Hallo zusammen,
habe meinen Projektantrag abgeschickt ohne Feedback einzuholen.
Denkt Ihr der Antrag wird genehmigt?
_________________________________________________________________________
1. Thema der Projektarbeit
Entwicklung einer Webanwendung zur Projektverwaltung und Zeiterfassung
2. Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn: 07.04.2025
Ende: 15.06.2025
3. Ausgangssituation
3.1. Projektumfeld
Die Projektarbeit wird im Rahmen eines "hybriden" Remote-Praktikums in Zusammenarbeit mit *** und *** durchgeführt.
*** ist ein Berufsbildungswerk in ***, das junge Menschen mit Förderbedarf auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt. Im Rahmen der Berufsausbildung bietet *** den Auszubildenden die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren.
Da sich der Sitz von *** in *** befindet, stellt mir *** derzeit einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, ein Remote-Praktikum durchzuführen. Vor Ort erhalte ich die Unterstützung durch *** und habe gleichzeitig die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
*** ist ein Unternehmen, das sich auf moderne Webentwicklungsdienstleistungen und Consulting spezialisiert hat.
Innerhalb des Praktikums konnte ich bereits an einigen Projekten mitwirken, wie zum Beispiel an der Erstellung einer Landingpage zur Vermarktung eines von *** entwickelten Tools. Hierbei kamen Technologien wie Astro.js und TypeScript zum Einsatz.
3.2. IST-Zustand
Derzeit erfolgt die Zeiterfassung manuell über ein Google Sheet, in dem Zeiten und Aufwände dokumentiert werden. Diese Methode ist unübersichtlich und ineffizient, weshalb der Bedarf an einer zentralen Software besteht, um Zeiten verschiedener Projekte übersichtlich und strukturiert zu erfassen.
Für eine Eigenentwicklung wurde sich aus mehreren Gründen entschieden. Die gängigen Lösungen auf dem Markt sind meist zu restriktiv oder bieten, selbst wenn sie offen gestaltet sind, nicht die benötigten Schnittstellen. Keines der verfügbaren Tools erfüllt die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Zusätzlich gab es Bedenken in den Bereichen Datenschutz und Erreichbarkeit, weshalb die Entscheidung für eine interne Lösung gefallen ist.
Darüber hinaus soll die Software nach Abschluss des Projekts erweitert werden, beispielsweise um Funktionen wie die Rechnungserstellung. Das bedeutet, dass dieses Projekt nur der Startpunkt und ein Teil eines größeren Vorhabens ist.
4. Projektziel
Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer Anwendung zur Projektverwaltung und Zeiterfassung für ***. Für die Umsetzung soll das Laravel Ecosystem genutzt werden (PHP). Die Anwendung soll folgende Ziele erfüllen:
- Entwicklung einer leicht bedienbaren und übersichtlichen Webanwendung
- Eine robuste und sichere Authentifizierung
- Implementierung eines Rollensystems für verschiedene Benutzergruppen
- Funktionen zur Verwaltung verschiedener Kundenprojekte
- Anlegen und Bearbeiten von Tasks innerhalb von Projekten
- Bereitstellung einer API zur möglichen Integration mit anderen Systemen
5. Zeitplanung
1. Planungs- und Analysephase - 7h
1.1 IST-Analyse - 1h
1.2 SOLL-Konzept - 2h
1.3 Wirtschaftlichkeitsprüfung - 1h
1.4 Ermittlung von Anwendungsfällen - 3h
2. Entwurfsphase - 11h
2.1 Benutzeroberfläche entwerfen, Erstellung von Mock-Ups - 4h
2.2 Datenbankmodell planen, Erstellung von Datenbankmodell - 5h
2.3 Erstellung eines Anwendungsfall-Diagramms - 1h
2.4 Erstellung eines Aktivitäts-Diagramms - 1h
3. Implementierungsphase - 42h
3.1 Erstellung und Konfiguration des Projektes - 1h
3.2 Datenbankschema anhand des Datenbankmodells umsetzen - 4h
3.3 Schnittstellen implementieren - 12h
3.4 Authentifizierung und Rollen implementieren - 4h
3.5 Routen und Route-Guards festlegen - 2h
3.6 Benutzeroberflächen anhand der Mockups umsetzen - 15h
3.7 Frontend und Backend anbinden - 4h
4. Qualitätsmanagement - 10h
4.1 Erstellen von Tests - 5h
4.2 Bugfixes - 5h
5. Dokumentation - 10h
5.1 Erstellen der Dokumentation - 10h
6. Anlagen bereitstellen
- keine Anlagen -
7. Präsentationsmittel
Laptop, Beamer, Präsentationsunterlagen