Hallo,
hätte mal eine interessante Frage :
Ich habe zwei Router in einem Subnetz, der eine Router(1) hat eine Internetverbindung an der sich Rechner übers Internet connecten (per VPN, aber das dürfte egal sein).
Über die WAN - Leitung kommen nun Datenpakete rein die für ein Subnetz hinter Router(2) gedacht sind.
Der Router (1) schickt diese per Routing Eintrag an Router(2)
Wie reagiert der Router(2) auf diese Pakete ?
1. Er verwirft sie grundsätzlich
2. Er leitet das Paket an das entsprechende Subnetz weiter,
er trägt sich die Rückroute zu dem WAN-Rechner NICHT in seine Routing Tabelle ein.
3. Er leitet das Paket an das entsprechende Subnetz weiter, die Rückroute trägt er sich in seine Routing Tabelle ein.
Lösung 3 wäre für mich auf den ersten Blick die günstige,
ansonsten würden (Antwort-)Pakete aus dem Subnetz hinter Router(2) nie den Weg zurück zum WAN-Rechner finden.
Als Routing Protokoll steht RIP2 auf den Router(1) zur Verfügung, es ist aber nicht sicher das das Router(2) auch unterstützt (keinen Zugriff drauf).
Ich muss dafür in den nächsten Tagen eine Lösung finden, da noch zahlreiche andere Stolpersteine dazwischen hängen können, wäre es schonmal erfreulich, wenn ich zu diesem Problem eine klare Aussage hätte.
Router(1) ist eine Symantec 200R (nicht kaufen)
Router(2) ist ein Modell aus der Cisco 3600-Serie
Gruß
Terran Marine