1 Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)
Analyse der Anforderungen und Implementierung einer Monitoring-Software zur Überwachung der internen Netzwerk-Infrastruktur
1.1 Ausgangssituation
Beschreibung der derzeitigen Ausgangssituation (IST-Zustand)
Aktuell wird im Unternehmen die Monitoring-Lösung PRTG Network Monitor 5000 genutzt, um die interne Netzwerk-Infrastruktur zu Überwachen. Diese Lösung ermöglicht die Echtzeit-Überwachung von Servern, Netzwerkgeräten und Diensten sowie die automatisierte Alarmierung bei Störungen. Da die Lizenz für diese Lösung bald abläuft, wurde ich gebeten eine Kostengünstigere Alternative zu finden- und testen. Überwacht werden zurzeit 250VMs, 26 Hypervisoren, Oracle Cluster mit 2 Physikalischen Nodes und 1.731Endgeräte (darunter Windows-Systeme, Extreme Wireless Access Points und Apple-Geräte).
1.2 Zielsetzung
Was soll nach Abschluss des Projekts erreicht/umgesetzt sein? (SOLL-Zustand)
Da die Monitoring Lösung die erste Anlaufstelle ist, sobald Probleme auftreten, soll sie die IT-Infrastruktur effizient überwachen, um frühzeitig auf diese reagieren zu können. Bei Störungen werden die IT-Fachkräfte rechtzeitig benachrichtigt, um eine schnelle Problemlösung zu ermöglichen. Dies dient nicht nur der Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, sondern spart auch Zeit. Bei der Auswahl der neuen Monitoring-Lösung sind Gesamtkosten, Benutzerfreundlichkeit und einfache Integration von Systemen und Hardwarekomponenten entscheidende Kriterien.
2 Projektumfeld/Rahmenbedingungen
organisatorisch + technisch
Das Projekt wird im Rahmen meines Praktikums im XXX durchgeführt. Dabei übernimmt XXX die Rolle des Projektbetreuers. Das XXX ist ein medizinisch breit aufgestelltes Krankenhaus mit 381 Betten und mehr als 1.100 Beschäftigten. Träger des Krankenhauses ist die XXX eines der größten katholischen Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Deutschlands mit über 10.000 Mitarbeitenden und 38 Beteiligungsgesellschaften bundesweit. Die IT-Abteilung vor Ort besteht aus 14 Personen, die nicht nur für das XXX, sondern auch für XXX zuständig sind.
Das Monitoring System wird auf einem physischen Server vor Ort installiert und betrieben. Der Server ist über das lokale Netzwerk mit der zu überwachenden Infrastruktur verbunden. Die Planung, Konfiguration und Administration erfolgt an meinen Arbeitsplatz der aus einem Dell OptiPlex 3080 und zwei Monitoren besteht.
3 Projektplan/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung
ggf. inklusive Angabe der Meilensteine
Analysephase 5 Stunden
Ist-Analyse 2,5 Stunden
Soll-Konzept 2,5 Stunden
Evaluierungsphase 8 Stunden
Recherche nach geeigneten Monitoring-Lösung 2 Stunde
Vergleich der Monitoring-Lösungen 5 Stunden
Entscheidung und Auswertung 1 Stunde
Planungsphase 5 Stunden
Planung der zu überwachenden Systeme/Hardware 1,5 Stunden
Planung und Konfiguration des Servers 1,5 Stunden
Konzeption der Alarme 2 Stunden
Realisierungsphase 8 Stunden
Installation und Konfiguration des Monitoring Servers 2 Stunden
Implementierung und Konfiguration der Monitoring-Lösung 3 Stunden
Einbindung der zu überwachenden Systeme und Dienste 3 Stunden
Qualitätssicherung 5 Stunden
Funktionstest 3 Stunden
Korrekturen und Anpassungen 2 Stunden
Abschlussphase 9 Stunden
Übergabe an den IT-Leiter 1 Stunde
Erstellung der Projektdokumentation 8 Stunden
Bearbeitungszeitraum: 03.03.2025 – 28.03.2025
4 Dokumentation/technische Unterlagen
Welche technischen Unterlagen planen Sie ihrer Dokumentation später beizufügen?
Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einführung in das Unternehmen, Projektbeschreibung, Projektdurchführung, Projektergebnis, Quellenverzeichnis, Anhang
Technische Unterlagen: technische Anforderungen an das Monitoring-System, Installationsanleitung, Protokolle/Logs, Screenshots
Hilfsmittel Präsentation: Power Point, Laptop, Beamer