-
Gesamte Inhalte
967 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
23
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von ickevondepinguin
-
Sinnvoll. Vielleicht auch mehr? Gehört die Wahl des Backup-Servers ins Projekt? Das wäre nämlich auch ein Kostentreiber, ggf. Warum? Nein, das sehe ich als Prüfer anders. Ich will folgende Dinge im Antrag sehen: Richtiges Ziel (kein Wunschprodukt oder vorgegebene Lösung!) - Was soll besser werden? Aktuelle Situation (Wie viele HVs, wie viele VMs darauf, iin welchen Netzen. Bei Testumgebung: Immer von den realen Netzen und Situationen ausgehend!) Auf was zahlt das Ziel ein? Auf welche Vision (welchen Wunsch des Auftraggebers) - Es entsehen daraus nämlich messbare Kriterien, die dann zur Abnahme führen. Zudem sollten Tests VOR Lösungsauswahl definiert werden, damit alle Alternativen die selben Bedingungen durchlaufen müssen. (SOLL-Konzept) Inhaltlich: Betrachtung Datenschutz, Schutzziele müssen ebenfalls beachtet und betrachtet werden Ein Vergleich von mindestens drei Lösungsansätzen wird angestrebt Budgetrahmen (inkl. Personalkosten und Umkosten für dieses - sprich, auch die Arbeitsplatzausstattung kostet Geld!) Zeitplanung Projektschnittstellen (Dienstleister/Personen intern wie extern/Einkauf/....) Besonders bei Umschülern: Definitiver Durchführungszeitraum - das Projekt muss ja im Betrieb, im Praktikum erfolgen!
-
Die Antwort hast du ja bekommen Grundlagen verstehen und ggf. auch mal den Perspektivwechsel machen: Was wird der Angreifer von mir wollen? Wie wird er vorgehen, sprich, wovor muss ich mich schützen? Woher bekommen Angreifende die Informationen nach Sicherheitslücken, etc... Es ist erst einmal ein großes "Verstehen". Ganz anders ausgedrückt: Du schützt dich in anderen Lebenslagen ja auch, weil du die Gefahren kennst und die Grundlagen verstanden hast, warum das so ist und wie es dazu kommen kann. Verhütung, Krankheiten, Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten mit elektrischen Geräten.... Ähnlich ist es hier auch! Wie gesagt: Kali Linux ist erst einmal eine Distribution mit einer Sammlung an Tools. Diese kannst du dort kennen lernen und wert schätzen. Aber du kannst sie eben auch unter jeder anderen Distribution installieren und nutzen.
-
On-prem Fileserver in M365 integrieren
ickevondepinguin antwortete auf AdmiralAdmin404's Thema in Anwendungssoftware
Ja. Die Migration des on-prem Exchange ist kein Hexenwerk in einer Hybridstellung. Je nach Lizenz hast du entsprechende Features, die du auch für Lizenzgruppen zum Teil deaktivieren kannst, wenn der Bedarf besteht. Wichtig ist mit dem Datenschutzbeauftragten zu klären, was "in die Cloud darf" und unter welchen Bedingungen darin gearbeitet werden darf. Dann kommt die Konfigurationsarbeit. Du wirst entsprechend die ausgearbeiteten "Richtlinien" als technische Maßnahme umsetzen, welche umsetzbar sind und ansonsten organisatorische Maßnahmen treffen müssen. Es ist wichtig zu klassifizieren welche Daten auf klassichen Fileservern verbleiben sollen (oder müssen) bzw. wie in Teams/Sharepoint/OneDrive gearbeitet werden darf. Man kann, wie schon angedeutet, M365 sehr restriktiv konfigurieren. Hier ist, bei wenig Erfahrung, ein gutes Systemhaus an der Seite wirklich zu empfehlen. Ich habe im vorherigen Unternehmen für eines gearbeitet und hier im jetzigen haben wir als interne IT ebenfalls eines mit im Boot um Fragen noch gezielter zu platzieren. Die Frage ist, wie viele Mitarbeitende habt ihr, die mit M365 arbeiten sollen? Bzw. die bei einer Hybridkonfiguration trotzdem eine Lizenz brauchen, weil ihr dann künftig Exchange Online nutzen würdet? Wenn es nur darum geht, Daten auf einer Plattform bereit zu stellen für externe, ist das eine gute Möglichkeit. Wenn ihr aber langfristig sowieso den Weg in Richtung M365 geht(gehen müsst?), z.B. wegen