Zum Inhalt springen

ickevondepinguin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    967
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    23

Alle Inhalte von ickevondepinguin

  1. In welchem Umkreis-/Umfeld suchst du einen Praktikumsplatz? Oftmals kennen hier Leute Betriebe in der Umgebung...
  2. Alles ist im Grunde eine Klickanleitung. Die Frage ist, wie man das Projekt im Antrag als IST- und SOLL formuliert. Lösungsoffen und es sollte nicht nur die Auswahl von Softwarelösung X sein, welche man installiert und einrichtet und testet. Hier gehört deutlich mehr dazu um die fachliche Tiefe zu erreichen.
  3. Definitiv. Ja. Aber: Was sind die Alternativen zum Kennwortmanager? Hier ist die Frage: Problem/IST-Zustand und SOLL - Zugänge zentral Regeln. Passwort-Manager ist eine Lösung. Abe rkann man mit SSO nicht einfach andere, Fremdsysteme anbinden o.ä.? Die fachliche Tiefe ist bei weiten nicht angekratzt die möglich wäre. Du nennst die Lösung (Passwort Manager) schon - das ist grundsätzlich jetzt nur noch ein Produktvergleich, kein Vgl von Lösungsansätzen.
  4. Das wäre auch mein Vorschlag. Hatte das mit einem Access-Update mal, dass dann eine alte Datenbankanwendung beim Kunden nicht mehr funktionierte. Update deinstalliert, volá. War auch die offizielle Vorgabe von Microsoft. Vielleicht suchst du auch mal im Netz nach den Updates die installiert wurden und deinem Problem - anhand der KB-Nummern und den Fehlern lässt sich oftmals herausfinden ob es "woanders" ähnliche/gleiche Schmerzen gab.
  5. Diese ist Pflicht. Intune kann aber keine ganzen Betriebssysteme installieren auf nackten Rechnern. Du hebst die Maschine ins AAD und gibst zuvor im Rechnernnamen eine Bezeichnung die das Teil in eine dynamische Gruppe zuordnet oder schiebst es händisch in die passende Gruppe. Damit werden nur Inhalte und Richtlinien gepusht. Das eigentliche Betriebssystem muss aber schon installiert sein. Sprich: Entweder mit USB-Medium ein nacktes Windows installieren und dann ins AAD oder eine andere Lösung nehmen.
  6. Hier! Zudem: Ablehnung da Arbeitsauftrag - keine Lösungsauswahl. Bzgl. Zeit für Lösungsauswahl bin ich bei @charmanta Bitte in den SOLL-Kriterien die Testkriterien für die Testerei am Ende mit definieren (hitnerher im Projekt) und das in der Planung angeben das man das tun wird. Bei uns freuen wir Prüfer uns darüber. Ansonsten wirken Tests oftmals etwas "aus dem Bodem gestampft".
  7. und Ist relativ einfach: Es kommt tatsächlich drauf an. Hier bei uns (!) zumindest. Man muss die Parallelen finden und herauslesen können woher dieser Ansatz stammt - so meine Meinung. Ich kenne auch viele FiSis die gute Firewall- oder WLAN-Projekte umgesetzt haben. Aber da war dann auch FiSi-Zeug dabei wie RADIUS-Server (WLAN) oder VPN (Firewall) oder ähnliches mit einem entsprechenden Rattenschwanz. Genauso wird es ITSEs geben die bei der Firewall auch gleich VPN mit AD-Authentifizierung umsetzen und Benutzergruppen und ACLs definieren sowie Verfügbarkeit sicherstellen. Aber wenn etwas so offensichtlich-einfach ist und es eigentlich mehr in den anderen Bereich reinhinkt dann ist eine Ablehnung sehr wahrscheinlich.
  8. Sehe ich genauso. Begründung hat @charmanta schon geliefert. Das Kind ist nun in den Brunnen gefallen - sprich mit der IHK, wenn du dich thematisch fit fühlst. Dein Umschulungsträger muss dich entsprechend vorbereiten bzw. dir die Möglichkeit geben und dich dabei unterstützen.
  9. Schonmal gut. Sehr ehrliche Worte. Hast du. Schaffst du es auch den Stoff bis dahin drauf zu haben? Meint Teil 1 wirklich Teil 1 der Abschlussprüfung, sprich, die nach 1,5 Jahren, oder meinst du beide Fachklausuren zur AP2? Wie waren deine Noten insgesamt?
  10. Kommt auf die IHK an. Ja, der Aufbau ist viel zu simpel. Auch wenn du das noch konfigurieren musst. Ein Arbeitsauftrag mit Beschaffung - das ist eher Systemkaufmann. Das Projekt ist schon gelaufen / die Hardware ist schon da? Dann ist das Projekt verbrannt. Es wurde, durch die Bestellung/Vorweg-Entscheidung ja schon begonnen. Das Problem hier ist das kein Problem gelöst wird mit deinem Arbeitsauftrag.
