemand aufstehen, dass muss man einfach so sagen. Was meinst du @Andiiiii was Zuhause Thema ist: Was kann ich (sie) machen, um einen guten Arbeitsplatz mit gerechter Bezahlung zu erhalten. Ich kann den Wunsch nachvollziehen. Aber ich würde erst einmal das Gespräch suchen, wie von @concon vorgeschlagen, das Gespräch suchen. Oder eben im Handwerk schauen, wo du unterkommen kannst, deine Kenntnisse erweitern kannst und welche Möglichkeiten du hast. Wenn du aber für IT brennst, dann mach das natürlich. Wenn Coding für dich toll ist - es gibt haufenweise Bücher und im Internet zum lesen und schauen Informationen zu sämtlichen Programmiersprachen.
-
Tatsächlich nicht. Aber du kannst z.B. in den IT-Berufe-Podcast von @stefan.macke reinhören. Weil die eigentlich gesucht werden wie sonst-was. Und man eigentlich gute Chancen und eine gute Arbeitsauslastung haben sollte. Nein, aber wo siehst du den Vorteil für einen potentiellen Ausbildungsbetrieb? Welchen Mehrwert hast du? Eigentlich ist das Schnuppe. Für eine Ausbildung bringst du alle Voraussetzungen mit. Nur weil überall ein Abitur empfohlen wird braucht man dafür keines! Es geht eher darum: Motivation. Woher kommt diese, für genau diesen Beruf? Was hast du in dem Umfeld denn schon gemacht bzw. wie tief sind deine Kenntnisse oder wo kommt das Interesse dafür her? Wie @eulersche_Zahl sagte: Es gibt mitunter viele Bewerber - sprich, du wirst herausstechen müssen. Ich würde, wie vorgeschlagen, mich auch erst einmal mit den Berufsfeldern in den IT-Ausbildungsberufen beschäftigen und in ein paar Themen reinhören. Ich sag es mal ganz frech: Um nicht mehr bei -10 Grad Maschinen im Stand bedienen zu müssen muss es eben nicht ein IT-Beruf im beheizten Büro sein. Da kann man auch im Supermarkt arbeiten oder in der Pflege.
-
Finanziell Grundsätzlich ist es nie zu spät etwas neues zu lernen. Wie gesagt: Kannst du es dir auch leisten? Für deinen Lebensunterhalt? AE: Klassisches erlernen von Programmiersprachen. SI: Einfach mal in HowTos schauen zu verschiedenen Serverthemen Du sollst ja erstmal nur nen Eindruck bekommen. Wenn du dann grob weißt was du willst: Praktikum/Probearbeiten! Da wirst du nicht drum-herumkommen. Oder du startest direkt in eine Ausbildung, sprich, direkt dafür bewerben ohne vorher "zu schauen". Wo kommst du denn (grob) her? Klar ist das bei einer 40h-Woche eher schwierig - aber die Alternative ist Kündigen und Anfangen.... Sprich: Du wirst Urlaub (unbezahlt?) dafür nehmen müssen. Wärst du jetzt Sanitärfachkraft oder Elektriker dann hätte ich mich durchaus gefragt warum du überlegst. Aber als was? Tischler?
-
Hi und Willkommen! Du bist Handwerker - sehr gefragt bestimmt. Darf man Fragen warum du "weg" möchtest? Ich meine der Fachkräftemangel ist bei Euch doch definitiv ein Thema? Technisch kannst du viel ausrpobieren. Es gibt eine Menge Content zur freien Verfügung. Und du kannst im Kleinen erstmal vielleicht probieren was dir liegt/Spaß machen könnte/reinhören. Aber du wirst definitiv damit nicht direkt einen gut bezahlten Job finden und fit für den Beruf werden! Da bin ich bei @Parser Was hast du dir denn vorgestellt in der IT machen zu wollen? Systemintegration (Administration), Anwendungsentwicklung, Kaufmann-/frau, Systemelektroniker?.... Die Bandbreite an möglichen, klassischen Ausbildungsberufen ist sehr breit gefächert. Entweder du machst dann grundsätzlich noch einmal eine Ausbildung oder findest einen Job als Quereinsteiger. Zweiteres wird aber sehr, sehr schwierig sein. Ich selber habe in NRW nach meinem FOR an einer Hauptschule direkt die FiSi-Ausbildung begonnen und bin nun seit 10 Jahren "fertiger" Fachinformatiker für Systemintegration, bilde FiSis entsprechend aus und Prüfe diese auch bei unserer örtlichen IHK. - Gehen tut das definitiv - die Frage ist nur, kannst du es dir leisten "von Vorne" anzufangen?
