Zum Inhalt springen

Nalimov

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Nalimov

  1. Hallo zusammen. Wir haben bei uns ein Netzwerk, in welchem derzeit für die Clients eine automatische Installation von Debian-Linux stattfindet. Nun soll zusätzlich (zuerst mal testweise) Suse Linux 8.1 eingesetzt werden. Ebenfalls mit automatischer Installation (Autoyast2). Leider stoße ich hierbei auf einige Schwierigkeiten. Zuerst mal was ich bisher gemacht habe: Es wurde ein Rechner mit Suse-Linux installiert, der auch gleichzeitig als Installationsserver fungieren soll. Dieser hat die feste IP 192.168.34.31, die er von unserem DHCP-Server erhält. Auf den Installationsserver wurde der Inhalt der 7 CDs in ein spezielles Verzeichnis kopiert, von dem installiert werden soll: "/usr/local/SuSE/current". Nun muss ja noch ein PXE Bootloader installiert werden, damit der Testclient, der hier installiert werden soll, auch irgendwas findet. Wo muss ich diesen Bootloader installieren? (Ich nehme ja mal an auf dem DHCP-Server, oder? Und in welches Verzeichnis kommt dieser Bootloader dann? Wie lautet in diesem Fall der Eintrag in der dhcpd.config?) und wie geht es dann weiter? Bin für jede Hilfestellung dankbar.
  2. Schau mal auf diesen direkten Link. Der hat mir bei einem ähnlichen Problem mal weitergeholfen... http://www.symantec.com/region/de/techsupp/subscribe/index.html
  3. Hast Du die alte Edition vorher deinstalliert? Da kann es ziemliche Probleme geben. Schau hierzu mal auf die Website von Symantec. Da gibt es eine FAQ zu diesem Problem.
  4. Kommt natürlich drauf an, was Du für eine Programmiersprache verwendest und welche Möglichkeiten diese unterstützt. Unter Visual Basic würde ich mit Strings arbeiten und mit Hilfe von LEFT, RIGHT, MID die einzelnen Zeichen durchgehen (vorher die Länge des Strings ermitteln und dann eine Schleife bauen, die Zeichen für Zeichen durchgeht. Die Ermittlung der Werte geschieht dann über den ASCII-Wert des Zeichens (Hierfür wären dann auch noch innere Schleifen notwendig und zwar je eine für die Zahlenwerte sowie für die Buchstabenwerte).
  5. Ziemlich gute Infos zu Hash-Algorithmen findest Du in dem Buch "Algorithmen und Datenstrukturen" von T. Ottman aus dem Spektrum-Verlag. Eine Fassung davon ist auch als Script der Fernuni Hagen erschienen. Vielleicht kommst Du über Deine örtliche Bibliothek irgendwie dran.
  6. @Der Kleine Ich denke Du hast mich in einigen Punkten total missverstanden. Daher will ich (nochmals) einiges zur Aufklärung beitragen. Zuallererst: Sätze wie "Ist Entscheidungsgewalt des Dozenten (Freiheit der Lehre?) und wird maximal vom Bildungsträger gemassregelt." sind für mich totaler Unfug. Ich kann sehr wohl einschätzen ob eine Frage zum Stoff gehört oder nicht. Wir haben 2 Kursbausteine über Heterogene Netzwerke. Über den 1. musste ich eine Nachklausur schreiben. In dem ganzen Kurs wurden weder System-IRQs erwähnt noch jemals die Installation oder Konfiguration des Proxies Squid. Dies war Stoff des 2. Kurses und damit nicht Bestandteil der Klausur. Zumindest jedoch hätte der Dozent darauf hinweisen müssen, dass er sich nicht auf den Stoff des 1. Kurses beschränkt. Dann wäre es fair gewesen. So jedoch nicht. Ich denke mal das geht deutlich über die von Dir zitierte "Freiheit der Lehre" hinaus. "Tja, als Dozent hole ich dannach meinen Sohn ab, dann irgendwann die Frau und erst dann beginnt mein Arbeitstag, da die Zeit von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Vergleich zur Vorbereitung bzw. Nacharbeit eine echte Erholung (so mit Raucherpausen und Frühstückspause und ne Mittagspause) ist. " Entschuldige mal aber der Vergleich ist wohl etwas unfair. Dass für jemanden der diesen Stoff beherrscht und unterrichtet diese 8 Stunden ein geringeres Problem darstellen als die Vorbereitung bzw. Nachbereitung (ich weiss, wir haben alle ziemliche Sauklauen in den Klausuren... ) ist logisch. Aber hallo, für uns ist es neuer Stoff und damit wohl eine ungleich größere Belastung. "Also da ist der Bildungsträger aber mutig.............." Was heisst mutig? Nach den 4 Monaten war der ganze kaufmännische Kram erledigt. Und ehrlich gesagt hatte ich den Eindruck, dass sich ab dem 3. Baustein alles irgendwie wiederholt hat. Wir hatten in diesen Bausteinen Klassenschnitte zwischen 74 und 89 Punkten (von 100). Ich persönlich hatte regelmäßig zwischen 80 und 90 Punkten in diesen Klausuren ohne daheim