Zum Inhalt springen

Terran Marine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Terran Marine

  1. Terran Marine

    grub>

    Seltsam, hast du es mal mit einer Bootdiskette probiert (und fdisk /mbr) Und nein, die Daten werden nicht überschrieben, lediglich deR MBR wird gelöscht.
  2. Terran Marine

    grub>

    Ist eine Art DOS-Eingabeaufforderung fixboot ist ein Befehl, einfach an der Konsole eingeben.
  3. Terran Marine

    grub>

    Hallo, entweder per 9x/ME Startdiskette und : fdisk /mbr --- Oder über Win2000/XP CD -> Wiederherstellungskonsole -> fixboot Gruß Terran (und schade)
  4. Und auf dem Tunnelende kannst du nichts mehr aufsetzen ? Oder eventuell ne Bridge/Router dazwischens schalten über die das ganze läuft ? Gruß Terran
  5. Eventuell iptables davorschalten, um die Anfrage an squid umzuleiten : http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/07/IpTables/IpTables.html Gruß Terran
  6. Schreib die User für die das Skript gelten soll in eine Textdatei, und lass dann von dem Skript prüfen, ob der User in dieser Textdatei enthalten ist, wenn ja, Skript weiterausführen. Code : for /f %%a in (liste.txt) do if %USERNAME%=%%a GOTO :weiter exit :weiter (Gewünschtes Skript ausführen) Gruß Terran
  7. Das sage ich jetzt auchmal fest zu. (Ich hoffe, ich finde das) Gruß Terran
  8. Sollte das nichts bringen, würde ich über jede Zelle nochmals die Funktion : "Text-in-Spalten" laufen lassen, Excel zeigt nämlich nicht jedes Zeichen an, sortiert aber trotzdem gerne danach. Sehr nett, und garnicht leicht zu finden. Gruß Terran
  9. Meine graue Theorie dazu : Ein Dienst läuft auf dem Server, welcher beim Login eines Users, automatisch per psexec remote mit Adminrechten die notwendigen Key-Rechte setzt, das Login-Skript des Users hat zu dem Zeitpunkt einen Pausebefehl drin (10 Sekunden,kann man aber prima mit einem if EXist koppeln, um die Pause wirklich nur zu machen, wenn die Aktion noch nicht ausgeführt wurde) Die 10 Sekunden sind rum, das Login-Skript wird weiter abgearbeitet, die Regkeys werden mit den Rechten des Users aus dem Loginskript eingespielt. Der Dienst nimmt dem User nach, sagen wir 30 Sekunden, die Rechte wieder weg, also setzt sie zurück. Die schwerste Frage so dem Thema (der Rest ist try&error) : Woher weiss der Dienst, wann ein Client das Loginskript aufruft ? Z.b. : Durch das Loginskript selbst, da dieses eine Datei in einem bestimmten Verzeichnis mit dem NETBIOS Namen des Computers ablegt, der brave Dienst (kann eine simple Endlosschleife sein), scannt das Verzeichnis alle 5 Sekunden auf Dateien, findet es eine, wird auf diesen Dateinamen=NETBOSNamen unsere psexec Geschichte ausgeführt. Nachteil, mangelnde Sicherheit, jeder User kann in dieses Verzeichnis alles reinschrieben (muss er ja, das Skript muss es ja auch können). Also Kopplung über ein "Reverse Lookup" auf den NETBIOS Namen, inklusive Prüfung ob eine aktuelle Session zwischen Client und Server herrscht (über nbtstat oder netstat). Soviel meine graue Theorie dazu. Ich mag solche Kopfnüsse, es halt nicht ganz einfach, man lernt aber sicher ne Menge dabei. Habe so mal einen eigenen automatischen VNC-Installer/Viewer erstellt. (Ich weiss, gibts schon, kostet nix, und ist auch viel besser als meine Idee, aber war trotzdem nett und lehrreich) Gruß Terran
  10. Da dürfte ja nichts gehen meine Lösung sprechen, oder ? Und der User darf selbst nichts in HKEY_USER schreiben ? Gruß Terran
