Zum Inhalt springen

Guybrush Threepwood

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4909
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Guybrush Threepwood

  1. Hmm ok das erklärt das dann, hab mir eine "richtige" CString Variable angelegt und damit scheints zu funktionieren. Ich danke dir.
  2. Stimmt da fehlt noch ein SysFreeString für den BSTR. Das andere verstehe ich aber nicht. Müsste der CString nicht erst ungültig werden wenn die Funktion verlassen wird? Also nach dem return wenn der String schon ins TreeView eingefügt wurde?
  3. Ich füge verschiedene Nodes in ein TreeView ein, manchmal wird jedoch beim Namen der letzte Buchstabe abgeschnitten, was ich mir nicht erklären kann. HTREEITEM CMyClass::AddFolder(MyComInterface::IFolder* pFolder, HTREEITEM hParent) { TV_INSERTSTRUCT tvinsert; memset(&tvinsert, 0, sizeof(tvinsert)); tvinsert.hParent = hParent; tvinsert.hInsertAfter = TVI_SORT; tvinsert.item.mask = TVIF_TEXT | TVIF_PARAM | TVIF_STATE; BSTR name = NULL; pFolder->get_Name(&name); tvinsert.item.pszText = CString(name).GetBuffer(); tvinsert.item.lParam = (LPARAM)pFolder; m_FolderList.push_back(pFolder); return TreeView_InsertItem(GetDlgItem(IDC_TREE1), &tvinsert); }[/PHP] Ursprünglich hab ich CW2A benutzt um den BSTR name in einen LPTSTR umzuwandeln, allerdings kam da in vielen Fällen Zeichensalat raus. Mit dem Umweg über den CString passiert das nicht mehr und wenn ich den Code im Debugger durchgehe steht in name und pszText das Gleiche drin mit allen Buchstaben. Im TreeView wird aber wie gesagt manchmal der letzte Buchstabe abgeschnitten :confused:
  4. Annehmen und direkt wegbewerben
  5. Soso dann beweise doch mal das du dir nur die "Durchschnittsmalware" zugezogen hast und nicht auf dem selben Weg, oder auf einem Weg den die gefundene Malware geöffnet hat, noch ein paar andere Sachen. Richtig kannst du nicht. Das Einzige was du weißt ist das irgendwie Schadsoftware deinen Rechner infiziert hat und du ab dem Moment deinem Rechner nicht mehr vertrauen kannst. Wenn man das einfach ignoriert weils schon nicht so schlimm sein wird dann sollte man lieber nicht davon reden ob andere sich blöd anstellen Aber hey irgendwoher müssen die Ganzen Botnetzwerke und Virenschleudern ja kommen.
  6. Hast du das schon gesehen? Binding ValidationRule's property
  7. Da kann aber leider auch ein Onlinescanner im Zweifel nichts dran ändern
  8. System neu installieren. Das ist der einzig sichere Weg.
  9. Ok das heißt nach dem erzeugen des CComSafeArrays kann ich das SAFEARRAY einfach komplett freigeben und muss dann nur noch die BSTRs freigeben die ich aus dem CComSafeArray hole. Was mich aber gerade ein bisschen verwirrt ist folgendes. Ich lege ein CComSafeArray innerhalb einer Methode an, das heißt am Ende der Methode wird es automatisch aufgelöst. Innerhalb der Methode durchlaufe ich es und erstelle für jedes Element einen Eintrag in einem TreeView und hänge das Element aus dem CComSafeArray an den lParam Parameter des TreeView Eintrags dran. Das würde aber doch bedeuten das beim Auflösen des CComSafeArray auch die Elemente an den TreeView Einträgen ungültig werden und das nur zufällig "funktioniert" oder nicht?
  10. Ich habe einen C# Com Server und einen C++ COM Client. Muss ich die Daten die ich vom Server im Client erhalte manuell wieder freigeben oder wird das irgendwie durch COM automatisch erledigt (ich vermute nicht)? Also zum Beispiel bekomme ich ein SAFEARRAY*, erzeuge mir daraus ein CComSafeArray durchlaufe das in einer Schleife und frage dann aus den einzelnen Elementen Daten ab. Das CComSafeArray müsste seine Resourcen ja wieder selber freigeben, aber was ist mit dem ursprünglichen SAFEARRAY oder was ist wenn ich mir aus einem Element aus dem CComSafeArray einen Wert vom Typ BSTR hole. Wird der BSTR automatisch mit freigegeben wenn das CComSafeArray seine Resourcen freigibt oder muss ich den auch manuell freigeben? Fragen über Fragen...
  11. Kennt noch jemand die lycos quizshow die es früher mal gab? Schade das die eingstellt wurde
  12. Das hatte mich weiter vorne ja auch schon verwundert. In dem Fall war die Mail Adresse dem Provider wohl bekannt, d.h. als er die Nutzerdaten rausgegeben hat war die dann wahrscheinlich einfach dabei. Andere Leute nutzen ja z.B. auch eine vom Provider bereitgestellte Adresse, die kann er dann ja auch rausgeben. Wenn beide Fälle nicht eintreffen dann dürften sie nicht an deine Mail kommen können.
  13. Streaming: Redtube erwirkt einstweilige Verfügung gegen Abmahner - Golem.de hihi
  14. Bilde ich mir das ein oder steigerst du dich da etwas zu sehr rein? Ohne jetzt auf den gesamten Wall of Text einzugehen welchen ich nur überflogen habe nur ein paar Anmerkungen: -Um als alternatives Zahlungsmittel zu dienen muss er sich genau wie eine richtige Währung verhalten. Das heißt vor allem er muss stabil sein. -Der Artikel beschreibt, um es nochmal zu sagen, warum er sich nicht als Währung eignet und damit auch nicht als alternatives Zahlungsmittel wie du es nennst. -Eine Deflation oder Inflation (welche übrigens beide gleich gefährlich sind )hat nichts damit zu tun wie beliebt oder knapp ein bestimmtes Gut ist.
  15. Es hilft aber nichts einzelne Normen aus dem Gesamtzusammenhang zu reißen. Der von lilith2k3 gepostete Artikel beschreibt den Fall eines in einem Arbeitsverhältnis erstellten Programmes eigentlich ziemlich genau. Solange kein anderer Fachanwalt was anderes sagt oder jemand eine Gerichtsentscheidung dazu hat würde ich dem mal vertrauen
  16. http://cdn.memegenerator.net/instances/250x250/34607620.jpg
  17. Das ergibt keinen Sinn. In dem Artikel geht es darum warum sich Bitcoins nicht als Währung eignen und genaus das wird damit belegt. Das die Leute stattdessen dann einfach mit Euro oder Währung X bezahlen stimmt auch nicht (und wenn wäre es ja gerade ein Argument dafür das Bitcoins keine Währung sind) denn es wäre ja sehr viel sinnvoller seine Euros in Bitcoins umzuwandeln und zu warten bis der Wert weiter gestiegen ist. Warum das nicht passiert ist einfach weil die Meisten den Bitcoins nicht vertrauen und/oder nicht so recht verstehen. Imho ist das Ganze nur eine Spielerei und der Bgriff Goldgräberstimmung trifft es da doch ziemlich gut. Gold ist auch keine Währung
  18. Fall das stimmt was bei golem steht handelt es sich bei dem Ganzen um eine Betrugsmasche Abmahnungen: IP-Adressen offenbar durch Zwangsumleitungen ermittelt - Golem.de
  19. Guybrush Threepwood

