-
Gesamte Inhalte
967 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
23
Alle Inhalte von ickevondepinguin
-
pantrag_fisi Projektantrag: Netzwerkhardwareaustausch
ickevondepinguin antwortete auf Thema in Abschlussprojekte
Sehe ich genauso. Wer bisher mit mehereren 8-Port-Switches klar kam, braucht keine krasse Segmentierung außer er betreibt Server oder so etwas dahinter. Bitte neues Thema wäre unsere Antwort in meinem Ausschuss. -
Was aber nicht klar ist: Woher kommt das Testprotokoll? Und wann werden die Tests defniert? Ich geh mal Gedanklich in die Zukunft: Dein Projekt ist genehmigt, du hast es durchgeführt und die Doku abgegeben: Bei Pflichten-/Lastenheft würde ich mir die Kriterien daraus ziehen. Wenn diese dort aber auch nicht eindeutig als "Abnahmekriterien" kenntlich sind, sind auch diese, für mich, nur erschließbar (5 Punkte) und dann kannst du testen wie du möchtest, diese würden für mich auch nur erkenn-/schließbar (6 Punkte) maximal werden. Ich zwinge niemanden zum Pflichtenheft. Aber dann suche ich im Soll-Konzept danach. Sind diese nur aufgrund der üblichen "Blablabla"-Kriterien hinterher in der Nutzwertanalyse (Kosten, Funktionsumfang (wer bestimmt denn warum der so toll oder nicht toll ist?), Cloud ja/nein) zu entnehmen, weil im SOLL außer eine VIsion nicht viel als Kriterien und Funktionsbeispiele benannt, ist es auch, für mich, maximal erschließbar. Um dem zu entgehen, Plane, diese Kriterien vorher irgendwo festzulegen (Pflichtenheft oder SOLL) und benenne es so. Und zwar VOR der Lösungsauswahl. Damit ist klar, egal welchen Lösungsansatz du in den Ring wirfst, sie müssen alle durch die selben Tests, sie müssen alle die gleichen Aufgaben und Krtieren erfüllen können. Denn das ist dein Ziel, welches SMART ausfomuliert ist. Dadurch wird das Ergebnis messbar.
-
Auch WDS bootet ersteinmal über das entsprecehnde PXE-Boot. Systemhaus und die Schule ist Kunde, oder Schule im Sinne von Umschulungsträger? Ist ja ein möglicher Punkt bei der Auswahl. Der Vergleich ist aber das Projekt. Jain. Beim Projekt geht es darum, zu zeigen das du während deiner Ausbildung die Handlungskompetenz (Modell der vollständigen Handlung) erworben hast, ein Problem der Systemintegration zu lösen. Eine Softwareverteilung ist die Lösung für ein Problem. -> Welches Problem? -> Ablösung der Turnschuhadministration manuellen Softwareverteilung. WDS ist ein Kandidat. Im Umfeld von Microsoft gibt es Alternativen. Und es gibt zudem viele Alternativen im OpenSOruce-Umfeld, eine fällt mir ein, die besonders toll für Bildungseinrichtungen mit stationären Rechnern ist.
-
Technsich eher ITSE, inhaltlich klingt es nach Arbeitsauftrag, nicht nach Projekt. Spätestens bei dem Verweis auf interne Ressourcen. Welche Entscheidungen willst du konkret treffen? Klar, auch wenn alle Hardware vorhanden ist, verursacht das Projekt Kosten. Und das sind nicht nur die Lohnkosten, sondern wirkliche Stundensätze (Unterschied!!!). Zudem anteilige Abschreibung der vorhandenen Hardare und eingesetzten Hardware, Software, Arbeitsplatzausstattung etc... Was ist der wirtschaftliche Nutzung aus dem Invest? Was wird wie gespart/sinnvoll investiert für...? Ich sehe das Ganze eher als Arbeitsauftrag, wie gesagt, nicht als Projekt. Da im Prinzip ja schon alles fertig ist und du dich nur noch in eine Konfigurationsorgie begibst. Der Entscheidungsweg ist nicht klar. Wie das Netzwerk dort segmentiert werden soll, ist ja anhand deiner Zeichnung schon klar.
