
Terran Marine
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3048 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Terran Marine
-
Nabend, ist ein harter Weg, aber wenn du den Server Dienst beendest, müssten die Freigaben auch wegfallen. Damit nimmst du dir aber die Möglichkeit von aussen auf den Rechner zuzugreifen. Gruß Terran Marine
-
Richtig, hide hat Recht (?!?), in Windows 95/98/ME ist diese Funktion nicht enthalten. Gruß Terran Marine
-
RPC/DCOM-Wurm W32.Blaster (andere Bezeichnung: W32.Lovsan, W32.Poza, WORM_MSBLAST.A)
Terran Marine antwortete auf Seve's Thema in Security
Verschoben in Security, darum gehts ja eigentlich. -
Ist erledigt.
-
RPC/DCOM-Wurm W32.Blaster (andere Bezeichnung: W32.Lovsan, W32.Poza, WORM_MSBLAST.A)
Terran Marine antwortete auf Seve's Thema in Security
Passt nicht 100% hier rein, aber ich möchte trotzdem darauf antworten : Das ist dein Lieblingslink ? Die aktuellste News ist vom 02.02.2002, der Servicebereich enthält 2 Tipps, ansonsten nur Werbung für das eigene Unternehmen (was ja legitim ist). Kopfschüttel... und diese Seite besuchst du täglich, was machst du da so ? Antworten darauf bitte per pn an mich. Gruß Terran Marine -
Ja, ich sag ja auch nix anderes : :floet: Gruß Terran Marine
-
Suche Programm das Dienste verwalten kann
Terran Marine antwortete auf NetMystery's Thema in Windows
Nabend, ich würde das mit nem Skript in Verbindung mit psservice machen. http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/psservice.shtml Gruß Terran Marine -
Hallo, hab jetzt keine Artikel darüber gefunden, aber bei mir wird die hosts zuerst abgefragt und danach erst der DNS-Server. Unter Linux kann man das auch umstellen, unter Windows habe ich da aber nichts gefunden. Gruß Terran Marine
-
Ich stimme Bako zu, noch schlimmer ist aber das du die ersten beiden Teile nocht gesehen hast ... wie alt bist du denn .. die sind absoluter Kult, also unbedingt nachholen. Gruß Terran Marine
-
Hallo, probier mal : net use x: \\Servername\Freigabe /user:Domäne\Username Wenn das nicht funktioniert, hast du irgendwo noch nen Fehler drin. Gruß Terran Marine
-
Wenn ein neues Service Pack draussen ist, spielen wir das (nach einer gewissen Vorlaufzeit) auch zeitig ein, bei normalen HotFixes muss man immer gucken, wie gefährlich der Bug ist und wo der Webserver steht. Server im LAN sehe ich ziemlich unkritisch (wir ham aber auch nur DAUs, ansonsten ist auch auf interne Angriffe zu achten), bei Servern im Internet würde ich täglich prüfen ob es Hotfixes gibt und diese auch einspielen. Zwischen dem bekanntwerden eines Bugs, und den Serienangriffen von Script-Kiddies mit Exploits, liegt nämlich nicht sehr viel Zeit. Unsere Rechner im Internet sind allerdings alles Linux & Unix Kisten, was ich auch anderen empfehlen würde (ohne jetzt irgendeinen Flamewar etc. lostreten zu wollen) Gruß Terran Marine
-
Ich würde eher nicht auf den IE tippen (wobei, da gibt es auch einige Bugs, die Zugriff auf das lokale Dateisystem gewähren), eher ein Stück Software, welches (nebenbei) die hosts Datei verändert, so ne Adware oder Spyware. Gruß Terran Marine
-
Dann könnte es noch raffinierter sein, eine Pornoseite die durch ein Tool deine hosts Datei so umbiegt, das Anfragen auf andere Pornoseiten bei ihnen landen. Wär garnicht doof. (wirtschaftlich gesehen)
-
Hallo, kann mir gut vorstellen, das dies eine Sperrfunktion sein soll, User die auf diese (dienstlich wohl nicht zwingend benötigten) Seite Zugriff haben wollen, werden über die hosts auf eine Standard-Seite geleitet, und können sich damit den Inhalt dessen nicht ansehen. Leider komme ich nicht auf die genannte IP-Adresse drauf, da unser Proxy sie blockt ..... Gruß Terran Marine
-
Samba ohne doppelte Benutzerführung (winbindd)
Terran Marine antwortete auf TheManWho's Thema in Linux
wg. der Beta : Natürlich. wg. der Option domain für security : http://de.samba.org/samba/docs/man/smb.conf.5.html#SECURITY Gruß Terran Marine -