    Wpf?!

    WPF wird weder von Silverlight unterstützt noch ist es dafür notwendig. Das sind zwei völlig unterschiedliche Sachen. Beide Technologien beschreiben ihre Oberfläche aber per XAML, allerdings unterscheiden sie sich auch hier da man nunmal mit einer Desktopanwendung mehr Möglichkeiten hat als mit einer Webanwendung. Was aber nicht heißt das Silverlight einfach WPF mit weniger Funktionsumfang wäre. Bevor du dich auf eine Sprache/Technologie festlegst solltest du erstmal entscheiden was du überhaupt machen willst/musst und ob du es als klassische Desktop- oder als Webanwendung machen willst (viel Spaß eine komplexe Anwendung als Webanwendung umzusetzen).
  20. Wenn du dir den Link durchgelesen hättest wüsstest du das der Abmahner nicht nachweisen muss das sie angekommen ist
  21. Das ist falsch Internetrecht - abmahnung-per-email
  22. Ich meinte deine EMailadresse Ich bin nur etwas verwundert weil mein Internetprovider keine meiner EMail Adressen kennt (kennen sollte).
  23. Was ist das eigentlich für eine EMail Adresse? Ist die von deinem Internetanbieter oder woher haben die die?
  24. Das hört sich doch schonmal gut an und die ist auch wesentlich günstiger als die RX100M2. Danke für den Erfahrungsbericht
  25. Da ich jetzt im Urlaub bei mehreren Gelegenheiten festgestellt hab das meine 7 Jahre alte Casio EXILIM EX-Z700 bei schlechten Lichtverhältnissen und ohne Blitz nur selten halbwegs annehmbare Bilder macht suche ich nach einer Alternative. Eigentlich suche ich nix außergewöhnliches da ich mit den Ergebnissen bei gutem Licht oder mit Blitz eigentlich immer zufrieden war. Besonders negativ aufgefallen ist sie mir aber zum Beispiel in einem Aquarium wo es recht dunkel war und man nicht mit Blitz fotographieren durfte um die Fische nicht zu verstören oder im Theater wo der Saal abgedunkelt war und nur auf der Bühne mal mehr oder weniger Licht war und man natürlich auch nicht mit Blitz fotographieren durfte. In beiden Situationen kamen zum größten Teil nur sehr verschwommene Bilder raus. Außerdem ist es mir wichtig das es eine Kompaktkamera ist die ich in der Hosentasche mitnehmen kann und keine Große mit Objektiv und sowas. Nach ein bisschen stöbern bin ich unter anderem auf die Sony DSC-RX100M2 gestoßen welche gute Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen bieten soll und sich schon hart an der Obergrenze was ich ausgeben würde befindet. Allerdings haben mich da mehrere Rezensionen verschreckt die bemägeln das sie bei guten Lichtverhältnissen oft schlechte Ergebnisse liefert. Wobei sich mir da die Frage stellt ob diese schlchten Ergebnisse nicht immer noch besser sind als die Guten mit meiner jetzigen Kamera. Könnt ihr da Kameras empfehlen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...