Zum Inhalt springen

Guybrush Threepwood

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4909
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Guybrush Threepwood

  1. Hi, mit der Funktion SetString(), das sollte eigentlich klappen. Gruß Guybrush
  2. wie wärs mit dem von Microsoft ? Hat übrigens google ausgespuckt. Gruß Guybrush
  3. Hi, kann mir einer sagen was ich alles brauche um Programme für PDAs zu schreiben? Die meisten WinAPI Funktion sind ja für Windows CE (das ist doch das Windows für PDAs oder?) kompatibel. Brauch ich da eine extra Entwicklungsumgebung oder kann ich das ganz normal mit Visual C++6 machen? Wenn ja muß ich dafür noch irgendetwas beim Linker einstellen? Gruß Guybrush
  4. Das würde ich nicht unbedingt sagen, ich hatte mal ne Platte die ich in 2 Partitionen unterteilt hatte. Eine für Spiele und eine für Daten. Auf der für die Spiele gingen dann eines Tages mehere Sektoren kaputt sodass ich mit der Partition nichts mehr machen konnte und an die Dateien nicht mehr rankamm. Aber die 2. PArtition mit meinen Daten lief weiterhin ohne Probleme. Gruß Guybrush
  5. Hi, ich glaube dir bleibt nichts anderes übrig als alle Strings der Reihe nacheinzulesen und wenn es nicht der benötigte ist ihn wieder mit dem Nächsten zu überschreiben. Gruß Guybrush
  6. Du könntest sie z.B Zeichenweise speichern und zu jedem Zeichen 68 oder so hinzuzählen und beim einlesen wieder abziehen. Die Daten also Verschlüsseln.
  7. Ok, ich habs gelöst. Das Problem hing mit unserem Proxyserver zusammen und hatte nichts mit dem Programm zutun.
  8. Nee, weil der Editor mit dem du sie dann öffnest diese Steuerzeichen wieder in ein '\n' umwandelt und als ganz normale neue Zeile darstellt.
  9. Ich hab mal den entsprechenden Code in ein neues Projekt gesteckt und auf beiden PCs laufen lassen. Es lief wieder nur auf dem einen:confused: Hier mal der Code: #include <windows.h> #include <wininet.h> #include <stdio.h> #include <conio.h> main() { char szPfad[] = "http://www.compugroup.com"; HINTERNET hInternet, hFile; //Verbindng zum Internet über den Internet Explorer aufbauen hInternet = InternetOpen("Microsoft Internet Explorer",INTERNET_OPEN_TYPE_DIRECT,NULL,NULL,NULL); if (hInternet == NULL) { printf("Die Internetverbindung konnnte nicht aufgebaut werden!"); getch(); return 0; } //Handle zur benötigten Datei erstellen hFile = InternetOpenUrl(hInternet,szPfad,0,0,INTERNET_FLAG_NO_COOKIES,0); if (hFile == NULL) { printf("Die benötigte Datei konnte nicht gefunden werden"); getch(); return 0; } InternetCloseHandle(hFile); //Handle zur Quelldatei schließen InternetCloseHandle(hInternet); //Handle zur Internetverbindung schließen printf ("OK"); getch(); return 0; } [/PHP] Gruß Guybrush
  10. Hi, ich glaube du hast da was falsch verstanden, eine Datei Binär zu speichern bedeutet nicht das du wenn du sie öffnest du nur Nullen und Einsen siehst. Wenn etwas im Binärmodus speicherst wird "nur" ein '\n' nicht in ein carriage return und ein Line feed Zeichen umgewandelt, sodass man alle Dateien z.B. kopieren kann. Gruß Guybrush
  11. Also ich hab mir den Namen direkt vor dem Funktionsaufruf ausgeben lassen und ihn dann in die Adresszeile des Internetexplorers eingegeben. Hier kam direkt das Downloadfenster des Internetexplorers, d.h. der Pfad sollte eigentlich stimmen.
