Hallo zusammen,
da nun bald die Abgabe bevor steht, werfe ich meinen Projektantrag in den Ring.
Ausbildungsberuf: Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
Zuständig ist eine IHK in Niedersachsen.
Projektbezeichnung:
Evaluierung und Implementierung einer Virtualisierungsumgebung in eine vorhandene physische Infrastruktur
Kurze Projektbeschreibung:
Der Kunde XYZ ist ein norddeutsches Unternehmen, dessen Hardware aktuell inhouse betrieben wird. Das bisher genutzte System ist veraltet, benötigt daher häufige Wartung und entspricht nicht mehr den aktuellen und zukünftigen Forderungen. Zusätzlich ist es in seinem soft- und hardwareseitigen End of Life angekommen und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Aufgrund des Alters der Hardware ist keine Aufrüstung mehr möglich. Der Kunde hat die Anforderung, dass die Systeme von allen Endgeräten und standortunabhängig erreichbar sein sollen. Virtualisierung ist mittlerweile als State of the Art angekommen, daher ist das Ziel, das System des Kunden in eine moderne Virtualisierungsumgebung zu migrieren. Zusätzlich soll das bestehende System um einen Terminalserver erweitert werden, um den Zugriff von allen Endgeräten zu gewährleisten. Aus diesem Grund soll geprüft werden, ob weiterhin auf eine inhouse Lösung gesetzt wird, oder der Umzug in eine Cloudlandschaft, wirtschaftlich und technisch sinnvoller ist. Zu diesem Zweck soll evaluiert werden, welche Lösung, kaufmännisch und technisch, für den Kunden am passendsten ist und diese dann umgesetzt werden. Zusätzlich soll die Implementierung einer homogenen Backuplösung, Microsoft 365 und einer Firewall-Lösung erfolgen.
Projektumfeld:
Der IT-Dienstleister XYZ GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das IT-Leistungen für EDV, PCs, Sicherheits-Software, Server- und Cloud-Lösungen anbietet.
Der Kunde hat derzeit circa 5 Mitarbeiter, momentan wird ein Windows Server 2012 R2 verwendet. Auf diesem System laufen das Active Directory, der DNS-Server und der DHCP-Server. Das bisherige System läuft auf einem Hardwareserver der Firma IBM. Der Kunde nutzt bisher nur die Office Programme von Microsoft in der Version Office 2013.
Projektphasen mit Zeitplan in Stunden:
Projektplanung (8 Std)
- IST-Analyse (1 Std)
- SOLL-Konzept (2 Std)
- Evaluierung möglicher Lösungen inklusive Kostenbetrachtung (5 Std)
- Kosten-Nutzen Analyse (2 Std)
- Auswahl der Lösung (1 Std)
Projektdurchführung (14,5 Std)
- Einrichtung der Firewall (3 Std)
- Einrichtung der Standortanbindungen (1 Std)
- Installation und Konfiguration des Domänencontrollers (7 Std)
- Installation und Konfiguration des Terminalservers (1 Std)
- Installation und Lizenzierung der Software (0,5 Std)
- Basiseinrichtung von Microsoft 365 (1 Std)
- Einrichten des Backups (1 Std)
Projektabschluss (9,5 Std)
- Auswertung
- Funktionstests und Abschlussgespräch (1,5 Std)
- Anfertigen der Projektdokumentation (8 Std)
Ich würde euch bitten drüber zu schauen und mir zu sagen, was euch gefällt / nicht gefällt bzw. was in euren Augen als verbesserungswürdig anzusehen ist. Vielen Dank schonmal.