eures onPrem-Exchange, weil neuerer onPrem-Exchange zu teuer für eure Verhältnisse ist, dann sollte man sich wohl überlegen, ob man nicht die Funktionalitäten komplett mitnimmt/mitnehmen darf. Du betreibst NextCloud z.B. auf einem eigenen Server. Und bist dann, ähnlich deines FileServers, Herr über deine Daten. Du kannst dann auch eine eigene Videokonferenzplattform betreiben wenn du magst. Und wärst soweit möglich unabhängig von M365, oder nutzt es bewusst ergänzend. Ein damaliger Kunde von mir hat z.B. M365-Lizenzen, musste aber aufgrund Datenschutz Teams, Sharepoint und OneDrive und somit auch Office im Browser, komplett deaktivieren. Die hatten für Datenaustausch NextCloud, für alle, die keinen Zugriff Richtung Fileserver hatten, weil externer Einzelstandort oder teilen von Daten mit Externen..... Wie du siehst, ist es wie immer: Die Anforderung(en) müssen klar sein. -
Bisher ließt es sich, wie ein Vergleich von Datenblätter und das Treffen einer Auswahl. Die Konfiguration reißt du an, ja, aber es wird nicht deutlich, was hinterher "da stehen soll". Mir fehlt die fachliche Tiefe. Nach Auswahl der Komponenten/Vgl. von Hardware arbeitest du, so scheint es, eine Wunschkonfiguration ab -> Arbeitsauftrag. Der Projektanteil dabei ist der eines Kaufmannes/einer Kauffrau aus den IT-Berufen. Ich sehe den FiSi hier nicht. Die Zeitplanung könnte helfen, das ganze besser zu verstehen, daher habe ich darum gebeten.
-
Projektidee Windows Server Hyper-V Umgebung auf Proxmox umziehen.
ickevondepinguin antwortete auf Bongert's Thema in Abschlussprojekte
Welche Felder gibt es denn noch? Irgendwo muss das ja hinterlegt werden? Mir fehlen erhebliche Informationen. Die Zeitplanung ist ein Ablehnugnsgrund. Schau mal im Vgl. andere Anträge, hier im Forum. In der Regel bewährt sich eine 10/20/10 oder 12/18/10-Verteilung: Planung/Durchführung+Test/Abschlussder Zeit. Der Fokus liegt auf die Durchführung des Projektes (also des Projektes als solches, nicht der Instalaltion/Umsetzung von Technik). Der Planungs-/Auswahlteil sit mir zu kurz. Vor allem mit dem sehr knappen Text darüber. Im Antrag möchte ich persönlich immer, dass folgendes hervor geht: Richtiges Ziel (kein Wunschprodukt!) - Was soll besser werden? Aktuelle Situation (das ist bei dir der Punkt, was bisher verwendet wird + Useranzahl/Clients... Dinge, die daran angebunden sind) Auf was zahlt das Ziel ein? Auf welche Vision (welchen Wunsch des Auftraggebers) - Es entsehen daraus nämlich messbare Kriterien, die dann zur Abnahme führen. Zudem sollten Tests VOR Lösungsauswahl definiert werden, damit alle Alternativen die selben Bedingungen durchlaufen müssen. (SOLL-Konzept) Inhaltlich: Betrachtung Datenschutz, Schutzziele sollten ebenfalls beachtet und betrachtet werden Ein Vergleich von Lösungsansätzen Budgetrahmen Zeitplanung Projektschnittstellen -
Fisi Abschlussprojekt Dokumentationssystem
ickevondepinguin antwortete auf ABCDName's Thema in Abschlussprojekte
Oder ein einfaches Wiki...ein Ticketsystem mit entsprechenden FAQ-Eintragen und Wikimöglichkeiten... oder, oder, oder... Außerdem ist die Zeitplanung dahin gerotzt. Inhaltlich ist das Problem klar. Wenn die Zeitplanung ausgefüllt würde, würde es aber wegen offener Fragen / Klang-nach-Arbeitsauftrag erst einmal abgelehnt werden. Wichtig, für mich, im Antrag ist: Problem geht hervor, Ist-Zustand/Aktuelle Situation ist grob beschrieben (check!) Ziele sind sauber formuliert und leiten sich aus dem Problem ab - Lösungsoffen (etwas holperig, Lösungs ist ja ein "Dokusystem", quasi vorgegeben....) Kriterien leiten sich aus den Zielen ab, sind messbar, für die spätere Abnahme Tests werden in diesem Zuge auch formuliert (Was soll das hinterher können/abbilden? Was werden wir ausprobieren?) Beides hier drüber vor Lösungsauswahl Auswahl einer Lösung aus mindestens 3 Alternativen wird angestrebt (nicht Nennung der Lösung, nur, dass dies das Vorhaben ist) Lösung soll umgesetzt werden, oder ein Vorschlag zur Umsetzung ausgearbeitet werden mit klaren Handlungsempfehlungen (PoC) - was von beidem muss aber aus dem Antrag hervor gehen, was das Thema "Realisierung" angeht, daran richtet sich deine Zeitplanung)! Kostenrahmen steht fest, Projektschnittstellen sind klar Zeitplanung steht grob für deine 40h am Projekt -
