Zum Inhalt springen

Guybrush Threepwood

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4909
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Guybrush Threepwood

  1. Gummibärenbande kann ich sogar heute noch gut gucken
  2. Ja, Lexx allerdings würde ich jetzt nicht unbedingt als Kinderserie bezeichnen
  3. Da du aber nicht weißt wer das am Ende benutzen soll spielt das keine Rolle Das stimmt nicht. Normalerweise wird beides gemacht. Alles was Clientseitig geprüft werden kann sollte dort auch geprüft werden um unnötige Roundtrips zum Server zu vermeiden. Natürlich sollten die Eingaben auf dem Server nochmal validiert werden um sicher zu gehen das keine Manipulierten Daten kommen oder von einer anderen Oberfläche die dies nicht geprüft hat. @Jobe2009 Dir wird wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben das selber beim Tastendruck je nach Browser zu handhaben. Vielleicht hilft dir ja dieser Link weiter: SELFHTML Forumsarchiv / 2009 / Mai / MaxLength für TextArea
  4. Interessant. Es geht halt immer irgendwie weiter auch wenn irgendwelche Pessimisten behaupten jetzt seid das Ende des technisch möglichen erreicht
  5. MS macht sowas in der Art auch mit seinem SLP, indem es den Code verschlüsselt und dann zur Laufzeit entschlüsselt und ausführt: http://www.fachinformatiker.de/net/112580-microsoft-slp-code-protection.html
  6. Das wird ihm nicht helfen, was er meinte war das die Anwendung nur im Arbeitsspeicher existiert und von da ausgeführt wird statt auf der Festplatte zu liegen und dann nur beim Ausführen in den Arbeitsspeicher geladen zu werden.
  7. Evtl. solltest du dir die Mühe machen und dein Buch nochmal von vorne durcharbeiten da die Dinge die du hier fragsr ganz Elementare Dinge sind. Wenn du die schon nicht verstanden hast macht es keinen Sinn andere Themen durchzulesen...
  8. Nein term wird überhaupt nichts übergeben
  9. Ein recht einfacher und relativ sicherer Weg ist das du alle Kundenrelevanten Daten irgendwo abspeicherst. Also zum Beispiel Kundennummer, Name oder was du brauchst um den Kunden eindeutig zu identifizieren. Dazu kannst du dann noch andere Datenspeichern wie zum Beispiel die Version die der Kunde gekauft hat (Vollversion, eingeschränkte Version usw) wenn es sowas gibt. Außerdem speicherst du dazu noch den signierten Hash all dieser Daten. Diesen Hash hast du mit deinem private Key signiert den nur du hast. Das Programm liest dann wenn es startet all diese Daten ein und erstellt selber einen Hash mit dem passenden public Key den es dazu hat und prüft ob die beiden Hashes zueinander passen. Wenn ja ist alles ok und wenn nicht hat jemand was an den Daten geändert. Du musst dann nur noch sicherstellen das ein Kunde auch seine Lizenzdatei verwenden muss und nicht einfach die eines anderen nehmen kann. In .Net kannst du das zum BEispiel mit dem RSACryptoServiceProvider machen.
  10. Mit dem AssemblyBuilder kannst du dir zum Beispiel zur Laufzeit selber eine Assembly zusammenstellen
  11. Nein der PC muss es ja ausführen können, du kannst es höchstens schwerer machen den Code zu verstehen. Zum Beispiel mit dem .Fuskator. Aber wirkliche Sicherheit bringt das nicht.
  12. und was soll den "Cracker" davon abhalten die zweite Anwendung selber zu entschlüsseln? Denn den Schlüssel musst du ja mit ausliefern wenn es automatisch gehen soll.
  13. Erm alle Anwendung werden vom Betriebssystem im Arbeitsspeicher ausgeführt:confused:
  14. Vielleicht sollten wir das Forum hier in Anregungen und Fragen zum Board umbenennen weil es anscheinend zu schwer ist weiterzulesen wenn das erste Wort schon Fragen ist:rolleyes:
  15. Ich glaube ehrlich gesagt nicht das es ein .Net Bug ist sondern irgendwie mit deiner Datenbindung zusammenhängt. Evtl. zum Beispiel das das selectedValue der Combobox erst gesetzt wird wenn er mit dem generieren der Zeile eigentlich schon fertig war und die Zeile dadurch dann halt geändert wurde.
  16. Wenn du ein Beispielprojekt erstellst musst du es ja nicht genau mit diesen Daten füllen. Du kannst ja auch einfach ein DataSet im Code manuell mit ein paar Daten füllen wenn sich der Fehler dann nachvollziehen lässt. Wenn es sich wirklich um einen .Net Bug handeln sollte wird MS auch erst helfen (können) wenn du ihnen ein Projekt gibst das den Fehler reproduziert. Ansonsten denke ich nicht das wir dir hier helfen können wenn nicht jemand anderes dieses Problem auch zufälligerweise hatte.
  17. Doch tut es weil es den Automatismus der hier geboten wird ad absordum führt @buddybubble schau mal ob dir das hier evtl. weiterhilft Row always modified after a Bindingsource.EndEdit() EDIT: Ansonsnten könntest du mal versuchen das Problem in einem ganz einfachen Projekt nur mit DataGrid nachzustellen so dass jemand anderes das auch mal ausprobieren kann.
  18. und hast du es denn mal mit dem Versteckt Attribut probiert?
  19. Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht was der Link mit deiner Frage zu tun hat. Da ist es doch genau anders rum als bei dir
  20. Kommt aufs Wetter drauf. Jeans + TShirt/Pullover und wenns wärmer ist halt ne kurze Hose also im Prinzip das Selbe was ich sonst überall auch so anziehen würde
  21. http://www.fachinformatiker.de/c-c/62132-faq-vorschlag-dynamische-speicherverwaltung-c.html
  22. Ja seh ich auch so. Aber auch wenn das da ein Fake war wird das für medizinische System kommen bzw. ist teilweise schon da.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...