-
Projektantrag FISI Passwortmanagement Lösung für ein Unternehmen.
ickevondepinguin antwortete auf Marko40's Thema in Abschlussprojekte
Ich sehe das auch so. Der PA war sehr eindeutig. Vor Allem wollen die mehr Inhalt weil Es gibt noch andere Alternativen für das Problem. Es gibt nicht nur Passwortmanager.... Und wenn: Dann muss dieser auch einige Kriterien inhaltlich erfüllen um Datenschutzkonform zu sein. Entweder dem PA die nötigen Informationen liefern und hoffen, dass es dann durch geht und dabei Tiefe reinbringen, oder: Was @charmanta sagt -
Bei uns wäre dieser Ansatz jetzt aber durch. Wir würden den Antrag vorliegend ablehnen und Folgeanträge mit Nachbesserung auch weil wir die Lösung ja aus Vorversionen kennen - Thema verbrannt. @Emcey der wievielte Versuch ist das? Noch Erstversuch, dann wie @mapr sagt vorgehen. Zweitversuch? Wie war die Ablehnung formuliert?
-
Ohne den Antrag zu kennen ist es schwierig das zu beurteilen. Ist der so formuliert wie deser und es ist klar was gemacht werden soll: Dann auch nicht genehmigungsfähig. Warum ein PA sowas durchwinkt, keine Ahnung. Ich würde aber nicht dazu raten, hier im Forum. Bei uns ginge so ein Antrag, wie der vorliegende, nicht durch. Ja - Lösungsoffen! Was ist das Problem und warum sind die genannten Lösungen die richtigen? Aber da der Kunde ja schon Azure hat, wird es schwierig hier Lösungsoffen zu formulieren wenn ich das richtige verstehe. Ich bin bei den Kollegen: Neues Thema bitte!
-
Warum kein Distupgrade auf Ubuntu 22.04 LTS? Warum überhaupt eine aktuellere mariadb-Version? Securitykram wird doch über die Ubuntuquellen gepflegt wenn es sich um Standardpakete handelt?
-
Überlege was die Alternative wäre. Ich meine nicht Buch, Liste, Brieftaube. Single Sign On, z.B. - es gibt Clouddienste, die das machen. Über Azure Tendants hinweg haste dann dein SSO, jenachdem, wer den Dienst bereitstellt. Oder unsere Webanwendung zur Zeiterfassung ist an unser Azure Login gebunden, ohne komm ich nicht rein... Und dann sind wir nicht mehr beim Passwortmanager. Die Überlegung ist mit welchen deiner Dienste/Anwendungen du das realisieren könntest und ob das dann eine sinnvolle alternative ist als eine Datenbank mit dann vielleicht hunderten, zu pflegenden Einzelzugängen die händisch noch z.B. geändert werden müssen. Auch hier: Was passiert wenn Mitarbeiter ausscheidet? Klar, der hat keinen Zugriff mehr auf dem PW-Manager. Aber der Mitarbeitende kann sich ja das Kundenkontokennwort von xyz-Shop mitgenommen haben..... Siehe mein letzter Satz eben. Auch das gehört dazu - also, in der Doku natürlich. Aber durch eine offene Formulierung zur Frage "Wie gehen wir mit unterschiedlichen Zugängen um?" besser als pauschal zu sagen "Wir suchen uns ein PW-Manager...". Das ist auch so gewesen, da hast du Recht. Aber du suchst die Lösung für "Welchen PW-Manager?" nicht "Wie organisieren wir Zugänge für Mitarbeitende?" Und hier schließt sich der Kreis. Dein Projekt ist größer als das Suchen eines PW-Managers. Der PW-Manager ist ein möglicher Baustein. Grob, ja. Nimm dir den oberen Absatz zu Herzen. Es gibt nicht nur Passwortmanager @charmanta was denkst du darüber: Meiner Meinung nach: Nicht unbedingt. Genauso wie beim Passwortmanager kommt es auf das Problem und das konkrete Ziel an, was ihr möchtet.
