Zum Inhalt springen

Der Kleine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3749
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von Der Kleine

  1. Schön wärs! - für die Prüflinge. Also die Freiheit und Unabhängigkeit des PA's ist immer noch gewährleistet, so daß der PA die Fragen je nach Bedarf immer noch selbst auswählt. Wie es genau läuft - erfährst du nur bei deinem zuständigen PA in deiner zuständigen IHK.
  2. Ja. Schon mal die Suche benutzt? Oder ein ganz spezielles Problem? Weil so ganz allgemein, da gibt es die F1-Taste im Access bzw. im VBA. Bzw. Tutoriels bzw. eine Beispieldatenbank namens Nordwind.mdb .
  3. Diese Aussage bezweifel ich zwar. Aber trotzdem gibt es sicherlich andere, bessere Alternativen, wie schon genannt. Die Frage der richtigen Auswahl einer Datenbank hängt ganz stark mit dem zu erwartenden Datenvolumen zusammen. Also Access als Forum bei Fachinformatiker.de wäre sicherlich ne ganz schlechte Wahl.
  4. Nochmal : es ist sicherlich abhängig vom zuständigen PA. Aber wir schauen nie direkt auf eine 1 : 1 Übereinstimmung zwischen Prjektantrag und Dokumentation. Wie sollten man auch im Vornherein alles Beachten. Dann wäre das Projekt nicht sehr sinnvoll. Andererseits möchten aber die Punkte aus dem Projektantrag in der Dokumentation wiederzufinden sein. Also auch unter dem Punkt Änderungen gegenüber dem Projektantrag. Dieser Punkt darf ruhig am Anfang der Doku erscheinen, damit man beim Durcharbeiten der Doku nicht erst die Abweischungen feststellen darf und zum Schluß auf diese Abweichungen hingewiesen wird. Also irgendwo nach dem Sollkonzept. Mir fehlt in der angegebenen Gliederung der Punkt, an dem Alternative Lösungsvoschläge - Konzepte Lieferanten ausführlich betrachtet werden. Kosten / Nutzen ist extra angesprochen - Das ist acuh gut so, aber die Fragen warum gerade so und nicht anders - Was bringt das (Mindestvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen) - Was kostet das (warum keine anderen Alternativen genutzt) - Wie sieht es aus mit der Erweiterbarkeit / Flexibilität / Zukunftsorientiertheit / Orientierung am "State of the Art" (gegenwärtigen Stand der Technik) sollten sich durch die Doku irgendwie durchziehen bzw. ausführlich zusammengefasst beantwortet werden. Ich will einfach sehen, das an der richtigen Stelle das richtige Equipment, also nicht irgendwelche unbezahlbare Wünsche des Projektdurchführers, oder auch billige Technik aus dem letzten Jahrtausend verwendet wird. Es sollte alles richtig der Aufgabe entsprechend, bezahlbar und Zukunftsorientiert ausgewählt werden. Im Speziellen : Warum sollten die Notebooks über Handy und VPN angebunden werden? Das muss als Begründung die speziellen Belange des Kunden (Reistätigkeit und Verbindung zum internen Netz) haben. Anders (war halt so ne Idee vom Chef) läßt sich das nur schwer begründen. Desweiteren wie schon angeschnitten, Schnittstellen, hier insbesondere Datensicherheit, Datenschutz usw. nicht vernachlässigen.
  5. Die Abhängigkeit mag da sein, wie man leicht sieht. Auch wenn ich bezweifeln möchtem daß diese, aufgrund der Nichtnennung der angesprochenden Abhängigkeiten, statistisch sauber nachgewiesen werden kann. Ok soll auch nicht Thema sein. Mal anders herum. Von der Statistik auf den Einzelfall zu schliessen, ist sicherlich ein Weg, der in die Irre führen muß, deshalb ist es ja Statistik. Aber wie sieht es anders herum aus, sprich um von dem Einzelfall auf eine Statistische Hypothese zu kommen. Wenn ihr männliche Wesen seit und eine Klasse von zwanzig 8 - 10-jährigen vor Euch hättet, welche Anforderungen würdet Ihr an die Jungen in der Klasse stellen, um deren Leistungen zu beurteilen, welche Anforderungen an die Maedchen in der Klasse? Wer sollte welche Leistungen im Sportunterricht, im Deutschunterricht oder im Matheunterricht erbringen müssen? Würdet Ihr die Leistungen eines Jungen bei einer mündlichen Kontrolle genauo einschätzen, wie bei einem Maedchen? Wenn ihr weibliche Wesen seit und .... . Ist überhaupt eine 100% ige objektive Bewertung der Leistungen möglich? Man beachte dabei, das der Fleiß bei Maedchen in diesem Alter eigentlich noch höher sein dürfte, als bei Jungen. Ebenso dürfte es unbestritten sein, das die Entwicklung der Maedchen zeitlich zu diesem Zeitpunkt weiter fortgeschritten ist, als bei Jungen im selben Alter. (das hat, glaube ich, unter anderem biologische Ursachen) Und um das Thema abzurunden, inwiefern spielt die Zusammensetzung des Lehrerkollektivs (Anteil Lehrer/Lehrerinnen) auf die Bewertung der einzelenen Schüler innerhalb einer Klasse eine Rolle? Das sind meiner Meinung nach Fragestellungen, die einen Einfluß auf die richtige Interpretation der gemachten Aussagen ausüben, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich erwarte Eure (ehrlichen) Antworten.