Nein, die beiden Befehle werden nur ausgeführt, wenn DHCP eingestellt ist, ein weiteres Problem sind die Rechte, da die Anmeldeskripte mit den Rechten des Users laufen, und diese an den Netzwerkeinstellungen nichts ändern dürfen (zumindest unter NT/2000/XP), hast du über die Skripte afaik keine Chance. Gruß Terran Marine
-
Nabend, das Thema hatten wir hier schon zu genüge : http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=21990&highlight=NTFS+2000 Sollten noch weitere Fragen auftauchen, bitte im verlinkten Thread posten. Gruß Terran Marine ~~~Thread closed~~~
-
Samba ohne doppelte Benutzerführung (winbindd)
Terran Marine antwortete auf TheManWho's Thema in Linux
Hallo, blätter gerade durch das neue Linux-Magazin, dort ist auch ein Bericht über Samba 3.0 drin, dort wird als Einstellung für security nicht server sondern domain ausgewählt, außerdem werden noch Änderungen in der /etc/nsswitch.conf vorgenommen. (Was relativ wichtig ist, da es dort um den Authentifizierungsmechanismus (****** Wort) geht. ) Ist zwar Samba 3.0, der Abschnitt über winbindd ist aber wohl allgemeingültig. Gruß Terran Marine -
Die Workstation ist ein NT4.0 Workstation, die Konfiguration soll auf dem Client und nicht auf dem Server durchgeführt werden. Die Server soll (zumindest theoretisch ) also nicht angefasst werden, warum sollte der Thread also in ein anderes Forum ? Die Frage : "Wie kann man das mit linux realisieren? " Kann ich allerdings in dem Zusammenhang auch nicht ganz nachvollziehen, ein welcher Stelle soll denn Linux zum Einsatz kommen (als Vermittler?) ? Gruß Terran Marine
-
Hallo, bin ein wenig kritisch ob diese Lösung denn auch funktioniert (aber wer weiss), ihr setzt vorraus, das eine Anwendung nur ordentlich mit der durchgereichten Authentifizierung funktioniert, wenn sie auf einem Domänencontroller läuft und nicht auf einem einfachen W2K - Client. Aufgrund dieser Tatsache dürften jegliche Anwendungen auch nicht auf Member-Servern funktionieren (egal ob NT4 oder 2000), da diese Member Server auch keine Anmeldung bereitstellen. Dies ist jedoch falsch. Als simples Gegenbeispiel kann man einen freigegeben Drucker auf einem W2k Client nehmen (in einer ADS), wenn ich mich mit meinem PC darauf verbinde (und die entsprechenden ACLs gesetzt sind), kann ich diese Freigabe nutzen ohne mich erneut authentifizieren zu müssen, dies müsste laut eurer Theorie auch nicht funktionieren. (Da der Client keine Anmeldedaten vorhält). Eine Lösung weiss ich aber selbst nicht, ich würde auf einen Fehler in der Anwendung tippen. Gruß Terran Marine
-
Hallo, mit dem Befehl : for /F %i in ('find "wert" testdatei.txt') do set test=%i lese ich die Datei testdatei.txt aus und weise der Variable test den Wert der Zeile zu in der der String "wert" drinsteht. Mithilfe der token-Option in for, bzw. einer Verschachtelung mehrerer finds, kann noch weiter ausgesiebt werden. Für eine komplette Lösung ist eine Beispieldatei hilfreich. Gruß Terran Marine
-
Hallo, seit wann haben denn TCP/IP Pakete automatisch 1024 Byte als Größe ? Gruß Terran Marine
-
!!Worksdatei in Ecxel umwandeln!!
Terran Marine antwortete auf Kante222's Thema in Anwendungssoftware
Nabend, afaik kann Excel auch Works Dateien öffnen (weiss aber nicht welche Versionen), solltest du noch Kontakt mit deinem Freund haben, lass ihn die Works Tabelle als CSV oder DBASE speichern, mit diesen Formaten kann Excel auf jeden Fall umgehen. Gruß Terran Marine -
Guter schneller einfacher Videoplayer gesucht
Terran Marine antwortete auf Chefkoch's Thema in Anwendungssoftware
hüstel hüstel ... Nebenbei noch falsches Forum .... deswegen verschieb ich das mal. ~~~moved to Anwendungen~~~ -
rpc steht für remote procedure call, und dient afaik dazu Anwendungen/Dienste auf entfernten Rechner zu nutzen. NFS und NIS benötigen rpc. Gruß Terran Marine