auch nur einen Strich zu tun. Und genau das ist der Grund warum wohl bei vielen von uns die Motivation sank. Auf einmal, nachdem die Aufmerksamkeit eingeschlafen war, kamen dann die harten Kurse. Didaktisch war das nicht der richtige Weg des Bildungsträgers. Man hätte uns von Anfang an mehr fordern müssen. Dann nach einigen schweren Bausteinen mal so einen Erholungsbaustein einfügen, und dann wieder hart durch. Gerade die Tatsache dass man anfangs ohne Probleme und häusliche Arbeit durchkam hat die Motivation untergraben. Du kannst mir auch glauben, dass ich durchaus nicht zu den "faulen Säcken" gehöre wie mancher es, sei es versehentlich oder absichtlich, dargestellt hat. Meine Leistungen waren immer im Bereich über 70 Punkte, bis ich eben mal 1 Woche krank war... "Komplett falsch, den ob der Honorarvetrag mit dem Dozenten etwaige Nachklausuren beinhaltet oder nicht, obliegt ganz allein der Freiheit der Vertragsgestaltung zwischen Bildungsträger und Dozenten." In diesem Fall weiss ich es von 2 Dozenten mit denen wir über das Gebührenproblem geredet haben. Und die bekamen definitiv nix. "Im Gegensatz zu deiner täglichen Anwesenheit bietet der Bildungsträger eine (völlig unterfinanzierte) Gegenleistung. Versuche einfach mal einen gleichen Bildungsstand zu erlangen, der nicht über SGB3 gefördert wird." Da sprech ich jetzt mal dagegen. Ich war vor der Maßnahme Student an der Fernuni Hagen (Fachbereich Informatik, Nebenfach Mathematik) im Teilzeitstudium, also neben der normalen Arbeitszeit. Als ich arbeitslos wurde sollte ich diese Umschulungsmaßnahme machen. An der Fernuni bleiben konnte ich nicht, da die BaFög die ich (vielleicht) bekommen hätte nicht gereicht hätte um meine Wohnung zu finanzieren. Der Bafög-Satz ist geringer als der Sozialhilfesatz oder das Unterhaltsgeld des Arbeitsamtes. Sonst hätte ich in Hagen weitergemacht. Hätte ich das jetzt gezahlte Unterhaltsgeld zum weiterstudieren gehabt, hätte ich einen höheren Bildungsstand für weniger Geld und das Arbeitsamt hätte sich jedwede Zahlung an irgendeinen Bildungsträger gespart. Aber ich will hier nicht über den deutschen Amtsschimmel reden, sonst kommt mir nur das Abendessen wieder hoch... "Gut ok, mir war mal bekannt, dass ich 6 Jahre nicht zu machen hatte, dann aber den Nachweis über den Stoff, den man sich in 6 Jahren mal 200 Tagen mal 10 Stunden innerhalb von 5 Klausuren in 2 Wochen und darauffolgend in mündlichen Gesprächen zu erbringen hatte. Es konnte einfach alles dran kommen, was irgendwann einmal irgendjemand zu irgendsoein kaufmännischen Kram veröffentlicht hatte Als Belohnung stand der Titel : Diplom - Kaufmann. Das ist der Unterschied zur Umschulung - dort ist es einfach relativ überschaubar." Dann muss ich Dir sagen, dass Du ein sehr bequemes Studium hattest (übrigens die Regelstudienzeit ist hier laut Bafög-Amt mit 9 Semestern angesetzt = 4,5 Jahre). Wir mussten in Hagen alle 2 Wochen Übungsaufgaben einsenden und eine gewisse Punktzahl erreichen um überhaupt eine Zulassung zu einer der halbjährlichen Klausuren zu erhalten... "Mal ganz trocken : Das hat Michael gar nicht nötig." Hallo, da war ein Smilie daneben. Zum Rest: Es hinkt mit Sicherheit an einigen Stellen. Wie Du meinen obigen Ausführungen jedoch entnehmen kannst, bin ich durchaus das Arbeiten gewöhnt. Daran liegt es mit Sicherheit nicht. Es ist aber nicht möglich Stoff eines Faches nachzulernen (z.B. Novell) wenn nach Ende des Kurses keine Übungsgeräte mit installiertem Novell mehr zur Verfügung stehen und in den Unterlagen die Hälfte dessen was im Kurs praktisch erarbeitet wurde nicht drinsteht. Ich habe kein Problem mit hohem Lernaufwand aber gegen Windmühlen kann ich auch nicht kämpfen... Aber ich wollte eigentlich nicht die Insgesamtsituation bei diesem Bildungsträger schildern sondern nur eine einzige kleine Frage beantwortet haben (schau mal auf das Eingangsposting) und die bezog sich auf eine einzige lächerliche kleine Klausur die einfach unangemessen war. Ansonsten denke ich dass BenNebbich es wohl am Besten erfasst hat. Es geht um ein spezielles Problem und nicht um Brass gegen das Unternehmen. Allenfalls geht es noch darum ob bei Krankheit es wirklich nötig ist, wenn ein Schüler mit dem Stoff dann nicht mehr nachkommt, ihm alle 2 Wochen 20 EUR aus der Tasche zu ziehen. Wenn einem nach Abzug der Miete noch ca. 340 EUR für Verpflegung, Strom, Kleidung, etc. bleiben ist das ein Haufen Geld.
