Hallo zusammen,
anbei schicke ich meinen FISI Projektantragsentwurf, mit der bitte ihn zu Kritisieren. Ich habe schon ein Produkt im Kopf und habe versucht den Antrag so zu Forumulieren, dass die Evaluation des Produktes/Systems ebenfalls teil des Projektes ist. Über Input bin ich immer sehr dankbar.
1 Thema der Projektarbeit
Evaluierung und Implementierung eines Phishing-Kampagnen Frameworks.
1.1 Projektumfeld
Die Blubberblasen GmbH ist der größte Bluberblassen Hersteller in Deutschland mit Hauptsitz in Entenhausen. Die Blubberblasen GmbH wurde 1999 gegründet und beschäftigt über 1000 Mitarbeitende, die in mehr als 20 Abteilungen aufgeteilt sind. Die Abteliung "Zentraleinheit für Informationstechnologie" stellt für die Blubberblasen GmbH verschiedene Serviceleistungen und zentrale Ressourcen wie z.B. die Active Directory (AD) oder SMTP Server bereit.
Unterteilt ist die Abteilung in sechs Arbeitsgruppen:
In Netzwerk, Server, XX , Softwaresysteme, Datenbanken und XX. Zusätzlich zu den Arbeitsgruppen gibt es noch das IT-Sicherheitsteam, für die dieses Projekt erstellt wird.
2 Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn 03.04.2023 - 25.04.2023 Ende
3 Projektbeschreibung / Ausgangssituation
Da Emails das größte Einfallstor einer Organisation für Cyberkriminelle sind, sollen die Mitarbeiter des XX durch realistische Phishing-Kampagnen vorbereitet werden. Diese Phishing-Kampagnen sollen speziell auf die Organisation zugeschnitten sein und dienen als Übung zum Erkennen von Phishing-Mails. Zusätzlich können die gewonnen Informationen benutzt werden um ggf. einen Schulungsbedarf oder Anpassungen an der bereits vorhandenen verpflichtenden Schulung zum Thema IT-Sicherheit vorzunehmen. Somit kann eine Überprüfung der Wirksamkeit der aktuellen Maßnahmen, sowie zeitgleich eine realistische Schulung der Mitarbeiter statt finden und fördert die Awareness (Achtsamkeit) der Zielgruppe.
4 Projektziel
Das Projektziel liegt in der Evaluierung, Installation, einer ausführlichen Testphase und der Dokumentation eines Phishing Kampagnen-Frameworks. Mit dem Projekt soll ein Testsystem erstellt werden. Eine Implementierung in den Produktivbetrieb ist nicht Teil des Projekts, sondern soll gegebenenfalls später anhand der Projekt- und der Kundendokumentation erfolgen.
Um diesen Prozess möglichst kostengünstig und effektiv zu gestalten, sollen verschiedene Angebote zu unterschiedlichen Systemen und Dienstleistern an Punkten wie: entstehende Kosten, Funktionalität und benutzerfreundlichkeit verglichen werden.
Generell soll hier auch der Aufwand für die spätere Nutzung im Unternehmen für die Systemadministratoren gering gehalten werden. Eine Kunden-Dokumentation soll dazu das nötige Knowhow-Wissen vermitteln, um die Anwendung im Alltag zu vereinfachen. Diese soll definitiv beinhalten, wie die Benutzer später eigene Kampagnen zusammenstellen und versenden, auch aber wie regelmäßig Anwendungs-Patches abgerufen und installiert werden können.
5 Zeitplanung (40 Stunden gesamt)
Die Durchführung des Projektes ist von mir in verschiedene Projektphasen aufgeteilt worden, die sich wie folgt zusammensetzen.
Analysephase (6h)
- IST-SOLL-Analyse 2,0
- Recherche geeigneter Software 2,0
- Nutzwertanalyse / Entscheidung 2,0
Planungsphase (8h)
- Angebote einholen 3,0
- Kosten- und Terminplanung (Stundensatzkalkulation?) 2,0
- Angebotserstellung 1,0
- Ablaufplan der Implementierung erstellen (Umsetzung) 2,0
Durchführungsphase (11h)
- Software / Hardware vorbereiten 1,0
- Software / Hardware installieren 3,0
- Konfiguration / Einstellungen vornehmen 7,0
Projektübergabe (4h)
- Funktionsbeschreibung 1,0
- Funktionstest / Abschlusskontrolle 2,0
- Übergabe an den Kunden / Projektübergabe 1,0
Dokumentation (9h)
- Erstellen einer Projektdokumentation 6,5
- Erstellen einer Kurzeinweisung für den Kunden 2,5
Puffer (2h)
- Zeitraum für unerwarteten Aufwand
Gesamtzeit = 40 Stunden