
Hironimo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
33 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Hironimo
-
Hi, ich sitze hier gerade an meinem Arbeitsplatz und soll ein Programm schreiben. Das ganze soll dann auf einem Touchscreen laufen und ein paar HTML-Seiten anzeigen. Bis hier ist alles noch ganz einfach. Wenn jetzt aber bestimmte Seiten aufgerufen werden, soll sich das Programm ins Internet einwählen und dann die Seiten direkt vom Webserver anzeigen. Das habe ich auch schon hinbekommen. Was mich jetzt aber stört, ist das jedesmal der DFÜ-Einwahl-Dialog kommt. Zwar muß man keine Buttons klicken oder so, er wählt sich auch sauber ein nur diese Dialog-Box bekomme ich einfach nicht weg. Gibt es eine Möglichkeit sich einzuwählen ohne diese Dialog-Box? Achso das ganze läuft unter W2K. Danke im vorraus. hiro P.S.: Ich habe damit nichts illegales vor !!!
-
Danke, aber das geht leider nicht weil die Seite dynamisch erstellt wird und kein 2tes mal angefordert werden darf(SessionID...). Ich denke, das ich das problem jetzt anders gelöst habe. Danke Hiro
-
Hi, ich bin gerade dabei ein Programm in VB zu schreiben und habe ein Problem damit und hoffe Ihr könnt mir helfen. Also ich habe ein Formular und darauf ein WebBrowser Steuerelement. Jetzt würde ich gerne den Quelltext auslesen, was ja normal eigentlich ganz einfach ist. Mein Problem ist jetzt, das die Seiten Frames enthalten und ich immer nur den Quelltext des Framesets bekomme aber nicht den Quelltext der einzelnen Seiten :( . Weiß einer wie ich das hinbekomme??? Danke hiro
-
Hi, mein problem ist folgendes: Ich habe eine Tabelle und wenn diese Tabelle fertig bearbeitet wurde, wird diese ja (hoffentlich) abgespeicher. Besteht jetzt die Möglichkeit bevor die Tabelle gespeichert wird sie noch zu verändern? Als Beispiel: Ich habe die Tabelle fertig bearbeitet. Jetzt speichere ich sie ab, aber bevor sie gespeichert wird wird noch eine Funktion aufgerufen die etwas macht und danach wird gespeichert. Geht das??? Ich will aber keinen extra Knopf oder so haben den der wird garantiert irgendwann mal vergessen zu drücken. Oder gibt es vielleicht ein anderes Ereignis mit dem es genauso geht? Wichtig ist nur das es am Ende, also wenn die Tabelle fertig bearbeitet wurde, passiert und nicht mittendrinn. Danke hiro
-
Super Danke, mit SQL klappt jetzt alles sogar das mit PHP. Aber mit Access bekomme ich einfach keinen zugriff auf mySQL. Er will immer einen ODBC Treiber. Mach ich was falsch(wie wird ODBC denn richtig eingebunden)??? Oder was muß ich machen damit ich Zugriff bekomme??? Danke. hiro
-
Hi, Ich habe einen Linux Rechner mit mysql und will von MS-Access über ODBC darauf zugreifen. Jetzt meine Fragen. Wie kann ich einen User für mySQL anlegen? Wie kann ich feststellen ob mySQL richtig läuft? Wie kann ich feststellen ob myODBC richtig läuft? und muß ich bei myODBC auch einen Benutzer anlegen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke. hiro
-
Mal wieder ein problem mit "include" unter PHP
Hironimo antwortete auf Hironimo's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hi, ich habe das problem mittlerweile gelöst. Das problem bei mir war folgendes, ich habe eine Klasse mit einem Konstruktor. Wenn ich jetzt ein neues Objekt der Klasse erzeugen will dann geht das nicht mit dem Klassennamen sondern mit dem Konstruktor: also nicht: $obj=KlassenName; sondern: $obj=KlassenName(); Arbeitet man ohne Konstruktor nimmt man den Klassenname, also ohne "()". Den unterschied zwischen include und require habe ich so verstanden, daß bei include jedesmal die Datei miteingebunden wird und bei require nur einmalig. Hier steht es aber nochmal genauer beschrieben. http://www.selfphp3.de/funktionsreferenz/kontroll_mechanismen/include.php hiro -
Hi, nun ist mein problem folgendes, ich habe eine Datei "funktionen.php" in der diverse funktionen und Klassen drinnen stehen. Diese Funktionen und Klassen arbeite so wie ich es will, wenn ich sie direkt aus "funktionen.php" aufrufe. Jetzt habe ich eine 2te Datei "test.php" in der folgendes drinnen steht: <script language="php"> include("funktionen.php"); $test = new KlassenName; $test->Einlesen(); $test->Ausgabe(); </script> Jetzt bekomme ich aber jedesmal eine Fehlermeldung "Parse Error in Zeile 5" also bei "$test = new KlassenName;". Wie gesagt, die Funktionen funktionieren aber nicht wenn ich sie mit include oder require in eine andere Datei einbinden will. Ich hoffe ihr könnt mir helfen Danke. hiro
-
Unter PHP4 Dateien lesen und schreiben???
