Zum Inhalt springen

Terran Marine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Terran Marine

  1. Tach, ist der Useraccount von Win95 auf dem Windows NT-Rechner eingetragen ? Gruss Terran Marine
  2. Tach, ich weiss das es Adapter gibt von USB auf seriell (benötigt für mäuse z.b.). Andersrum kann ich es mir aber nicht vorstellen, da die Protokolle nicht identisch sind (imho) Gruss Terran Marine
  3. Daran zweifelt ja auch keiner, aber trotzdem finde ich das sax besser zu bedienen ist, und deswegen erste Wahl. Gruss Terran Marine
  4. Tach, vor einigen Ausgaben war in der CT mal so ein Test drin. Dort wurden 2 Systeme getestet, die per "Roboterarm" CDs gebrannt haben, das war sogar noch irgendwie ein Drucker inwolviert, der die Label gedruckt hat, beide Systeme waren aber nicht billig. Gruss TErran Marine
  5. Tach, sax (oder sax2) ist auf jeden Fall leichter zu konfigurieren als xfree86. Gruss Terran Marine
  6. ?????? Dann hätte am nicht die Datenträgerbezeichnung angezeigt werden können, wahrscheinlich steckte das Kabel nur lose drauf und löste sich beim nachprüfen dann ganz, alles andere wäre sehr sehr unrealistisch Gruss Terran Marine
  7. ich denke auch nicht, das die Grösse der Filme entscheidend ist, zumal er ja sagt das früher alles ordentlich funktioniert hat. Treiber und Software neuinstallieren, wenns nicht hilft OS neu. Gruss Terran Marine
  8. Tach, will euch nicht den Spass verderben, aber für solche illegalen Links kann das Board hier vermutlich mächtig ärger von öffentlicher Seite kriegen. Und so teuer sind die Prüfungen ja auch nicht (in der Regel bezahlt sowas auch der Betrieb). Gruss Terran Marine
  9. (Danke Manne, hättest du nicht 3 Minuten warten können ) Tach, wie schon gesagt homogen = gleich, heterogen = ungleich, Homogone Netze nutzen gleiche Komponenten und Systeme also z.B. : nur Ethernet, nur TCP-IP oder nur Windows 2000 . Heterogene Netze sind nicht gleich, verschiedene Protokolle, verschiedene OS, verschiedene Topologien, Zugriffssysteme etc. Gruss Terran Marine
  10. Ich glaube nicht das er das meint, die Telekom cappt zwar die Verbindung, dabei treten aber in der Regel keine Bluescreens oder Ähnliches auf. Und ja : sie kappt auf jeden Fall nach 24 Stunden. Eine Lösung kann ich leider auch nicht anbieten. Gruss Terran Marine
  11. Tach normal, die Hosts-Datei dient nicht zum Eintragen von DNS-Servern, sondern allgemein als statische DNS-Auflösung. Heisst dein Rechner bsp. ADMIN.home.test, kann dein Kumpel den Eintrag "ADMIN.home.test 192.168.100.5" in seine hosts Datei schreiben. pingt er jetzt auf ADMIN.home.test löst sein Rechner automatisch auf deine IP-Adresse auf (bei normalen Hybrid-Knoten, bitte frag jetzt nicht was das ist). Zu deinem Beispiel, ja dann entfällt der Broadcast auf NETBIOS-Ebene (OSI 4 glaubich). Zu der arp-Frage : Jede Netzwerkkarte hat als eindeutige Kennung eine MAC-Adresse, innerhalb eines Subnetzes erfolgt die Kommunikation letztendlich über die MAC-Adresse , d.h. eine NIC schickt ein Datenpaket an die MAC-Adresse : 56:DA:A1:4C:5C:45, das Problem ist nun wie die Verknüpfung von MAC-Adresse und IP-Adresse von statten geht, dazu gibt es das ARP, das die Umwandlung vornimmt, Bekommt die NIC den Befehl irgendwas an die IP-Adresse 192.56.4.5. zu senden , und kennt die dazugehörige MAC-Adresse nicht, sendet sie einen ARP-Request Broadcast ans Subnetz, diejenige NIC mit der gewünschten IP-Adresse empfängt diesen (jede Station empfängt natürlich) und sendet wiederrum einen Bestätigung an die andere NIC. Die erste NIc hat nun die passende MAC-Adresse zu der IP-Adresse, diese Verbindung schreibt sich der Rechner in den ARP-Cache, sodass er beim nächsten Mal keinen Broadcast mehr senden muss, der Eintrag im ARP-Cache hat eine Verweildauer von 2 Minuten danach wird er wieder gelöscht (diese Zeit lässt sich aber per Registry-Eintrag verändern), es können ausserdem statische Zuweisungen in den ARP-Cache geschrieben werden , die der Rechner dauerhaft behält (bzw. bis zum nächsten Reboot), Diese Zuweisung könnten du und dein Freund noch machen, es wäre allerdings weit mehr aufwand als nutzen., dafür wäre das mini-netzwerk vermutlich ziemlich "broadcastarm" ARP-Cache auslesen : "arp -a" statischen Eintrag : "arp -s ip mac" Ich bitte um Berichtigung aller Fehler, die meisten Sachen beziehen sich nur auf TCP/IP und Ethernet CSMACD so long Terran Marine
