Zum Inhalt springen

Guybrush Threepwood

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4909
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Guybrush Threepwood

  1. Damit ist gemeint das du mit deinem Programm auf eine bestehende Datenbank (z.B. Access) zugreifst und diese ist dann der Server. Wenn du komplett selber eine Datenbank anlegen und pflegen willst dürfte das um einiges schwieriger werden. Gruß Guybrush
  2. **edit** mal wieder zu langsam:rolleyes: Hi, hast du bevor du das RichEdit erstellst die Funktion AfxInitRichEdit() aufgerufen? Diese initialisiert nämlich solche Kontrollelemente und ohne Sie klappts nicht. Gruß Guybrush
  3. Mir gehts ja eh nur darum ein paar ältere Spiele mal wieder zu spielen.
  4. cool, ich werds heute direkt mal probieren, Danke euch allen!
  5. Ich habe jetzt festgestellt das wenn ich beide PC neustarte die Übertragung das erste mal klappt und danach wieder nicht. Also liegt es anscheinend wirklich an irgendwelchen Puffern die irgendwie gelert werden müsssen, nur weiß ich nicht wie.?
  6. Wie denn das wenn ich drei zum installieren brauche?
  7. Das hab ich auch vermutet, aber wenn ich die Funktion auskommentiere und ein sleep dahinsetzte kann ich mindestens 20 sekunden warten und die Daten werden trotzdem erfolgreich gesendet. Wie genau mache ich das denn? Ich habe vor dem senden einfach mal autoflush() geschrieben, aber das hat irgendwie nichts gebracht, außer das er an der Stelle immer aus dem Programm springt. Muß ich noch irgendwas in den Klammern übergeben? Achso, innerhalb der Datenbankfunktion die ich aufrufe kann ich an jeder Stelle was an den Client senden, sobald sie endet aber nicht mehr.
  8. Wofür soll das Makro denn sein, denn wie Technican schon sagte sind die Makros die du z.B. in Access schreibst nur in Access verwendbar und werden auch in der entsprechenden Datenbank gespeichert. Gruß Guybrush
  9. Hi, hier gabs schonmal ne Diskusion über das Einstiegsgehalt eines Fachinformatikers. Gruß Guybrush
  10. Hi, ich habe einen C Client und einen Perl Server, beide kommunizieren über Windowssockets miteinander. Der Server läuft die ganze Zeit und wartet auf eine Verbindungsanfrage, der Client versucht wenn er gestartet wird, mit dem Server verbindung aufzunehemen und sendet ihm bei Erfolg bestimmte Daten und wartet dann auf eine Antwort vom Server. Der Server überprüft die Daten vom Client und holt sich anhand dieser andere aus einer Datenbank. Diese Daten werden dann aneinandergehängt und sollen an den wartenden Client geschickt werden. Nur komischerweise erhalte ich beim Client meistens (nicht immer!!! manchmal klappts) die Meldung das die Verbindung vom Remoute-Computer zurückgesetzt wurde, nehme ich jetzt die Datenbankabfragen raus (die funktion dauer nur ein bis zwei sekunden) dann klappts immer.:confused: Weiß irgendwer woran das liegen kann? Gruß Guybrush
  11. Das war ja auch nur ein Beispiel, ich war halt zu faul noch nen Zeiger zu initialisieren.
  12. Versuchs mal in der Art: class test { public: test() { } operator>> (char* ein) { strcpy(text,ein); } private: char text[100]; }; [/PHP] Das sollte eigentlich klappen. Gruß Guybrush
  13. Deshalb können die doch trotzdem etwas mehr abstandhalten, oder?
  14. Ja weiß ich, hab eh keine NTFS Partition, mir gehts nur um die Grundlegende installation, weil einfach Dikette rein und los geht höchstwahrscheinlich nicht. Trotzdem danke für den Tipp.
  15. Hi, ich habe zu Hause einen PC mit WinXP Pro, zusätzlich dazu will ich noch DOS für ein paar alte Spiele installieren. Wie mache ich das am Besten ohne mir den Bootrecord von XP zu überschreiben? Kommt nach der installation dieser normale Auswahldialog von Windows beim booten oder muß ich DOS irgendwie anders starten? Könnten irgendwelche größeren Probleme beim deinstallieren von DOS auftreten? Danke! Guybrush
  16. Achso, es gibt von Microsoft ein Tool namens dumpbin.exe mitdem du solche Infos einer DLL Datei angezeigt bekommst. Dieses Tool ist bei Visual C++ dabei, ich weiß nicht ob mans auch bei microsoft downloaden kann, mußt einfach mal danach suchen. Gruß Guybrush
  17. Versteh ich dich richtig das du ein Programm willst bei dem du eine DLL angibst und es dir automatisch eine Headerdatei mit den Funktionen in der DLL erstellt? Wenn ja, dann dürfte sowas eigentlich nicht Möglich sein, entweder liefert derjenige von dem die DLL stammt direkt die passende Header und LIB Datei mit oder die DLL exportiert ihre funktionen so dass du sie direkt in deinem Programm laden kannst, das muß glaube ich aber extra in der DLL angegeben werden. Gruß Guybrush
  18. Oder man legt das Mehrdimensionale Array einfach global an.
  19. Habs probiert, geht wirklich nicht:confused: Inerhalb der Funktion klappt es so schon, aber wenn ich das zweidimensionale Feld übergeben will dann mekert er. Sehr merkwürdig.
  20. Mit einer Gesichtserkennungssoftware wäre es aber auch kein Problem ein Bild das man gerade sieht zu Speichern und dieses Gesicht zu verfolgen ohne das es in einer Verbrecherdatenbank steht. Klar kann man jemanden auch zu Fuß verfolgen, aber mit Kameras kann man alles ganz einfach speichern und irgendwan später verfolgen wo jeder einzelne Passant hingegangen ist, was er gekauft hat, was er sich angeschaut hat oder mit wem er gesprochen hat. Das klingt jetzt vielleicht etwas nach Verfolgungswahn, aber wie hier schon gesagt wurde, was möglich ist wird auch gemacht.
  21. ***edit** verdammt zu langsam getippt:D Hi, du schreibst Zeile = Zeichen, ohne der Variablen Zeile speicher dafür reserviert zu haben, denn Zeile[] kannst du nur verwenden wenn du direkt danach = "Irgendwas" schreibst, weil dann automatisch der benötigte Platz mit reserviert wird. Wenn du nur char Zeile[]; schreibst, weiß ich nicht genau was er macht, ob er zufällig viel Speicher reserviert oder nur ein char. Auf jeden Fall nichts richtiges. Am besten weißt du Zeile direkt eine gewisse anzahl an Stellen zu oder du legst einen Zeiger an und initialisierst ihn im Programm mit new. Gruß Guybrush
  22. Hi, ich hab damit zwar keine Erfahrungen, aber warum wandelst du die integer nicht erst mit itoa() in chars um? Gruß Guybrush
  23. Läuft das normalerweise nicht andersrum? Dann fällt mir nur noch was in der Art ein das sie zwei Variablen anlegen sollen die den selben Wert haben und wenn man den Wert der ersten ändert, soll sich der zweite automatisch mit ändern. Das also die zweite Variable ein Zeiger auf die erste ist.
  24. Hi, wie wäre es wenn die Leute eine Funktion schreiben sollen die mehere Variablen übergeben bekommt und diese Variablen verändern soll. Diese also als Zeiger übergeben werden müssen? Gruß Guybrush

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...