Zum Inhalt springen

Terran Marine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Terran Marine

  1. Bin jetzt kein Sicherheitsexperte, aber Sinn und Zwick einens (SSH-)Tunnels ist eine gesicherte Datenübertragung. Du kannst damit unsichere Dienste wie ftp oder telnet, bei denen das Passwort im Klartext über die Leitung geht, und dabei sniffbar ist, absichern. Die unsicheren Daten werden über den SSH-Tunnel verschlüsselt und erst an der Gegenstelle wieder entpackt, abhören etc. ist dadurch enorm erschwert. Als Nebeneffekt kannst du auch Protokolle fahren, die bei normalen Sicherheitseinstellungen, manchmal nicht möglich wären. Deine letzte Frage verstehe ich nicht wirklich. Gruß Terran Marine
  2. Einmal diese Möglichkeit (die aber den Nachteil hat, das ein Admin der das Passwort weiss, ohne User-Aktion auf den Rechner kommt, dies sehen Betriebsräte/Personalräte garnicht gern) Mein Tip, nimm einfach TightVNC, sieht fast genauso aus, hat zusätzlich die Option das der User die Verbindung bestätigen kann. http://www.tightvnc.com/ Gruß Terran Marine
  3. Danke AVEN, ick mach hier mal zu, weitere Fragen/Postings bitte in den verlinkten Thread. ~~~Thread closed~~~
  4. Hallo, hattest du hier schonmal gefragt : http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=47357 Deswegen mache ich hier zu, Antworten bitte im verlinkten Thread. ~~~Thread closed~~~
  5. Hallo, wie wärs denn mit User Mode Linux ?, hab ich mir selbst noch nicht angesehen, aber von der Technik her, müsste es dies eigentlich hergeben. http://user-mode-linux.sourceforge.net/ Gruß Terran Marine
  6. Hallo, eine Migration von NT4 nach Win2000 ist kein Kinderspiel. eine NT4 Domäne lässt sich aufgrund ihrer flachen, relativ einfachen Struktur mit Halbwissen noch einigermassen managen. Dies ist bei einer ADS allerdings nicht mehr möglich. Ich würde mir also schon größere Gedanken machen, wirklich wichtig sind gute Kenntnisse der ADS. Wir haben auch schon mehrere Threads darüber, diesen z.b. : http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=41384&highlight=PDC Gruß Terran Marine
  7. Hallo, hast du mal in Systemsteuerung - Anzeige - Darstellung, das Schema wieder auf Windows Standard gestellt ? Gruß Terran Marine
  8. Hallo, wir hätten ein Ähnliches Thema schonmal hier : http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=23091&highlight=Screensaver Gruß Terran Marine
  9. Hüstel, hüstel, genau das gleiche steht auch in meinem Beitrag und dem Link darin. Also demnächst erst lesen und dann posten. Danke und Gruß Terran Marine
  10. Genau meine Rede, wer sich mit Linux und der Thematik ADS-Anbindung , SQUID etc. gut bis sehr gut auskennt, wird die Einrichtung vermutlich so hinbekommen. Ganz einfach sieht das nämlich nicht aus. Bei Usern aus der Windows Welt stellt sich die Frage, ob es den Aufwand lohnt, sich in in die Thematik reinzuarbeiten. Zeit ist nämlich auch Geld. (Ich würde den Linux Weg wählen, aber das muss jeder selbst entscheiden) Gruß Terran Marine
  11. Ich bleib dabei, mir ist bisher keine einfache Lösung bekannt, deine Idee ist zwar gut, du hast aber trotzdem das Problem, das du nicht userbasiert, webseiten sperren oder zulassen kannst. Bei deiner Lösung heisst es einfach nur Internet ja oder nein. Patrick wollte aber für bestimmte User bestimmte Webseiten sperren. Gruß Terran Marine
  12. Zur 2. Wird NAT benutzt um die Clients hinter dem Router ins Internet zu bringen ? Falls ja, musst dun den Tightvnc Port auf den PC deines Rechners forwarden (DNAT), ansonsten landet deine VNC Anfrage auf dem Router und nicht auf dem Client. Bei Nr. 1 könnte das gleiche Problem sein, bin mir aber da aber nicht ganz sicher, weil ich nicht weiss wie Direct Update funktioniert. Gruß Terran Marine
  13. Hallo, am besten eine runddll - Verknüpfung anlegen wie hier beschrieben : http://www.faqweb.de/tip0357.htm Und dann diese Verknüpfung mit einer Tastenkombination versehen. Gruß Terran Marine
  14. Wer es noch etwas kompfortabler mag und eine c't Sammlung hat (was generell empfehlenswert ist) schaut in diese Ausgabe : c't 8/03, Seite 198 Da ist eine Anleitung zum Aufbau eines DNS-Servers unter Linux Gruß Terran Marine
  15. Diese Kombination läuft bei uns seit 2 Jahren einwandfrei, daran kann es also nicht liegen. Mir ist auch nicht bekannt, das man in VB irgendetwas ändern muss um Office Programme zu starten. Sieht stark nach kaputter Installation oder Konfiguration aus. Gruß Terran Marine
  16. Bleibt doch bitte beim Thema, Danke und Gruß Terran Marine
  17. Lässt sich leider recht schlecht, up to date halten, da man händig an die Rechner muss, bzw. neue hosts Dateien übers Netzwerk kopieren muss. Ist für findige User auch kein wirklich Schutz, da man auch direkt die IP-Adressen eingeben kann, um auf Webseiten zu kommen. (Dann wird die hosts - Datei nicht geprüft) Gruß Terran Marine
  18. Terran Marine

