Zum Inhalt springen

Sven Eichler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1693
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sven Eichler

  1. Moin. Muss gestehen, ich bin nicht mehr in der Ausbildung, sondern, naja, geschwollen würde man es wohl einen Administrator nennen... D.h., ich kümmere mich darum, dass hier alles läuft. Mein Arbeitgeber scheut hier keine Kosten, wenn ich etwas möchte, dann kriege ich es (früher oder später, je nach Budget) auch. Ich persönlich habe einen Athlon 900, 256MB RAM, 20GB, 100MBit, Brenner, Zip, 17" TFT, Scanner, Laser, ... (Sagt mal, wieso gebt Ihr eigentlich hier Eure GraKa an...? Hab da vorhin was mit CS und so gelesen, Ihr könnt nur hoffen, dass Euer Chef nicht hier im Forum ist!). Es ist recht interessant, ich habe früher in einem Betrieb gearbeitet, der nur dann Anschaffungen getätigt hat, wenn der Chef damit im Bekanntenkreis protzen konnte. Tolls Sache, so ein Streamer mit 40GB... wenn man ihn denn bräuchte... Oder ein Beamer für 10000DM... wenn man ihn doch bräuchte... In dem jetzigen Laden ist es gänzlich anderst: Da ich der "Abteilungsleiter EDV" bin (naja, kein WUnder, ist ja sonst niemand hier ausser mir... ), versuche ich, den Chefs klarzumachen, dass sie das Geld lieber so anlegen, dass alle vernünftig arbeiten können, anstatt lahme Gurken und ein paar Raketen rumstehen zu haben... Ich habe kürzlich alle Workstations (fast) mit 256MB ausgestattet, damit die User auch mal mehr als zwei Dokumente öffnen können. EIgentlich war das Geld für meinen neuen Arbeitsplatz-PC gedacht, nur... FÜR WAS???
  2. Ja gut, aber ich kann doch dem Dienst auch verschiedene Rechte zuteilen, oder nicht?
  3. Nee, Kabel glaube ich nicht, denn wenn, dann kommen die als Daten an, und entweder ich hab da Verbindung, oder eben nicht... Allerdings scheint mir das ein wenig arg heftig übertaktet zu sein, zumal ein Celeron meiner Erfahrung nach nicht gerade viel Übertaktungspotential birgt... Könnte das an der allgemeinen Systemkonfiguration liegen? Hast Du die Möglichkeit, das Laufwerk mal irgendwo anderst einzubauen? Das wäre die schnellste Art, den Fehler einzukreisen... Allerdings, wenn das Ding unter XP läuft... Nachtrag: Hab ich das jetzt überlesen, oder steht da nirgends, was Du jetzt für eine Software nutzt (BS?)?
  4. Neu installiert oder ein Update gemacht? Wenn da ein Benutzer names "Anette" angelegt war, dann kann es sein, dass es deshalb nicht geht... Ich denke mal nicht, dass MS ein BS rausbringt, bei dem der Name Anette nicht als Username benutzt werden darf...
  5. Hi! Der Link hilft, und auch nicht... Es scheint sich also wirklich um ein Festplttenproblem zu handeln, allerdings beschreiben hier alle Probleme mit dem IDE-Port. Ich hab zur Sicherheit nochmal geschaut, es ist auch kein RAID-Board drin... Ich meine, ein RAID-Controller wird ja manchmal als SCSI-Gerät interpretiert, aber das kann es auch nicht sein... auch der MS-Link, der auf der Seite steht, bringt nichts... Ich editiere: Der Beitrag (als Link) in der MS-KB deutet auch auf einen Hardwaredefekt an der Platte hin, allerdings weiss ich jetzt immer nochnicht, warum im Ereigniss-Log ein SCSI-Fehler steht... Muss ich das jetzt wirklich ablegen unter "Sachen gibts, die kann keiner erklären...?"
  6. Ich denke mal, Du hast den PS2-Stecker wieder abgezogen und es dann nochmal an dem DIN-Stecker versucht... Wenn nicht, dann tu das mal... Ansonsten ist es so, dass es einen sogenannten I/O-Controller gibt, der die In- und Output-Devices steuert. Wenn nichts mehr geht mit der Tastatur, gerade nach so Geschichten wie dem Einbau oder Umbau von PS2-Adaptern, dann ist es meiner Erfahrung nach leider ein Hardwaredefekt, und zwar eben an dem I/O-Controller. Es gibt nicht wirklich eine Möglichkeit, die Tastatur zu deaktivieren, d.h., wenn man sie einsteckt, dann muss sie tun. Tut sie nicht, ist der Chip hin.
