Zum Inhalt springen

-roTekuGeL-

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1163
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von -roTekuGeL-

  1. ich kann einfach nichtmehr... du willst oder kannst es nicht begreifen... wie auch immer für mich wird es nicht abheben und sollte irgenwann mal der versuch stattfinden werde ich am ende aufspringen und schreien "YESTERDAY!!! ICH HABS DOCH GESAGT!!!" :D :floet:
  2. ich dachte das hat man mit der entdeckung des jetstreams aufgegeben :floet: die geschwindigkeit wird gemessen anhand des bodens der unter einem wegzieht (auch wenn das auf dem laufband dann wenig nützt :beagolisc )
  3. ja genau, aber die räder stellen auch eine verbindung zum bodedn dar und sie haben einen widerstand... also: flugzeug: 280kmh boden: 280kmh rollwiederstand: gering *flugzeug beschleunigt* flugzeug: 3000kmh boden 3000kmh rollwiederstand: sehr groß und was ist jetzt wenn der rollwiderstand eine weitere beschleunigung verhindert? richtig, das flugzeug bleibt stehn... (bei angenommenen 3000kmh) weiter oben? du meinst das gewäsch hier:?
  4. bitte beantworte nur meine frage: was passiert deiner meinung wenn ich weiter beschleunige?
  5. ne, bin ich leid... sag du mir doch was passiert... werden wir "schneller"? oder heben wir gar einfach so ab? wenn ja dann schreib bitte gleich die physikalischen gesetze um :beagolisc
  6. ich glaube für dich müssten wir das noch etwas verdeutlichen: das flugzeug "fährt" 100kmh gemessen an den rädern , nicht an der umgebung, denn das laufband auf dem es fährt lauft mit der selben geschwindigkeit zurück... jetzt beschleunigst du auf 150, aber unser intelligentes laufband zieht mit, du bewegst dich immernoch nicht... und jetzt führ mal weiter aus wie es deiner meinung nach weiter geht (abheben kann das flugzeug noch nicht weil es in bezug auf die luft still steht...)
  7. wie ich schon geschrieben habe würden sich laufband und räder sehr schnell drehen, bis eben diese reibung da wäre, sagen wir mal mach 3... wobei dann schon wieder bormale räder verbrennen würden... aber gehn wir mal davon aus sie tun das nicht, dann glühen eben die kugellager bei mach 3 und durch die reibungskraft der lager wird der schub verpuffen, ok?
  8. du vergisst immer wieder dass wir ein intelligentes laufband haben dass immer so schnell ist wie die räder, nur mit anderer richtung... die räder werden dann also immer schneller, das laufband auch und somit wird das ganze automatisch abgebremst, man kann das ganze nicht so leicht nachstellen
  9. und warum? weil der skater an sich eine sich bewegende masse ins spiel bringt, aber selbst mit dieser masse: wenn das laufband der bewegung automatisch entgegenwirken würde, würde das laufband ab dem aufsprung so stark beschleunigen dass deine rollen dich abbremsen... dein versuchsaufbau ist einfach falsch ohne ende
  10. NEIN NEIN NEIN! räder und laufband SIND vorhanden und dadurch IST reibung vorhanden... und dadurch kann das flugzeug nicht beschleunigen
  11. genau, im idealfall würde es klappen... aber das ist der fall in dem die räder keinerlei widerstand erzeugen und das ist glaube ich nicht machbar
  12. turbine gibt tieb nach vorne -> dieser trieb wird durch die räder auf die laufbahn geleitet bewegt sich nun die laufbahn entgegen kann das flugzeug keine geschwindigkeit relativ zur umgebenden luft aufnehmen, es wird also nicht abheben... so aber nu is auch gut, mehr hab ich nicht zu sagen .oO(gibt ja auch nicht mehr zu sagen) ihr habt alles noch nen riesen denkfehler, und zwar liegt der bei der erdanziehungskraft... die muss das flugzeug erstmal überwinden
  13. genau... aber genau das wird nie passieren, denn in relation zum laufband ist das flugzeug sehr schnell, aber nicht in relation zur luft / alles außerhalb der flugzeuges oder der laufbahn... der wind strömt nicht schneller vorbei, denn das flugzeug kann einfach nicht beschleunigen
  14. und warum heben flugzeuge ab? erklärs mir bitte... damit wir nicht aneinander vorbei reden... eben, die räder leiten die energie an den boden weiter der sie dann verpuffen lässt, durch die reibung... das band wird ja immer schneller... das flugzeug KANN sich also garnicht nach vorn bewegen
  15. sehr gut... also fährt das flugzeug... sehr schnell sogar... und warum sollte es dann abheben?
  16. kann er ja beschleunigen wie er will... irgendwann gibt der flieger bleifuss, dann wird das band schneller bis der reibungs- und roll- und sonstwaswiderstand das verhindert... also ich würde nicht sagen dass es bis ins unendliche geht aber egal... flugzeug hebt jedenfalls nicht ab... aber nicht vergessen alles nur IMHO
  17. naja nein... die turbinen haben ja keine unendliche leistung wir reden ja von nem normalen flugzeug oder nich?
  18. genau... und beide würden bei einer bestimmten geschwindigkeit verharren, und zwar bei der, bei der die reibung der räder den schub der turbinen außer kraft setzt / aufhebt
  19. aber dadurch dass sie kontakt mit dem boden haben (der immer genauso schnell ist) kann sich das flugzeug nicht nach vorne bewegen und folglich auch nicht abheben da der "wind unter den flügeln" fehlt
  20. tasten systemweit abfragen und dann nur noch drauf reagieren...
  21. also in wirklichkeit würde das flügzeug IMHO nicht abheben da die räder einen zu großen widerstand darstellen... und wenn das laufband immer so schnell ist wie die räder werden die irgendwann platzen bevor da was abhebt... um zu fliegen brauch das flugzeug wind, aber wenn das laufband immer dagegen arbeitet wird die kraft der tubinen durch die räder nichtig gemacht... im idealen fall in dem die räder die energie nicht bremsen würde das flugzeug wohl abheben, obwohl dann auch die räder irgendwann einmal schneller sein müssten als der boden (was ja nicht vorgesehn ist) schlichtweg gesagt ich hab keine ahnung wie wärs mit nem versuchsaufbau? edit: als anmerkung: die turbinen dienen ja nur der vorwärtsbewegung und nicht dem auftrieb (anders als bei einem harrier)
  22. und ich wär gestern fast zur figur eines Porsche gewurden... aber was tut man nich alles damit der andere nich bremsen muss aber ich muss schon sagen: 250 oder mehr bei -15°C is doch sehr gewagt
  23. dann eben nich... ich mein jedenfalls den strom der dann außen über die nasse fläche des kabels kriecht... kriechstrom halt... mir doch egal ob das jetzt physikalisch gesehn was anderes wäre
  24. naja kabel kann man ja recht einfach ausschließen, oder nich? (bei dunkelheit und feuchten kabeln sieht man ja u.u. kriechströme - hab ich zumindest mal so gesagt bekommen)
  25. oder für die codesparer (und unsaubereren programmierer): Sub dfsdf() das = "XYABCDE" das = Replace(das, "ABC", "") 'erjebnis XYDE End Sub[/PHP]

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...