Zum Inhalt springen

ickevondepinguin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    967
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    23

Alle Inhalte von ickevondepinguin

  1. Den wirtschaftlichen auf jeden Fall! Den rechtlichen Hintergrund ist immer Themenabhängig.
  2. Es gibt online sehr viele Dokus. Ich würde da einmal stöbern. Ich würde mich an die Bewertungsmatrix halten und die Doku entsprechend einteilen und durcharbeiten. Aber inhaltlich, was, wo, wie besser passt ist immer sehr individuell. Mehr wäre auch schon fast inhaltliche Hilfe. Zwar noch kein laufendes Projekt, da keine Genehmigung, aber schon ziemlich konkret.
  3. Das, was du in deinem Projektantrag angegeben hast, machen zu wollen. Ist dein Antrag schon genehmigt?
  4. Ich sehe das so: Da ist keine fachliche Tiefe für einen FiSi dabei. Vor Allem weil du kein VPN brauchst für Standort- oder Enduseranbindung! Ich sehe kein Problem und eine Lösungssuche. Ich sehe einen Arbeitsauftrag.
  5. Ist es grundsätzlich auch nicht - vor allem wenn es "nur um die Auswahl" geht, und man dann 0-8-15 Regeln erstellt.... Wie authentifizieren sich die Benutzer von extern? Warum ist Firewall das Thema? Es gibt noch weitere Ansätze, die NICHT VPN heißen für den Zugriff von extern.
  6. Mir fallen noch ein: Datenspeicherung, Datensicherung, Datenaufbewahrung inkl. aller gesetzlichen Fristen und Maßnahmen. Wie genannt, ist das Thema mit der reinen Inbetriebnahme von dem Kamerasystem deutlich zu dünn.
  7. Ebenfalls Ablehnung meinerseits. Zu sehr Kaufmann.
  8. Die Fragen sind dann weniger tiefgehend und ggf. leidet das Ergebnis darunter. Weil wir dann doch zwei tiefere Fragen stellen, inhaltlich, die dann nicht zureichend beantwortet werden. Oder eben Fragen schneller überspringen, weil auch wir die Zeit im Blick haben. Wie gesagt: Wir möchten Expertise heraushören, es soll ja ein Gespräch werden. Es ist kein Frage-Antwort-Spiel "Was ist Raid?" -> "Raid ist..." Wenn man hier landet, sprich, einer Wissensabfrage, dann wollen wir idR eine 4 mindestens erreichen
  9. Deswegen sagte ich ja: Aber hier soll lediglich der Austausch vorhandener Drucksysteme umgesetzt werden mit Pseudovergleich von Alternativen. Daher bin ich bei @charmanta: Das Thema ist tot, weil es nicht mehr hergibt. Es "künstlich" aufzublasen macht keinen Sinn. Wäre das Konzept von von Anfang so, wie ich ein Thema in diesem Bereich sehen wollte, dann wäre das schon die Grundidee gewesen.
  10. Wenn das sitzt, mache ich mir um das Fachgespräch bzgl. Aussprache weniger Sorgen. Mir als Prüfer ist es wichtig zu sehen, wenn die Doku in Ordnung ist, dass die Präsentation vorbereitet ist. Im Fachgespräch kommt es, wie die Kollegen vorher schon sagten, auf den Inhalt an und nicht auf Grammatik oder Satzbildung. Wenn du ein Wort mal nicht weißt, dann baue den englischen Begriff ein, bzw. sag, dass du den Begriff im englischen kennst und nenne ihn. Damit haben wir bei uns nie ein Problem. Wenn es dann passt, freuen wir uns eher darüber, dass du es im Grunde weißt und es "nur" an der Sprache lag. Der Punkt gehört dann dir Wenn du etwas nicht verstehst, dann frag nach!
  11. Fertiges System von der Stange? Wie wird das eingebunden? Wie verteilt? Selber Programmieren? Auf keinen Fall. Am besten ist es, du formulierst dies einmal als Antrag und stellst dies hier ein.
  12. Ich sehe das etwas distanzierter als @jonsi und @t1nk4bell. Wenn es dem TE um ein solches Konzept ginge, und man dies gut aufzieht, sehe ich das auch als gutes Thema an. Aber: Hier liegt dann das Augenmerk auf die Gesamtdrucklösung, nicht auf die Auswahl des Druckerherstellers und deren Wartungskosten oder einfach nur der Software. Neben dem Datenschutzaspekt, der auch nur ein Arbeitsauftrag in dem Ganzen ist, ist wieder die Frage, wo spielt FiSi seine Karten aus? Hier geht es dann eher um die Frage, mit welchem Userbackend arbeitet man? Wie wird dies angebunden? Wie finden Druckjobs, Drucksysteme, Scans und ggf. Faxe ihren Weg wohin? Standortübergreifend vielleicht? Über welche(n) Kan(ä/a)l(e)? Wir hatten auch eine ähnliche Lösung in der alten Firma. Wenn ich an Ort A den Druckjob starte für meinen Termin an Ort B, kam der Druck mit meiner ID an Ort B heraus. Für die Umgebung des TEs bestimmt ein sehr spannendes Thema. Aber das war nicht die Frage. Und damit ist der TE erstmal an der Reihe ein geeignetes Projekt zu finden, wenn die Drucksysteme eben nur simpel ausgetauscht werden sollen....
  13. Viel zu flach. Da geht deutlich mehr. Wenn das Thema / die geplante Technik nicht mehr Tiefe hergibt, bitte neues Thema.