  6. Da fällt mir nur die schon häufig gestellte Frage ein: Benutzt er für die E-mails nen Virenscanner?
  7. [OT] Schlechter Link. Lande bei der Villa im Park in Berlin. [/OT] Habe gleiches Statement im Spiegel - Online letzte Woche gefunden. Ich glaube, daß es relativ gesehen zu anderen Berufszweigen im IT - Bereich noch ganz gut läuft. Aber das die Erwartungshaltung vor einigen Jahren deutlich über einen allgemeinen Branchendurchschnitt lag, sind die entsprechenden Enttäuschungen zur Zeit so hoch. Ebenso glaube ich, daß auch mit einer aufstrebenen Konjunktur, die demnächst einfach kommen muß, auch der Bedarf an IT - lern aller Branchen wieder zunehmen wird. So war es immer in anderen Branchen und so wird es auch in der IT - Branche geschehen. Natürlich kann der Bedarf von ausgebildeten Fachkräften aller Richtungen abgedeckt werden, so daß entsprechende Quereinsteiger (oder heisst das Zuhausebastler) als Profis auch weniger Chancen haben werden. Und das ist auch gut so, damit auch die IT - Branche von ihren Vorurteilen befreit werden wird. Die Bedeutung des IT - bereiches für ein Industrieunternehmen wird in meinen Augen nur zunehmen können, da durch den Einsatz elektronischer Medien aller Art die Effizienz und somit der Profit in den Unternehmen gesteigert werden kann und somit zur Selbsterhaltung (Überleben) des Unternehmens beiträgt. [OT]Da spricht mal wieder der BWL - er in mir[/OT] Die Frage, die bleibt, ist nur, wann geht es los. - Von sämtlich folgenden bzw. nichtfolgenden politischen bzw. konjunkturausichtsspirituellen Prognosen jeglicher Art distanziere ich mich mit Verweis auf die Boardregeln :mod: -
  8. In wieweit kann man aus dieser Behauptung ableiten, dass die Aussage (Jungen schlechter als Maedchen) auf die beschriebene Ursache (Anteil der Grundschullehrerinnen) zurückgeht. Können nicht beide Aussagen eine gemeinsame Ursache besitzen, die entsprechend in der Bevölkerungsstruktur der Bundesländer begründet ist? Also Brandenburg ist (neben den aufstrebenen blühenden Landschaften) traditionell sehr stark von der Landwirtschaft geprägt, besitz derzeitig (mit bis zu 31 % in Anklam) hohe Arbeitslosenzahlen (im Gegensatz zu BW), besitz seit der Wende immer noch einen Anteil an Lehrkräften, die bezogen auf dem Bedarf zu hoch sind, im vergleich zu den Schülerzahlen aber wiederum zu gering. Brandenburg hat gerade nach der Wende mit dem Model bei Lehrern (viele Lehrer für weniger Arbeit) nach der Wende von sich reden gemacht. Sicherlich alles Gründe für den hohen Anteil an weiblichen Lehrkräften. Andererseits könnten schlechtere Ergebnisse bei den Jungen begründet werden, durch die fehlende Perspektivlosigkeit, die sich derzeitig schon sehr stark in den Vorbildern, den Eltern der Schüler widerspiegelt. Dieses spiegelt sich nach der traditionellen Rollenverteilung, daß später meistens die Männer die Hauptverdiener werden, entsprechend nicht so stark in den Ergebnissen der Maedchen wider. Hingegen dürfte es in BW etwas anders aussehen. Also nochmals meine Frage : Sind die Ursachen - Wirkungslinien in dieser Untersuchung wirklich wissenschaftlich haltbar oder unabhängig von weiteren (nicht vernachlässigbaren) Faktoren aufgeführt worden?
  9. Hab sie auch in Berlin gesehen. Die Frage, die ich mir gestellt habe, bleibt sicherlich weiter: Ist ein wissentschaftlicher Anspruch begründet oder dient das ganze dem Schröpfen irgendwelcher (privater) Geldbeutel? Zum wissenschaftlichen Anspruch fehlen mir nämlich die entscheidenen Aussagen, die dabei herauskommen sollen, und nicht anders nachgebildet werden können. PS: Ist bei dem Gedanken an die (vormalige reale) Existenz der ausgestellten Exemplare nicht für jedermann geeignet.