  11. Nein, tun sie nicht. Es klingt etwas verwunderlich - aber: Wenn ich in "Konzeption und Administration von IT-Systemen" einen Webserver habe im Beispiel und wir über HTTP/HTTPS gesprochen habe, dann fragen wir hier natürlich auch mal nach Ports und Firewall-ACLs sowie Maßnahmen zur Härtung. Und dabei spricht man dann auch über OSI-Layer, z.B. Oder eben auch über Kabel - weil Datendurchsatz gefordert sein könnte und man hier entsprechende Aussagen zur Anforderung treffen soll. Andersherum in "Netzwerk Analyse" spricht man gerne auch mal über Schutzziele gem. BSI und DSGVO sowie entsprechende Maßnahmen und weitere DSGVO-Artikel die durch Maßnahmen gewahrt bleiben. In der Regel gehen die Prüfer aber auf die Aussagen der Prüflinge ein. Wenn jemand mit Dingen Antwort die mehr zum anderen Themenschwerpunkt passen, tja dann fragen wir auch hier - in der Hoffnung das unser Prüfungskandidat hier Punkte durch Wissen abholen kann. Alles immer sehr situativ und eigentlich immer im Sinne des Prüflings, so meine Erfahrung.
  12. Nicht nur wenn's ganz doof läuft - die Wahrscheinlichkeit ist sehr, sehr hoch sogar. Wobei das tut MS auch quasi automatisch. Du nennst die Lösung als Thema. Welcher Provider/Dienst es ist, ist dabei Schnuppe - die Lösung heißt MFA. Damit ist es der Auftrag "Führe MFA mit Reporting ein". Ein Arbeitsauftrag, kein Projekt. Aber was ist das Problem? Und was ist das Ziel? Vorweg: Das Ziel ist im Antrag und SOLL-Konzept nicht "Wir sichern durch MFA die Zugänge"! Damit nimmst du die Lösung wieder vorweg. MFA ist ein möglicher Lösungsweg oder Baustein. Ist SOLL = die Einführung von MFA + Reporting sind wir wieder beim Arbeitsauftrag, nicht beim Projekt.
  13. Ist auf 25 User und 50 Geräte limitiert. Das sollte man prüfen vorab!
  14. Die Aussage aus den M365-Bereich uns gegenüber war eindeutig: RDS stirbt auf Windwos Server, zumindest für Standardanwendungen wie Office. Aber eben aufgrund der Ungewissheit ist hier der Tenor ja eindeutig: Wenn Du Office 2019-Lizenzen hast und es nur ums Server-OS geht, dann Upgrade - der Zyklus ist noch lang "genug". Wenn alles ein Neukauf wäre würde ich mir das sehr genau überlegen.
  15. Schlimmer noch: Betrifft das dann auch die LTSC-Versionen? Sprich, haben diese noch Support für Windows Server und damit Terminalserver? Soweit wir das verstanden haben lautet die Antwort eindeutig "Nein!". Deswegen wäre ich vorsichtig mit so einem Vorhaben. Wenn natürlich Office 2016 oder sogar 2019 auf den 2012R2-Maschinen im Einsatz ist/war oder die entsprechenden Volumenlizenzen zur Nutzung dieser Version(en) besteht, kann man dies ja bis zum Supportende auf neuen Terminalservern, sofern dafür die Lizenzen, wie gesagt, schon da sind, betreiben. Sollte aber auch hier eine Anschaffung geplant werden müssen wäre ich kritisch.... Daher ist die Aussage sehr gefährlich. Im Zweifel verschleudert ihr eine Menge Kohle....
  16. Dem stimme ich zu. Ich würde den Fokus auch auf das sichere Login generell legen und nicht auf die 2FA-Methode begrenzen, sprich, das Thema von Anfang an im Ganzen betrachten. Hier dann mehrere mögliche Maßnahmen anhand der Vorgabe (Schutzziele BSI/DSGVO sowie Kundenwünsche) abwägen und entsprechend die Maßnahmen Entscheiden und dann Umsetzen.
  17. Terminalserver wegwerfen und vergessen, sofern MS Office 365 genutzt wird: Ende des Supports für Windows Server und Microsoft 365 Apps Wie das alles künftig aussieht - sehr schwieriges Thema.
  18. Klar. Mir geht es in der Zeitplanung darum, dass daraus hervorgeht das hier schon Testkriterien festgelegt werden. Die Kriterien selber stehen dann in der Doku natürlich nach dem SOLL und ergeben sich ja aus diesem.
