Karma
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
69 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Karma hat zuletzt am 8. Oktober 2024 gewonnen
Karma hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
-
Karma reagierte auf Beitrag im Thema: Ausbildungsnachweis als Umschüler?
-
Lass Dich von dem Portal nicht verwirren .Fast alle IHKs nutzen dasselbe Portal, nicht alle wollen jedoch das Berichtsheft online (und manche auch kein physisches). Bei uns gibt es auch die Hochladefunktion. Die IHKs will jedoch keinen Upload. Lediglich mein Träger hat die Berichte in Papierform verlangt. Schau doch einfach in Deinen Umschulungsvertrag, ob das Berichtsheft dort drin steht oder nicht; m.E. müsste Sich Dein Träger dann aber auch irgendwann mal bei Dir gemeldet haben, die haben ja auch keine Lust, 2 Jahre rückwirkend zu kontrollieren).
-
Einladung zur mündlichen Prüfung = Dokumentation > 50 Punkte ?
Karma antwortete auf Harryhgl's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Da gehe ich nicht hundertprozentig mit - weniger als 30% könnten auch Projektwiederholung mit oder ohne Wiederholungs des Praktikums bedeuten; Aber OB ! das hier überhaupt der Fall ist, ist müßig - nachfragen, nachfragen, nachfragen (beim Prüfungsamt) und nicht die Flinte ins Korn werfen. Viel Glück! -
Einladung zur mündlichen Prüfung = Dokumentation > 50 Punkte ?
Karma antwortete auf Harryhgl's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Das die AP1 "irrelevant" ist, stimmt nicht. Auch wenn man mit einer nicht bestandenen Ap1 die Gesamtprüfung bestehen könnte, zählt sie zu 20% für das Endergebnis, dass insgesamt "ausreichend" sein muss (s.u.) : Wurde Dir denn eine Mündliche Ergänzungsprüfung angeboten? Denn wenn die Doku bestanden ist und die Mündliche auch gut läuft, könntest du damit ja noch einen Abschluss erlangen. (s. Prüfungsrechner https://www.ihk.de/pfalz/produktmarken/ausbildung/zwischen-und-abschlusspruefungen/pruefungsrechner ). Die Frage ist nun, ob die Note implizit genannt wurde durch den Hinweis "in zwei oder mehr Prüfungsbereichen mit ungenügend". Dies kann jedoch Niemand beantworten außer Deiner IHK. Also wende Dich diesbezüglich am Besten an das Prüfungsamt, nur dieses kann Dir die Frage ganz konkret beantworten. Und ansonsten: Warum direkt aufgeben? Du könntest noch immer einen Abschluss bekommen. Viel Glück. -
morpho90 reagierte auf Beitrag im Thema: Umschulung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
-
Das was Du beschreibst, Berufsausbildung und -praxis in Fachnähe ist bereits seit Jahrzehnten möglich und man ist einem Abiturienten in diesem Fall erst NACH dem Hochschulabschluss gleichgestellt - denn die Zulassung erfolgt nur für diesen Studiengang, sie ist nicht beliebig. Es gibt jedoch mittlerweile auch die Möglichkeiten unter bestimmten Bedingungen auch in einem Fach zu studieren, indem man keine Ausbildung plus jahrelange Praxis nachweisen kann ODER man hat aufgrund der Vorbildung "freie Fachwahl" in dem Bundesland. Das variiert nach Bundesland und jeder Antrag hierzu wird individuell geprüft. Das ganze soll die Berufsbildung durchlässiger für Nicht-Abiturienten machen. In meinem Bundesland ist es allerdings noch immer so, dass man mit der Kombination IHK Abschlusss Berufspraxis eine fachgebundene Zulassung erhält (in der Regel sind die Plätze immer begrenzt , z.B. 5 % der Gesamtzahl des Semesters, was faktisch auch nur 1-2 Studienplätze seien können. Diese Plätze bleiben aber oft leer, weil die Möglichkeit nicht oft genutzt wird. Die "freie Fachwahl" ist auch ohne Abitur möglich, hierfür müssen andere Voraussetzungen erfüllt sein. Wenn man sich später verändern will, wird es immer einen Weg geben. Wie aufwändig dieser sein wird, hängt ganz individuell von dem Weg ab, den man bis dahin gegangen ist (z. B. absolvierte Fortbildungen, Meisterprüfung, Durchschnittsnoten in den für den Antrag nachzuweisenden Ausbildungsgängen, etc.) in Kombination mit den Regelungen im jeweiligen Bundesland. Viele Bundesländer=viele Optionen.
