Zum Inhalt springen

Terran Marine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3048
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Terran Marine

  1. Terran Marine

    Debian und Cyrus

  2. Terran Marine

    Debian und Cyrus

    Denke eher das es an inet_interfaces liegt, setzt den Parameter mal auf inet_interfaces = all. D.h. das er auf allen Interfaces lauscht und nicht nur auf localhost, die Fehlerbeschreibung hört sich stark danach an. Gruß Terran
  3. Nabend, hatten das hier schonmal : http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=48588&highlight=speicherort Allerdings nur mit Office-Tools. Gruß Terran
  4. Was für Dateisysteme kommen zum Einsatz ? Wenns nicht ntfs ist, kannst du z.b. mit dem Tool parted arbeiten. http://www.gnu.org/software/parted/parted.html Ist afaik auf jeder Knoppix CD drauf. Gruß Terran
  5. Nabend, für postfix : http://www.postfix.org/postconf.5.html#smtp_host_lookup Also standardmässig in den Hosts aus der resolv.conf Gruß Terran
  6. Coole Sache, hab mich eingetragen. Gruß Terran
  7. Ich würde auch bei so einer Lösung bleiben, ist schnell geschrieben und läuft sicher und ohnen großen Ressourcenverbrauch, anbei ein Einzeiler um den Start des Dienstes "Telefonie" zu testen : net start | find "Telefonie" && net send username Telefonie-Dienst läuft! Dieses per at-Skript einmal die Minute ausführen und die wirst immer rechtzeitig gewarnt. Gruß Terran
  8. Terran Marine

    otrs debian??

    Wird noch dran gearbeitet : http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=213336 In der otrs Mailing-Liste findest du allerdings apt-Quellen. Gruß Terran
  9. Terran Marine

    Debian und Cyrus

    imap2 stream tcp nowait cyrus /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/imapd Diese Zeile ist bei mir dafür zuständig, würde bei der Installation automatisch eingetragen. (Selbstverständlich ohne Zeilenumbruch)
  10. Terran Marine

    Debian und Cyrus

    Habe auch debian stable und noch die Old-School Version 1.5.19-9.1. Bei mir wird das imapd Modul vom cyrus über inetd mit den Rechten des Users cyrus gestartet und das läuft einwandfrei. Gruß Terran
  11. Bitte,bitte, Terrain allerdings ohne "i", wenn, bin ich ein Erdling und kein Gelände.
  12. Ich denke da gibt es keine Regel, das Gehalt schwankt von AT bis BAT VII in alle Richtungen, je nachdem in welchem Landkreis, Stadt, Bundesland etc. man arbeitet. Gruß Terran
  13. http://www.pgpi.org/products/pgpdisk/ Freeware Gruß Terran
  14. Da ihr sowiso übers Netzwerk arbeitet wollt, habt ihr mal an eine Terminal Server Lösung gedacht ? Spart Netz- und Client-Performance außerdem ist die Anwendung zentral zu administrieren. Mögliche Produkte sind MS Terminal Dienste , Citrix oder z.b. Nomachine (das letzte ist sogar teilweise Open-Source!) Gruß Terran
  15. Du könntest über die crontab auf Veränderung der /etc/shadow prüfen und dir, falls es eintritt, eine Mail schicken lassen. Aber sowas lässt sich als root natürlich auch ausschalten.
  16. Ich glaube das wird scheitern, ich denke es ist nur schwermöglich, alle notwendigen Tools zu erfassen, die gefährlich sind. Jeder Editor, jedes Textveränderungstool das er startet hat root-Rechte, damit kann er, wenn er will, alles kaputt machen. Also entweder vertrauen oder auf wenige Befehle beschränken. Gruß Terran
  17. Geht natürlich, aber zwischen zwei Linux Systemen Samba für den Dateitransfer einzusetzen, ist schon ein bisschen von hinten mit dem Loch durchs Knie (oder so ähnlich). Warum nicht gleich nfs oder afs ? Gruß Terran
  18. Nabend, einfach ein Skript in der Datei ~/.profile des root-Users hinterlegen, welche die Mail absendet. Gruß Terran
  19. Nabend, zur Info : Im Citrix Paket ist auch das CSG (Citrix Secure Gateway) enthalten, damit lässt sich eine SSL-basiertes Portal erstellen, über welches sich die User authentifizieren können und ihre Anwendung bereitgestellt bekommen. Hat nette Features wie z.b. Unterstützung von RSA-Einmalpasswörtern, einen automatischen Client-Download alternativ auch einen abspeckbaren Java-Client, ICA-Tunnelung über https (sodass auf der Firewall keine ICA-Dienste oder ähnliches freigeschaltet werden müssen), dadurch erhöhte Sicherheit. Nutzen wir für unsere Remote User (In Verbindung mit FSC-basierten abgespeckten Linux-Thinclients -> sehr secure, keine (wenig) Unsicherheit auf der Gegenseite) Gruß Terran
  20. Problemstellung ist bei docbrown76 eine andere, nämlich das annehmen von Emails ohne FQDN-Empfänger. Gruß Terran
  21. Ist postfix ein Thema ? (Ich weiss du hast qmail) Bei postfix einfach in die smtpd_recipient_restrictions die Zeile : reject_non_fqdn_recipient mitaufnehmen. Und der Spuk hätte ein Ende. Gruß Terran
  22. Ich finde dein Vorgehen absolut lobenswert, ich würde allerdings externe Unterstützung und eine Software wie bsp. den Suse Groupware Server empfehlen, allein finde ich das schon ein ganzes Stück, immerhin musst du ldap, smtp, pop3/imap und noch mehr zu einem "Stück" Software zusammenfügen. Schau dir dochmal Samsungs Contact oder auch openexchange oder skrix an, die bitten sicher auch Exchange Import und Outlook Connectivity. Gruß Terran
  23. Terran Marine

    NTLM simulieren

    samba nutzt standardmässig die NTLM Authentifizierung, also einfach nen samba Server aufsetzen und du hast was du willst (muss nicht als DC laufen, reicht auch als Arbeitsgruppe) Gruß Terran
  24. Das ist ja dann einmal unnötig zuviel, dann lass ich ein sudo laufen um su zu starten, um eine root-shell zu bekommen. Dann lieber gleich : sudo bash. Gruß Terran
  25. Für chown und chgrp gibt es den Parameter -R um auch Dateien und Unterordner zu verändern. Gruß Terran

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...