-
Gesamte Inhalte
4909 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Guybrush Threepwood
-
Ich muss sagen das ich sehr enttäuscht bin. Ich habs mir heute für 40 Euro gekauft und obwohl ich die Mindestanforderungen etwas übertreffe ist es abaolut unspielbar.
-
Die meisten Systeme für die Rechenzentren der Bänke sind auch in anderen Sprachen geschrieben wie z.B. Cobol. Bei Cobol ist es so das es erstmal keine "richtigen" Variablen für Zahlen gibt sondern diese als eine Art String abgebildet werden welcher nur die Zeichen von 0-9 enthält. Dadurch gibt es bei Cobol IMHO keine Rundungsfehler, auch wenn es auf Kosten der Performance geht. Unter C/C++ würde ich z.B. anstatt float double nehmen da es genauer ist. Außerdem gibt es mehrere Bibliotheken die andere Datentypen für so etwas bereitstellen.
-
COBOL PIC-Klausel, benötige dringend Hilfe
Guybrush Threepwood antwortete auf Lions2011's Thema in Delphi/RPG+CL/Sonstige
Das ist für Zahlen gut die du ohne führende Nullen ausgeben willst. Wenn du ein pic 99 ausgibst das eine 5 enthält bekommst du ja 05 angezeigt. wenn du die aber vorher auf ein pic z9 schiebst und das dann ausgibst bekommst du nur die 5 ausgegeben. -
Ich muss gestehen das ich im ersten Moment überlegt habe wie die bei den Stunden auf 24 kommen wollen *g* :floet:
-
Prüfen ob Wort in char array
Guybrush Threepwood antwortete auf X-Eon's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Du kannst mit strstr nach einem Teilstring suchen und den dann einfach überschreiben. -
Darf man hier auch Browsergames vorstellen?
Guybrush Threepwood antwortete auf Terrorblade's Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Ja ich hab auch kurz mit mir gerungen nicht doch mit ID zu posten -
Ich hab mich etwas undeutlich ausgedrückt. Ich meinte nicht genau sowas, sondern etwas ähnliches. Das Beispiel sollte dazu dienen zu verdeutlichen das es jedesmal verschiedene Speicherbereiche sind auf die test zeigt. @sayso Es wird automatisch beim Beenden des Programms bzw beim verlassen der Funktion freigegeben wenn du sowas machst: char test[] = "test"; [/PHP] nur wenn du dir selber Speicher reservierst, mit malloc, calloc oder sonstwas dann musst du den selber wieder freigeben.
-
doch der Speicher würde freigegeben werden weil dieser auf dem Stack angelegt wird. Ich hab dir aber oben noch ein Beispiel mit angefügt. Nur die benötigten. Die maximal Verfügbaren wäre sehr sehr groß
-
Nein, du hast das Zeigerprinzip nicht richtig verstanden. Ein Zeiger ist immer 4 Byte groß (zumindest auf einem 32Bit System) und enthält nur eine Adresse, das ist alles. Wenn du nun sowas machst: char *test=""; [/PHP] Wird meiner Einschätzung nach vom Compiler irgendwo fest Speicher reserviert um einfach einen Leerstring aufzunehmen, also eine binäre 0. Also im Prinzip wieder so was: [PHP] char *test; char test2[] = ""; test = test2; Das heißt du hast einmal 4 Byte für den Zeiger belegt und einmal 1 Byte für den Leerstring. Machst du nun sowas: test = "test"; [/PHP] wird nicht der Leerstring überschrieben, sondern es wird ein neuer String vom Compiler angelegt und test verweist nun darauf. Also sowas in der Art: [PHP] char *test; char test2[] = ""; test = test2; char test3[] = "test"; test = test3; D.h. du hast jetzt die 4 Byte für den Zeiger, 1 Byte für den Leerstring und 5 Byte für den andere String belegt. Ich hoffe das es dadurch etwas klarer wird, das es keinen Sinn macht Zeiger so zu benutzen. Um es noch etwas besser zu verdeutlichen mal ein gegenspiel wie man das bekommt was du willst: #include <stdio.h> #include <malloc.h> #include <string.h> int main() { char *test = NULL; // Zeiger initialisieren test = (char*)malloc(5 * sizeof(char)); //Platz für 5 Zeichen reservieren strcpy(test,"test"); //4 Zeichen + binäre 0 in reservierten Speicher kopieren printf ("%s\n",test); test = (char*)realloc(test,12 * sizeof(char)); //Speicher auf 12 Zeichen erweitern strcpy(test,"Langer Test"); // 11 Zeichen + binäre 0 in Speicher kopieren printf ("%s\n",test); free(test); // Speicher wieder freigeben WICHTIG!! return 0; } [/PHP]
-
Dein Beispiel ist so im Prinzip falsch. Da test nur ein Zeiger ist musst du diesen entweder auf eine andere Variable zeigen lassen, oder dir selber Speicherplatz reservieren und den Zeiger darauf zeigen lassen. Ich hab das aber gerade auch mal so wie du ausprobiert und es scheint zu funktionieren. Deshalb gehe ich davon aus das der Compiler das intern in sowas umwandelt: char *test; char test2[] = "teeeeeest"; test = test2; [/PHP] Dabei könntest du einen beliebig langen String angeben. Ich persöhnlich würde dir aber nicht empfehlen das so wie du es gemacht hast zu machen
-
Die Uhr ist cool, allerdings hättest du deine User ID aus dem Link rauslassen können.
