Zum Inhalt springen

Kerschtl

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kerschtl

  1. Welche RFC ist das? Mich verwirrt vor allem die Logarithmusrechnung... laut Berufsschule: Subnetze werden gebildet indem aus einem gegebenen IP – Adressbereich Teile der Hostadresse als zusätzliche Netzwerkkennung verwendet werden. Die Anzahl der benötigten zusätzlichen Bits richtet sich nach der Anzahl der zu bildenden Netze. - Anzahl der Bits für den Hostbereich ermitteln NHB = log10 ( NR + 2) / log102 + 0,5 NHB = Anzahl für den Hostbereich verfügbarer Bits NR = Anzahl der Rechner + 0,5, weil aufgerundet werden muss +2, weil 1x Broadcastadresse und 1xNetzwerkadresse - Adressen für die einzelnen Netze berechnen Netzwerkadresse 1. freie Adresse im 1. Netz in allen weiteren, letzte Broadcastadresse +1 Broadcastadresse Netzwerkadresse + 2NHB - 1 Subnetzmaske 255.255.255.255 – 2NHB +1 Adressbereich Netzwerkadresse +1 bis Broadcastadresse –1 Die Berechnungen sind in Absteigender Reihenfolge zur Größe der Netze durchzuführen - Kontrollrechnen Broadcastadresse des zuletzt berechneten Teilnetzes wird mit dessen Subnetzmaske binär UND – Verknüpft. Das Ergebnis muss die Netzwerkadresse des zuletzt berechneten Teilnetzes entsprechen
  2. Richtig, wir hatten im Englischunterricht ebenfalls diese Bezeichnung. Und für FiSI ist es "computer scientist specialized in sytemintegration"...
  3. Also bei mir sieht es ähnlich aus. Ich würde es im allgemeinen so formulieren: Als Berufseinsteiger möchte ich mich weiterentwickeln, Kenntisse festigen, mein Profil abrunden ... usw. Immer versuchen positive Formulierungn zu finden.
  4. Kann es aber. Wenn es mich ja genau an diesem einen Punkt berührt - nämlich da hinten... Ich denke, dass ist Kontext-abhängig und wird mehr oder minder von Leuten gebraucht, die sich nicht so ordinär ausdrücken möchten.
  5. Auf deutsch: Das geht mir am A... vorbei.
  6. Tja, das dachte ich auch, aber dann hatte ich zu große Abstände zwischen den Stichpunkten. Habe zum Glück nur in der Schule präsentiert, aber da konnte ich sehen, dass es nicht immer so toll aussieht, wie aufm Rechner. Teste doch einfach mal in der Schule. Die Lehrer werden dir sicher helfen.
  7. :D :D :D Mensch, das hat aber jetzt gebraucht Danke nochmals!
  8. Also 20:1 heißt, dass ich für 1 Bild 20 mal weniger Bytes habe als bei dem ursprünglichem Bild. Ist das richtig?
  9. ja, aber dann bekomme ich doch nicht 1 raus...
  10. Also in meinem Lehrbuch steht es so: "[...] bestehen aus Schränken mit 19"-Aufbausystemen und Patchfeldern, auf denen die Leitungen mechanisch festgelegt werden. [...] d.h. es werden gezielt Verbindungen mit anderen Verteilern, IAE-Dosen, Switches oder Routern geschaltet. Sinngemäß gilt dies für LWL und die zugehörigen Spleißboxen."
  11. Also irgendwie passt das nicht. Ich verstehe nicht wie ich aus 20 Byte eins machen kann, was dann aber 288000Bytes sind? Müsste es nicht heißen: "Ich komprimiere alles zusammen um 20 Byte, ergo mache es kleiner" ?
  12. Achso! *PENG* -> Knoten geplatzt. Danke Leutz:)
  13. ojojoj... ja, das klingt ziemlich logisch. und wenn jetzt die Kompression 20:2 wäre?
  14. Also ich teile das alles durch die 8 Bit und bekomme 5760000 Bits(?)... nee, die Bits kürzen sich doch weg, oder? Oh Gott oh Gott, jetzt ist der Knoten perfekt.
  15. Nein, nicht durch 3, durch 8. Achso: die Speicherkapazität ist 128 MByte. Also wäre es 1600 * 1200 * 24 / 8 / 20 / 128? dann komme ich auf 43 Bilder? Achso meine Quelle.
  16. Berechnen Sie die Anzahl der speicherbaren Bilder bei einer - Auflösung von 1600 x 1200 Pixel - 24-Bit Farbtiefe - Datenkompression von 20 : 1 :confused: Hallo! Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das mit der Datenkompression zu rechnen habe? Bis hierhin habe ich den rechenweg schon: Pixelbreite * Pixellänge * Farbtiefe / 8 Bit 1600 * 1200 * 24 Bit / 8 Bit Danke, Kerschtl