    arp-get problem

    Im Debian Anwenderhandbuch ist eine Info dazu : http://www.openoffice.de/linux/buch/apt.html Gruß Terran Marine
  19. Jo, danke Chief. Und daher ~~~Thread closed~~~
  20. Zum Testen reicht auch ein simpler Ping, bei einer Verbindung einer Windows Freigabe können genug andere Fehlerquellen auftreten. Gruß Terran Marine
  21. Auch wenn du rechtmässiger Besitzer der entsprechenden Grafikkarte sein solltest, fällt es schwer, dies in diesem Forum beweisen zu können. Deswegen : Mit Verweis auf die Boardregeln geschlossen ~~~Thread closed~~~
  22. Ja, das reicht aus, kann allerdings gut sein, das der erste fetchmail Versuch ins Leere geht, da die Verbindung noch nicht online ist. Aber wenn du sowiso alle Minute abfragst ... (der arme Server) Gruß Terran Marine
  23. Ich habe einen Ordner : /etc/ppp/ip-up.d/ jedes Skript das in diesem Ordner liegt, wird bei Aufbau einer PPP-Verbindung (also DSL), ausgeführt. Ich nutze Debian 3.0, kann unter anderen Distri auch woanders liegen. Halte ich für präziser als per cron, da dort Skript wirklich nur dann ausgeführt wird, wenn es notwendig ist. Dafür dann aber ohne zeitliche Verzögerung. Gruß Terran Marine
  24. Wäre es nicht sinnvoller, es über das Ip-Up Skript der Dial-on-Demand Verbindung zu starten ? Ich hab das zuhause zu mit dem dyndns-Client, funktioniert einwandfrei. Gruß Terran Marine
  25. Terran Marine

    Ordner "Com1"

    Mal davon abgesehen, das man mit einer DOS-Bootdiskette nicht so einfach auf ein NTFS - System zugreifen kann. (Ich gehe mal davon aus, das auf dem Server NTFS eingesetzt wird) Falls jemand mehr zum Thema wissen will, in der Suchfunktion nach "NTFSDOS" suchen. Gruß Terran Marine

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...