  7. Puh, kaum ist man mal 3 Stunden offline, jede Menge Antworten. Also ich fang mal bei Hades an... @hades Zitat: "Wenn allerdings nach speziellen Einstellungen der squid.conf gefragt wurde, dann ist es ohne Behandlung der einzelnen Einstellungen nicht ok." Tja, leider war es aber genau das. Es war in der Klausur eine komplette Squid-Einstellung gefragt und mehrere Unterfragen dazu, was insgesamt 24 von 100 Punkten ausmachte... @BenNebbich Zitat: "ich glaube die drohkulisse die du schilderst hält einer ordentlichen prüfung nicht stand." Na ich hoffe das mal auch. Ich kann Dir nur sagen was wörtlich in jeder Einladung zur Nachklausur steht: Leider haben sie die erforderliche Mindestpunktzahl nicht erreicht. Bitte melden Sie sich bis ... zur Nachklausur am ... an. Bitte beachten Sie das (Name des Bildungsträgers) berechtigt ist bei Nichtbestehen der Nachklausur den Umschulungsvertrag zu kündigen. Inwieweit das rechtlich haltbar ist, würde mich allerdings auch mal interessieren. @IJK Zitat: "Bereits sehr weit oben stand der Tipp, wie du dich verhalten solltest/könntest. Ich (auch Dozent für Umschüler und Ausbilder) hätte es an dieser Stelle sehr gut gefunden, wenn du dich bedankt hättest und den guten Rat angenommen hättest." Sorry das ging in der Aufregung um ein anderes Posting etwas unter. Natürlich nehme ich die Ratschläge an und bedanke mich hiermit natürlich auch bei jedem, der mir hier sinnvolle Tipps und Hilfestellungen gegeben hat oder noch geben wird. Allerdings weiss ich jetzt nicht definitiv auf welchen Tip Du anspielst. Einiges hab ich ja weiter unten dazu geschrieben. Diskussion mit Dozent wird mit Sicherheit stattfinden. Diskussion mit der Institutsleitung halte ich da eher für sinnlos. (Sorry, aber ich kenne unsere Institutsleitung und weiss genau was ich zu erwarten habe.) Wie auf irgendwelche Beschwerden beim Arbeitsamt reagiert wurde habe ich weiter oben glaube ich kurz mal geschildert. "Mich persönlich (ohne hier beleidigend wirken zu wollen - aber spitzfindig ) faszinieren Menschen, denen die Vorbereitung auf Klausuren etc. in kurzer Zeit "unverhältnismäßig" scheint (inkl. der Auswirkungen), die aber dazu locker in einem solchen Board oder in Mails locker mehrere hundert Zeilen schreiben können - und das noch in verschiedenen Fenstern... " Naja, ohne jetzt ebenfalls spitzfindig sein zu wollen. Aber irgendwie muss man ja Situationen schildern oder? Abgesehen davon ist das ein gewaltiger Unterschied. Jeder Mensch hat eine gewisse Merkfähigkeit. Und irgendwann ist eben mal Input-Overflow, gelle? Trotzdem bin ich derzeit wieder am Lernen. (reguläre Klausur am Freitag, Nachklausur Linux 2 am Montag drauf...) "Wenn du schon mal was von Arbeitsleben gehört hast..." Hab ich selbstverständlich. Vor der Arbeitslosigkeit war ich ja auch mal im Berufsleben... Ansonsten kann ich Deine Ausführungen vom Zusammenhang nicht ganz nachvollziehen. Ich war vor ca. 10 Jahren auch selbstständig und habe teilweise 16 Stunden Arbeitstage gehabt. Du erzählst mir also nichts neues. Es ist aber ein Unterschied, ob man gewisse Routinearbeiten (Listen, Berichte, Präsentationen) erstellt, also Tätigkeiten macht, die man bereits aus dem ff beherrscht, oder ob man sich in kürzester Zeit neuen Stoff reinpauken muss. Weiss ich in der Praxis mal etwas nicht genau (was wohl jedem mal passiert, nobody ist perfekt) kann ich irgendwo nachsehen (man pages, Foren, etc.) In der Klausur hat man solche Annehmlichkeiten nicht. Ich denke das sollte man mal differenzieren. "Mein Tipp (siehe oben bereits verfestigt): Kümmere dich - in Abstimmung mit deinen Kollegen - um das generelle Problem. Ich finde die 20 Euro ok, man muss