Zum Inhalt springen

Terran Marine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Terran Marine

  1. In einer NT4 Domäne wurde dies standardmässig in die Clientvariable LOGONSERVER geschrieben. Gruß Terran
  2. sofern das geht : Benutzernamen mit 10 Stellen eingeben, speichern und in der Registry nach diesen Namen suchen und durch den 13-stelligen ersetzen. ? Gruß Terran
  3. Nabend, per at-Dämon jeden Tag um 12:30 den Befehl : rasdial /disconnect ausführen. Gruß Terran
  4. Und ich mach hier mal zu. Gruß Terran ~~~Thread closed~~~
  5. Terran Marine

    Kernel 2.6

    Nein, es ist lediglich möglich, vorhandende Dateien durch andere gleichgroße zu ersetzen. (Dies kann zum Beispiel beim restore nach einem Virenbefall nützlich sein). Die Software Captive kann dies, sie benutzt dabei den Orginal-Windowstreiber, welche sie in Linux einbindet : http://www.jankratochvil.net/project/captive/ Gruß Terran
  6. Die Tatsache, das es in all der Zeit, nie einen Link oder eine Anleitung für die Erstellung einer NT4-CD mit SP6 gegeben hat, macht die Sache doch recht unwahrscheinlich. Und ich glaube auch nichtmehr das sich das nochmal ändert, dazu ist der NT4 Zug schon zulange abgefahren (obwohl wir das auch noch einsetzen). Gruß Terran
  7. Hallo, schau hier mal nach. http://www.msexchangefaq.de/internet/pop3smtp.htm Ausserdem Thread moved Gruß Terran
  8. Terran Marine

    Wake on LAN

    Ein Wake-Up Paket läuft auf Layer 2 MAC-Ebene als Broadcast und wird deshalb nicht geroutet, du musst in den anderen Subnetzen eigene Wake-On-LAN "server" aufsetzen. Gruß Terran
  9. Das meinte ich damit, der Linux-VNC-Server verhält sich noch ein wenig anders, aber das soll hier nicht das Thema sein. Gruß Terran
  10. ettercap gibts auch für windows : http://ettercap.sourceforge.net/ Aber wie gesagt, vorsicht.
  11. Wenn dieser Sonderfall eintritt dann ja, aber sämtliche anderen Kombinationen laufen einwandfrei. Gruß Terran
  12. Sorry, nur Mods und größere Tiere. In der Tunnel Tabelle, steht links die Portverknüpfung aus sicht der lokalen Seite, dem Localhost, also bsp. L5900, rechts steht die Verknüpfung aus Sicht der entfernten Seite, soll auf der entfernten Seite (dem ssh-Server) ein Zugriff auf localhost 5900 zustande kommen, muss dort auch localhost:5900 stehen. P.S. : Sind bei VNC abhängig von Auflösung etc. nicht noch mehr Ports im Spiel ? Gruß Terran
  13. echo %%% Ist doof, ich weiss, geht aber. Gruß Terran
  14. Mhh, ist es vielleicht ein managebarer Switch mit Monitoringport-Funktion ? Dann diesen mal einschalten, alternativ nen alten Hub nehmen ? Gruß Terran
  15. Mhh, vielleicht die Dependencies überprüfen, alle notwendigen Pakete auf eine seperate Partition kopieren und diese dann als apt source angeben ? Gruß Terran
  16. Hallo, deine Batch per psexec remote ausführen lassen, eventuell vorher hinkopieren, Was psexec ist, und wo man es findet, und wie man es bedient -> Suche Gruß Terran
  17. Hallo, du musst schon tunnel vollständig eintragen hier ein Beispiel, 143 geht von Local auf localhost auf der Gegenstelle, 3128 dito 5951 und 6000 laufen auf einen anderen Host im entfernten Netz. Gruß Terran
  18. Hallo, solltest du ein Linux/Unix am laufen haben, kannst du per ettercap ein arp-spoofing machen und so sämtlichen Traffic über deine Maschine laufen lassen und damit auch sniffen. Sollte man aber im produktiven Bereich vorsichtig sein, bzw. wiesen was man tut. Gruß Terran
  19. Das händige Pflegen von Filterregeln gehen SPAM ist sehr aufwendig und afaik auch relativ sinnlos. Nach welchen Kriterien willst du filtern ? -Die Absenderadresse, welche zu 80 % gefälscht ist ? -Suchwörter, die in der Regel auch kryptisch verunstaltet sind ? Sowas muss ein automatisiertes System erledigen. Wir setzen hier Spamassassin auf dem Mailserver in Verbindung mit RBLs und DULs ein, hat den SPAM auf etwa 20-30 % reduziert, damit lässt sich mit dieser kostenlosen Lösung gut leben. Gruß Terran
  20. Nabend, die neueren Versionen von Suse, legen die Webseiten standardmässig unterhalb von /var ab, da dort auch das gesamte Logging soviel die Spooler Verzeichnisse liegen, solltest du /var eine extra Partition mit viel Platz gönnen, wenn es seperate User auf der Kiste gibt, würde ich /home noch eine eigene Partition gönnen, außerdem noch boot seperat (aber max. 20 MB). Je nach Struktur der Daten, würde ich zu ext3 oder reiserfs raten, reiserfs hat Vorteile bei sehr vielen kleinen Dateien, dafür hast du für ext3 aufgrund der Abwärtskompatibiltät zu ext2 mehr Tools und außerdem ein undo. Ansonsten restrikte Firewall drauf, apache so stark abspecken wie möglich, fleissig aktuelle patches einspielen (mit you).. ja, was willste denn noch wissen ? Gruß Terran
  21. Hallo, einen Lösungsansatz für die MYSQL-WHERE-CLAUSE habe ich auch nicht, aber hast du mal versucht, die einzelnen Dienste mit vier seperaten Courier-Prozessen und damit auch vier seperaten Configs laufen zu lassen ? Sollte sich ja dann über die MYSQL-WHERE-CLAUSE lösen lassen. Gruß Terran
  22. Mit Access ist es leider nicht kompatibel, aber die Kombination aus kexi und mysql soll ganz nett sein. (Access-Daten lassen sich dann über den Umweg mysql-odbc einwandfrei in mysql überspielen) Gruß Terran
  23. Terran Marine

    Setacl

    Meinst du dieses setacl ? http://setacl.sourceforge.net/html/examples.html Ist dort eigentlich ganz gut anhand von Beispielen erklärt. Gruß Terran
  24. Aktualisieren sich die Clients vielleicht automatisch per Windows Update ? Vielleicht hat ein neuer Sicherheitspatch dazu beigetragen ? Gruß Terran
  25. Die Frage ist, kann squid mit allen erforderlichen Protokollen umgehen, afaik unterstützt squid doch nur http,https und ftp. Gehe nicht davon aus,das Squid mit SMTP oder anderen Protokollen umgehen kann ? Gruß Terran

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...