  7. Schau doch mal, ob Du neue Treiber dafür bekommst, ein anderer Tip (ohne Garantie) wäre, dass Dein Rechner vielleicht zu schwach ist, um alles richtig abzuspielen...? Wenigstens in Verbindung mit ner ISA-Karte? Was meint Ihr dazu? Ich meine ISA-Karten können ja teilweise so Probleme machen...? Was ist es denn für ein Rechner? Poste doch mal die Hardware
  8. Athlon: Ab 500MHz, Slot A. AMD mit 450MHz: Entweder ein AMD K6/2-450, oder aber ein AMD K6/3-450, die sollten eigentlich das Pendant zum Pentium II werden, ahtten allerdings meines Wissens nach eine sehr schwache Fliesskommaeinheit, so dass sie erheblich langsamer waren als ein P II. (Hatte mal einen drinnen, beim Zocken war es echt abartig...) Der K6/3 hat eine andere Cache-Verwaltung als der K6/2, er besitzt nämlich einen L1-Cache auf dem Die direkt, der Board-Cache wird als L3-Cache genutzt. Das machte ihn zwar leistungsstärker, aber auch teurer. (Schau mal spasseshalber, für was das Ding noch in E-Bay geht...) @ Tailgunner: Hi, falls Du den Thread hier liesst, ich hab mal meine grauen Zellen aus meiner Hardwarezeit bemüht, hattest recht in dem anderen Thread! :D
  9. Hast Du die Rechner neu installiert oder hast Du ein Update gemacht...? Ich hatte mal ein hnliches Problem, da lief es zwar grundsätzlich, hat aber mit Dokumenten, die unter Office 97 erstellt wurden, nichts anfangen können, vor lauter Formatierungsfehlern... Hab dann Office neu installiert, nichts geholfen. Erst nach einer totalen Neuinst., bzw. dem Aufspielen eines Images, da lief es dann...
  10. Schau mal in diesen Thread rein: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?threadid=25495 Da habe ich eine ähnliche Frage gestellt, vielleicht auch nicht uninteressant für Dich
  11. Ja, Dank auch an Dich für die Hilfe, allerdings hätte ich lieber ein paar Infos über den SCSI-Fehler ;-) Ich sollte nämlich wissen, ob mit dem Board irgendwas nicht stimmt, habe allerdings auch Garantie auf der Schüssel, d.h., ich würde es selbst prüfen, um den Aufwand in Grenzen zu halten. Wenn ich das von unserem Lieferanten machen lasse, dann dauert das a.) ewig und ist b.) mitten in den Geschäftszeiten. Da das allerdings unsere Chefsekretärin ist, keine gute Idee...
  12. Ich hab das neulich auch geschafft, mich "auszusperren"... Hab einen "Image"-Rechner installiert, wollte den natürlich so "wasserdicht" wie möglich haben, und dann mal angefangen, die Zugriffsrechte auf "C:" zu beschränken... Und irgendwann ging dann gar nichts mehr, da hab ich (glaub ich jedenfalls, ich konnt es nicht mal mehr nachprüfen... ) auch dem System die Rechte entzogen... Gebootet, und siehe da: Ein BoD Aber jetzt mal ehrlich/logisch: Wenn er sich die Rechte wirklich verweigert hat, dann kommt er ohne Admin-PW auch nicht rein, und wenn, dann gehört das sicher nicht hierher... Das wäre ja etwas kontraproduktiv, wenn er sich erst die Rechte nimmt, dann ohne Probleme wieder zuteilt etc. ... Wenn das so einfach ginge, dann hätte wohl alle Admins einen 36-Stunden-Tag, um die Sicherheitslücken zu stopfen...
  13. Tja, da sieht man mal wieder - Kein Tag umsonst!
  14. Gab es den nicht erst ab 500MHz? Das war doch der mit anderem Cache, gell?
  15. @ Icarus: Da Du ja anscheinend "irgendwas im BIOS umgestellt" hast, gehe ich malk davon aus, dass Du einem Ressourcenkonflikt zum Opfer gefallen bist. Liest Du Dir das Posting mal durch, wird Dir auffallen, dass das erwähnt ist. Poste das nächste mal präziser, gerade was Hardware oder so angeht, dann kann man auch gezielter antworten. Ansonsten habe ich Dich gefragt, ob Du es mit neuen Treibern versucht hast. Wäre auch eine sehr plausible Möglichkeit gewesen. Also fahr die Geschütze wieder ein. P.S.: Dein Prozessor ist dann wohl ein AMD K6/2-450, nur für den Fall, dass Dich mal jemand fragt.
  16. Wenn Du das jetzt so konkret schilderst, dann kann ich Dir nur empfehlen, Dich mal über den TrendMicro zu informieren! Infos gibts auf deren Homepage http://www.antivirus.com Die haben zwar eine irgendwie merkwürdige Lizenzpolitik, aber ansonsten gibts wohl keinen Grund zur Klage!
  17. Hi, drache_back, da ich eigentlich aus dem Hardwarebereich komme, hab ich keine Probleme mit, Fehler zu suchen und gegebenenfalls auch zu beseitigen. Was mir hier Probleme macht, das ist die SCSI-Fehlermeldung. Darauf suche ich eine Antwort. Dass die Platte defekt ist, das lässt sich mittlerweile nicht mehr bestreiten, trotzdem wundert mich, dass hier eine SCSI-Meldung kommt. Also, wenn jemand was weiss, dann doch bitte melden =8-)
  18. Nun, wäre das nicht der Fall, dann würden die Dinger meiner Erfahrung nach eigentlich überhaupt keine CDs lesen, oder eines der beiden Geräte würde gar nicht mehr gefunden werden, oder er würde beim Booten hängenbleiben, und er schreibt ja, dass das nur gelegentlich der Fall ist, dass CDs nicht mehr geleden werden.
