Zum Inhalt springen

Terran Marine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Terran Marine

  1. Schön, hat mein Ansatz ja sogar was gebracht, die andere Frage, leider keine Ahnung.
  2. Und bitte keine Doppelpostings! http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=60674
  3. Hallo, du musst wahrscheinlich noch mysql-devel installieren, dort befinden sich die Source Dateien von mysql. Gruß Terran
  4. --- Ein wunder Punkt bei Caching Servern sind immer dynamisch generierte Seiten. Zwar bietet HTTP einige Möglichkeiten, solche Seiten als nicht cachebar zu markieren, aber nicht alle Server halten sich daran. Daher bietet Squid die Möglichkeit, bestimmte URLs (durch Substring (cache_stoplist) oder Regular Expression (cache_stoplist_pattern) identifiziert) nicht zu cachen. Defaultmäßig sind hier die Strings "cgi-bin" und "?" eingetragen. Diese Liste können Sie bei Bedarf erweitern (".cgi", ".shtml" und ".asp" wären gute Kandidaten), oder völlig löschen, wenn Sie sich darauf verlassen, daß sich die Server an die Spielregeln halten (was die meisten ohnehin tun), und so möglicherweise etwas Performance gewinnen wollen. --- Falls nicht gesetzt, eventuell ein Standardparameter, auf den ersten Blick, würde ich sagen, das dort das Problem liegen könnte. Gruß Terran
  5. Hast du dir mal diesen Parameter angesehen : cache_stoplist cgi-bin ? Gruß Terran
  6. Richtig, ist ein "Feature" von 2000/2003. Gruß Terran
  7. Hallo, wie wärs mit openvpn ? http://openvpn.sourceforge.net/ Gruß Terran
  8. Freigeschaltet heisst, portforwarded ? kommst du über ein Telnet Portname von einem entfernten Rechner drauf ? Gruß Terran
  9. Terran Marine

    SSL und IPtables

    Habs leider jetzt erst gesehen, aber du hast noch nen Denkfehler drin, du machst kein Portforwarding, du musst per Iptables noch sagen, das jeglicher Traffic auf Port 80 Destination auf deinen Webserver umgelegt werden soll. Anbei ein beispiel : iptables -t nat -A PREROUTING -p udp -i $ppp --dport 6112 -j DNAT --to 192.168.1 00.2:6112 Dies ist gilt für Starcraft Gruß Terran
  10. Terran Marine

    SSL und IPtables

    AFAIK sind dies alles MUSS Parameter, d.h. die Pakete müssen Sourceport 80 und Destinationport 80 haben, und das kann in einer TCP Verbindung nicht funktionieren. Gruß Terran
  11. Ein Prozess kann immer nur eine httpd Anfrage beantworten, für jede aktive HTTP-TCP-Connection muss also ein Prozess gestartet werden. Standardmässig laufen immer eine gewisse Mindestanzahl an Apache Prozessen, bei Last erstellt er automatisch weitere Child-Prozesse. Diese Parameter lassen sich in der conf einstellen. Dies gilt für alle Serverdienste dieser Art. Gruß Terran
  12. nimm mput
  13. Hallo, würde ich in der Konsole über .netrc machen , Infos dazu in man ftp. Ist eine Art Batch File, in der auch Username und Passwort hinterlegt sind. Gruß Terran
  14. Ja, mit dem for - Befehl : for /f "tokens=1,2*" %%a in ('date /t') do set date=%%b Hier mit dem Beispiel date (findet sich auch oft in der Suche), einfach date /t durch echo ersetzen , eventuell noch die tokens anpassen. Gruß Terran (der kein Windows zum testen vor Ort hat)
  15. Afaik ist der MBR doch seperat von den Partitionen auf der Festplatte gespeichert, deswegen sollte es egal sein, welches Dateisystem auf den Partitionen ist ?
  16. Dann musst du auf ein Tool wie Partition Magic umsteigen, oder z.b. per Knoppix die Partition erstellen. Gruß Terran
  17. DOS in die erste primäre Partition installieren, danach XP in eine seperate Partition. XP schreibt DOS automatisch als Auswahl in seinen Bootloader. Gruß Terran
  18. Ja, ist richtig und läuft auch einwandfrei, per DOS-Diskette starten und fdisk /mbr Gruß Terran
  19. Die Lösung mag gut funktionieren, setzt aber Perl-Kenntnisse und dein genanntes Tool voraus. Eine Windows Lösung mit Boardmitteln (wie oben beschrieben), ist angenehmer, denke ich. Gruß Terran
  20. S0Kill ist ein DOS-Tool, fällt also als Lösung raus.
  21. Kann es jetzt nicht testen, und weiss nicht ob es möglich ist. aber wie wärs denn wenn du einfach den Boot-Loader löschts von der primären Partition löschen und danach rebootest ? Gruß Terran
  22. Weil er es remote machen will.
  23. Hallo, hilft dir jetzt nicht weiter, aber du solltest aus Sicherheitsgründen einen seperaten User mit normalen Rechten anlegen und nicht als Root mit KDE arbeiten. Gruß Terran
  24. Kann es sein, das mailsettings ein KDE Tool ist ? Ablage vielleicht hier : "$HOME"/.kde/share/config/emaildefaults Gruß Terran
  25. Morgen, http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/hotline/00/13/07.shtml&words=LPT1 Gruß Terran

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...