-
Umschulung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Karma antwortete auf morpho90's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Hast Du Dich schon einmal mit Programmierparadigmen (welches verwendet Deine Firma?) und Design Patterns beschäftigt? Verstehst Du grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen? Wenn Letzteres der Fall, dann auf jeden Fall mit Design Pattern beschäftigen, Code entsprechend sortieren und schwupps hast Du einen übersichtlichen, modularisierten und wiederverwendbaren Code. Dazu gibt es auch Kurse. Des weiteren Code Reviews machen (mit Ausbildern, Kollegen oder übers Netz (das können viele IDEs unterstützen), zur absoluten Not mal Deinen Code mal in KI eingeben und fragen, welches Pattern empfohlen wird und das dann umsetzen etc. -
Umschulung FIAE oder FISI - Input benötigt
Karma antwortete auf Garlick's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Interessant, mir hat meine IHK mitgeteilt, dass Umschüler nicht in die Statistik aufgenommen würden. Wie gesagt geht die Arbeitsagentur trägerspezifisch intern von 60% aus (wobei es sicherlich Träger gibt, bei denen alle oder fast alle Prüflinge bestehen). An Umschulungsspezifischen Auswertungen habe ich lediglich eine von 2017 zu NRW gefunden, bei denen bei Trägergestützen Umschulungen eine Erfolgsquote von 72 bw 68 % insgesam besteht (je nachdem, ob nach SGBII oder II gefördert wurde). Diese ist aber natürlcih hoffnungslos veraltet und bezieht sich auch nicht spezifisch auf Fachinformatiker. Hier handelt es sich aber um Abbruchquoten- bzw. Erfolgsquoten, nicht um die Prüfungsbestehensquoten.. D Bei und haben viele Aeler kein Praktikum gefunden (mehr als 1/3), FISY aber alle. Ich persönlich würde versuchen, einen Umschlungsanbieter zu finden, der tatsächlich Praktikumsplätze durch Kooperationen bereitstellen kann, die es auch gibt, aber nicht in jeder Region. Und natürlich kann man die Prüfungen bestehen! Das könnte man auch locker, wenn man alle Angebote im Netz nutzt, ohne Trägerunterricht zwischen bestandener Prüfung und einer Karriere als Softwareentwicklung gibt es allerdings aus meiner Sicht doch noch einen Unterschied, und da kommt es halt auch und insbesondere auf die eigene Lern- und Einsatzbereitschaft an, insbesondere, wenn man nicht mehr ganz "taufrisch "ist. Und dann gibt es natürlich Menschen, die sich Jahre nach ihrer Umschulung auf Linkedin beschweren, dass ihnen "Niemand eine Chance" geben will - die aber z.B. 3 Jahre nach Abschluss immernoch kein Portfolio oder Projekt jenseits des Abchlussprojektes vorweisen können. -
Garlick reagierte auf Beitrag im Thema: Umschulung FIAE oder FISI - Input benötigt
-
Umschulung FIAE oder FISI - Input benötigt
Karma antwortete auf Garlick's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hi, ich habe mich einerseits initiativ beworben, andererseits habe ich bestimmte Fähigkeiten aus meine bisherigen Berufserfahrung (z.B: Ursachenforschen, Problemlösungsstrategien, Kommunikation etc.) mit dem Praktikumsbetrieb verknüpft. Vielleicht findest Du auch einen Betrieb, der Software für eine Branche macht, in der Du mal gearbeitet hast. Als ehemaliger Supporter solltest Du viele Anküfungspunkte finden! Ich möchte Dir eigentlich Mut machen - wenn Du engagiert bist und nicht nur mitschwimmst in der Umschulung, hast Du sicher viele Chancen. Was sehr gut ankam, waren die Weiterbildungen, die ich nebenher gemacht habe (das muss nicht viel kosten; ein kostenloser Kurs ist besser als nichts, wenn Du in der Nähe einer Hochschule wohnst könntest Du auch für kleines Geld Gasthörerschaft machen (das habe ich gemacht), oder Du machst