-
Gerne. Danke @cortez für deine konstruktiven Hinweise. Richtig. Wichtig sind drei kleine Details auf die wir bei uns später achten: Planung und Vorbereitung sind 1/4 der Zeit. Also Kosten-/Zeit-/Sachmittel-/Personalplanung Die Durchführung beginnt mit der Lösungsauswahl. Das eigentliche Projekt ist die Lösungsfindung! Heißt: Der Weg zur Lösung ist entscheidend. In den Handreichungen/Bewertungsbögen heißt die obere Überschrift zwar "Durchführung" aber die Unterpunkte sind "Vorgehen" und "Entscheidungsfindung". Und Vorgehen meint hier später nicht das Durchklicken von Installationsassistenten sondern das Nutzen der korrekten Strategien im fachlichen Kontext. Da ist alles drin: Ablaufmanagment, fachl. korrekte Umsetzung (Installation). Gesamtbetrachtet: In wieweit wurde die Hanldungskompetenz des Fachinformatikers f. Systemintegration ausgespielt. Der Entscheidungsweg selbst wird dann eben bei der Entscheidungsfindung bewertet. Welche Methode... usw. Projektabschluss sind idR auch 1/4 der Zeit (10 Stunden) mit Abschlusstest, Abnahme, Dokumentation, Kundendoku... Warum schreibe ich das so detailliert, jetzt schon, in der Antragsphase? Weil es das ist, was @cortez meint: Der Antrag enthält eigentlich kaum Tiefgang. Bis auf das man durchblicken lässt was das Problem ist und wo die Reise hingeht, sprich, das Lösungsansätze miteinander verglichen werden. Konkret: Dein Problem ist das Zugangsdaten überall, unkontrolliert abgelegt werden. Es gibt keine Zugriffskontrolle und keinen Überblick wozu es überhaupt Zugänge gibt. Mit dem Titel "Auswahl, Planung, Installation eines Passwortmanagers" wird das Ganze eben ein Arbeitsauftrag. Ein Projekt ist aber für uns in der Prüfung die Erkennung eines Probelmes und die Lösung dieses Problemes. Du musst also einen Schritt zurück, damit es kein Arbeitsauftrag mehr ist. Ein Projekttitel wäre "Zentralisierung und Managment von Zugangsdaten" mit einer entsprechenden Beschreibung. Je nach Größe reichen ja ggf. sauber getrennte Excellisten und Dateiberechtigungen. (Natürlich nicht!) - Aber von der Logik her... Denn: Den Passwortmanager zu installieren ist wirklich kein Akt. Das Konfigurieren auch nicht. Aber die Findung ist dein Projekt. Sehe ich ähnlich. Vor Allem wenn du, @aka13 anfängst Projektschritte detailliert zu listen. Damit erweckst du mir den Eindruck die Lösung stünde schon feste und ihr wisst, dass ihr DNS-Einträge machen müsst oder eine MSSQL-DB mit Windows Server braucht (Beispiel, hab deinen Antrag jetzt nicht Wort-fürWort gelesen) wenn es aber z.B. auch eine webbasierende Anwendung gibt die mit mariaDB unter $Linux klarkäme... - Du verstehst, was ich sagen möchte? Wichtiger und guter Hinweis. Grundsätzlich ist natürlich die Datenschutztechnische Betrachtung und die Sicherstellung der Schutzziele Aufgabe im Projekt. Vor Allem beiM Thema Datenschutz spielt die korrekte Handhabung und Sicherstellung eine wesentliche Rolle. Der Gute @charmanta hat schon relativ früh klargestellt wo die Reise mit diesem Projekt dann hingehen wird: Was aber ja nicht schlimm ist. Durch die techn./ablaufbedingten Hinweise und dem Anspruch in Richtung Datenschutz erhält das Projekt die nötige Tiefe, meiner Meinung nach. Wir erwarten ja keine Raketenwissenschaft.
-
Bin da bei @Graustein - HomeOffice via Hotspot vom Handy. Hab ich auch schon paar Mal gemacht.
-
pantrag_fisi Projektantrag: Installation/Konfiguration eines Radiusserver
ickevondepinguin antwortete auf garl's Thema in Abschlussprojekte
Das kommt hinzu. -
pantrag_fisi Projektantrag: Installation/Konfiguration eines Radiusserver
ickevondepinguin antwortete auf garl's Thema in Abschlussprojekte
Das wars. Ich bin da bei meinen Vorrednern. -
Mir fehlt persönlich noch ein Punkt Zeitplanung - ist aber jetzt auch nicht kriegsentscheidend.... Ansonsten sollte das durchgehen.