
M.A.Knapp
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
524 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von M.A.Knapp
-
Das Ziel der Mathe ist nicht das Lernen von irgendwelchen Methoden, die dann vielleicht irgendwo praktisch angewendet werden sollen, sondern dient rein der Entwicklung abstrakten Denkens und der Bildung des ungemein wichtigen, anfangs allerdings nicht immer offensichtlichen Hintergrundwissens in der Informatik. Im Laufe des Studiums wachsen die einzelnen Bereiche zu einem "Big Picture" (vergleichbar mit Weltwissen) zusammen, die für so manches Aha-Erlebis sorgen können. Eckpunkte sind hier die Mathematik, Logik, Theoretische Informatik und Algorithmik, Elektrotechnik. Mathematik, Logik: Verschlüsselung, Fehlerkorrektur Elektrotechnik: Hardware, Signalverarbeitung, Signalbasierte Kompressionsalgorithmen Theoretische Informatik, Logik: Symbolbasierte Kompressionsalgorithmen, Programmiersprachen, Compiler, Parser Algorithmik: Bäume, Listen, Suchalgorithmen, Operations Reasearch Natürlich verblassen mit der Zeit während dem Studium gelernte Details, aber das "Big Picture" bleibt erhalten.
-
sei Personalchef-wie gefällt Dir/Ihnen meine Bewerbung?
M.A.Knapp antwortete auf Robstar23's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Könnte zum Eigentor werden, da man das so auslegen könnt, daß deine Umgangsformen noch massiv verbesserungsfähig wären. Entweder man hat von Anfang an solide Umgangsformen oder man hat sie nicht. Das wäre spätestens der Punkt gewesen, an dem ich die Bewerbung im Papierkorb versenkt hätte. Den ersten Absatz kann man sicher in einem Wort wie in etwa "Kundenbetreuung" zusammenfassen. -
Die JRE ist unverändert in Kombination mit einer Java-Software frei verteilbar siehe http://java.sun.com/j2se/1.5.0/jre-1_5_0_07-license.txt Anhang B. und http://java.sun.com/j2se/1.5.0/jre/README Ein Mitliefern eines (modifizierten) JRE Verzeichnises anstatt der Installations-EXE würde vermutlich gegen die Lizenzbedingungen verstoßen.
-
Als Fachinformatiker immer nur der "Halbe"?
M.A.Knapp antwortete auf GustoDevelop's Thema in IT-Arbeitswelt
Ist auch nicht Job eines Informatikers, das zu wissen. Aber er wird in der Lage sein, im Falle des Falles sich dieses Wissen selbständig anzueignen. (soll nicht ausschließen, daß ein FI auch dazu in der Lage wäre) Ein Dipl. Informatiker wird dir aber die Theorie hinter diesen Algorithmen erläutern können. Gerade diese Algorithmen wurden einst von Uni-Informatikern entwickelt. Mehr in Richtung Forschung und Entwicklung. Kein Verkabeln von Netzwerken, Aufsetzen von Servern, etc. Würd ich auch machen. :-) Unter "Realität" verstehst du vermutlich "Kommerzielle Umsetzbarkeit" Für einen Uni-Informatiker ist die Abstraktion eines Problems/Lösung ausreichend um zu erkennen, ob eine kommerziele Umsetzung einer Lösung dazu sinnvoll erscheint. Nicht Job eines Dipl.Informatikers Informatik hat nix mit "Computerschauberei" zu tun. Bitte einen Dipl.Informatiker niemals mit einem FISI vergleichen, höchstens mit einem FIAE -
Vorstellungsgespraech und Bekleidung
M.A.Knapp antwortete auf griese's Thema in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
Diese Art von Kleiderordnung (Hose mit Hemd, keine Krawatte) wird geläufig als "Business casual" bezeichnet. Such mal danach in Google Für die meisten Bewerbungsgespräche völlig ausreichend. Wenn dein zukünftiger Job einen Anzug und Krawatte ("Business formal") erfordert, würde ich auch zum Gespräch im Anzug kommen. -
Ich würd was schenken, was mit seiner Arbeit überhaupt nix zu tun hat.
-
Vermutlich Gynäkomastie, aufgrund hormoneller Schieflage. siehe z.b. http://www.netdoktor.at/krankheiten/fakta/gynaekomastie.htm
-
Daten per FTP Übertragen -Anfänger Frage
M.A.Knapp antwortete auf HeinzObstgarten's Thema in Anwendungssoftware
der "FTP Server" ist einfach eine Software die normalerweise auf dem Port 21 horcht. Mehr nicht. Auf welcher Hardware bzw. System oder mit anderer Serversoftware zusammen, ist ansich egal. Fürs Speichern der Logs ist es natürlich interessant, ein eigenes System dafür zu haben. Für den Fall, daß alles andere ausfällt, hat man noch die Möglichkeit wenigstens die Logs zu analysieren (um vielleicht die Ausfallsursache herauzufinden) -
Vielleicht Netzteil zu schwach / defekt. Aktive Laufwerke ziehen Strom, der den Netzteil ins Trudeln bringt.