es aber nicht übertreiben und sollte den Einzelfall betrachten. Wir hatten übrigens zur Lernfähigkeit 5 Euro für das Klingeln eines Handys... " Ich würde es auch als OK empfinden wenn der Dozent davon auch nur einen Cent sehen würde... Tut er aber nicht. Und bei einigen Fächern gab es (was ich als ebenso unfair empfinde gegenüber denen die den regulären Termin wahrgenommen hatten) wortgetreu dieselbe Klausur. Ach ja, das mit den 5 EUR hatten wir auch. Ausser jetzt in der Endphase wo jeder sein Handy an hat falls jemand sich auf eine Bewerbung rührt... "Institut für juristische und kaufmännische Fortbildung Michael Streicher & Partner" Äh, ist die Schleichwerbung nach den Forenregeln erlaubt??? Liebe Grüße natürlich zurück... An dieser Stelle nochmals Danke an alle die geholfen haben
  8. @Darth-Zeus "Jetzt sind es schon 3 Monatsgehälter...." Äh von was redest Du???????????? "Und wenn du das Wort Sozialschmarotzer in meinem Thread liest, zeig mir bitte wo." Du hast das Wort zwar nicht benutzt, aber Dein Ton sagte in etwa das aus. Zumindest hab ich das so verstanden. Die entsprechende Stelle habe ich ja zitiert. "Ansonsten: Mich wundert nichts mehr und ich bin froh, dass die Personalchefs mittlerweile wählen können und nicht mehr jeden nehmen müssen." Stimmt, da bin ich auch froh. Bleiben mehr Jobs für mich zur Auswahl, gelle @hades "Aus der Ferne koennen wir mangels fehlender Informationen nicht objektiv beurteilen, wie es bei Deinem Umschulungstraeger zugeht. " Das ist mir natürlich klar. Dazu müsste man vor Ort sein. "Wir kennen weder den in den angesprochenen Ausbildungsabschnitten vermittelten Stoff noch die genauen Fragen der Klausuren." Damit könnte ich dienen. Der Ausbildungsabschnitt den die Klausur umfasste bezog sich auf Installation von Apache-Server, Mailserver unter Linux (Sendmail, Popper), Samba, statisches/dynamisches Routing, DHCP, Firewallscript mit IPChains und Masquerading, Paketverfolgung mit traceroute und ethereal und entsprechendes Backgroundwissen. In der Klausur wurde dann ohne vorherige Ankündigung der squid-Proxy abgefragt. (der dann zwar durch den nächsten Kurs bekannt war, aber eben nicht mehr Stoff dieser Klausur) und Hardwareinterrupts eines PC (was ebenfalls nicht zum Stoff gehörte). Die anderen 2/3 der Klausur waren korrekt. Ich denke auch ohne die genauen Fragen kann man sich ein Bild machen "Der einzig sinnvolle Rat ist hier nur, dass Du oder, wenn es mehrere betrifft, Ihr als Gruppe mit dem betreffenden Dozenten, der Leitung des Umschulungstraegers oder mit dem Sachbearbeiter des Arbeitsamtes ueber diese Sache redet." Da dürfte das Reden mit dem Dozenten wohl noch die beste Lösung sein und das werden ich und die anderen 5 Nachschreiber wohl am Montag auch tun. Mit der Leitung des Umschulungsträgers zu reden oder gar mit dem Arbeitsamt sehe ich als weniger erfolgreich an. Da gab es schon des öfteren Ärger. Wir haben uns über einige Zustände beim Arbeitsamt schon des öfteren beschwert. Das einzige was es bewirkt hat war, dass man in dem Verein noch mehr gegängelt wurde. Einer von uns kriegte eine Abmahnung weil er sich angeblich mehrfach unentschuldigt zu früh aus dem Unterricht entfernt hätte. Das seltsame daran ist nur, dass dann vermutlich neben mir ein Geist gesessen hat... Meine Frage im Eingangsposting ging auch mehr in die Richtung, welche Möglichkeiten es gibt sich rechtlich gegen eine solche Klausur (oder insgesamt gegen eine unfaire Behandlung) zu wehren. Immerhin sind wir hier vom Bildungsträger abhängig wenn es um die Anmeldung zur IHK-Prüfung geht und rein theoretisch darf er unseren Ausbildungsvertrag kündigen wenn wir eine Nachklausur nicht bestehen.
