Ich kann dir zwar keine Seite, aber dafür ein kleines Beispiel wie ich es mir angewöhnt habe liefern:
#include <windows.h>
LRESULT CALLBACK MainProc(HWND, UINT, WPARAM, LPARAM);
struct GLOBALS
{
HWND hMainWindow;
HINSTANCE hInst;
}g_={0,0};
APIENTRY WinMain(HINSTANCE hInstance,
HINSTANCE,
LPSTR lpCmdLine,
int nCmdShow)
{
MSG Msg;
WNDCLASS wc;
g_.hInst = hInstance;
memset(&wc,0,sizeof(wc));
wc.hCursor = LoadCursor(0,IDC_ARROW);
wc.hInstance = hInstance;
wc.lpfnWndProc = MainProc;
wc.lpszClassName = "Test 4";
wc.style = CS_CLASSDC;
if (!RegisterClass(&wc))
return FALSE;
g_.hMainWindow = CreateWindow("Test 4","Titel",
WS_OVERLAPPEDWINDOW,
100,100,
300,300,
GetDesktopWindow(),0,
hInstance,0);
ShowWindow(g_.hMainWindow,nCmdShow);
UpdateWindow(g_.hMainWindow);
while(GetMessage(&Msg,0,0,0))
{
TranslateMessage(&Msg);
DispatchMessage(&Msg);
}
return Msg.wParam;
}
LRESULT CALLBACK MainProc(HWND hWnd, UINT Msg, WPARAM wParam, LPARAM lParam)
{
switch(Msg)
{
case WM_DESTROY:
{
Cleanup();
PostQuitMessage(0);
return 0;
}
default:
return DefWindowProc(hWnd,Msg,wParam,lParam);
}
}
[/PHP]
Gescheifte Klammern kommen bei mir immer in eine extra Zeile. Ich schreibe den Variablen Typ bei einfachen Typen abgekürzt vor den Variablennamen (z.B. char cZeichen) und jedes Wort bei Variablen- und Funktionsnamen groß.
Funktionen deklariere ich kurz über der main Funktion und definiere sie erst unter main damit man zuerst das eigentliche Programm sieht. Globale Variablen stecke ich meistens in eine Struktur so dass ich bei meiner IDE nur g_. tippen muss und dann eine Liste aller Variablen angezeigt bekomme.
Ich finde das sehr übersichtlich, aber das ist halt Geschmackssache.