Workshops etc.) Da ging es weniger um den Inhalt (der Inhalt hatte wenig mit den Aufgaben im Betrieb zu tun) sondern um die Einsatz- und Lernbereitschaft. Zur Abbrecherquote: Da gibt es leider öffentlich einsehbar so gut wie keine Statistik - in der IHK Prüfungsstatistik sind Umschüler excludiert (dies war mir vorher nicht bewusst (ich dachte: hey in meiner Stadt ist Niemand durchgefallen, also haben auch alle Umschüler bestanden). Man muss natürlich bedenken, dass Umschüler auch oft gesundheitliche Einschränkungen haben und dies auch eine große /entscheidende Rolle spielen kann beim Abbruch. Hinter vorgehaltener Hand spricht die Arbeitsagentur teils von 60% bei meinem Bildungsträger, offen dürfen sie nichts sagen, denn die Anbieter sind ja alle "zertifiziert". Aber das muss nichts über DEINE persönlichen Chancen aussagen - Du solltest Dir m.E. lediglich bewusst sein, dass man vielleicht ein bisschen mehr Einsatz an den Tag legen muss, als "ältere Person" (k.a. wie weit Du über 30 bist - mitte 30 fände ich jetzt nicht alt), aber da gibt es in unserem Bereich mehr Möglichkeiten, als in jedem anderen!!! -
Garlick reagierte auf Beitrag im Thema: Umschulung FIAE oder FISI - Input benötigt
-
Karma reagierte auf eine Antwort auf eine Frage: CCNA nach der Umschulung
-
Karma folgt jetzt dem Inhalt: Umschulung FIAE oder FISI - Input benötigt
-
Umschulung FIAE oder FISI - Input benötigt
Karma antwortete auf Garlick's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Hallo, als AEler wirst du immer mit Studierenden konkurrieren, das ist nun mal so. Ich bin selbst Ü30, jetzt selbst am Ende meiner Umschulung und habe Jobangebote, aber ich hatte auch vor Aufnahme der Umschulung lange im Softwarebereich gearbeitet (allerdings nicht entwickelt) während der Umschulung Weiterbildungen gemacht, etc.. Ich kenne auch viele, die entweder kein Praktikum gefunden haben, oder nach der Umschulung nie einen Job im Bereich gefunden haben. Das sind aber auch Menschen, die während der Umschulung nichts programmiert haben, keine eigenen Projekte, sich in der Umschulung gerade so durchgewurschtelt haben und die ehrlich gesagt, nicht programmieren können. Was genau stört Dich am Kundenkontakt? Die Absprachen? Die Telefongespräche? Das Herausfinden von Problemen bzw. deren Ursachen? Das wäre eventuell wichtig zu wissen, bevor Du Dich entscheidest. Edit: Eventuell magst Du nur keine direkte, persönliche Kommunikation, Videokonferenzen, Telefongespräche und Chats wären aber ok? Das ist mir aus Deinem OP nicht so ganz klar geworden. Sowohl aus meiner Berufserfahrung als Nicht-Entwickler im Softwarebereich und der Praktikumserfahrung kann ich nur sagen: Es gibt keine Softwareentwicklung im luftleeren Raum, ohne Kommunikation (das wäre dann ein unbezahltes Hobby und Arbeiten an einer Software, die ungenutzt bleibt). Ich persönlich kenne zwar vereinzelt Entwickler, die selten Kundenkontakt haben und in der Firma relativ "abgeschottet" sind gegenüber Kunden, die sind aber schon lange da und werden entsprechend "geschont" - und selbst die müssen dann mit dem Support, Kollegen, oder Vorgesetzten kommunizieren. Aber selbst wenn Du im Homeoffice bist, musst Du mindestens virtuell kommunizieren und Dich mit Deinen Kollegen absprechen, sei es per Chat, Audio-, oder Videokonferenz. Die meisten sind mindestens ständig per Slack, etc. erreichbar und dass man für die Kollegen nicht jederzeit erreichbar ist, ist eine Ausnahme, die vorher angekündigt wird (= "ich bin heute nachmittag offline, um Projekt xy beenden zu können). Du wirst idr täglich mit legacy code konfrontiert sein und musst Probleme lösen, und das geht ohne Kommunikation nun mal nicht. "Allein vor dem Bilschirm sitzen" = wirst Du nur können, wenn Du komplett allein Deine Software, ohne Kunden, entwickelst (aber wer bezahlt Dich dann - das Amt? Und was für eine Software kommt dabei heraus, so ganz ohne menschliches Feedback???). Es gibt auch Fachinformatiker, die Schulungen etc. durchführen - aber dann hast Du ja quasi ausschließlich Kontakt zu Menschen. -