Arbeitsauftrag Im Projektmantel. Welche Alternativen gibt es zu einem Wiki? Oder ist ggf. ein Wiki/FAQ in einem vorhandenen System vorhanden? Nutzt ihr ein Ticketsystem für die, du sagst ja ihr seid eine, IT-Abteilung? Oftmals sit das ja bestandteil. Sprich, was für Tools nutzt ihr denn schon, zu was muss es passen? Mir fehlt konkret: Richtiges Ziel, die Richtung steht nämlich schon fest auf was zählt das ganze ein? - Es entsehen daraus nämlich messbare Kriterien, die dann zur Abnahme führen. Zudem sollten Tests VOR Lösungsauswahl definiert werden, damit alle Alternativen die selben Bedingungen durchlaufen müssen. Inhaltlich: Betrachtung Datenschutz, Schutzziele Budgetrahmen Zeitplanung ggf. Projektschntitstellen In einer ersten Antragsversion würde ich den Antrag so zurück geben, sprich, ablehnen. Vor Allem fehlt die Zeitplanung.
-
Für mich ist es ein Ansatz, aus dem ein Projekt werden könnte. Wenn du die Ziele klarer formulierst und es dann lösungsoffen bleibt. Im Kern habe ich mit folgendem ein Problem: Wer trifft die Entscheidung, über die Art der Datensicherung? Wer trifft die Entscheidung, mit was (Software) die Art der Datensicherung durchgeführt wird? Das ist für mich der wesentliche Teil deiner Projektarbeit. Anhand messbarer Kriterien. Ein Hinweis, welcher mir fehlt. Diese Kriterien sind hinterher deine Abnahmekriterien für ein Abnahmeprotokoll deines Projektes. Auch Tests gehören VOR Lösungsauswahl definiert. Unabhängig von der Lösung! -> Was soll die Lösung können, und wie im Idealfall (Vision)? Daraus leiten sich deine Ziele nämlich konkret ab. Ziele im Projekt sollten nämlich SMART sein... Zudem gibt es auch Vorgaben aus Gesetze und Verordnungen. Welche Ziele leitest du daraus ab, welche Kriterien sind dadurch jetzt schon klar? Wie zahlst du auf Art. 32 z.B. ein, dein Projekt gehört ja auch eben dazu. Wo/wie betrachtest du das? Das ist ein Arbeitsauftrag. Dieser leitet sich bestenfalls aus deinen Zielen ab. Das Paket, welches ich oben beschrieb. Die Netzwerkkonfigurationen delegierst du ja sowieso in die Fachabteilung. Da hast du eine Koordinationsrolle. Du führst dies ja nicht aus. In deinen 40h planst du dafür Zeit ein. Die Ausführung ist aber "extern". Die Dauer bis du dann aber weiter machst, sollte im Zeitplan vorzufinden sein. Sowie die Zeit der Kollegen und damit verbundene Kosten.... Mir fehlt somit im Antrag ebenfalls noch: Kostenrahmen/Budget (du sprichst von vorh. Hardware. Aber Arbeitszeit und Mittel kosten (anteilig) Geld, Software wird Geld kosten...) (Mindestens grobe) Zeitplanung
-
Schriftliche Abschlussprüfung nicht teilgenommen
ickevondepinguin antwortete auf leviyuki's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ggf. unterschiedlich von Kammer zu Kammer. Bei uns hab ich zumindest noch nicht erlebt, dass eine normale AU nicht ausreichen würde. Müsste ich aber auch erfragen. -
Schriftliche Abschlussprüfung nicht teilgenommen
ickevondepinguin antwortete auf leviyuki's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Richtig. Mit AU verschiebt sich dein Termin für die schriftliche Prüfung. Nächst-möglicher Termin ist vom Winter ausgehend der Sommer, vom Sommer ausgehend der Winter. Deutlicher wird das zum Fachgespräch / Präsentation. Da hab ich auch schon Nachhol-Termine einige Wochen später für diesen einen Prüfling erlebt. Oder eben auch zum nächsten Regeldurchlauf. Hängt vom Prüfungsausschuss und dem Prüfling ab, bei der Terminfindung. Handhaben wir wie folgt: Prüfungsausschuss macht Terminvorschläge (2-3 maximal), passt dem Prüfling keiner der Termine -> Einplanung zum nächsten Regeldurchgang, solange muss er dann halt warten. Bei unentschuldigtem Fehlen würden wir im Fall Präsi/FG keinen Alternativtermin anbieten. Versuch "vergeigt" - halbes Jahr später bitte antreten, mit noch diesem + einem weiteren, möglichen Versuch. -