  11. Ansatz : Den Usern temporär (bzw. Anfang der Woche) die benötigten Rechte auf den Registry-Zweig geben (über psexec und ne kleine for-schleife mit textdatei), Ende der Woche müsste jeder PC "erreicht" worden sein, dann das Skript ausführen lassen. Nachteile : Aufwendig, Sicherheitstechnisch bedenklich Aber "für einmal" sollte das klappen. Alternativ kann man bei jedem Login auf dem Server auch einen Prozess anstossen, welcher die Rechte temporär für eine Minute setzt, und sie dann nach dem Login wieder löscht. Klingt gut, Gruß Terran
  12. In großem Bereich oder vollständig, sind zwei paar Schuh, und von der Firma Datev habe ich bis her auch noch nicht viel gutes zum Thema Linux gehört : http://www.pro-linux.de/news/2003/6131.html (Wobei ich den Artikel zu reisserisch finde) Aber klar, du hast Recht, ich habe eine Software, die einen Fileserver benötigt, und wenn der Hersteller dann sagt, Fileserver nur Windows, kann ich schlecht Samba installieren und damit den Supportverlust riskieren. Wobei die Probleme dann weniger bei Samba, sondern bei diesem Hersteller liegen, denke ich. Gruß Terran
  13. Reine Fileserver werden per SMB/CIFS übers Netz angesprochen, die zugreifenden Computer merken garnicht, ob dahinter ein Windows- oder ein Samba-Server steht. Wenn Applikationen drauf lassen, ist das eine andere Geschichte, aber hier wurde zumindest nur der Fileserver erwähnt. Gruß Terran
  14. Dafür preist du einen Artikel als den allerbesten an, welcher von Microsoft bezahlt worden ist. Wirkt etwas unglücklich. Über die Glaubensfrage kann man sich auch streiten, aber selbst wenn Mitarbeiter und Chefs Pro-Linux sind, muss so ein Samba Server erstmal installiert und konfiguriert werden, und das ist eben nochmal ein ganz anderes Niveau als einen Klick-Klick (nicht bös gemeint) Windows Fileserver 2003 aufzuziehen. Gruß Terran
  15. Der Artikel war von Microsoft für Microsoft, sollte man also nicht zwingend als neutrale Referenz zu Rate ziehen http://www.pro-linux.de/news/2003/5487.html Für mich ist es weniger eine Glaubensfrage, wer mit Linux umgehen kann, und viel Geld sparen will, nimmt Samba mit Linux. Wer sich mit Linux nicht auskennt, entweder lernen oder bei MS bleiben. Gruß Terran
  16. Auf legalem Wege z.b. so : http://www.heise.de/ct/04/08/184 Gruß Terran
  17. Sie könnte prüfen ob der Link zum Pop-up von dem User (der IP-Adresse) aufgerufen würde, ist dies nicht geschehen, weiss die software, das dort ein popup-blocker im spiel sein kann. Gruß Terran
  18. Glückwunsch das du SO7 verwendest und nicht MS Office. (BIn ein Freund von Opensource und verwandten Geschichten)
  19. Mysqldaemon mit dem parameter --skip-grant-tables neu starten, dann ignoriert er die rechte-table und du kannst dich mit einem beliebigen user einloggen und die Rechte neu setzen. Gruß Terran
  20. Hast du eine Netzwerkinstallation gemacht ? http://www.pcwelt.de/tipps/software/office-pakete/27452/ Ansonsten Glückwünsch, ich arbeite zuhause mit OpenOffice und bin damit rundum zufrieden. Gruß Terran
  21. Hätten wir übrigens früher lösen können, wenn du die komplette Ausgabe von ls mal gepostet hättest ...
  22. ? beep ? Gruß Terran
  23. http://www.distrowatch.org/ Inwieweit dort was vergleiches wird, ka. Gruß Terran
  24. Hallo, kannst du mal die Ausgabe von ls -l ~ hier posten ? Gruß Terran
  25. Offtopic aber nett : Beim hochfahren im framebuffer modus zeigt mir gentoo und auch suse die anzahl der cpus durch die LinuxPinguine links oben an. Weiss aber nicht ob Debian das schon macht. Gruß Terran

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...