ZwennL reagierte auf Beitrag im Thema: Bilder mit KI generieren - Präsentation
-
ZwennL reagierte auf Beitrag im Thema: Bilder mit KI generieren - Präsentation
-
MJMania23 reagierte auf Beitrag im Thema: Projekt IHK AP2 Themenfindung
-
Dafür, dass Du "keine Zeit hast", verbringst Du echt viel Zeit mit der Produktion von Text,der wenig Substanzielles beinhaltet. Wie zum Beispiel eine adäquate Projektbegründung. Die Beantwortung Deiner Frage ist jedoch einfach: Das kann nur Deine IHK bzw deren Prüfungsausschuss beantworten, da diese bzw dieser die Entscheidung trifft. Ob Dein Projekt sich mit den Bewertungskriterien Deiner IHK deckt, kannst Du Dir selbst beantworten, indem Du die Veröffentlichungen Deiner IHK hierzu prüfst. Ob Deine IHK Dein Projekt jedoch, unabhängig von rechtlichen Voraussetzungen bewilligt, wäre Wahrsagerei. Das kann Niemand wissen.
-
FISI / FIAE Ausbildung + Zukunftschancen
Karma antwortete auf Lenno95's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Ein abgeschlossenes Erststudium ist - in der Regel - Ausschlusskriterium für BAB. Es sei denn, es liegt in Deinem Fall ein besonderer Ausnahmegrund vor. Im ersteren Fall könntest Du aber ggf. Wohngeld beantragen. -
Projektarbeit dank überzogener Projektzeit nicht bewertbar
Karma antwortete auf Marcnordwestlichvorn's Thema in IHK-Prüfung allgemein
Ich finde auch nicht, dass Ehrlichkeit derart bestraft werden sollte. Aber zu Deinem o.g. Punkt: Woher weißt Du, dass Streichen eines Features o.ä. zum Nichtbestehen geführt hätte? Hast Du Die IHK gefragt? Die IHKs weisen darauf hin, dass bei großen Abweichungen zeitnah die IHK kontaktiert werden soll und kleinere begründet werden müssen. edit: das richtet sich v.a. an die, die die Doku noch vor sich haben: Wenn Du in die Bewertungsmatrix schaust: Da steht: " Soll-Ist-Vergleich, 15 % Qualitätskontrolle, Abweichungen, Anpassungen". Streichung eines Features oder ein unvollständiges wäre zB eine Abweichung gewesen. In vielen Handreichungen der IHKs steht auch, dass nicht primär das ergebnis, also eine lauffähige Software bewertet wird, sondern der Arbeitsprozess und dessen Darstellung, was m.E. daran liegt, dass unser Beruf seitens der IHK primär den kaufmännischen zugerechnet wird. ( -
Suche nach U-Form Lernkarten oder ähnlichem für die AP1
Karma antwortete auf digori's Thema in Ausbildung im IT-Bereich
Die Textform ist nicht das Problem, wenn Du die Karten schon gekaut hast - das Teilen der Textform aber schon., was Urheberrecht betrifft... Aber: ich sag mal so, wenn Du bei Quizlet bestimmte Suchbegriffe wie Fiae anwendungsenwicklung o.ä eingibtst, finden sich Kartensätze, die schon stark an die offiziellen. karten erinnern.... k.a. was die Ersteller sich dabei gedacht haben......ansonsten gibt ja auch auch noch das u-form E-Learning. -
Sorry, hatte Post bzgl. Schriftgrößen verwechselt, allerdings War dies zu keiner Zeit als Beleidigung intendiert. So "natürlich" ergibt sich das korrekte Zitieren aus Deinem Post m.E. nicht.Nach Urheberrecht muss nicht geforscht werden, wenn es im Zitat entsprechend angegeben wird, z.B. "als cc-by..." Lizenz. Wobei dies m.E. ein Nebenschauplatz bleibt. Vielleicht sollte OT uns einfach updaten, was seine IHK zum Sachverhalt mitgeteilt hat.