  12. Hi, an einem meiner PCs bekomme ich bei der Funktion InternetOpenURL() immer die Fehlermeldung ERROR_INTERNET_NAME_NOT_RESOLVED zurückgegeben, bei dem anderen gehts ohne Probleme. Dank "ausführlicher" MSDN Erklärung: habe ich aber keine Ahnung was der Fehler zu bedeuten hat oder wie ich ihn beheben kann. Ich hoffe einer von euch kann mir helfen. Gruß Guybrush
  13. Hi, ich hab einen Dialog den ich mit SetWindowPos() aufHWND_TOPMOST gesetzt habe. Außerdem wird bei WM_WINDOWPOSCHANGEND auch jedesmal wieder SetWindowPos() aufgerufen. Der Dialog ist auch immer sichtbar, allerdings wird am Ende des Programms eine MessageBox angezeigt die sagt das man fertig ist. Diese MessageBox wird zwar dargestellt, aber man kann nicht auf OK klicken. Wenn ich jetzt anstatt TOPMOST einfach nur TOP benutze kann ich auf OK klicken aber der Dialog bleibt nicht immer im Vordergrund. ...Das ist doch nicht normal oder:confused: Gruß Guybrush
  14. Hi, also wir hatten früher in der Schule auch Borland C++5.05 oder so und auch oft Probleme damit. Zu Hause und jetzt auf der Arbeit benutze ich Visual C++6.0 von Microsoft und das kann ich wärmstens empfehlen. Hir mal ein paar Vorteile: -Automatisches Quellcode einrücken -sehr stabil -Parameteranzeige Gruß Guybrush
  15. Ne lohnt sich nicht, ich hab das selbe Problem und hab schon dutzende male Neuinstalliert.
  16. Ne, vielleicht hab ich das nicht so ganz verstanden, aber ich glaube das hilft mir nicht weiter. Trotzdem Danke. Gruß Guybrush
  17. Ok, ich hab mir meine Speicherreservierung nochmal angeschaut und den Fehler gefunden. Der benötigte Speicher wurde mit strlen() (das ja den abschließenden NULL Character nicht mitzählt) ermittelt und ich hab vergessen +1 zu schreiben. Dummer Fehler, der mir anscheinend schon öfters passiert ist:rolleyes: Danke Klotzkopp! Gruß Guybrush
  18. Hi, woran kann es eigentlich liegen, dass beim löschen von reserviertem Speicher Fehler auftreten? BSP.: char* lpPointer; lpPointer = new char[10]; strcpy(lpPointer,"Test"); ... ... ... delete lpPointer; //Fehlermeldung "Damage: after normal Block (#55) at 0x00... [/PHP] Mir ist es nämlich schon öfters passierts dass ich so einen Pointer nicht wieder löschen konnte, obwohl der Inhalt noch gültig war. Gruß Guybrush
  19. Hier mal ein Auszug aus der MSDN: Am besten probierst du das mal aus, oder du versuchst es direkt mit GetDiskFreeSpace(). Gruß Guybrush
  20. Dann war vielleicht in einer der Objektdateien ein Fehler drin und der Linker hat die nicht ersetzt oder so.
  21. Hi, ich hab eine Access Datenbank in die bisher immer *.dbf Tabellen per Makro (mit TransferDatenbank) importiert wurden. Diese Tabellen wurden aber jetzt auf FoxPro umgestellt (also *.fpt), leider kann ich die nicht mehr per Makro importieren. Wenn ich in Windows eine ODBC Datenquelle zu diesen Tabellen anlege und dann in Access auf Datei-> Importieren gehe kann ich bei ODBC die Datenquelle auswählen und dann die Tabellen importieren. Wenn ich das Ganze aber jetzt per Makro machen will kann ich nirgendwo die ODBC Datenquelle wählen und es gibt auch keine standart Unterstützung für .fpt Dateien. Hat irgendwer ne Idee wie ich das als Makro machen könnte? Gruß Guybrush
  22. Hast du mal Write() anstatt WriteString() probiert?
  23. Bist du dir sicher das delay() funktioniert? Ich meine nämlich das in meiner alten Schule (da hatten wir auch Compiler von Borland) es mit delay ein paar Probleme gab. Probiers mal mit Sleep();

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...