  19. Bitte auch klarstellen das die Tests und Prüfkriterien in der Definitionsphase nach dem SOLL ausgearbeitet werden. Ich erlebe oft das die tollsten Tests gefahren werden - aber nirgends wurde vorher mal definiert, was das Ergebnis können soll! Das ist dann mit MÄngeln aus dem SOLL erschließbar (4 Punkte von 10). Meine Aufgabe ist es als Prüfer nicht zu erschließen - daher definiere vorher, was du hinterher überprüfen wirst! Alles andere hat @charmanta schon gesagt und dem stimme ich zu.
  20. Erst einmal ist dein Ausbildungsbetrieb verpflichtet dir alle Facetten des angestrebten Berufes zu vermitteln. Das heißt - du musst auch Einblick in andere Abteilungen/Bereiche erhalten. Sprich dringend mit deinem Ausbilder darüber und prüfe den Ausbildungsrahmenplan und frag ihn wie er diesen umsetzt und wann welches Thema geplant hat. Themen an die Schule abzuwälzen geht im übrigen nicht - auch der Betrieb sollte die in der Schule vermittelten Themen aufnehmen und mindestens daran anknüpfen. Im Rechenzentrum wird es viele spannende Themen geben die man als FiSi umsetzen kann. Welche Probleme gibt es zur Zeit die man mit den "Mitteln eines FiSis" lösen könnte? Es gehen natürlich auch immer die Standardthemen wie Monitoring, Softwarebetankung und Virtualisierung sowie die Schaffung weiter Redundanzen. Vielleicht ist ja etwas dabei? Ein Bekannter hat mal, als FiSi in einem Rechenzentrum, VPN für die mitarbeitenden eingeführt - das ist jetzt 10 Jahre her - um eben nicht mehr jeden Arbeitsplatz-PC 24/7 laufen lassen zu müssen um über die Public IP (die jede Maschine hatte im Unternehmen!) von außen sich via SSH reinzutunneln. Vor Allem weil auch die Public IPs natürlich einen gewissen Preis hatten und auch dort immer weniger wurden. Hier sieht man mal wieder: VPN war die Lösung - ausgehende IPs und 24/7-laufende Arbeitsplatzerrechner das Problem.
  21. Neuer Netzwerkplan? Was meinst du damit? Welche Entscheidung, bis auf die Hardware triffst du. - Fiel mir eben noch auf. Das allein bringt aber nicht die nötige, fachliche Tiefe. Und das war bestimmt eine weitere NWA sowie eine neue Entscheidung. Man braucht nicht 2, 3, 4 Entscheidungen. Aus dem Antrag muss hervorgehen wo die Fachleistung eines Fachinformatikers für Systemintegration benötigt wird. Und das ist nicht alleinig eine NWA mit zwei weiteren Alternativen die man per Suchmaschine gefunden hat und die Installation der Firewall, in diesem Beispiel, durchklickt. Dazu gehört ein bisschen mehr, auch fachlich-technische Entscheidungen im Rahmen der wirtschaftlichen Mittel.
  22. und Unterschreib ich so nicht - ich sehe es so: Außerdem: Ihr habt doch den Ausbildungsrahmenplan zum Ausbildungsvertrag / Beginn der Umschulung erhalten! Wenn euch etwas daraus fehlt ist euer Ausbilder in der Pflicht sich darum zu kümmern das euch fehlendes Wissen vermittelt wird. Das heißt: BWL / Rechnungswesen ist kein schulisches Thema sondern ein Thema in der Ausbildung - und somit kann und muss dieses Wissen auch im Betrieb vermittelt werden.
  23. Werden die Updates nicht über den Unifi Controller gesteuert?
  24. Du sagst es ja selber: Der Betrieb möchte sowieso Sophos. Man kann das machen. Aber dann wird es halt nicht gut. 7 Stunden Konfiguration - wie viele Endgeräte hängen denn in den Netz(en), dass du 7 Stunden brauchst? Such dir ein Thema mit mehr Tiefe. Hierzu einige Informationen von @charmanta
  25. Bei uns sit es quasi wie das Fachgespräch, nur, dass es sich auf den Rahmen der Facharbeit beschränkt. Aber: Wenn jemand durchblicken lässt das er im Rahmen von bei Protokollen von OSI-Layern spricht, dann fragen wir hier auch schonmal grundsätzlich um "Punkte zu holen". Der PA hat niemals die Absicht jemanden durchfallen zu lassen, im Gegenteil, die helfen dir auch indem sie immer auf die Antworten eingehen. Bereite dich vor wie auf die schriftliche Prüfung, vom Umfang her, für dieses Fachthema.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...