Zum Inhalt springen

Sven Eichler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1693
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sven Eichler

  1. Ja, aber im Vergleich zum normalen Formatieren löscht das Low-Level-Formatieren auch die Partitionstabelle. Wenn ich da richtig informiert bin, dann ist eine Datenwiederherstellung nach einem Low-Level-Format-Vorgang annähernd unmöglich, wobei hier gute Chancen bestehen, wenn die Platte nur normal formatiert wurde.
  2. Hi! Pass aber auf, wenn Du eine ziemlich alte Platte hast, dann kann sie Dir das unter Umständen übel nehmen, indem sie Dir danach den Dienst verweigert...
  3. Was willst Du denn für ein BS installieren? Was passiert genau beim Installationsversuch? Bei Windows2000 und Win XP musst Du beim Inst-Bildschirm z.B. "F6" drücken, um "zusätzliche Massenspeichergeräte" erkennen zu lassen. Hier kannst Du dann den RAID-Treiber installieren. Könnte es vielleicht daran liegen?
  4. Hm, der Vergleich hinkt vielleicht ein wenig, aberstell Dir doch mal vor, Du bringst Dein Auto in die Werkstatt und möchtest einen Kostenvoranschlag oder von mir aus auch nur wissen, was mit dem Ding nicht stimmt... Du willst auf dem Stück Papier sehen... ...wer daran gearbeitet hat... ...was es für ein Auto ist... ...was denn eigentlich defekt ist... ...vielleicht auch warum es defekt ist (eventuell ein Folgeschaden, dessen Ursache auch noch behoben werden sollte...) ...was eigentlich gemacht wurde, um den Fehler zu finden... ...was der Spass kostet... ...und eventuell noch ein paar Vorschläge, um Dein Auto zu verschönern oder -schnellern oder -breitern...
  5. Hm, überredet, von der Seite hab ich es noch gar nicht betrachtet... Sag mal, sucht Ihr noch jemanden...? :D
  6. YEAH!!! Geballte Kompetenz rules! Vielen Dank für die Infos, hat prächtigst funktioniert! Hab es nach Terrans bzw. Gurkenpapsts (OT: Wie kommt man eigentlich auf sowas...? ) Rat gemacht, prima! Aber das mit dem Login-Script werd ich dann auch mal noch versuchen, wenn ich mal ein wenig Luft hab! :marine :WD :OD
  7. @terran: Jouh, ist ein NT-Server, ich werd das mal versuchen, thanks schonmal... Aber eine reine Verständnissfrage noch: "net use" mapped ja "nur" ein Laufwerk, dann müsste ich da ja theoretisch noch ne Verknüpfung auf den Desktop ziehen, oder...? Muss ich die Batch dann in den Autostart legen, oder geht das auch "eleganter"?
  8. Gut! Wie funktioniert das...? *lapaloma pfeif*
  9. Klasse, danke Dir! Das hab ich gesucht!
  10. Hi! Ich möchte auf jedem Arbeitsplatz eine Verknüpfung erstellen, die, unter Zuhilfenahme des Loginnamens, immer auf das entsprechende Userverzeichniss verweist: Also z.B.: Frau Müller meldet sich an, Login "Müller", dann ist eine Verknüpfung auf dem Desktop, die ungeführ so lautet: \\ntserver-01\Daten\Mitarbeiterdokumente\"username" (also "Müller"). Weiss jemand, wie das funktioniert? Ist das sehr kompliziert?
  11. Äh, ich weiss, dass ist auch ein wenig umständlich, aber wenn Du VNC nutzt, dann musst Du an der Workstation (respektive der User) nur auf das VNC-Icon mit der Maus, dann wird die IP angezeigt... Ich hab das Glück, nur ca. 45 User zu haben, da hab ich denen eine Mail geschrieben, dass sie mir doch bitte ihre Rechnernamen mailen sollten, und Liste erstellt, und gut ;-) Ausserdem: Du brauchst ja nicht zwangsläufig die IP, denn s geht auch mit dem Rechnernamen: Wenn die Maschinen bei Euch "PCxx" heissen, dann gib im Verbindungsfenster einfach "PCxx" ein, er sucht den über den Namen im Netz, und schon hast connect!
  12. Äh, ich hab das hier grad versucht, ich HATTE aber die Rechte schon... die User "Eichler", "Administrator" und "SYSTEM" haben alle Vollzugriff. Äh, halt, kann das daran liegen, dass wir in einer Domäne sind...? Klar, stimmt, die Rechtevergabe erfolgt nicht lokal, sondern domänenweit...
  13. Hm, eigentlich bin ich ja überhaupt kein Anhänger der Billig-Fraktion, jetzt weiss ich auch wieder, warum... Danke für die Hilfe!
  14. Für sowas gibt es doch ganz einfach den "Sleep-Modus"...? Der dürfte ja unterscheiden zwischen verschiedenen Festplatten, vor allem, wenn es eine SCSI- und eine IDE-Platte ist, oder? ich hab hier im Geschäft nen Printserver stehen, da ist kein Moni dran, der läuft auch 24h, da geht die Platte nach 15 Minuten in "Schnarch", und damit ist gut. Ist ne uralte Platte (1,2GB), läuft aber so auch schon wieder ewig. Aber klar und zugegeben: Je weniger, desto gut, das ist unbestritten...
  15. Naja, billig ist relativ... Wie wäre es mit 9€... Naja, Grosshändler halt... Aber rein grundsätzlich ist das Ding doch dann defekt, oder nicht? Ich meine, das kann man ja nicht irgendwie auf Kabel oder so schieben...? Ich hab ehrlich gesagt keine Lust, mir hier nen teuren Umschalter für 80 oder 100 Euro hinzustellen, dafür brauch ich das Ding einfach zu wenig...
