Zum Inhalt springen

Guybrush Threepwood

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4909
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Guybrush Threepwood

  1. Doch aber nur in bestimmten Fällen. §622 BGB regelt das Ganze BGB - Einzelnorm
  2. Was sind denn die guten Sitten bei der Kündigungsfrist? Das heißt ja nicht das der AG nicht trotzdem aus zum Beispiel betrieblichen Gründen kündigen kann sofern er das argumentieren kann und mit 6 Monaten Kündigungsfrist hast du in so einem Fall nunmal mehr Zeit dir einen neuen Job zu suchen als zum Beispiel mit einem Monat.
  3. Schwer allgemein zu beantworten. Wenn du kurzfristig wechseln willst ist das natürlich schlecht. Auf der anderen Seite hast du natürlich ein größeres Maß an Jobsicherheit wenn du nicht weg willst.
  4. Einen anderen Ausbildungsbetrieb suchen sollte das Beste sein was du in der Lage machen kannst. Denn selbst wenn du es jetzt irgendwie schaffen solltest die Einsicht bei deinem Chef zu erwecken das er dich richtig ausbilden soll dann bleibt immer noch die Frage ob er das überhaupt kann. Da sie aber anscheinend überhaupt keine Erfahrung damit haben wie man vernünftig ausbildet wird das wohl so oder so nix geben.
  5. Das ist ja alles schön und gut aber passt leider nicht auf das hier vorliegende Problem. Wenn du eine Linq Abfrage auf eine einfache Collection machst dann wird da natürlich intern auch in einer Schleife oder Iterator drüber gelaufen. Wenn du aber stattdessen eine Linq Abfrage auf eine Datenquelle machst welche zum Beispiel eine Datenbank verbindet, läuft Linq da nicht in einer Schleife über deine Tabellen sondern generiert anhand deiner Linq Abfrage eine entsprechende SQL Abfrage und holt sich darüber die gewünschten Daten. Um jetzt zu wissen was genau bei einer Excel Abfrage passiert muss man wissen welche Möglichkeiten Excel zur Verfügung stellt und wie der DataProvider dafür genau arbeitet. Aber ich wage jetzt mal zu behaupten das da auch nicht einfach in einer Schleife Zelle für Zelle ausgelesen wird.
  6. Das ist zwar eine nette Behauptung, stimmt aber nicht.
  7. hmmm passt zumindest zum Succubus...
  8. World Golf Tour?
  9. Executive Assitance of Future Absense
  10. http://www.walldesk.com.br/pdp/1024/23/03/Os%20Simpsons/The.Simpsons.34.jpg
  11. Versuch mal die mit dem VLC Mediaplayer wiederzugeben. Der hat auch eine Reparaturfunktion vielleicht hilft die ja.
  12. Das kommt imo drauf an ob du dir das erarbeitest weil du es interessant findest und evtl. damit mal was machen willst oder ob du da konkret etwas mit machen sollst. Erstes würde ich wenn dazu keine Zeit auf der Arbeit ist auch zu Hause machen, letzteres sehe ich ganz klar als Arbeitszeit.
  13. Sehe ich anders wenn der AG meint das du während der Arbeitszeit keine Bücher (oder ähnliches) lesen sollst welche dir bei der Lösung eines Problems helfen oder dich einem Thema mit dem du dich bald beschäftigen sollst näher bringt dann les ich das doch bestimmt nicht stattdessen in meiner Freizeit. Dann gehts halt am Ende nicht.
  14. Hört sich nach ner typischen 0815 Stellenanzeige mit möglichst vielen nichtssagenden Adjektiven an
  15. IT-Spezialist ist quasi nur ne Bescheinigung die du bekommst wenn du ne entsprechende Ausbildung in dem Bereich hast (evtl. auch Berufserfahrung weiß ich nicht mehr so genau).
  16. Außerdem wenn du sagst das du gar keine Ahnung davon hast kannst du dich ja vorher schonmal in paar grundlegende Dinge einlesen. So dass du verschiedene Angriffsmethoden kennst und eine ungefähre Idee davon hast wie man ein Netzwerk aufbaut das mit dem Internet verbunden ist damit du nicht ganz ahnungslos bist wenn dann jemand von Trojaner, SQL Injection, CSS, DMZ oder sowas spricht.