  9. Was sagt denn die Ereignisanzeige in der Verwaltung dazu? Gibt es irgendeine Meldung auf welche Datei nicht geschrieben werden darf?
  10. Also bei der derzeitigen Lehrstellen/Praktikumsstellenknappheit würde ich mir um Praktikumsvergütungen erstmal keine Sorgen machen... Ich bin die Suche nach einem Praktikumsplatz mit einer gewissen Zielvorgabe angegangen: Ziel 1: Erstmal überhaupt eine Praktikumsstelle finden (was schwer genug ist) Ziel 2: Eine Praktikumsstelle finden die die Möglichkeit bietet, später übernommen z werden Ziel 3: Eine Praktikumsstelle finden in der eine Vergütung gezahlt wird. Ziel 1 hab ich bisher erreicht. Schaumer mal ob 2 und 3 auch erreichbar sind... Noch hat das Praktikum ja nicht angefangen...
  11. Nein, da ich in 2 Fenstern gearbeitet habe um die Antworten mal abzugraßen hab ich es wirklich nicht vorher gelesen. Ich nehme die Abmahnung zur Kenntnis. Inhaltlich siehe mein voriges Posting...
  12. Sag das mal Darth-Zeus. Ich hab damit nicht angefangen. Aber ich passe mich natürlich gerne dem Niveau anderer an, die hier posten... Zitat Darth-Zeus: "Btw finanziert die Gesamtheit dich und deine Umschulung, also halt die Füsse still wenn mal eine finanzielle Eigenleistung gefordert wird." Ich lasse mich hier nicht als Sozialschmarotzer darstellen... Zitat Darth Zeus: "...bleib der Brache erspart, bitte. Damit tust du uns und dir einen Gefallen....Wer hier keine Ahnung hat, sieht man ja an deinen Nachholklausuren...." Wer fängt hier das Beleidigen an??? Sorry, aber bitte nicht mit zweierlei Maß messen lieber Admin...
  13. @... Hm seltsamer Name... "...wegen der stoffmenge und der anzahl der klausuren. denk mal an die abschlussprüfung. da kommt der stoff von drei ausbildungsjahren an einem tag." Wie oben schon erwähnt. Ich weiss nicht welcher Stoff in Berufsschulen zum Fachinformatiker vermittelt wird und in welcher Menge. Ich war vor kurzem bei der ZP und im Gegensatz zu den meisten Berufsschülern die da schwitzend und im IT-Handbuch blätternd vor den Aufgaben saßen war ich nach 40 Minuten mit den Aufgaben durch (ohne IT-Handbuch) und empfand die Prüfung eher als persönliche Beleidigung denn als Herausforderung. Weisst Du, mann kann in 2 Wochen 50 Buchseiten Stoff machen oder 400. Kommt ganz auf den Dozenten an. Unsere tendieren eher zu letzterem... "...ansonsten bin ich nicht der meinung weil andere (tatsächlich/angeblich) mehr arbeiten und man selbst leistungsempfänger einer sozialversicherung ist, sich deshalb alles gefallen lassen zu müssen." Freut mich wenigstens einen vernünftigen Menschen hier zu lesen... Ob und wieviel manch einer (Vor allem ein gewisser Darth-Zeus, der das Darth mit Sicherheit berächtigt trägt...) mehr oder weniger arbeitet weiss ich natürlich nicht. Nur sollte manch einer, der in einer Firma lernt mal eines bedenken. 1. Jemand der Leistungsempfänger einer Sozialversicherung ist hat inder Regel im Gegensatz zum Lehrling auch schon längere Zeit in selbige hineinbezahlt 2. Keiner verlangt von euch irgendeinen Feiertag wieder hereinzuarbeiten. Bei uns ist das so. 3. Ihr seid alle selber Leistungsempfänger. Was glaubt ihr denn wer die Schulen bezahlt? Der Steuerzahler... Überlegt das bitte mal bevor ihr Unsinn postet. 4. Wieviele der Berufsschüler wohnen denn noch bei Papa? Unsereiner braucht das Geld WIRKLICH für den Lebensunterhalt und nicht für Disco und CDs... Sorry wenn ich das jetzt mal so hart sage, aber wenn Euch Papa einen Stromzähler ins Zimmer hängen würde und den wöchentlichen Essenseinkauf auf die Rechnung schreibt und seinen Mietanteil verlangt, redet ihr vermutlich anders... 