-
Wenn man nie Kontakt mit Kunden hat (auch nicht am Gang im Vorbeigehen) sollte es ziemlich egal sein, was man an hat (ist zumindest in meiner Firma so) Wenn man natürlich in einem Bereich der Firma arbeitet, in den regelmäßig Kunden hinkommen, ist natürlich eine formellere Kleidung gefragt. MfG, Michael
-
VC++ dynamische Felderstellung
M.A.Knapp antwortete auf Kampfkartoffel's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Das Aufgabe besteht darin, dir mal eine Datenstruktur zu deinen Problem zu überlegen (unabhängig von einer Programmierprache) std::vector steht da nur für die Möglichkeit eine im vorherein unbekannte Anzahl von gleichartigen Elementen halten zu können. in Java würde das z.B. so aussehen class Node { String begriff; List<Node> ueberbegriffVon; List<Node> unterbegriffVon; } -
Berrechnung einer Textgröße und einer Bildgröße
M.A.Knapp antwortete auf SoD_Keeper's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
überleg dir einen lösungsweg und schreib den hier rein -
VC++ dynamische Felderstellung
M.A.Knapp antwortete auf Kampfkartoffel's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Sieht nach einem Graphenproblem aus class Node { std::string begriff; std::vector<Node *> ueberbegriffVon; std::vector<Node *> unterbegriffVon; } -
Was ich mal gelesen habe sind die Desktopplatten für ca. 8 Stunden Durchschnittsbetriebsdauer pro Tag ausgelegt
-
Präsentation gut, wobei ich "2. Einführung in das Projekt" erst nach "4. Soll-Zustand" anführen würde, weil es doch sehr plötzlich ohne Zusammenhang da steht. "lessons learned" ist wie eine Faust aufs Aug. Weg damit ! Was willst Du mit damit genau sagen ? Ich würde noch einen Punkt 9. mit einer Zusammenfassung und deinen persönlichen Eindrücken anhängen.
-
Die Geschwindigkeit gibt ja nicht der Speicher vor, sondern wird vom Mainboard vorgegeben. Die Geschwindigkeitangaben auf den Speicherchips geben ja nur die maximal möglichen Timings bzw. die SPD Programmierung an. Die Unterschiedliche Bestückung der Channels betrifft nur die Größe. 2x1024MB gehen schon, 512MB und 1024MB nicht.
-
War das immer im gleichen Rechner ? Vielleicht ein 'aggressives' Netzteil.
-
Du darfst den Informatikuntericht in der Schule nicht als Maß für den 'Unterricht' an der Uni hernehmen. Da sind Welten dazwischen. MfG, Michael
-
in 3 min in Eclipse gemacht jardemo.jar.zip .zip entfernen vor dem ausführen (nicht entfernen, wenn man sich den inhalt ansehen möchte) das jar selbst ist eigentlich auch ein zip file) jardemo.jar.zip
-
Wenn im JAR-Manifest die main Methode angegeben ist, kann man das Programm mit einem einfachen Doppelklick auf das JAR File (unter Windows) starten
-
Für ein Informatikstudium (Uni) braucht man keine Praxiserfahrung bzw. eine vorhergehende Ausbildung. Hätte auch keinen wirklichen Vorteil. Vorallem nicht, wenn man erst 3 Jahre später beginnt. Wenn jemand gleich mit dem Studium anfangen kann, so soll er das auch tun. Einiges bringt eine gewisse Programmiererfahrung, aber die kann man sich auch in der Freizeit (während der Schulzeit) problemlos aneignen.
-
siehe http://java.sun.com/docs/books/tutorial/uiswing/components/table.html
-
Namensschilder werden nur dort verwendet wo sich die Leute einander nicht bis wenig kennen (Messen, Konferenzen, ... ) aber Kontakte sehr wichtig sind.
-
@Pimp: Tu dich nicht selbst schlecht reden. Das ist ein großer Fehler. ("Ich mag das und das nicht, ich bin schlecht"). Ich vermute, daß dir noch niemand zeigen konnte, wie Softwarentwicklung wirklich läuft. In der IT-Branche wird viel rumgewurschtelt, also gäbe es genug Gründe sich darüber aufzuregen. Entweder Du versuchts so schnell wie möglich die Firma zu wechseln, denn wenn die Ausbildungsumgebung wegbricht, hats keinen Sinn mehr zu bleiben oder Du versuchst Aufträge für die Firma aufzutreiben. Wenn der Firmeninhaber allerdings schon resigniert und das Handtuch geworfen hat und ihm eh schon alles wurscht ist, ist es eh schon vorbei. Wenn Du dich allerdings für z.B. Kunsttischlerei mehr interessierst würde ich Kunsttischlerei machen. MfG, Michael
-
Zum Glück kann man nicht alles offshoren, da sonst hierzulande niemand mehr was verdienen würde, und daher hierzulande die komplette Wirtschaft zusammenbrechen würde. Ob das in Kauf genommen wird oder nicht, weiß ich nicht.