-
Hier wird meiner Meinung nach aneinander vorbei geredet. Zunächst sprichst Du von Punktabzug wegen Nichtbeachtung formeller Vorgaben zur Schriftgröße in der Dokumentation während OT nach der Verwendung von - KI generierten Bildern in der Präsentation fragt. Darauf hingewiesen verweist Du auf Fragen dem Urheberrecht von Bildquellen in der Präsentation. Das ist doch total normal, dass man sowohl in der Präsentation als auch in der Doku die Bildquellen angeben muss. Ist übrigens auch Teil der Ausbildung und Dein Beispiel wirft die Frage auf, ob Deine Azubi ihre Bilder überhaupt korrekt zitiert hat (denn hätten Prüfer dann überhaupt nachfragen müssen???) Das bedeutet aber nicht, dass KI-generierte Bilder per se verboten sind, solange deren Quelle (Engine und Prompt) angegeben werden. Wie gesagt, beantworten für den OT kann das nur die jeweilige IHK. Darüber hinaus gibt es einen Unterschied zwischen der Frage nach korrekter Verwendung (Art und Weise der Quellenangabe) einerseits und der Frage, ob eine Verwendung per se ausgeschlossen ist. Ein bisschen Googlen zu Leitfäden z.B .von Universitäten etc. zu Abschlussarbeiten zeigt jedoch: diese verbieten die Verwendung solcher Bilder i.d.R. nicht solange sie entsprechend zitiert werden UND das Urheberecht dies hergibt ( also die entsprechende freie oder kommerzielle Lizenz zur Verwendung vorliegt) . Zudem natürlich sollte es sich nicht um "versehentliche" Plagiate handeln (Beispiel: Bild soll KI generiert sein, ist jedoch tatsächlich bzw. teilweise ein echtes, urheberrechtlich geschütztes Bild , wie z.B. ki-"generierte" Bilder, die noch das Wasserzeichen der Getty-Datenbank aufweisen.
-
Bei dieser Erklärung, die wir in der ein oder anderen Form alle abgeben, geht es um die Eigenständigkeit der Leistung. Die Verwendung fremder Fotos ist jedoch unter Angabe der Quelle grundsätzlich erlaubt. Ich bezweifele stark, dass IHKs dass enger sehen, als Unis bei Doktorarbeiten, s. hierzu zB. https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/40000030/DBWM/2023_KI_und_gute_wissenschaftlichePraxis_FKv5.pdf (Epfehlung für Verwendung von KI generierten Bildern: Angabe der Engine sowie des Prompts). Zudem kannst Du derzeit niemals sicherstellen, dass Bilder aus Bilddatenbanken oder PowerPointvorlagen ohne Verwendung von KI generierten tTols (z.B. auch zur Bildbearbeitung) erstellt wurden, solange Du nicht ausschließlich Deine eigene Vorlage und eigenes Material verwendest. Oder kannst Du erkennen, ob eine Graphik aus Vorlage xy ohne jegliche KI erstellt wurde? Letztendlich müssen wir aber alle nicht rätseln, wie IHK das bewerten könnte, weil OT eine verbindliche Aussage von seinem Prüfungsamt bekommen kann, auf die er sich dann hundertpozentig verlassen kann.