5. Es ist ein Unterschied ob ihr den Stoff von 3 Monaten in Klausuren abgefragt werdet (Wieviel Stoff ist das denn? Ihr seid ja schließlich nicht 3 Monate lang jeden Tag in der Berufsschule, oder) oder alle 2 Wochen der Stoff von ca. 400 Din-A4 Buchseiten (macht bei mir nach 3 Monaten ca. 2400 Seiten). Im übrigen ist es einfach den Stoff von einer wegen Krankheit versäumten Woche reinzuholen wenn Klausuren gnädigst mal alle 3 Monate stattfinden. Wenn man alle 2 Wochen Klausuren schreibt ist es so gut wie unmöglich "...ich denke der königsweg ist dir schon angedeutet worden. versuche in einem gespräch mit dozenten und bildungsträger zu situation zu verbessern." Hab ich bzw. unsere Klassensprecher schon des öfteren gemacht. Bei einigen Dozenten klappt das auch recht gut. Aber einige schalten da eben schlicht auf stur. Und bei der Institutsleitung stößt man da leider auf taube Ohren. Für die ist die Hauptsache dass der Rubel rollt. "...kläre aber vorher, ob du ein problem hast oder die mehrheit des kurses." Sagen wirs mal so. Jeder der mal das Pech hatte eine Woche krank zu sein hatte dieses Problem bei uns. Das ist durch diesen 2Wochen-Turnus einfach ein Problem des Systems und leider wird man da wenig dran ändern können. Da es sich meistens um freie Dozenten handelt, die nicht das ganze Jahr da sind, ist es kaum anders zu machen.
  14. @Darth Zeus "Da ist es nur ok, dass die Zusatzleistung deines Bildungsträgers, in diesem Fall das Erstellen und Korrigieren einer Nachholklausur eine Gebühr kostet, die von dir zu bezahlen ist." Hm da könnte ich jetzt z.B. erwidern dass da kaum eine Zusatzleistung des Bildungsträgers stattfindet. Denn die (meist freien) Dozenten bekommen das Geld nicht sondern eben die Firma. "Btw finanziert die Gesamtheit dich und deine Umschulung, also halt die Füsse still wenn mal eine finanzielle Eigenleistung gefordert wird." So eine gequirrlte Sch... hab ich selten gehört. Von einem Berufsschüler wird hier auch keine Eigenleistung gefordert. Und rate mal wer diese Bildungsträger finanziert? Papa Staat und damit die Gesamtheit. Also komm doch nicht mit so einem Unsinn... "Ich habe für meine Klausuren, die innerhalb einer Woche stattfanden, den Stoff von 8 bis 10 Fächern über einen Zeitraum von 3 Monaten wissen müssen. Wenn dabei eine Frage vorkam, die sich auf den Stoff des letzten Semesters bezogen hat, konnte ich auch nicht protestieren. Das hatte ich nicht zu lernen, das musste ich wissen, war sozusagen Grundvoraussetzung." Ist ja schön wenn Du den Stoff von 3 Monaten wissen musstest. Trotzdem war Dir das bekannt, oder? Und genau da ist der Unterschied. Gewisse Fragen hatten mit dem Stoff eben nicht nur nichts sondern gar nichts zu tun. Wenn einem gesagt wird, dass der Stoff dieses Kurses prüfungsrelevant ist erwartest Du einfach nicht den Stoff eines anderen Kurses. Wir schreiben alle 2 Wochen eine 2stündige Klausur über den Stoff dieser 2 Wochen. Meist ein Stoffumfang von etwa 300 bis 400 Buchseiten (A4-Format). Lern das mal in dieser Zeit und zieh Dir dann weitere 400 Seiten eines anderen Faches in derselben Zeit rein. Dann reden wir weiter. Ansonsten gibt es Grundvoraussetzungen (Um einen Proxy unter Linux zu installieren sollte man was über Linux wissen) und Dinge die eben nicht Grundvoraussetzung sind (Für das Thema Firewalls brauch ich bestimmt keine System-IRQs). Wenn