Schriftliche Abschlussprüfung nicht teilgenommen
ickevondepinguin antwortete auf leviyuki's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Genau das! Wobei AP2 und Projekt auch "ein Prüfungsteil" sind. Aber eben getrennt abgehandelt werden. Sprich, AP2 besteht aus Schriftlicher Prüfung + Projektdoku + Präsentation/Fachgespräch Das würde ich als Prüfer so nicht unterschreiben. Projektdoku ist EIN Teil der AP2. Dieser darf auch 5 oder 6 sein, rechnerisch besteht mit Präsentation+Fachgespräch sowie dem schriftlichen Teil von AP2 noch die Chance zu bestehen. Die Projektdoku ist selten, für den praktischen Teil alleine, das K.O., dazu muss die AP2 schriftlich "schlecht genug" sein.... Du bist damit eigentlich im klaren Vorteil: Du hast jetzt "nur" Präsi + FG vor der Brust und kannst danach in "Ruhe" dich nochmal auf die schriftliche Prüfung vertieft vorbereiten. Es gibt aber eine Voraussetzung in deinem Fall: Du hast eine Krankschreibung vom Arzt! Wenn das nicht der Fall ist, ist die AP2 ungenügend zu werten. Damit hängt es dann am Projektteil selbst, ob du da "nochmal ran musst" - bestanden hast du in diesem Fall aber nicht. Der nächste Versuch wäre aber folglich wieder zur Sommerprüfung April/Mai. -
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
ickevondepinguin antwortete auf Albi's Thema in IT-Arbeitswelt
Hier ebenfalls! Mobiles Arbeiten + E12 "Ist ja okay, dass du länger hier bist, um Freitags eher weg zu sein. Aber denk dran: Ganzer Tag = 7:48, da 39h/Woche" - oh. DARAN muss ich mich noch immer gewöhnen -
FISI Projekt Exchange Migration
ickevondepinguin antwortete auf ABCDName's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Im Grunde schon. Die Frage ist, wie offen sind eine Ziele und Kriterien angelegt. Es ist ein offenes Geheimnis, dass 80% der Lösungen schon vorher feststehen.... Das wissen auch wir als Prüfer.... Folgendes erwarte ich immer, für volle Bewertungspunkte, bis zur Lösungsauswahl im Projekt, und somit auch im Antrag: Ziele/Soll-Konzept sind alle lösungsoffen ("Was wollen wir erreichen?") Auswahl- und Testkriterien sind messbar ("Welchen Mehrwert muss die Lösung bieten?") Tests werden vor der Lösungsauswahl lösungsunabhängig definiert ("Was soll die Lösung können?") Kostenrahmen ist definiert Zeitplanung passt dazu (kein Punkt "Konfiguraiton neuer Exchange-Server" z.B., das würde ja auf eine Lösung schließen lassen -> Thema verbrannt) Ganz klar: Das sind nur die Punkte, die mir im Antrag wichtig wären. Im Projekt kommen noch ein paar Details dazu. Ggf. würde ich auch an die Absicherung des Mailservers denken. Welche Lösung man ggf. "davor" schaltet, bzw. diese eben mit in den Fokus setzen. Da du dir ja klar bist, dass du einen Projektantrag lösungsoffen formulieren sollst, würde ich dich bitten, einfach mal einen Antrag in erster Version zu formulieren. Wir lesen hier gerne darüber. -
Erfahrungen mit Abschlussprojekt in Bereich MDM?
ickevondepinguin antwortete auf byrr5's Thema in Abschlussprojekte
Laufende Prüfung, sprich, Antrag ist schon genehmigt, oder der Antrag ist für die Sommerprüfung noch zu stellen? Bei ersterem: Wird dir hier keiner helfen dürfen, da laufende Prüfung. Bei zweiterem: Formuliere den Projektantrag lösungsoffen. Ziele sind keine Aufgaben und zielen nicht auf die Verwendung eines bestimmten Produktes ab! -
Projektidee Windows Server Hyper-V Umgebung auf Proxmox umziehen.