-
Wenn nicht dann wärs ja kein Civilization mehr:rolleyes:
-
Wie meinst du das mit der Stärkezahl, kannst du das etwas genauer beschreiben? Ich fand das so wie es war eigentlich sehr gut, also das es einen Wert für Angriff und einen für Verteidigung gibt... Gibts davon eine Demo?
-
Darf man hier auch Browsergames vorstellen?
Guybrush Threepwood antwortete auf Terrorblade's Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Ich spiele in Welt 1. Ich wüsste allerdings keinen FI der das noch spielt, aber was ja nicht ist kann ja noch werden Wenn du oder ihr da anfangen wollt dann braucht ihr auf jeden Fall eine Gruppe. Diese besucht zusammen die Dungeons und kann aus maximal 12 Leuten bestehen. Da die Dungeons alle von der Stufe der einzelnen Helden abhängig sind sollten alle in der Gruppe ungefähr die selbe Stufe haben. Mehrere Gruppen können sich allerdings zu einem Clan zusammenfügen, dabei muss lediglich der Gruppenleiter mindestens Stufe 3 sein damit es geht.... PS: Mein Held dort heißt Rillifane -
Darf man hier auch Browsergames vorstellen?
Guybrush Threepwood antwortete auf Terrorblade's Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Also einer hier kennt das zumindest ziemlich gut http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=27047&highlight=Novawars PS @chickie: guck dir mal www.world-of-dungeons.de an. Das ist um längen besser wie Legends of the Green Dragon -
Listbox sendet kein WM_NOTIFY
Guybrush Threepwood antwortete auf Guybrush Threepwood's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Hat sich erledigt, ich muss WM_COMMAND abfangen -
Ich hab mir im Resourceneditor von VC++6 einen Dialog mit einer Listbox erstellt. In den Eigenschaften der Listbox ist Benachrichtigen angekreuzt. Trotzdem erhalte ich in meiner Nachrichtenschleife keine WM_NOTIFY Nachricht wenn ich in der Listbox ein anderes Element auswähle. Was hab ich vergessen?
-
100000 $ für virtuelle Raumstation
Guybrush Threepwood erstellte Thema in Gaming Club's Allgemeine Themen
Schaut euch das mal an: http://www.netzeitung.de/internet/364513.html Find ich ganz schön krass, vorallem wenn sich das irgendwann als finanzieller Durchbruch für ihn rausstellen sollte -
Nö, die Frage hat sich mir nur gerade gestellt und es kann ja nie schaden zu wissen wie etwas geht
-
ob du von irgendweiner seiner Klassen eine Instanz per new angelgt hast, so dass es diese wieder freigeben muss.
-
Wie stellt QT das denn fest?
-
Alles was du mit new reserviert hast musst du mit delete auch wieder freigeben. Gleiches gilt auch für malloc und free.
-
Ausbildung zur Fachinformatikerin?!?
Guybrush Threepwood antwortete auf sannenanne's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Genau und selbst wenn dein Betrieb das nicht erwartet kann es ja nicht schaden schon etwas Ahnung zu haben und mehr oder weniger direkt mit etwas anspruchsvolleren Dingen loszulegen. -
komisch mir sit gar nicht aufgefallen das die da im Film Windows bei der CIA benutzen:rolleyes:
-
Jetzt hast du trotzdem keine meiner Fragen beantwortet. Ein fertiges Programm wirst du bestimmt nicht von mir bekommen, aber da sollten sich genug im Internet finden. Im Prinzip ist ein Baum einer verketteten Liste sehr ähnlich. Am Besten überlegst du dir erstmal was du überhaupt in dem Baum speichern willst und wonach es sortiert werdne soll. Dann legst du dir dem entsprechend ein struct an das diese Daten aufnehmen kann sowie zwei Zeiger auf die nächsten structs im Baum. Also einen für nach links und einen für nach rechts. Beim Einfügen der Elemente in den Baum guckst du dann immer in welche Richtung du gehen musst und hängst es ans Ende an. Wenn du z.B. einfach nur Zahlen im Baum ablegen willst und rechts die größeren und links die kleineren liegen würdest du so vorgehen: 6 / \ 3 8 / \ / \ 2 5 7 9 Um da jetzt die 4 einzufügen vergleichst du sie erst mit der 6 => 4 ist kleiner also nach links dann mit der 3 => 4 ist größer also nach rechts dann mit der 5 => 4 ist kleiner also nach links da ist nichts mehr also die 4 hier einfügen so dass der Baum dann so aussieht: 6 / \ 3 8 / \ / \ 2 5 7 9 / 4 So später wenn du das hast kannst du den Baum dann noch sortieren nd optimieren, aber ich denke das reicht erstmal.