  10. Kann es sein, das der gesamte Aufruf der Abfrage erst dann gestartet wird, wenn das Formular den Befehl, sich zu schliessen, erhalten hat (_unload())? Abfrage könnte meines Wissens in den Ereignishändler onClose() aufgenommen werden, da sich dort das Schliessen vermeiden läßt, indem das Formular nicht freigegeben wird.
  11. Also wenn ich die beiden Links richtig interpretiere: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,grossbild-217256-236470,00.html http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,236470,00.html sieht es bei Informatikern doch gar nicht so trüb aus. (Natürlich relativ gesehen!)
  12. Der Kleine

    Rätsel

    Na mach schon, versau lieber Ihm das Wochenende, als uns allen anderen ...!:confused: :confused: :confused:
  13. + 8,5 :( @ Keksfahrer: Liegt bestimmt an der guten Berliner Luft!
  14. Um hier nicht total verwirrt zu werden : Haste mal nen Code?
  15. 240 Punkte. Dinomässig.
  16. Der Kleine

    Rätsel

    Nein, der Auslöser ist eine kleine Ameise, und weil er unbeabsichtigt auf den Auflöser drückte, musste er (der Auslöser) sterben???:confused:
  17. Da muß man dich doch in den Osten der Republik einladen. Auch wenn sie trotzdem nicht unbedingt mehr von der Praxis verstehen? Man muss doch aber auch die Produktivität erlernen! Jetzt zum Thema : Azubis haben den entscheidenen Vorteil, daß sie mit (sagen wir 28 Jahren), wenn ein Studierter seinen ersten Job antreten wird, bereits über mehr als 5 Jahre in den berufszweig verankert sind. Wenn sie die 5 Jahre intensiv nutzen konnten, haben sie sich in der Zeit eine Position in einer Firma erarbeitet, die ein Studierter auch nicht auf Anhieb bekommt. Auch er muß sich erst beweisen. Man darf davon ausgehen, dass der Student eine höhere Aufnahmefähigkeit und eine strukturiertere Heransgehenweise an Probleme mitbringt. Doch auch diese muss er erst mal in der Praxis beweisen. Folglich hängt es von der Motivation und Fähigkeit des Einzelnen ab, was er aus seinen Karrierechancen macht (Und von Vitamin . Natürlich bekommt ein Azubi vom Unternehmen Geld zur Verfügung gestellt (dies ist nicht unbedingt bei Praktikanten, die Studieren der Regelfall). Dieses Geld wird sicherlich nicht nur für die Zukunft investiert (also die Zeit nach der Lehre, wo der Azubi dann sagt, war zwar schön hier, aber ich gehe doch woanders hin). Also muss auch der Azubi während seiner Lehrzeit Produktiv im Unternehmen mitwirken. Dass er noch nicht die selben Leistungen erbringt, spiegelt sich auch an seinem Gehalt wider. Er lernt halt noch dazu. Desweiteren braucht er im Normalfall noch mehr Betreuung, als ein langjähriger Mitarbeiter. In dieser Zeit lernt er unbändig dazu. Bewertet werden sollte er nach seinen schulischen Leistungen, nach seinem Gefüge im Unternehmen und nach seiner Produktivität. Denn nur diese macht sich auch für das Unternehmen bezahlt. Natürlich spielt in jedem Fall der Maßstab der Bewertung eine Rolle.
  18. Anbei mal bei einer Neuerstellung aus einem bestehenden Wordvorlage Dim word_application As Object Dim word_document_name As String Dim word_document As Object On Error Resume Next Set word_application = GetObject(, "word.application") If Err.Number <> 0 Then Set word_application = CreateObject("word.application") word_application.Application.Visible = True End If On Error GoTo 0 word_document_name = "C:\Programme\test\vorlagen\test.dot" word_application.Documents.Add Template:=(word_document_name) i = 1 While word_application.Documents(i).name = "" i = i + 1 Wend word_document_name = word_application.Documents(i).name Die Variable word_document_name übernimmt zwei Aufgaben, einerseits die Zuordnung der Vorlage zum Wordobjekt; Danach wird sie umgeschrieben und bekommt den internene Namen des bestehenden Wordobjektes, um den Zugriff darauf einfacher zu gestalten. Anzusprechen sind bei mir dort die Textmarken (text1, text2, text3), die in der Vorlage definiert sind mit : word_application.Documents(word_document_name).Bookmarks("text1").Select Selection = "Dieses ist die erste Textmarke" word_application.Documents(word_document_name).Bookmarks("text2").Select Selection = "Dieses ist die zweite Textmarke" word_application.Documents(word_document_name).Bookmarks("text3").Select Selection = "Dieses ist die dritte Textmarke" Entsprechend dürften auch schon vorhandene Einträge neu überschrieben werden, sofern ich nicht ein neues Dokument erstellen lasse. Es darf im VB unter Verweisen natürlich nicht die Wordschnittstelle fehlen. Funktioniert bei mir unter Basis VBA von Access 97 - zu Word 97.
