Zum Inhalt springen

M.A.Knapp

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    524
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von M.A.Knapp

  1. 256er schon, aber nur spezielle, Double-Sided Module mit 16Mx8 Chips, die sind meist teurerer MfG, Michael
  2. Cisco (www.cisco.com) sollte eigentlich alles an Geräten haben.
  3. Der Hauptgrund: Es empfiehlt es sich aufgrund der hohen Frequenzen auf dem Kabel ein Gerät immer am Kabelende zu haben, um unerwünschte Signalreflexionen am offenen Kabelende zu vermeiden, die sonst zu Störungen führen könnten. Dadurch hängt der Master immer am Kabelende. Bei 2 Geräten am Kabel sollte es egal sein wo der Master hängt (außer bei cable-select). Bei 80poligen Kabeln ist die Signal-Sache wesentlich besser, deswegen gehen ATA66 und höher nur auf 80 poligen kabel. MfG, Michael
  4. wie wärs mit einer glasfaser punkt-zu-punkt verbindung ?
  5. Hm, das könnte ein Hitzeschaden an der Geforce sein. Einen solchen hab' ich schon öfters an Geforce256 und Geforce4 Karten beobachten können.
  6. Dann wird es wohl die Grafikkarte sein. Ist die Darstellung horizontal verschmiert ? Wie lang ist das Kabel ? Umschaltbox dazwischen ? MfG, Michael
  7. schon an anderen computern getestet ? font-antialiasing aktiviert ?
  8. Hm, Netzteil hin oder die Kondensatoren auf deinem Mainboard wollen nimmer. Da du nen AMD TB 1400 hast, ist anzunehmen das Du ein älteres Mainboard hast, da ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, daß Du eins mit fehlerhaften Kondensatoren hast. Schau Dir die Dinger mal an, ob ausgebeult und/oder auslaufend. Wenn ja, entsprechene Kondensatoren ersetzen. MfG, Michael
  9. M.A.Knapp

    Matheproblem

    11 ^ (x+3) = 7 * 6 ^ (2x) 11^x * 11^3 = 7*(6^x * 6^x) (11^3)/7 = (6^x * 6^x) / (11^x) (11^3)/7 = 6^x * (6/11)^x (11^3)/7 = (36/11)^x ln((11^3)/7) = ln((36/11)^x) ln((11^3)/7) = x * ln(36/11) x = ln((11^3)/7) / ln(36/11) x = 5,24777 / 1,18562 = 4,42618 probe: 11^(x+3) = 11^7,42618 = 54146392 7*6^(2*4,42618) = 7*6^8.85236 = 54146830 Die Differenz von 438 ist aufgrund des Abschneiden der Kommastellen entstanden. MfG, Michael
  10. du mußt die leute, die dann sicher im projekt mitarbeiten, direkt ansprechen indem du z.B. maßgeschneiderte Infos für z.b Datenbankspezialisten drinn hast. Jeder muß das Gefühl haben, daß sein Wissen im Projekt unbedingt gebraucht wird, und sich nicht fehl am Platz fühlt. Mitarbeiter-Motivation ist eine der wichtigsten Aufgaben des Projektleiters im Projekt. Du mußt ein "Wir-Gefühl" vermitteln. MfG, Michael
  11. Ich würde das Meeting so gestalten: Beachte: Du bist der Projektleiter und Moderator, die Leute erwarten von Dir, daß du sie führst. Lege viel Wert auf die soziale Komponente beim Meeting. Rechne damit, daß du als 20 jähriger FI-AE von einem 40 Jährigen, der schon seit 15 Jahren in der Firma ist, nicht ganz ernstgenommen werden wirst. Daher: je professioneller das Meeting, desto geringer werden die Zweifel an deiner Kompetenz. Mal Versorgung der Leute organisieren (Kaffee, Getränke, Kekse, Salzgebäck), denn ein hungriger Teilnehmer ist das schlechteste was passieren kann. Material: Laptop, Beamer, Schreibunterlagen Ganz am Anfang: Handouts verteilen, auf das Kaffee & Keks Buffet hinweisen. Zu Anfangs: Begrüßene Worte, Einleitung: in einem kurzen Vortrag (10-20 min) umreißen um was es geht: Meeting-Ablauf, das Projekt/Problem/Projektzeitplan vorstellen. Handouts verteilen, die den selben Inhalt, aber mehr detailiert, haben. Den Inhalt Teilnehmer-gerecht anpaßen (z.B.: einem Programmierer interessieren detailierte Kostenaufstellungen recht wenig) Dann laß jeden von den Leuten sich selbst den anderen kurz vorstellen, damit alle wissen wer wer ist. Dann eine gemeinsame Brainstorming-Runde: Du stehst vorne an der Tafel (z.b. flip-chart oder white-board) und schreibst alle von den Leuten kommenden Vorschläge auf und strukturierst sie ein bißl. (Digi-Cam mitnehmen um Whiteboard zu fotographieren bevor du es wieder löscht, hilft ungemein für den Bericht) Im Zuge dieses Brain-Stormings sollten sich die "Subprojekte" herauskristalisieren. Diese Subprojekte dann von Kleingruppen (2-3 Personen) bearbeiten lassen. Die Ergebnisse sollen dann von jeweils einem Vertreter jeder Gruppe kurz präsentiert werden. Zum Schluß noch kurz eine Zusammenfassung des Meetings und Zukunftsaussichten präsentieren (Nächste Schritte im Projekt, nächstes Meeting). Schau, daß Du jemanden hast, der das Meeting-Protokol führt und nix anderes macht. Dieser Protokolführer faßt dann alle während dem Meeting produzierten Schriftstücke zu einem Bericht zusammen, der dann am darauf folgenden Tag an die Projektteilnehmer verschickt wird. Das ganze kann sich über 4-5 Stunden hinziehen, daher das ganze in ca 50-60 min Einheiten einteilen, dazwischen ca. 10min (Kaffee-)Pause Wenn das ganze in der Früh beginnt, und zu Mittag fertig wird: gemeinsames Mittag-Essen. Wenn über Mittag: Gemeinsames Mittag-Essen mitten drin. Wenn am Abend fertig: Gemeinsames informelles Abendessen. Wenn das Meeting super abläuft, hat man am Ende hochmotivierte Leute, die sich mit einem gewissen Engagement ins Projekt stürzen werden. MfG, Michael
  12. Aber es wird sicher nicht der letzte Vortrag in KaWe's Dasein als FI sein ... oder ? :-)
  13. @KaWe: *) Generell: Alle Maßnahmen ergreifen um zu verhindern, daß die Aufmerksamkeit des Publikums verloren geht: - Abkürzungen erklären: z.b. NDS - Warum etwas gemacht wird: z.b. Was ist die Idee hinter der angeführten NDS ? *) Gleich nach der Agenda eine Folie, auf der beschrieben ist, um was es geht ("Um was gehts genau ?"). Die Titel-Folie sagt noch nichts genaues über das Projekt aus. Layout der Folien ist ganz gut. MfG, Michael
  14. eine firma schickt ja jemanden in eine schulung um längerfristig etwas von diesem arbeitwehmer zu haben ... die firma will zumindest sicherstellen, daß der arbeitnehmer nicht gleich nach der schulung von sich aus kündigen kann. wäre ja unsinnig, etwas als firma in etwas zu investiern, von dem man möglicherweise dann nix hat ...
  15. M.A.Knapp

