Zum Inhalt springen

ickevondepinguin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    967
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    23

Alle Inhalte von ickevondepinguin

  1. Bei mir wird bei Klick auf einen Namen um diesen als @Name zu bekommen, hochgescrollt. Auch schräg. Firefox 122.0.1 bei mir.
  2. Unkritisch. Zumindest bei uns. Solange dieser Part erkennbar bleibt, ist das kein Thema bei uns. Wenn es die Möglichkeit gibt, das etwas vielleicht wirklich mal anders ist wie Zuständigkeiten, Gegebenheiten oder ähnliches, dann kann man das als "Abweichungen zum Projektantrag" am Anfang der Dokumentation unterbringen. Dies ist auch einer der Punkte in der Bewertungsmatrix im Bereich Projektdefinition.
  3. Nein, das verstehe ich anders. "Es kommt häufig vor das" heißt für mich: Es ist normal, je nach dem wie kleinlich man Untergliedert. Da das Inhaltsverzeichnis ja nicht in die max 10 Seitenr einzählt, ist es wurscht solange es nicht 1,5-2 Seiten sprengt. - Meine bescheidene Meinung dazu.
  4. Ja. Diese Vorgaben sind verbindlich. "fach- und normgerechte Darstellung" ist der Punkt in der Bewertungsmatrix dazu. Dies ist eine Vorgabe, ohne diese ist es für den zuständigen PA dieser Kammer nicht oder nur teilweise[...] fach- oder normgerecht.
  5. Das Projekt sollte keine Wissensvermittelung sein! Im Projekt erwarte ich uneingeschränkte Handlungsfähigkeit, die auch jemand mitbringt der den Schein, der angetrebt wird, schon hat.
  6. Mir ist das, für normale User, auch neu. Das einzige, wo ich folgendes erlebt habe: Ist, wenn ein Benutzer Adminrollen in einem Bereich hat. Wir haben z.B. einen Benutzer, der in Intune die via LAPS vergebenen, lokalen und routierenden Kennwörter einsehen können soll. Die Rolle, mit welcher er das darf, untersagt aber dann auch Nutzung von SMS als MFA-Methode. Normale Benutzer, mit einfachen Userrollen bleiben davon aber unberührt.
  7. Ähm, ein paar sehr viele X.... dadurch kaum nachvollziehbar. Welches X ist EOL? Hardware? Software? Exchange in Version welcher? Das Du Firmennamen (eigene Firma) + Kundennamen durch XXX ersetzt, okay. Aber der Rest erschwert einfach nur die lesbarkeit. Insbesondere Anforderungen und Zeitplanung. Ansonsten bin ich auch bei @charmanta. Wird ein spannendes Thema. Aber die genehmigungsfähigkeit lass ich mal offen da Kriterien und Zeitplanung nichts inhaltliches weiter verraten klingt es für mich erst einmal nach Arbeitsauftrag. Warum sollte man Exchange durch was anderes ersetzen als durch Exchange oder Exchange Online? (Ja, es gibt sogar gute Gründe dafür, aber wer tut das? In der Regel sind das ja dann doch fast-homogene Microsoft-Umgebungen)...
  8. Ich bin da bei @charmanta. MFA ist eine Lösung für dein Problem. Wie lautet das Problem? Und welche Alternativen zu MFA gibt es?
  9. Arbeitsauftrag, pauschale Ablehnung. Finde da auch nichts Projektmäßiges dran.....
  10. Mir fehlen persönlcih die Zwischensummen (gerne in Klammern neben den großen, fetten Überschriften) der Phasen, sowie die endsumme. Du solltest die ganzen 40h verbrauchen - ohne nachgerechnet zu haben.
  11. Bezieh dich ansonsten auf andere Dinge wie DSGVO/Schutzziele. Aber da höre ich in Hamburg jemanden seine Messer schärfen... @charmanta
  12. WIrst du nur in einer Testumgebung aufbauen? Da stehen viele PAs nicht drauf. Ich würde bei der Norm bleiben. Das ist ein starkes Kriterium zum erfüllen...
  13. Grundsätzlich finde ich das Thema OK. Testkriterien definieren in der Definitionsphase VOR der Entscheidung. Die Beschaffung dauert mir auch zu lange. Weiter zur DIN-Norm: Diese solltest du sehr gut kennen, sofern du diese als Kriterium führst. DSGVO ist selbiges. Du solltest in diesen beiden Bereichen recht sicher sein.
  14. Gefällt mir gut, vor allem, das die Testszenarien vor Auswahl definiert werden. Bei welcher Kammer wirst du geprüft, wenn ihr ein spezielles Formular benutzt?
  15. Find es auch OK. Bedenke: Testkriterien vor Lösungsauswahl im SOLL definieren, damit du weißt was du später Lösungsunabhängig testest.
  16. Das ist Teil des Soll-Konzeptes. Du kannst doch nciht nach Auswahl erst festlegen, was du mit der Lösung testen willst. Ansonsten klingt das ganz annehmbar.
  17. Würde ich auch vorschlagen. Versuch ihn bitte direkt Lösungsoffen zu formulieren.
  18. Bei uns wäre das Projekt nicht einmal durch gekommen da der Titel ein Arbeitsauftrag und kein Projekt ist. Wo sind die Alternativen? Wo ist der Titel Lösungsoffen?
  19. Grundsätzlich genehmigungsfähig. Ich rate zu folgenden Ergänzungen: Soll-Konzept inkl. definition von Testkriterien/Abnahmekriterien Die Testkriterien sollen vor Lösungsauswahl definiert werden, damit ein unabhängiger Vgl. stattfinden kann Es fehlt eine Kosten- und Sachmittelplanung, 1-2 Stunden beim Projektabschluss kannst du hier opfern.... mir fehlen Zeiten für die UNterpunkte der Zeitplanung um einschätzen zu können, wofür du welche Zeit aufwendest SOll-Ist sollte bleiben, wo er ist. Da gehört er hin Abschluss ist mir mit 14 Stunden zu lang, siehe oben ein Abnahmeprotokoll inkl. aller Kriterien aus SOLL-Konzept und entspr. Ergebnis mit evtl. Nachbesserung
  20. Sehe es wie die Vorredner. Arbeitsauftrag, kein Projekt da keine Entscheidungsleistung. Das Projekt selber ist, wie du schon sagtest, schon gelaufen. Wäre eine Ablehnugn meinerseits, da nicht zulassungsfähig - siehe @charmanta

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...