-
Hat er geschrieben: Je nach Kammerbezirk den Puffer verplanen. Ich habe ein inhaltliches Problem mit: a) "Privathardware" oder "private Hardware" b) Warum keine Dienstgeräte? Folglich fehlt mir die datenschutzrechtliche ( ) Betrachtung. Diese sollte auf jeden Fall innerhalb des Solles als Kriterium aufgenommen werden und im Antrag Erwähnung finden. Zudem gehört Betriebsrat/Personalrat/MAV (je nachdem, was bei dir zutrifft) bei der "erzwungenen" Nutzung von Privatgeräten als Projektschnittstelle jetzt schon definiert und einbezogen. Ich würde, ohne Klarheit / Ausblick auf Klärung dieser Themen, den Projektantrag ablehnen.
-
Einladung zur mündlichen Prüfung = Dokumentation > 50 Punkte ?
ickevondepinguin antwortete auf Harryhgl's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Die Benotung der Dokumentation steht noch aus. Die Bewertung für die Dokumentaiton ist ein Beschluss, welcher, zumindest bei uns, in der Regel am Prüfungstag zu Präsentation und Fachgespräch festgelegt wird, da ja mehrere die Dokumentation lesen und eben unterschiedlich bewerten werden. Zudem wird die Note für das Projekt aus Dokumentation, Präsentation und Fachgespräch gebildet als ein Prüfungsteil. Ist dieser besser als 50 Punkte kann dieser beim nächsten Versuch mit eingerechnet werden und muss nicht noch einmal abgelegt werden. -
Gehört in den Anhang. Verweise in einem Einzeiler gerne in der Dokumentation darauf. Außer in den Handreichungen diener Kammer steht, dass es in den Hauptteil gehört. Das bläht jedoch die Dokumentation unnötig auf. Ansonsten bin ich teilweise bei @Maniska: Ich würde Installation & Konfigration teilen, in zwei Punkte und die Stunden sinnvoll verteilen. Der Puffer selber stört mich eigentlich nicht, haben wir bei uns im Kammerbezirk nur nie. Im Zweifel verteilen auf Tests und Kurzdoku. Wichtig ist mir, dass die Tests anhand der SOLL-Kriterien durchgeführt werden (echte Beispielfälle durchgeführt werden), welche man mit jeder Lösung 1:1 ausprobieren würde. Deshalb stehe ich total darauf zu sagen "Tests anhand im SOLL definierter Beispiele" und einen Einzelpunkt "Fehlerbehbung aus Tests". Das untermauert, für mich, die lösungsoffenheit und den Blick vom Start an auf das Ergebnis, welches man erarbeiten möchte. @charmantas Hinweis sehe ich ebenfalls so. Viel Erfolg!
-
Ich stimme dir da grundsätzlich zu. Aber mein Post bezog sich durchaus auf die Migration der Postfächer. Diese können durchaus aufwendig sein, und die Frage des "Wie" ist hier entscheidend. DIe Aufgabe ist, Lösungswege aufzuzeigen. Weil das ist im Grunde genommen Systemintegration. Schnittstellen nutzen, um entsprechend ein Problem zu lösen, ohne selber groß eine Lösung Programmieren zu müssen. So mein Verständnis. Alternativ kann man sich, wie von @FISI-Prüfer vorgeschlagen, natürlich auf den Ersatz der "baufälligen" Hardware stürtzen, und den Weg des geringsten Widerstandes wählen. Wichtig ist aber, dass die Entscheidung nicht Gerät A, Gerät B und Gerät C wird, weil es dann zu viel "Kaufmann" wäre. Dafür braucht es keinen FiSi. Wenn wir jedoch den HV ersetzen wollen, und eine Nutzwertanalyse dazu machen, welcher alternative HV unter den Krtieren aus SOLL es wird, dann wäre das auch möglich. Aber das war nicht die Frage.