  14. Rechtschreibung/Grammatik beachten. Erster Eindruck ist dieser Projektantrag -2 Stunden + 1 Stunde + 1 Stunde Woher stammen die Kriterien? Bitte entweder unter Planen, diese zu definieren VOR Auswahl der Lösung oder Soll-Analyse mit Festlegung messbarer Kriterien, dann mindestens +1 Stunde Ansonsten, thematisch, Standardthema, mit dem man, bei richtiger Formulierung nicht viel falsch machen kann! Viel Erfolg!
  15. Okay.. Also: Auf gar keinen Fall! Du definierst, was das Problem ist: Was ist passiert, dass ihr eine Lösung benötigt? Warum ist es aktuell so nicht gut? Messbare Werte: Viel Zeit, teuer weil... Im Soll sagst du, dass du eine Lösung finden möchtest, die das Problem beseitigt/minimiert. Anhand messbarer Kriterien. Du kannst dich auf die obigen stützen, die du im Ist-/Problem siehst. Dann stellst du klar, dass du verschiedene Lösungswege betrachtest und einen auswählst und umsetzt. Mehr nicht. Kein SOll-Konzept mit "Monitoring soll xyz besser machen". Sondern "WIr suchen eine Lösung, um gewarnt zu werden wenn.... um Kosten und Zeit zu minimieren..." -> Beispiel. Ansonsten bin ich beim letzten Post von @Budspencer.
  16. Bei "meiner" IHK arbeiten wir auch mit dem Formular (nicht dieses, nicht diese IHK). Dadurch wird vieles klarer, weil eindeutiger und kürzer. Wir sehen auf einem Blick was uns wichtig ist, und können anhand dessen beurteilen. Aber egal in welcher Form der Projektantrag gestellt werden soll, eines ist sicher: Es geht immer darum, ein Problem zu lösen und Lösungsalternativen abzuwägen. Ein Projekt "Monitoring mit xyz" oder "Softwareverteilung und Updateverwaltung mit abc" geht nicht durch und wird idR abgelehnt, egal in welcher Form der Antrag gestellt wurde. Zumindest ist es bei den Prüfern die ich kenne so, und bei der Kammer, für welche ich selber tätig bin.
  17. Wichtig ist, bei allem was ich hier gerade überflogen habe: NICHT die Lösung im Antrag zu nennen! Das ist bei allen Prüfern hier im Forum (inkl. meiner Person) absolutes K.O.-Kriterium. Sobald nur im Ansatz ein Produkt als mögliche(einzige) Lösung irgendwo auftaucht (Im Text, in der Zeitplanung...) lehne ich ab, weil kein Projekt sondern Arbeitsauftrag. Warum ich das so konkret sage? Weil auch @Budspencer sagt : Wenn das der Projekttitel ist, kannst du direkt einpacken - zumindest bei uns. Sorry für die sehr klaren Worte. Aber ich glaube, diese sind nötig.
  18. Nun darf ich auch hier rein Letzter Abschluss: Fachinformatiker Systemintegration Tarfifvertrag: TVöD-VKA Bundesland: NRW Entgeldgruppe: E12 Stufe: 4 Berufserfahrung: 11 Jahre (Ausbildung abgeschlossen 2013) Jobbeschreibung: IT-Administration, Prozessoptimierung, Security
  19. Bitte klarstellen, dass Testszenarien im SOLL-Konzept definiert werden um diese hinterher für jede Lösung gleichermaßen anzuwenden! Die Kriterien sind entsrpechend zu wählen, damit es messbar ist. Ich empfehle als Anlage an Abnahmeprotokoll.
  20. Inhaltlich finde ich den Antrag OK. Bei uns wird er Antrag immer über ein Formular gestellt (keine Freitexte), wo auch die Unternehmensgröße abgefragt wird. UNd spätestens da wären wir zögerlich. Sprich, du müsstest das schon mit Zahlen untermauern - spätestens im Projekt, und im Antrag klar stellen, dass es Zahlen und Fakten, wie von @Dr. Octagon angesprochen, gibt. Denn: Ein Projekt für einen Kunden in der Größe im Systmehaus wäre durchaus ein Projekt, wenn man denn die 40 Stunden voll bekommt! Was mir somit fehlt ist eine Zeitplanung.
  21. Moin, im von dir beschriebenen Fall würden wir die Mitarbeitervertretung/Personalrat/Betriebsrat mit ins Boot holen und diese eine Entscheidung abwägen lassen. Diese Entscheidung/der Berschluss wird uns schriftlich mitgeteilt. Da diese Gremien immer im Sinne des Mitarbeitenden entscheiden sollten, ist das für uns oftmals die beste Variante. Hat ein Kunde so ein Gremium nicht und das Arbeitsverhältnis ist (noch) ungekündigt/besteht noch sowie es sich nicht um den Verdacht eine Straftat handelt, wo die Öffnung des Postfaches von amtlicher Stelle gefordert werden müsste, lehnen wir die Öffnung/Bereitstellung des Postfaches oder derer Inhalte ab. Gilt das Arbeitsverhältnis als Beendet, wird das Postfach idR tatsächlich bereitgestellt, sofern zumindest irgendwo vom Mitarbeitenden unterschrieben wurde, dass die IT-Einrichtung und Zugänge ausschließlich dienstlichen Zwecken dient.
  22. Offensichtlich, ja. Aber im Kern geht es darum, den Kreis zu durchbrechen:
  23. Im Prinzip meinst du das? Das Erbe - Kurzfilm
  24. Kosten-/Zeitplanung fehlt. Bitte beachten, dass auch die Kriterien zur Auswahl definiert werden wollen. Bitte auch Tests-/Abnahmekriterien vor Lösungsauswahl definieren.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...