    Win2k - Absturz

    wirklich "winmgnt" ?? winmgmt.exe ist ein win2k-dienst winmgnt.exe ist ein eingeschmuggelter "ftp-server"
  16. Ansich stehen viele "eh klar"- Dinge drinn, die Mindestanforderung für jeden normalen Menschen sind. "Mit seinen Leistungen waren wir außerordentlich zufrieden" zeigt, daß du doch besser als der Durchschnitt warst. Daß dir ein weiteres Arbeitsverhältnis angeboten wurde, ist auch positiv. Ich hab' ein bißchen den Eindruck: Dein Chef zum Personalchef: "Wir stellen den noch bis zum Sommer ein, aus dem könnte vielleicht noch was werden, versuchen können wir es mal." Versuche daher alles mögliche, damit du vielleicht weiterbeschäftigt werden könntest. MfG, Michael
  17. @barbier: wie wärs mit einem informatik-studium ? HTLer werden gern als Code-Sklaven eingesetzt :-) Grüße aus Wien, Michael
  18. gibts keine möglichkeit, ein externes disketten-lw anzuhängen ? wenn ja, dann probiers mit der diskette, wenn nein, dann versuche ein boot-image ohne dem emm386.exe treiber zu erzeugen
  19. Also wenn sogar eine Firma es wert findet, Praktikumsarbeiten auf einer eigenen Seite zu präsentieren, dan ist diese Firma sicher die richtige Wahl, da dort Praktikanten offenbar sehr gut betreut werden
  20. Ich empfehle betreffende Platten durch neue zu ersetzten. Ältere IC35er dürften ähnliche Probleme wie die berüchtigte DTLA-Reihe haben MfG, Michael
  21. am besten mit einer diskette booten, auf der nur msdos.sys, io.sys und command.com drauf sind
  22. es kann auch ein double-sided sein, obwohl es nicht so aussieht, aber es verhält sich wie ein double-sided.
  23. Vielleicht einen kleinen Linux Rechner (kleines gehäuse, es reicht auch irgendein pentium) hinstellen der mit SANE läuft. SANE unterstützt nämlich Scannen übers Netzwerk. Fehlt noch ein SANE/Twain-Treiber für Windows. Weiß nicht ob es sowas gibt, aber möglicherweise schon.
  24. plattform übergreifend kannst programmieren, wenn du dich auf die c/c++ standard libraries (STL, stdio.h , stdlib.h, ...) beschränkst. Also kein windows-spezifisches Zeug (COM+) verwenden. Für Linux einfach Libraries statt DLLs erzeugen. MfG, Michael
  25. Du mußt mal die potentiellen Problemquellen in der DMZ finden und analysieren, dann kannst du dir mal überlegen wie man diese Probleme isolieren und gegebenfalls auch lösen oder umgehen kann.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...