Du eine Klausur über den Stoff von 3 Monaten schreibst weisst Du das und bereitest Dich entsprechend vor, oder? Ich schreibe eine Klausur über den Stoff von 2 Wochen Vollzeit und bereite mich auch entsprechend vor. Du musst nicht unbedingt damit rechnen dass ein ganz anderes Fach gefragt wird, ich auch nicht. Es sei denn dass es für den gefragten Stoff Voraussetzung ist und das war definitiv nicht der Fall. "Dein Vergleich mit Mathe und Geschichte hinkt. Wenn dich jetzt dein Geschichtslehrer fragen würde, wie lange der 30 jährige Krieg gedauert hat ( ) und du wüsstest, dass er von 1618 bis 1648 stattgefunden hat, würdest du dann die Frage nicht beantworten mit dem Hinweis, das wäre Mathematik?" "Armes Bubi!! Wenn du das nicht packst, hast du definitiv den falschen Job. Die meisten von uns sitzen wesentlich länger jeden Tag da und arbeiten produktiv." Wir reden hier nicht über die Arbeit in der Firma sondern über den Lehrstoff falls es Dir entgangen ist... Produktiv arbeiten tun Umschüler während der Praktikumszeit auch. "Wenn dir 8 Stunden Schule, und da ist sicher eine Pause mit drin, zuviel sind, bleib der Brache erspart, bitte. Damit tust du uns und dir einen Gefallen." Nun im Gegensatz zu den ganzen Nasen die ich in der Zwischenprüfung gesehen habe brauchte ich meine IT-Formelsammlung kein einziges mal... Nein, mir sind 8 Stunden Schule nicht zuviel. Kein Problem. Nur um mal mit genauso faulen Argumenten zurückzuschiessen wir Du. Wir sind nicht so faule Säcke dass wir Feiertage als schulfreie Tage betrachten dürfen. Wir dürfen im Gegenteil, wenn in einen unserer Blöcke ein Feiertag fällt, dafür dann die anderen Tage je eine Stunde länger machen. Sind es zwei Tage wie jetzt an Ostern, dann ist dafür der freie Samstag gestrichen. Aber sowas kapiert ein geistiger Tiefflieger wie Du ja wahrscheinlich nicht. "Und bevor ich mich jetzt richtig über dich ärgere, hör ich auf mit Schreiben." Ja tu das und bleib mit Deiner grenzenlosen Arroganz der Welt und dem Forum erspart. Besser isses...
  15. Bei welcher Art von Formatierungen passiert das denn? Ich hatte damit nie Probleme...
  16. Da bist Du aber gewaltig im Irrtum. Schau Dir mal die Booleschen Regeln nochmal genau an. Ich ersetze jetzt mal VMNR durch A und EOF durch B zur Vereinfachung. Für ODER setze ich v und für UND wird nichts geschrieben. (siehe Boolesche Algebra, IT-Handbuch von Westermann Seite 71). Dann lautet die ursprüngliche Bedingung: A !B Durch die Umformung der Schleifenbedingung soll erreicht werden dass die Schleife verlassen wird, wenn diese Bedingung nicht mehr zutrifft. Also wird die gesamte Bedingung verneint !(A ! Nach den De Morganschen Gesetzen ergibt dies: !A v B und das entspricht der Antwort 4 der Aufgabe. Würdest Du die Lösung 3 umkehren wollen dann ergäbe sich mit denselben Regeln: !(!A v ! = AB und das ist nicht die ursprüngliche Schleifenbedingung
  17. Das stimmt, hab gerade nachgesehen. Naja, in der Prüfung hab ich das Tabellenbuch nicht gebraucht. Abgesehen davon strotzt es vor Fehlern. Ich denke nur mal an die Aufgabe 2.2 "Der Monitor soll mit High Color (16bit/Pixel) und einer Auflösung von 1280 x 1024 betrieben werden. Berechnen Sie den mindestens nötigen Grafikspeicher in Megabyte" Lösung IT-Handbuch (Westermann) Seite 137: 3 MByte Richtige Lösung: 2,5 MByte Sorry aber 16 x 1024 x 1280 Bit = 2 x 1024 x 1280 Byte = 2 * 1280 KByte = 2,5 MByte. Ist nun mal so... Und das zieht sich mehrfach durch dieses seltsame IT-Handbuch...
