-
Gesamte Inhalte
34 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von phreak
-
perl - dateiverarbeitung - reg. expr.
phreak antwortete auf attheo's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
wenn du die perlfunktion grep meinst, dann ist die mit sicherheit nicht performanter, da du die datei vorher auch erst einlesen müsstest. hast du allerdings ein unix/linux zur verfügung, würde dir das shellkommando grep mit sicherheit helfen, performanter zu werden. -
du kannst ja sendmail beim versenden mal direkt ansprechen mit popen(). das ganze würde dann so aussehen: $fd = popen("/usr/sbin/sendmail -t [email]-finfo@ich.de[/email]","w"); fputs($fd, "To: [email]info@ich.de[/email]\n"); fputs($fd, "From: [email]absender@ich.de[/email]\n"); fputs($fd, "Reply-To: [email]absender@ich.de[/email]\n"); fputs($fd, "Subject: blah blah blah\n\n"); fputs($fd, "\n"); fputs($fd, "tralala\n"); fputs($fd, ".\n"); pclose($fd);[/PHP] wenn's dann unter freeBSD immer noch so langsam ist, dann kannst du davon ausgehen, dass es sich um ein sendmail problem handelt. wenn das aber flutscht, dann liegt's wohl an php.
-
nur darfst du dann innerhalb dieses td keinen weiteren table schachteln, da der ns4 sonst in jeder td innerhalb dieses tables den background neu beginnt.
-
hm, also ich hab proftpd schon auf allen möglichen distributionen betrieben. der sollte eigentlich auf allen laufen - vorallem wenn's ein rpm der distri gibt. wenn nicht, dann musst die source halt mal kompilieren. wenn das fehlerlos klappt, sollte er auch laufen.
-
hm, ich kann mich erinnern, das der proFTPd mit pam immer wieder mal schwierigkeiten gemacht hat. was den vsftpd angeht, das ist einzig und allein ne config sache, soweit ich das beurteilen kann.
-
nein. wenn dann musst du das als layer machen, aber dann ist's nicht mehr wirklich ein hintergrundbild.
-
vsftpd ist http://vsftpd.beasts.org
-
welchen daemon verwendest du genau? bei der distri sind afaik 3 dabei. hast du schon mal mit nmap localhost gekuckt, ob der ftp dienst wirklich läuft? steht der benutzer, mit dem du dich connecten willst, evtl. in der /etc/ftpusers?
-
HTML Datei mit PHP öffnen inkl. werteübergabe
phreak antwortete auf @@@'s Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
dann ist include() das was du suchst. -
HTML Datei mit PHP öffnen inkl. werteübergabe
phreak antwortete auf @@@'s Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
meinst du sowas wie include()[1] oder require()[2]? References: [1] http://www.php.net/manual/en/function.include.php [2] http://www.php.net/manual/en/function.require.php -
[PERL/SSH] Dateien kopieren
phreak antwortete auf BigMac's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
aso. dann is bash wirklich nicht brauchbar. du könntest dann höchstens aus perl heraus per system() ncftpput ausführen. -
[PERL/SSH] Dateien kopieren
phreak antwortete auf BigMac's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
hm, ich würde eher ein kleines shellscript machen, dass ncftpput[1] (ist bei ncftp[2] dabei) aufruft und den transfer per ftp eben macht. References: [1] http://www.ncftp.com/ncftp/doc/ncftpput.html [2] http://www.ncftp.com/ -
ich kenn p-news nicht, aber du wirst es wohl dort ändern müssen. so ab, dass es src="/news/images/kat/hinweis.gif" und href="/news/p-news.php?pn=submit" ergibt. sofern news ein verzeichnis in deinem DocumentRoot ist. auf die art kannst du das script praktisch auf jeder (unter-)seite deiner page includen und die pfade stimmen auch immer.
-
naja, je weniger quellcode, desto schnellere ladezeit
-
du suchst nach $DOCUMENT_ROOT. dein include() würde also so aussehen: include($DOCUMENT_ROOT.$pfad."/".$site.php); du solltest auch darauf achten, dass $DOCUMENT_ROOT normalerweise ohne abschliessenden / ist. hm, ich würde die datei nicht über einen http-pfad includen. mach das besser auch über's filesystem, wie oben. wenn deine links und bildpfade nicht stimmen, solltest du dir mal den quelltext der ausgabe ansehen. anhand dessen kannst du doch eigentlich prima erkennen, ob flasche pfade oder etwas anderes die ursachen sind.
-
das ist aber nicht wirklich professionel und schliesslich will man doch als firma professionalität vermitteln, oder?
-
bei input felder gibt's nur entweder eine feste angabe, oder eben keine angabe. bei letzterem wird ein defaultwert genommen. was du natürlich machen könntest wäre über CSS die breite in pixel in abhängigkeit der fenstergrösse (darum geht's ja, wenn ich das richtig verstanden habe) anzugeben. diesen wert müsstest du aber vorher mit JS berechnen und das ganze würde nicht im ns4 funzen, da der die width: anweisung für formularfelder ignoriert. eine andere möglichkeit fällt mir jetzt nicht ein. noch ne dumme frage. warum machst du um die formularfelder divs? mach doch das align=center mit in die tds.
-
nein. wie aus der fehlermeldung zu entnehmen ist, ist das ein feature, dass du mit einkompiliert hast. du musst die source nochmal ohne force-cgi-redirect kompilieren.
-
ähm, warum machst du das denn über force-cgi-redirect? ich würde das raus nehmen und gut is. ansonsten musst du in der httpd.conf entsprechende anweisungen machen. wie die genau auszusehen haben, kann ich dir leider aber auch nicht sagen.
-
sofern der controller sauber erkannt wurde, müsstest du die platte mit /dev/sda1 ansprechen können - dürfte keinen unterschied machen, ob das nun eine interne scsi oder externe scsi pladde ist ... hoffe ich
-
wenn dein rechner jetzt online wäre, dann könnte ich mir das zumindest mal ansehen. is er aber anscheinend nicht, also wirst du wohl auch erstmal keine antworten bekommen.
-
wie ich schon geschrieben hab, sollte die anweisung im globalen teil der lilo.conf sein und nicht in einem imagebereich. setz die append zeile z.b. vor die erste image= zeile, dann ist sie an der richtigen stelle. abspeichern und auf der shell lilo eingeben. reboot, fertig. /proc/meminfo bringt dir in solchen fällen auch nix, da es dir nur anzeigt, was das system auch wiklich erkennt. wenn es also einen falschen wert (zu wenig) erkennt, dann zeigt /proc/meminfo auch zu wenig an.
-
das ist eine klassische n zu m (oder war das m zu n?) relation die du da per datenbank abbilden musst. hierfür brauchst du eine weitere tabelle. du hast also eine kundentabelle, eine produkttabelle und eine shoppingtabelle die so aussieht, wie Art das schon beschrieben hat, und dann für jede in den warenkorb gelegte kunden/produkt-kombination einen datensatz enthält. wenn also ein kunde 5 verschiedene produkte bestellt, hast du für diese bestellung in der shoppingtabelle 5 einträge.
-
hm, da gibt's noch iscreensaver , ScreenTime for Flash und mit sicherheit noch einige andere. bei google nach create flash screensaver gesucht, wird so einges gefunden.
-
du kannst das per lilo.conf als globale append anweisung machen. die syntax sieht wie folgt aus: append="mem=1536M" danach lilo aufrufen und rebooten.