ickevondepinguin antwortete auf Bongert's Thema in Abschlussprojekte
Man sollte als Azubi schon fordern. Vor Allem bekommt man aus der Berufsschule ja mit, wie das in den guten, anderen Betrieben laufen kann und was die anderen so alles machen.... Was du beschreibst, ist erst einmal eine Aufgabe zu einem Ziel, welche sich erst im Verlauf des Projektes zeigen darf. Eine Alternative zu Hyper-V zu finden ist aber grundsätzlich ein mögliches Projekt. Wichtig wäre, dass die Auswahl der Neulösung im Fokus liegt. Es genügt auch nicht zu definieren das "eine Test-VM umgezogen wird" und dann ist das Projekt vorbei. Hier geht es viel mehr darum, dass du einen Weg aufzeigst, wie der Migrationspfad zu einer neuen Lösung aussieht. Folgendes ist nun die Herausforderung: Das Ziel so offen zu formulieren, dass es keine konkrete Aufgabe ist und der Lösungsweg offen bleibt. Ganz knapp gesagt: Das wird ein hartes Brett. Es geht dann entsprechend tiefer. Entweder migrierst du direkt ein paar VMs, oder, wenn es rein um die Machbarkeit geht, legst du es als PoC an. Dort steht dann aber auch natürlich die Realumgebung im Fokus und wird betrachtet, mit allen möglichen Fallstricken. Dazu solltest du im ersten Schritt den Projektantrag formulieren. -
Du kannst ein PoC machen. Sprich, Möglichkeiten aufzeigen und durchplanen. Das Ergebnis kann dann - wann auch immer - umgesetzt werden. Durch die festen Vorgaben ist das kein Projekt. Es ist ein Arbeitsauftrag. Deine Ziele sind Aufgaben/ToDos. Ziele sind aber, klassich im Projekt, Ziele ohne Nennung von Lösungen. Quasi SMART-definierte Wünsche. Um es ganz "platt" zu sagen. Deine Aufgabe wäre es, diue Ziele lösungsoffen zu definieren und die Erarbeitung der Lösung in den Mittelpunkt zu stellen. Du suchst entsprechende Alternativen und vergleichst diese. Eine setzt du um. Oder baust dein PoC darauf auf.
-
Umschulung oder Ausbildung zum Fachinformatiker
ickevondepinguin antwortete auf noicymeter's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Das ist natürlich doof. Aber dort hättest du defintiv hier einen guten Anknüpfungspunkt gehabt. Eine Ausbildung halte ich persönlich auch für Käse. Dann lieber eine Juniorstelle irgendwo in der IT-Welt. Ich würde vielleicht mal auf Jobmessen oder ähnlichen Veranstaltungen Kontakte knüpfen. Und nicht den Erstkontakt über eine Bewerbung suchen, zu einem möglichen Unternehmen. Alternativ Forschung/Uni/anderer öD? -
Aus Art. 32 lassen sich massig technische Fragen gestalten. Das ist in der Regel oft unser Opener für Maßnahmen. Und da möchte ich dann nicht nur "Es gibt für Vefügbarkeit Raid, Backup, USV" hören. Das geht schon sehr viel tiefer dann...
-
Durch Bewertungen verunsichert, FISI
ickevondepinguin antwortete auf Taschenfranz's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Da werde ich hellhörig. Welcher Anbieter, wo? Und was macht dich so sicher, dass du mit 2er Schnitt daraus gehen wirst? -
Hier werkte bis vor ein paar Monaten ein alter HP ProLiant Microserver Gen7. Dieser wurde nun ersetzt durch einen HP ProDesk 400 G5 mit einem i3 (war halt über...) und 32GB Ram. Hier werkt ebenfalls ein Proxmox. Reicht für meine Belange völlig aus, und ist deutlich besser aufgestellt als der alte ProLiant. Und verbraucht nicht mehr. Demnächst kommt für wichtiges noch eine NAS dazu.
-
Korrekt. Bis hier hin. Na ja. WIr würden schon gerne sehen, dass du hier dann etwas "übergibst", welches hinterher für den Betrieb nutzbar ist. Du wirst ja eine Entscheidung treffen müssen, aus verschiedenen Lösungsalternativen. Ist das dann die zu ermittlende Software? Gibst du dann (einem PoC eben) eine Empfehlung und gibst mit, wie diese in der vorhandenen Umgebung integriert wird? Oder nehmt ihr diese dann auch in Betrieb? Interessantes Thema. Jedoch würde ich hier, nach erfolgter Genehmigung, nicht auf jemanden wie @charmanta oder in abgemidlerter Form, meiner Person treffen wollen. Da musst du wirklich fit sein, mit den Inhalten des BSI Grundschutzes und der DSGVO. Darauf wird es, bei dieser Thematik, hinauslaufen.