-
Ein lokaler Linux-Mailserver? Dann ist der Migrationsweg entscheidend! Hier sehe ich die Chance: Wie migriere ich x Postfächer. Dafür gibt es Tools und auch die händische Methode. Haben wir mal von einem anderen Produkt in RIchtung "Mailintegration von bestehender Arhctitektur in Gesamtkonzept für den Bereich XX" als FiSi-Abschlussprojekt gemacht. Es stand fest, dass die Daten in Exchange landen mussten. Aber die Frage war dann WIE das passiert. Wenn man dann ganz genau darauf achtet, den Antrag sauber zu formulieren, KANN, je nach Kammer, das durch gehen. Grundsätzlich man neues Lieblingszitat beherzigen, danach sieht man, ob es genehmigugnsfähig ist.
-
Projektantrag Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
ickevondepinguin antwortete auf User481's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Für welchen Ausbildungsberuf? Jedes Projekt lässt sich wirtschaftlich betrachten! Jedes Projekt verursacht Kosten. Und diese rechnen sich. Was würde es dem Unternehmen ohne die angestrebte Maßnahe kosten, wenn der abzusichernde Fall eintreten würde? Das ist der Punkt, welchen du bei dieser Frage zu klären hast. -
Radius-Server als FISI Projekt?
ickevondepinguin antwortete auf Acero385's Thema in Abschlussprojekte
Neben Lösungsoffenheit sollte auch die DIN für Projekte beachtet werden. Ziele sollten SMART sein, entsprechend die resultierenden Kriterien in den Tests messbar. Damit ergeben sich dann für alle Lösungen gleiche Tests und deren Kriterien. WÜRDE man alle Installieren (was man nicht macht!), würden alle, ähnlich der NWA, verglichen werden können. -
Projektpräsentation vor der IHK – Wie habt ihr es gemacht?
ickevondepinguin antwortete auf netZberTi's Thema in Abschlussprojekte
Ja! Sind sie... Dann hört und sieht dir der Prüfungsausschuss zu. Behandle diesen so, und bereite das Thema angemessen vor. Zeige das Projekt von Ziel, Umfeld, Planung, Kosten, Auswahl, Umsetzung, Qualitätssicherung, Abnahme. Wenn ein OVP vorhanden ist, kannst du auch Folien nutzen.... Oder ausdrucken und sie blättern lassen und dazu erzählen... Oder komplett frei erzählen. Gibt dann halt mehr oder weniger, bis keine Punkte für die Visualisierung der Inhalte. Schau dir den Bewertungsbogen an. Gibt es bei (vielen) Kammern online. Bei uns wird ein Printexemplar eingefordert für die Akten. Ohne dieses Exemplar gibt es den Schein mit Bestanden/Nicht bestanden nicht ausgehändigt. -
Abschlussprüfung nicht bestanden ITSE Sommer 2024
ickevondepinguin antwortete auf dgreddevil's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Habe ich ebenso im Kopf. -
Mit 0% in der Präsentation und Fachgespräch
ickevondepinguin antwortete auf RedT's Thema in IHK-Prüfung allgemein
FÜr uns ist das auch komisch. Ist aber tatsächlich (leider!) so. Warum leider? Na ja. Früher konnte man die Doku entsprechend bewerten, und der praktische Prüfungsteil konnte einzeln noch einmal abgelegt werden. Eben weil wir nicht die fachliche Handlungsfähigkeit erkennen konnten. Und das so begründen. Bei den klassischen, dualen Azubis meist auch weniger das Problem. Aber viele Umschüler haben leider nur einen sehr kurzen, praktischen Ausbildungsanteil zu nicht-definibarerer Qualität der sonstigen Umschulung. Das Prüfungsprojekt ist oftmals der einzige, richtige Anker in der gesamten "Ausbildung". Und hier tätige vielen eine zweite Runde dann (fachlich) ganz gut. Wiederholer haben dann oft richtig was rausgerissen im zwieten Durchlauf. Und man konnte diese "beruhigt" auf die Welt loslassen. - So meine ganz persönliche Meinung dazu. -