  12. Tach normal, ist der autostart aktiviert ? vielleicht versucht er beim einlegen, daten einzulesen die er bei der normalen Installation nicht braucht, wenn diese defekt sind, wären wir schon ein Stück weiter. Also schalt mal den Autostart aus, leg dann die CD ein und kopiert den ganzen Inhalt auf HD, er wird dann schon bei der entsprechenden Datei mecken. Gruss Terran Marine
  13. Tach, hast du mal versucht das ganze manuell in Win2000 einszustellen, d.h.: dein IDE-Port auf UDMA zu setzen ? Gruss Terran Marine
  14. @2-force (eigentlich irgendwie verwandt mit 2-frozen? Brüder, Paar?) du musst auch immer das letzte Wort haben
  15. Tach, da gehts um Namensauflösung, Beide Rechner besitzen in der Regel einen NETBIOS-Namen und/oder einen DNS-Namen mit dem sie im Netzwerk angesprochen werden können. Dieser Name taucht bspw. in der Netzwerkumgebung auf, das Problem ist woher die Rechner untereinander ihren Namen können, im Internet wird das per DNS-Server gemacht, im Intranet in der Regel per DNS-Server oder WiNS-Server. In eurem Mini-Netzwerk gibt es natürlich solche Namensauflösungsserver nicht (wäre ja auch quatsch), also geschieht das dort per Broadcast, das in der Regel zu r Folge das es ein paar Minuten dauert bis die Netzwerkumgebung nach dem Hochfahren alle Namen anzeigt. Durch Einträge in der Lmhosts und Hosts (beider werden beim Systemstart vom OS ausgelesen), können Namensaufösungen (ohne die Broadcast Wartezeit) vorgenommen werden, In die Lmhosts kommen NETBIOS namen, in die hosts DNS-Namen. (Eine Erklärung steht in deb Dateien selber drin). Die Dateien im Systemroot unter /system32/drivers/etc , wobei das je nach OS anders sein könnte. Das Sam vor dem namen steht für sample und muss entfernt werden ,um sie einlesen zu lassen. Ganz fixe Menschen könnten auch noch statische ARP-Einträge setzen (ARP- Adress Resolution Protokoll , MAC in IP-Adresse) um dort auch einen Broadcast zu vermeiden. Puh das war harter Stoff, sollten noch Fragen sein, posten. (Damit ist mal wieder bewissen, das der Cisco ICND, doch was bringt) Gruss Terran Marine
  16. Ein wahres Wort
  17. Tach, -Ip-Adressen im gleichen Subnetz -Beide Rechner in gleiche Arbeitsgruppe (nicht zwingend, aber empfohlen) -Für Freigaben auf 2k, einen Benutzer für den WinME-Rechner anlegen. -Für Freigaben auf ME, die "Datei- und Druckerfreigabe" installieren. Mehr fällt mir auch nicht ein, vielleicht noch zur schnelleren Namensauflösung, eine Lmhosts oder Hosts anlegen und diese mit statischen Einträgen füllen. Gruss Terran Marine
  18. Von so einem Kopierschutz habe ich auch noch nie gehört. Hast du die Möglichkeit das CD-ROM-Laufwerk mal auszutauschen?, wie gesagt, ich denke einfach das das Ding kaputt ist. Gruss Terran Marine
  19. Ja, macht es. Gerade ältere CD-ROMs haben gerne irgendwann mal Probleme gebrannte CDs zu lesen. Hat ich selber auch, irgendwann hat es dann auch Schwierigkeiten mit normalen CDs gehabt, und ich musste es austauschen. Gruss Terran Marine
  20. Tach, hast wohl schlechte Karten, der Hersteller schreibt auf dieser Seite, das es keine Treiber für Win2000 gibt: http://www.iomega.com/support/documents/10097.html Gruss Terran Marine
  21. Wenns Hauptschule ist, würde ich noch das eine Jahr dranhängen, ein Realschulabschluss ist in diesem Berufsbild nicht unwichtig, auch wenn es später ums Bewerben geht. Gruss Terran Marine
  22. Nabend, du kannst den Kalender im Outlook exportieren, unter anderem ins Excel-Format. Dort müsstest du dann die notwendigen Formatierungen vornehmen, um die gewünschten 10 Monate auf ein DIN A4 Blatt zu bekommen. Gruss Terran Marine
  23. Nabend, Meines Wissens kann man in der Berufsschule überhaupt nicht sitzenbleiben, die Lehrer können dir empfehlen die Klasse zu wiederholen, aber mehr ist nicht möglich. Ein Punkt der meiner Meinung nach dringend geändert werden müsste. Gruss Terran Marine
  24. Das passt dann wieder der Spruch "Free Software for a free world", ich bin ebenfalls deiner Meinung.
  25. Müsste dir nicht selber auffallen , das du viel zuwenig Informationen preisgibts ? Gruss Terran Marine ("Hey mein Computer geht nicht, was soll ich machen?")

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...