Hironimo erstellte Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hi, eine Datei zu öffnen, schließen, lesen und schreiben im einfachen Sinn kann ich aber: Ich habe eine Text-Datei auf meinem Server die so aussieht: name="muster" vorname="peter" ... So jetzt meine Fragen. Wie kann ich jetzt den Namen aus dieser Datei auslesen und in Variablen speichern??? Nachdem Motto $name="name aus textdatei". Wie kann ich Veränderungen an ihnen vornehmen z.B. ändert sich der name von "muster" in "lustig"??? Wie mache ich es jetzt, wenn mir einfällt, das z.B. noch die E-Mail Adresse dazukommt??? Also die Text-Datei dann so aussieht: name="muster" vorname="peter" email="muster@test.de" ... Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke hiro -
txt in Access einlesen über VBA Probl. mit ANSI / ASCI
Hironimo antwortete auf tobias1978's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Hi, da ich mal dasselbe Problem hatte, habe ich eine eigene Import-Funktion geschrieben. Falls du interesse daran hast, poste doch mal einen Datensatz wie er in der txt-Datei steht. hiro -
Hi, ich habe ein Verzeichnis mit ca 300 Word-Dateien. Diese Dokumente bestehen alle aus max 10 Zeilen. Wie mache ich es jetzt, daß ich diese Textzeilen aus Word in einer Excel-Zelle ausgebe? Also kurz gesagt: Ich benötige eine Excel-Tabelle mit einem Knopf, welcher nach drücken die erste Datei öffnet, den Text kopiert, in Zelle A5 den Namen der Datei schreibt und in Zelle B5 die Textzeilen. Danach wird die 2te Word-Datei geöffnet, der Name in Zelle A6 geschrieben und der Text in Zelle B6. Das ganze dann sooft, wie Word-Dateien im Verzeichnis. Perfekt wäre das ganze dann noch, wenn die Formatierung auch übernommen würde, also Fett geschrieben oder Kursiv. Mittlerweile habe ich es geschafft, das Verzechnis zu prüfen und die Word-Dateien zu öffnen, aber ich bekomme den Word-Text nicht nach Excel. Wer kann helfen??? Danke. Achso ich habe Excel 2000. hiro
-
probier mal die Formel in Spalte C =WENN(A1=B1;"";A1) vielleicht klappt es ja. hiro
-
Hallo, ich habe das problem, das ich eine Excel-Tabelle durchnummerieren muß. Das ist aber leider nicht von 1-x sondern es kommt darauf an, was in anderen Zellen steht. Jetzt benötige ich eine Formel, welche eine Prozedur aufruft sobald was in eine Zelle geschrieben wurde. Nach dem Motto: =WENN(X10<>"";Prozeduraufruf();"") Leider kann ich mit der WENN-Formel nur funktionen mit Rückgabewert aufrufen. Da das Nummerieren aber nicht ganz ohne ist, muß ich immer vom Tabellenanfang anfangen durchzunummerieren. Wer weiß Rat??? hiro
-
Was sind das denn für Netzwerkkarten??? Hersteller??? hiro
-
(VB) MsgBox mit eigenen Buttons und Werten.