  17. Mach dich nicht vorher unnötig verrückt. Du bist da als Praktikant und nicht als billige Arbeitskraft die schon alles können soll.
  18. Das du beleidigt bist wenn dir jemand wiederspricht solltest du mal überdenken. Der TE fragte wie er verhindern kann das jemand an ein Passwort das in einer Anwendung steckt die er jemand anderem gibt herankommt und das geht nicht solange die Anwendung das auch noch verwenden können soll. Er kann nur versuchen das etwas schwieriger bzw. weniger offensichtlich zu machen, jemand mit ein bisschen Fachkenntnis kommt da aber trotzdem schnell dran. Natürlich ist es seine Entscheidung wie er es am Ende macht. Ja, mit sehr viel weniger als du dir allerdings vorstellst. Im Notfall muss er das Programm einfach nur debuggen und sieht es dann. Die Verfahren an die du wahrscheinlich denkst (wie das automatische verschlüsseln der web.config) machen das Ganze nur dadurch sicherer das das Ganze auf einem Server läuft auf dem die Berechtigungen gesetzt sind das nur vertrauenswürdige Leute auf entsprechende Resourcen zugreifen können. Bei einem System das an einen potentiellen Angreifer ausgeliefert wird ist das aber nicht der Fall, bzw. falls doch kann er es einfach umstellen und hat dann alles zur verfügung was er braucht. Wenn du nach meiner Aussage auch nur ein bisschen darüber nachgedacht hättest dann wäre dir aufgefallen das das nicht funktionieren kann. So wen bringen solche Aussagen jetzt weiter? Außerdem solltest du es vermeiden andere Aussagen als Müll, Stuss oder ähnliches zu bezeichnen. Ich denke auch das das der Beste Weg sein wird. Dadurch stellst du zumindest schonmal sicher das niemand was auf der DB macht das du nicht über den Webservice gestattest (sofern du keine Lücke für SQL Injection oder sowas hast ) und kannst einfach bestimmte Clients sperren.
  19. Dann solltest du keine vagen Vermutungen darüber anstellen. Im Prinzip ist es ganz einfach. Wenn du ein Programm an einen Benutzer auslieferst welches ein Passwort enthält das es verwendet um sich irgendwo ohne zutun des Benutzers zu authentifizieren hast du keine Möglichkeit zu verhindern das der Benutzer das rausbekommt.
  20. und dann? Das Programm muss das Passwort dann ja auch wieder entschlüsseln um es verwenden zu können also muss der Schlüssel dafür auch hinterlegt sein wodurch es auch jemand anderes entschlüsseln kann.
  21. Ja hört sich tatsächlich so an als hätte jemand entweder dein WLAN fremdgenutzt hat nachdem er dein Kennwort geknackt hat oder das du dir tatsächlich einen Trojaner eingefangen hattest der deinen PC in einen Bot verwandelt hat. Falls du wieder probleme bekommen solltest gäbe es noch die Möglichkeit möglichst mit einer anderen Maschine den Netzwerkverkehr zu sniffen um zu schauen was genau passiert, das WLAN mal abzuschalten und nur über LAN zu arbeiten und evtl. noch ein paar andere wenn du jemanden findest der genug Ahnung von der Materie hat um die Schadsoftware evtl sogar zu finden.
  22. Schau mal obs ein BIOS Update für das Board gibt mit dem du mehr RAM verwenden kannst. Bei mir war es außerdem noch so das ich die RAM Riegel in einer bestimmten Kombination einbauen musste bis alle 16GB erkannt wurden. Waren allerdings 4x4GB bei mir, bei 2x8 gibts ja nicht soviel Kombinationsmöglichkeiten
  23. Klar. Hast du mal geschaut ob es ein Firmwareupdate für den Router gibt? Evtl. ist das auch noch etwas das etwas mehr sicherheit verschaffen könnte. Achso und ich würde andere Passwörter als vorher verwenden, nur für alle Fälle.
  24. *spuren verwisch*

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...