  19. Vielleicht beantwortet dieses die Ausgangsfrage : http://home.t-online.de/home/erdalkaraca/html/bsh_d.htm#a1 Leider! PS : Gesamte Homepage enthält sehr sehr viel über DOS - Befehle.
  20. Du hast doch 6 Spalten für Datum und die 5 Tabellen. Falls ich jetze aber richtig verstehe irgendwas in der Art von : Sprich 2 Tabellen mit der endgültigen version und 5 weitere Tabellen mit einzelnen Abschnitten für die jeweiligen beiden Versionen. ... steht für die 4 fehlenden Tabellen. (jeweils die letzten beiden Union select - Anweisungen) softteil ist der Part aus den 5 weiteren tabellen, der in der speziellen Version(snummer) für die jeweilige Version (inkapro und inkalite) erstellt wurde.
  21. Ja: Mal aus der Access Hilfe : Sie können die Eigenschaft Selected verwenden, um Elemente eines Listenfelds über Visual Basic auszuwählen. Der folgende Ausdruck wählt z.B. das fünfte Element der Liste aus: Me!Listbox.Selected(4) = True
  22. Äh oder zu einfach? Nochmal : Im Feld : mitbis steht das Austrete-datum Im Feld : irgendeindatum steht das Datum des letzten Einkaufes. Letzter Einkauf ist (logischer Weise) derjenige, wo irgendeindatum am Größten. Letzter Einkauf für ein spezielles Mitglied ist also dort, wo irgendeindatum am Größten für dieses Mitglied. Vorschlag : der Größe nach sortieren und letzten Wert entnehmen. Differenz zweier Datumsfelder ergibt eine Zeitgröße (bezogen auf eine Basis) Angabe ist meist in ?Millisekunden?. Daraus kann man die Größenverhältnisse überprüfen. (Also ungefähr 1 Monat = 28 Tage = 28*24 Stunden = 28*24*60 Minuten = 28*24*60*60 Sekunden = 2.419.200.000 Millisekunden?)
  23. Ja, außer Baden - Würtemberg!
  24. Probiers mal mit : rsLoadInfos.Edit rsLoadInfos("Wert") = 1 rsLoadInfos.update
  25. Nehme ein paar Leute, die alle das selbe machen, und lausche ihren Gesprächen. Klar sind sie die größten, tollsten (und intelligentesten). Sollen sie auch, aber nur in ihrem Bereich. Schliesslich sind sie dort die Spezialisten. [bescheidenheit aus] Äh, hab BWL - studiert.[/bescheidenheit aus] Problemlösung : "... mir einen Pool von möglichen effizienten Lösungen" Anders ausgedrückt : Verwerfe gleich die Lösungsmöglichkeiten, die von anderen Lösungsmöglichkeiten in jedem Fall mindestens genausogut erfüllt werden. Frage : Bin ich jetzt noch intelligenter als die hier postenden "überdurchschnittlich Intelligenten" Teilnehmer? Antwort : Wohl kaum! Also in jeder Gruppe (Community etc) treffen sich gleichgesinnte. Das bei Fachinformatikern eine gewisse überdurchschnittliche Begabung der Problemlösung (im rein logischen) Bereich vorherrschen muss, ist klar. Deshalb auch dort ein in dem Spezialgebiet (der Logik) höherer Durchschnitt bei Fragen der Intelligenz. Andere Gebiete dabei völlig ausgeschlossen. (Also wir BWL - ern im Studium waren auch die Coolsten - Das selbe sagten die Juristen von sich, die Mediziner von sich, die Sportler von sich .... - nur wir hatten Recht :D ) Man kann aber schwerlich auf einen allgemeinen IQ schliessen. Dieser ist (hoffentlich) doch von mehr Faktoren geprägt, als reines logisches Verständniss. Unterschiede wird es schon geben, falls man AE und SI's zusammen hat. Und klar prägt das Umfeld die Persönlichkeit eines Menschen. Zum Umfeld gehört die berufliche Tätigkeit (mit wenn es gut kommt 8 Stunden täglich). Also prägt auch der Beruf ganz stark die Persönlichkeit (und somit die Problemanalyse und - lösung). Wichtig : "mittles eines lustigen Scripts". Denn beeinflussen kann man die auch anders. Der BWL - er : er organisiert einfach die Änderung und läßt diese Schandtat den Informatiker durchführen - Also er spielt Manager.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...