Hironimo antwortete auf Hironimo's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Danke, ich dachte man könnte das irgendwie auch mit einer MsgBox machen. Mittlerweile habe ich es mit einem Formular gelöst. hiro -
Hallo, ich benötige eine MsgBox mit 4 Buttons. Die Butons will ich selber beschriften und auch Werte hinterlegen (wird Knopf 1 gedrückt dann hätte ich gerne eine Rückgabwert von 1 usw). Wer weiß wie???? Danke hiro
-
hier mal eine Prozedur, welche x Sekunden wartet. Public Sub Warten(WarteZeit As Single) Dim Jetzt as Single Jetzt = Timer Do While Timer < Jetzt + WarteZeit DoEvents Loop End Sub Der Aufruf sieht dann so aus: Call Warten(5) Jetzt wartet er 5 Sekunden und macht dann erst weiter. hiro
-
Das ganze sieht so aus: Wenn du bei der Telekom DSL beantragst, bekommst du 2 Geräte (mittlerweile kosten sie glaube ich Geld): 1.) Splitter 2.) DSL-Modem Der Splitter ist dazu da, das "Telefon-Signal" zum NTBA und das "DSL-Signal" zum DSL-Modem zu leiten. Bis jetzt arbeiten wir noch mit 2-Adern. Ein Netzwerk benötigt aber 4 Adern. Das DSL-Modem macht jetzt nichts anderes als das Signal zu wandeln von 2-Adern auf 4-Adern und natürlich auch von 4-Adern auf 2-Adern. Hast du jetzt nur einen PC, steckst du das Netzwerkkabel vom DSL-Modem in die Netzwerkkarte des PCs. Installierst einen Treiber, welcher deinem Betriebssystem "vorgaukelt" das deine Netzwerkkarte ein Modem ist und nun kannst du dich ganz normal über eine DFÜ-Verbindung ins Internet "einwählen". Hast du jetzt 2 oder mehr PCs benötigst du in einem PC 2 Netzwerkkarten. Eine für dein Intranet und eine für das Internet. Jetzt kann jeder PC über den Server (der mit den 2 Netzwerkkarten) ins Internet. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Router. Der macht eigentlich nix anderes wie Dein Server, er hat 2 Netzwerkkarten und dann gehen deine PCs nicht über einen Server ins Netz sondern über den Router. Ich hfe ich konnte dir helfen? hiro
-
Hi, ganz so einfach geht es nicht mit dem DSL-Modem in dem Switch. Du mußt in deinen Server eine 2te Netzwerkkarte einbauen, in die du das DSL-Modem steckst. Dann mußt du noch "Internet-Sharing" auf deinem Server einstellen. Die anderen PCs müssen dann als Gateway die IP Adresse des Servers bekommen und dann müssen noch die DNS-Server eingetragen werden. Ich glaube das war es dann. Eine andere Möglichkeit wäre noch ein Router, dann benötigt dein Server keine 2te Netzwerkkarte und muß auch nicht immer an sein sondern es langt, wenn der Router an ist. hiro
-
Hi, das roblem ist nur, das in den zellen mit formeln auch was drinnensteht. hiro
-
Ich bin gerade dabei ein kleines Excel-Makro zu schreiben, habe aber ein kleines Problem nämlich: ich markiere mit dem Befehl "Rows("X:Y").Select" einige Zeilen. Jetzt sollen alle Text in und Zahlen in den Zellen gelöscht werden aber nicht die Formatierung und Formeln. Nehme ich "Selection.ClearContents" werden auch die Formeln und Formatierungen gelöscht, wie mach ich das, das nur der Text gelöscht wird??? Danke hiro
-
Hi, genau das Problem habe ich auch. Ich wähle dann immer eine Easy-Win Anwendung aus und dann klappt alles ohne Probleme. Wenn einer weiß wie man es noch lösen kann, wäre ich auch sehr Dankbar. hiro
-
Sleep aber ohne Prozeß zu stoppen
Hironimo antwortete auf microdommi's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Mit Schleife meinst du, das du mehrere Rechner testen willst oder??? Ist jetzt dein Problem erstmal festzustellen ob der PC an ist und den Port offen hat oder ist der PC definitiv an und es kann sein, das der Port offen ist??? hiro -
Hi, ich würde hergehen und würde ins "KeyPress" Ereignis der TextBox folgendes reinschreiben: Private Sub Text1_KeyPress(KeyAscii As Integer) If KeyAscii = 44 Then KeyAscii = 46 End Sub Damit wird das "," gleich mit einem "." ersetzt und es kann ganz normal weitergetippt werden. hiro
-
Mehabfragen mit der CASE anweisung !
Hironimo antwortete auf HackTack's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Hi, so funktioniert Select-Case nicht. Hier ist mal ein einfaches Beispiel für Select-Case. x = inputbox("Bitte Zahl eingeben") select case x case=1 msgbox "Die Zahl ist 1" case=2 msgbox "Die Zahl ist 2" case else msgbox "Die Zahl ist größer 2" end select Beschreibe dein Problem doch mal etwas genauer. Wenn ich das was du geschrieben hast, richtig interpretiere geht es ohne case einfacher. hiro