Zum Inhalt springen

Terran Marine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Terran Marine

  1. Ja, das ist kein Problem. Du kannst sogar Speicherplatz sparen, indem du für alle drei Installationen die selbe Swap Datei definierst. Gruß Terran
  2. Distribution ?
  3. Dann hatte er vielleicht den Kopiervorgang noch nicht abgeschlossen, da hilft ein sync nach dem Copy Befehl.
  4. Was ist denn das für ein Prozess 18611 ? da würde ich ansetzen. Gruß Terran
  5. Hallo, mal ein lsof probiert ? Gruß Terran
  6. Hallo, alternativ würde ich mal ein bisschen mit hdparm probieren. http://linuxwiki.de/hdparm Gruß Terran
  7. Ich baue auf eine edle Spende meiner Modkollegen, überrascht mich einfach, ich fahre einen Twingo.
  8. Cool, Darth-Zeus holt mich ab. Rosenheim ist ja nicht so weit weg ...
  9. <Offtopic> ROFL </Offtopic> Und ganz kurz zum Thema : Ein großes Skript würde es doch lösen, oder ?
  10. Jemand denkt an mich .... Meatpackers fänd ich ok, kommt noch irgendwer aus der Ecke Hanau, ich fahr auch gerne, aber ich finde mich in FFM nie zurecht, weswegen ich ungern alleine fahre ? Gruß Terran
  11. Hallo, http://www.rdesktop.org/ Ein RDP - Client für Linux (RDP = Protokoll der Microsoft Terminal Dienste) Gruß Terran
  12. Hallo, ohne genau zu wissen, ob jede Anforderung erfüllt wird : Windows : Outlook Linux : KMail Beides : Mozilla Mail Gruß Terran
  13. Hallo, wenn du einen Router hast, arbeitet dieser sicherlich als NAT-Gateway, in diesem Fall musst du die entsprechenden Ports für PC-Anywhere auf den Client hinter dem Router forwarden. Der Client ist normalerweise hinter dem Router fürs Internet nicht sichtbar, die PC-Anywhere Verbindungen bleiben auf dem Router "hängen" bzw. werden dort abgewiesen. Deswegen muss dieser Port weitergeleitet werden. Die öffentliche IP, gehört dem Router und nicht dem Client, dieser antwortet auf deine Pings. Gruß Terran
  14. Hallo, pagefile.sys ist die Auslagerungsdatei des virtuellen Speichers, solltest du den virtuellen Speicher nicht ausgeschaltet haben (was nicht zu empfehlen ist), wird die Date bei jedem Start neu angelegt. Gruß Terran
  15. Hallo, du könntest : 1. VNC mit der Option localhost starten und es über ssh tunneln. Dann hast du als erste Beschränkung das ssh-Login, ssh selbst lässt sich afaik auch noch auf gewisse Clients oder IP-Adressen einschränken. 2. VNC per inetd starten, so kannt du per hosts.allow oder hosts.deny eine Filterung vornehmen. http://www.linuxfibel.de/nettest.htm#hosts.allow Gruß Terran
  16. Nabend, habe ich persönlich noch nie gemacht, könnte mir aber vorstellen das es beim Imaging ganzer Festplatten von SCSI auf IDE (oder umgekehrt) zu Problemen kommen kann. Ich würde die Partitionen lieber einzelnen kopieren, auf dieser Ebenen dürften keine Probleme auftreten. Danach musst du die IDE - Platte allerdings wieder bootable machen (Wiederherstellungskonsole oder Reparaturinstallation). Gruß Terran Marine
  17. Abend, wie wärs denn hiermit : for a in `cat xxx` ; do ($a; echo 1) ; done in xxx stehen die Befehle Zeile für Zeile drin, er liest Zeile für Zeile aus, führt den Befehl aus, und macht ein echo 1. Gruß Terran
  18. Was ist denn das für ein Proxy, und was habt ihr für eine Domäne (NT4, ADS) ?
  19. Afaik werden Root-Zertifikate nicht importiert. Eine normale Webseite ist afaik auch NIEMALS mit einem Root-Zertifikat verschlüsselt. Afaik Gruß Terran
  20. Sehr schön, viel Spaß damit. Was meinst du genau mit einbinden ? im KDE-Startmenü hinterlegen ? Rechtsklick auf das K-Icon und den Menu-Editor starten, dort kannst du eigene Verknüpfungen definieren. Dateiverknüpfungen ändern : Control Center -> KDE Components -> File Associations Gruß Terran
  21. Windows Proxys verlangen in der Regel eine NTLM-Authentifizierung, diese beherrscht der Konqueror allerdings nicht. Die neueren Mozilla Versionen können dies allerdings. Gruß Terran
  22. Ja, einfach per W2k verbinden, und dann mit xcopy rüberkopieren. scopy ist im Ressource Kit enthalten (auch in der freien Version), robocopy weiss ich gerade nicht (das Googlen überlasse ich mal dir ) Gruß Terran
  23. Hallo, ja gibt es, scopy , robocopy, und seit Windows 2000 auch xcopy mit der Option /O Gruß Terran
  24. Terran Marine

    FTP-Ports?

    Bei aktivem FTP und einer Firewall die damit umgehen kann, reicht Port 21, die Datenverbindung geht dann nämlich vom Server aus. Bei passivem FTP initiert der Client beide Verbindungen, dort muss zusätzlich noch Port 21 forwarded werden. Weiterführende Infos dazu in der Suche. Und außerdem ~~~ Thread moved to Netzwerke ~~~ Gruß Terran
  25. Wenn du schreibst samba, kannst du dann nicht wie schon beschrieben die Freigabe mounten und dann per cp -R die entsprechenden Daten kopieren ? Gruß Terran

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...