  18. Grundsätzlich gebe ich Dir recht. Trotzdem war die Aufgabe ganz schön konstruiert. Sorry, aber wenn ich mich selbstständig mache und eine möglichst umweltschonende Heizungsanlage haben will (so war die Aufgabe gestellt) dann rufe ich entsprechende Fachfirmen an und erkundige mich nach dem Stand der Technik. Dazu muss ich diese Frage wirklich nicht beantworten können. Was glaubst Du wohl wozu es Heizungsbauer gibt???
  19. @sandrin Zitat: "Das sollte wirklich kein Problem sein. Azubis, die eine Berufsshule besuchen, schreiben teilweise 3 Klausuren an einem Tag." und über welche Stoffmenge??? Wenn Du keine Ahnung hast rede lieber nicht drüber. Zitat: "Ich versteh das Problem nicht, wenn ihr das schon durchgenommen habt müsstest du das doch können. Wo ist das Prob?" Das Problem ist, dass es nicht zum Stoff gehörte. Du lernst ja für eine Matheklausur auch nicht die Geschichtsdaten vom 30jährigen Krieg oder??? @Der Kleine Zitat: "3.) Immer fleissig sein und stets zu den Klausuren anwesend. Das bedeutet auch eine Nacharbeit des behandelten Stoffes nach der Umschulung am abend (was ja eigentlich sowieso selbstverständlich sein sollte). Ziel : Selbst keine Nachklausur mehr schreiben zu müssen und somit die Zahlungen zu sparen." Das stimmt sicherlich. Das Problem ist ganz einfach, dass man am Abend einfach ausgelaugt ist. Wenn man vom morgens 8 Uhr bis Abends 16 Uhr pausenlos Linux macht und vielleicht noch eine Novell-Nachklausur im Rücken hat, ist das Nacharbeiten kaum mehr möglich. Zitat: "Da ich auch die Motivation von Umschülern in manchen Klassen sehr genau kenne, ist die Androhung einer solche Möglichkeit der Gebühr für Nachklausuren sicherlich eine wirkungsvolle Disziplinarmaßnahme, die ich auch für sinnvoll halte" Am Anfang war bei uns fast jeder hoch motiviert. Nachdem wir aber erstmal nach 4!!!! Monaten die ersten Kurse hatten die überhaupt was mit Computern zu tun hatten (vorher war der kaufmännische Kram dran) war die Motivation sehr schnell im Keller. Das lag einfach auch an der Stoffeinteilung. @DerWolf "Las mich mal raten, das ist bestimmt ein Institut mit 3 Buchstaben!" Wie gesagt. Die Forumsregeln verbieten mir die Namensnennung, aber: Der Kandidat hat 100 Punkte...
  20. Ich mache derzeit bei einem Umschulungsunternehmen (Namen sage ich wegen der Boardregeln jetzt mal nicht) in Nürnberg eine Umschulung. Nach nunmehr 13 Monaten liegen wir in den letzten Zügen vor dem Praktikum. Einer der Bausteine vor 2 Monaten hat mich so richtig schön zur Melkkuh gemacht (Jede Nachklausur kostet 20 EUR. Man hatt's ja...). Novell 1 hab ich mit 39 Fieber geschrieben, danach war ich 1 Woche krank. (Die Bausteine dauern immer 2 Wochen, danach Klausur). Es kam wie es kommen musste. Natürlich beide Bausteine durchgefallen und ich musste zu den Nachklausuren antreten. Tja und so geht es jetzt seit 2 Monaten. (parallel für 2 Fächer lernen ist eben nicht einfach) Aber das ist nicht das Hauptproblem... Heute schrieb ich eine Nachklausur (Heterogene Netzwerke 1) Tja und was kamen da für Fragen... Allein 24 von 100 möglichen Punkten gab es auf Fragen die in den Kurs Heterogene Netzwerke 2 gehörten (Squid z. B. wurde im 1. Kurs nicht durchgenommen und von mir für diese Klausur entsprechend auch nicht gelernt...) 8 weitere auf die Frage Welche Interrupts ein IBM-kompatibler PC hat und was sie bedeuten (was hat das mit heterogenen Netzwerken zu tun??? Abgesehen davon dass das irgendwann mal vor 6 Monaten im Hardwarekurs dran war...). Die Klausur war vom Schwierigkeitsgrad mit Sicherheit nicht angemessen und weit schwerer als die Hauptklausur, in der solche idiotischen Fragen natürlich nicht gestellt wurden. Wie kann ich mich dagegen wehren (wir hatten die Klausur bereits 6 Mann hoch nachgeschrieben...) Ich hab das Gefühl, die wollen dass wir ihren nächsten Betriebsausflug sponsern...

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...