  16. Grüetzi! Kleines Problem: Ich habe mir für meinen Arbeitsplatz einen CPU-Switch zugelegt, um zwei Rechner gleichzeitig anschliessen zu können. Das ist ganz praktisch, da wir zwei Gebäude haben, und ich keinen Bock, im dunklen und kalten Serververliess zu arbeiten. Wenn ich jetzt einen Rechner installieren möchte, dann schalt ich einfach um von meinem Arbeitsplatzrechner zum "Patienten". Naja, so, oder zumindest so ähnlich, dachte ich... Der Switch selbst funktioniert wunderbar, aber: Wenn ich von a nach b schalte, dann funktioniert danach die Maus nicht mehr. Die Tastatur ist kein Problem, die funktioniert auch nach tausendmaligem umschalten. (OK, wenigstens nach zehn- oder fünfzehnmaligem...) Die Maus aber eben nicht. Gut, dachte ich, vielleicht liegt es am Cordless Desktop, also getauscht, Logitech optical cable dran - Gleiches Spiel. Umschalten - Maus weg. Wenn man es sich richtig überlegt, dann ist es eigentlich gar nicht so abwegig: Maus weg, Rechner hat keine mehr - fertig. WOZU ABER DANN SO SWITCHES????? Kennt jemand eine Lösung auf das Problem?
  17. Hm, da muss man sich eigentlich gar nicht auskennen - Installieren, (x-mal "Weiter" klicken), Quellverzeichniss auswählen, Zielverzeichniss auswählen, Regeln definieren (Keine Angst nicht halb so schlimm, musst halt nur sagen: "Ich will, dass Ordner a auf den Stand von Ordner b kommt", oder "Ich will, dass alle Ordner auf den neuesten Stand kommen" oder so, sollte ca. 30 Sekunden dauern...), und dann auf Sync oder so klicken. Ein Super-Proggy findest Du hier: http://www.fileware.co.uk Den hab ich zum Beispiel benutzt, um ein 1,7GB-Verzeichniss zu bereinigen, dass ein Chaot hier in der Firma völlig verwahrlosen hat lassen. Versuch es mal, ich denke mal, mit ein wenig Recherche kannst Du es sogar hinbekommen, dass es regelmässig um 03:00 abläuft...
  18. Hm, mehr kannst Du wirklich nicht machen, dann hast Du wohl schlichtweg "Pech" gehabt... Der einzige Vorteil ist der, dass IBM meines Wissens nach drei Jahre Garantie gibt, und recht kulant scheinen sie auch zu sein. Sorry, wenn ich nicht helfen konnte... Viel Erfolg und schnelle Bearbeitung für den Garantieweg... :e@sy:
  19. *schäm* Nöö... Aber ich hab da auch wenig Erfahrung mit, vielleicht sollte das mal jemand mit mehr versuchen, ich kann mich da nun wirkllich nicht als das Mass der Dinge bezeichnen...
  20. Soweit ich weiss, ist das nicht immer gleich, sondern kann von Board zu Board variieren... ODer waren das nur die internen Anschlüsse?
  21. Jouh, SCSI-Platte als normale Platte nutzen, IDE als Backup. a.) Erheblich längere Standzeiten der SCSI-Komponenten im Vergleich zu IDE (bis zu 5 x länger im Dauerbetrieb) b.) normalerweise erheblich höhere Geschwindigkeit, vor allem dann, wenn mehrere Zugriffe gleichzeitig auf der Platte laufen. Wie willst Du denn sichern? Dürfte bei den unterschiedlichen Plattenparametern ein wenig schwierig werden mir einer Spiegelung, denke ich mal, wie willst das realisieren? Über einen File-Comparer?
  22. Wenn ich dasd auf Deiner HP richtig gelesen habe, dann nutzt Du einen Promise-Controller, mit dem Du vermutlich Deine beiden 60er betreibst. Folgender Erfahrungswert: So merkwürdig das auch klingen mag, aber wir hatten weit überdurchschnittlich viele Platten der IC35L0xx-Serie, die abgeraucht sind, wenn sie in einem RAID-Verbund liefen. Die Klickgeräusche deuten normalerweisee auf einen Elektronikdefekt hin, es handelt sich hierbei (denk ich mal, hab es ja nicht selber gehört) um einen Stellmotor, den man hört. Wir konnten tatsächlich nachweisen, dass erheblich mehr Platten in einem RAID die Flügel streckten als umgekehrt. Mit vernünftiger Kühlung allerdings gingne die Defekte auf ein normales Level zurück. Denen scheint irgendwas an dem RAID nicht zu passen, irgendein Vorgang, den man (scheinbar, bin auch kein Platteningenieur) durch Kühlung "verbessern" kann. Rein Interessehalber: Wie hast Du denn die Platten eingebaut? Wenn ich das richtig gesehen habe, dann hast Du nen CS-601-Tower, da könntest Du die sooooo schön einbauen... Ich hab den auch, und in den beiden Festplattenrähmen auch Kühler vor die Platten setzen... Wie hast DU das gemacht? Ach ja, bevor ich es vergesse...: D A T E N S I C H E R U N G ! ! ! ! !
  23. Die Ports 1024 und drüber heissen auch "Highports", oder?
  24. Moin zusammen. Wer weiss ausser der MS-Page eine Seite, auf denen Fehlermeldungen seitens Windows aufgelistet und erklärt sind?
  25. Naja, ich habs probiert...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...