Thema für die betriebliche Projektarbeit
ickevondepinguin antwortete auf mrtn.sct's Thema in Abschlussprojekte
Ich bin zwar nicht @charmanta, aber auch Prüfer. Für miche ebenfalls. Auch wenn es nerven mag, gebe ich diese Hinweise einmal mit: -
Projekt IHK AP2 Themenfindung
ickevondepinguin antwortete auf MJMania23's Thema in Abschlussprojekte
Das, was ich oben ausgeführt hatte. DIese Punkte beantworten in Form des Projektantrages in die passenden Felder. Nicht mehr, nicht weniger. Doch, sogar ziemlich. Ich sags mal ganz deutlich: Es geht nach den Regeln der Prüfungsordnung. Diese wird durch die IHK gewährleistet und durch die Prüfer getragen und umgesetzt. Wenn dein Antrag nicht den Voraussetzungen entspricht, wird er abgelehnt. Ganz einfach. Das Ganze, je nach Kammer, maximal 3 Mal, im äußersten Fall 40h bis vor Doku-Abgabetermin. Wenn dann kein Antrag genehmigt vorliegt, bist du für diesen Durchgang raus. Auch ganz einfach. Habe ich recht präzise, (danke für die Blumen @FISI-Prüfer) ausgeführt, was ich sehen würde wollen als dein zuständiger Prüfer. Halte dich an das Muster aus dem Bereich Abschlussprojekte FiSi, stell den Projektantrag anhand der oben genannten zusammen, und du erhälst eine bewertbare Antwort. Du kannst davon ausgehen, dass dort Fachleute sitzen. Und ggf. schaufeln Diese sich das Wissen "drauf". ABER: Die Lösung und dein konkretes VOrhaben (wenn es böserweise vorher feststeht....) darf eben nicht im Antrag stehen. Auch dazu gab es eine Antwort: Konkret heißt das am Beispiel: Wenn dort steht, Berechtigungskonzepte in IT-Systemen kann ich diese halt mit NTFS-Berechtigungen anhand AD-Gruppen ausbilden, ich kann das unter Linux machen mit einem Benutzerbackend meiner Wahl, oder aber auch in SAP / Sage.... - irgendwo, wo ich Rechte-/ROllenkonzepte habe. So ist es mit Schutzmaßnahmen für IT-Systeme auch. Das ist aber als konkrete Tätigkeit NICHT das Projekt, sondern, und da wieder das Zitat...: Inkl. aller unten, als Hilfestellung-/Checkliste aufgeführten Punkte in meinem Post. Wenn du das nicht beherzigen möchtest, bist du halt nicht zu beraten. Aber wundere dich nicht, wenn du vor Wände läufst. Darf man erfahren, in welchem Kammerbezirk du geprüft wirst? -
Evaluierung und Implementation einer RMM Lösung als Abschlussprojekt
ickevondepinguin antwortete auf Kiirdnej's Thema in Abschlussprojekte
Sehe es auch als möglich an. Formuliere gerne einen Projektantrag und poste diesen gerne (anonymisiert) als Antwort hier rein. Wichtig ist, dass der Antrag lösungsoffen formuliert wurde. -
[Projekt FISI] Probleme bei Themenfindung
ickevondepinguin antwortete auf hms_dauntless's Thema in Abschlussprojekte
Was hindert daran, dass Lab mit Firmenhardware abgekapselt in der Firma zu betreiben? Zudem wird hier für den Betrieb der Eindruck entstehen, dass dies mehr eine "Hausaufgabe" als ein betriebliches Projekt ist. Man würde dann ja bei technischen Fragen noch mehr alleine gelassen, als so jetzt schon. Home Lab, und dass in der Doku? Selbst wenn der Begriff nicht fällt, aber das Subnetz 192.168.178.0/24 ist, in einem großen Konzern, "wo ja nicht viel möglich ist" - ich würde beim Lesen der Arbeit extrem stutzig und hinterher den Finger in die Wunde legen. Weil ich nicht verstehen würde, was hier gemacht wird? Daher: Ein sauberes Netz, abgekapselt ja, aber adaptierbar hinterher auf das Firmennetz! Wir sind hier aber weit in der Durchführung. Es geht erst einmal um den Antrag und die Themenfindung.