  17. Es geht mir im Grunde darum, dass der Antrag mit in die Doku kommt, und da sollte er schon einen ordentlichen Eindruck machen. Aber wenn ich das machen kann, dann nehme ich die Schreibmaschine. Ist ja eine neuere, die nicht solche tiefen Abdruücke hinterlässt. Danke für eure Antworten...
  18. bei uns liegt es leider nur als pdf-Form zum Download bereit und hat ausserdem noch eine andere Struktur. Ich glaube, ich nehme lieber das, was sie mir original zugeschickt haben und tipps mit ner Schreibmaschine drauf. Weiß halt nicht, ob das so gut ankommt, schließlich liest das Auge ja mit Hab hier halt keine Software, die das pdf in doc umwandelt, aber wenns eh anders aussieht...
  19. Ich habe nur eine kurze Frage zum Projektantrag der IHK. Soll er handschriftlich (bei guter Handschrift) ausgefüllt werden oder ist es gar besser, wenn man die Schreibmaschine benutzt? Muss ich noch auf irgendetwas Formgebundenes achten? Danke, Kerschtl
  20. Also soweit ich informiert bin nennen sich Handwerkskammern auf Englisch: "City and Guilds". Wenn du das mal bei Google eingibst oder mal in nem Wörtrbuch nachschaust, müssten dort auch die Erklärungen zu finden sein. Das habe ich gefunden: City & Guilds is the leading provider of vocational qualifications in the United Kingdom. Our qualifications assess skills that are of practical value in the work place. They are recognised for their quality and are valued by employers in every sector of business. With over 500 qualifications to choose from there's bound to be one that’s right for you - whatever your situation. Whether you're in work or preparing for work, at college or a training provider, we've got the qualifications that really make a difference. For employers, we also offer the training and qualifications that will help you develop a skilled workforce.
  21. Ich glaube, was Nomade meint ist, dass es eben bei sowenig zeit nicht unbedingt von einem Berufsschullehrer zwingend notwendig ist, die Schüler die gesamten Skripte durchlernen zu lassen. Klar muss man viel lernen, aber warum soll man sich übermäßig Zeug aufladen, wenn es auch anders geht. Es geht hier sicher nicht darum, dass das Lernen allgemein zu viel wird, sondern eher ob man es sich auch anders beibringen kann als mit solchem Stress. Meiner Meinung nach solltet ihr nochmal mit dem lehrer sprechen, er kann ja seine Skripte weiterverteilen (vielleicht helfen die ja einigen wirklich), aber bittet Ihm darum euch nur die Stellen zu nennen, die am wichtigsten sind und ob er nicht ein vereinfachtes Tafelbild draus machen kann. Gruß, kerschtl
  22. Hm, danke. Irgendwie hatte ich jetzt wohl nen Verständnisfehler. Aber so ist das. Sobald man dann fragt, löst sich der Knoten.
  23. Hallo! Muss ich bei meinem Projekt, welches sich auf eine Testumgebung bezieht, IST-Analyse und Soll-Konzept genauso ausführlich mit berücksichtigen oder ist das nicht zwingend nötig. In der Dokumentation und Präsentation werde ich zwar kurz zur vorhandenen Hardware u. Software sowie auch zur Endlösung etwas sagen.
  24. Bei uns an der Schule werden erst gar keine Kurse angeboten. Die Englischlehrer sind der Meinung, dass man es mit dem normalen Schulenglisch schaffen kann. Allerdings sollte man nicht unbedingt schlechter als 2 sein, meinen sie. Ich bin da eigentlich ganz zuversichtlich. und schließe mich meinem Vorredner an: Verlieren kann man ja níchts.
  25. Kerschtl

    Projekt

    Bist du dir da sicher, soweit wie ich weiß, kann man ein Projekt ausarbeiten, muss es aber nicht reell durchführen. Das sagten uns die Lehrer vom PA an der Schule. Ich werde mich da aber nochmal erkundigen. Naja, ich habe schon mal mit meinem Ausbilder gesprochen, aber so richtig war er sich da auch noch nicht sicher.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...