  19. *mit fingern auf die tischplatte trommel und gelangweilt durch die gegend starr* Jaja, Terran, mal wieder ´nen Clown verschluckt... ts...
  20. Hi nochmal! Hätte den letzten Post gerne editiert, war aber leider etwas zu spät... Ich hab nochmal im Ereignissprotokoll nachgesehen, da hab ich drei Fehlermeldungen (kritisch) drinnen, die sich unregelmässig wiederholen: 1.) Ereigniss-ID 07: Fehlerhafter Block gefunden... 2.) Ereigniss-ID 11: Der Treiber hat einen Controllerfehler der Festplatte 1 entdeckt... Diese beiden kann ich ja verstehen, offensichtlich hab ich tatsächlich nen Defekt, solls ja mal geben, aberr dann kommt das hier: 3.) Ereigniss-ID 09: Das Gerät \device\scsiport1 hat innerhalb der Fehlerwartezeit micht geantwortet. Wie, bitte schön, kann eine SCSI-Device überhaupt bemängelt und angemeckert werden, wenn doch gar keiner drin ist? Kein onboard-Controller, keine Steckkarte, wieso dann das? Da stellt sich für mich die Frage, ob es tatsächlich die Platte ist, oder doch eher das Board oder so... Hat das Problem schon mal jemand gehabt?
  21. Ja, ich sag ja, wenn er über einen Eingang verfügt, dann sollte es funktionieren, vielleicht sogar auch dann, wenn er den PC-Speaker an ein CD-In oder so hängt, die Frage ist nur, funktioniert das dann auch, wenn der Rechner direkt beim booten hängt, z.B.? Das ist eine interessante Frage, das werd ich doch mal versuchen, wenn ich zu Hause bin... (Falls ich mich traue, mein System auseinanderzurupfen... )
  22. Hallo an alle! Hab mal wieder ne Frage: Es gibt doch das wunderschöne Tool "Scandisk". Nur bei NT wohl nicht... Gibt es hier ausser Checkdisk und externen Tools noch eine andere Art, die Platten bzw. deren Oberfläche überprüfen zu lassen? Ich hab mal im Festplattenmannager geschaut, da is nix drin, eine Scandisk.exe oder sowas ist auch nirgends zu entdecken,... schnüff... Gibt es da NT-spezifisch was?
  23. Hi auch! Ich bin selbst "blutiger Anfänger" und hab mir den Phase5 empfehlen lassen, gezogen, und bin echt zufrieden. Ich meine, ich weiss ja nicht, ob das wirklich was ist, was ich da so fabriziere ( ), aber rein gefühlsmässig finde ich mich damit gut aufgehoben... Schau ihn Dir mal an!
  24. Hier auf Deine Frage eine gute Antwort zu finden, ist nicht gerade einfdach, denn es gibt hier ganz heftige UNterschiede- Schon alleine im Preis. Für einen Einzelplatz ist der Norton sicher gut, der McAffee auch, genauso wie so ziemlich alle, die am Markt sind. In der letzten CT / Chip war ein Test drin, indem es eigentlcih, abgesehen vom Komfort, keine grossen Unterschiede gab. Ich hatte jahrelang immer den Norton, war zufrieden, das automatishce Abbo der Updates ist sehr angenehm, dann hab ich Win XP installiert, und siehe da: Der Norton läuft nicht unter Win XP. Seither verwende ich den AV AntiVirus, und habe seither auch noch keine Probleme mit Viern gehabt. Ich kann ihn auch empfehlen, und in besagtem Test hat er ein durchaus gutes und respektables Ergebniss erzielt. Bei Servern wird es da schon ein wenig schwieriger, denn ich musste mich vor noch nicht allzu langer Zeit auch umsehen, da wir auch eine neue Lösung suchten. Wir haben uns für den Trend Micro entschieden, da der, zumindest mal meiner bescheidenen Recherche anch, als einziger wirklich zuverlässig auch ftp- und http-Viren abfängt. Das ganze ist natürlcih eine Kostenfrage, denn ich denke mal nicht, dass ein Privatanwender, auch wenn er drei oder vier Rechner zuhause stehen hat, sich den zulegen will... Aber versuch doch mal die Boardeigene Suche, da gibt es ettliche Threads, die sich mit den Virenscannern befassen.
  25. Hm, wenn Du auf der S-Karte einen "Eingang" dafür hast, dann funktionierts. Alles andere halte ich für sehr unwahrscheinlich, denn der Speaker soll ja auch Töne von sich geben, wenn mal gar nichts mehr geht (Fehlercode, etc.), und da sind ja keine Karten oder Ähnliches initialisiert...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...