Zum Inhalt springen

VBUsch

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von VBUsch

  1. Hallo, (Ein genaues Dokument meiner Messungen findet Ihr unter http://test.net-solution.net/Netzwerktest.pdf ) nachdem ich bei der Umrüstung von Netzwerkservern mit besserer Hardware langsamere Geschwindigkeiten beim kopieren erreichte und mich schon Tagelang mit TIDs rumgeschlagen habe habe ich folgende Tests durchgeführt. ALs Lösung des Problems wurde mir vom WIndows SUpport das TID321098 (TcpDelAckTicks) und TID321169: (EnableSecuritySignature) vorgeschlagen und auch den Write Cahe zu setzen, genaus ließt man in einem TID, dass die Daten auf eine Separate Platte (nicht SYS) des Domänencontrollers freigegeben werden sollten. (brachte bei den Messungen aber nichts) Mit Windows 98 Klienten waren diese Messungen in Ordnung, d.h. Lesewerte und Schreibwerte waren gleich bei ca. 8000 KBs. Mit Windows 2000 und XP Stationen brach der Schreibwert auf das 10 fache ein! und das sowie bei WIndows 2000 als auch WIndows 2003 Servern. An Festplattenzugriffen (Write Cache setzen,.) kann es auch nicht liegen, da ich Systeme mit RAID5 als auch über Windows gespiegelt und ungespiegelt getestet habe. Bei Raid5 kann man in Windows eh keinen Write Cache setzen, bei den anderen war er gesetzt. Habe bei uns Novell Server zur Verfügung gehabt, bei Kunden auch Linux Server. Auch bei den Linux Servern war der Schreibzugriff im 8000er Bereich. Ist doch eigentlich schon ein Hammer, dass der Zugriff auf Klientfreigaben viel schneller ist als auf Windows- Server-Freigaben! Der Schreibzugriff verschlechtert sich ohne Registryeingriffe beim Umstellen des Servers in den Domänencontrollermodus nochmals um die Häfte! Das Bedeutet, dass man auf jeden Fall zuerst mal entweder TcpDelAckTicks oder Enable Security Signature setzen sollte. Das reicht aber eigentlich noch nicht, da auch dann der Zugriff immer noch 8mal langsamer als bei Novell oder Linux Servern ist! Schreibwerte Windows 2000 Standalone Server Domänencontroller Neu TcpDel AckTicks Neu TcpDel AckTicks Enable Security Signature beides Schreiben SYS P4 2,4 1247 1190 619 1254 1233 1244 Sony 1178 1176 586 1241 1215 1250 2te Platte P4 2,4 1140 1037 477 1091 1125 1123 Sony 1122 1089 469 1114 1094 1105 Lesen SYS P4 2,4 8544 9366 8624 8543 9408 10669 Sony 8099 8382 8351 9083 9303 8073 2te Platte P4 2,4 9400 9452 8714 9420 8089 9394 Sony 7632 8546 9176 9003 8546 9273 Auffallend dabei ist dass bei Linux und Novell Servern die Schreibwerte annähernd gleich zu den Leserwerten sind, also muss hier was bei Windows 2000 nicht stimmen! Die Messungen wurden mit folgenden Systemen durchgeführt: SERVER ... P4 2,4GHz ... 512MB Hauptspeicher ... Adaptec 2940AU SCSI-Controller ... 2x Compaq 4,3 GB Ultra Wide SCSI Festplatten (Da in einem Microsoft TID beschrieben wurde, dass auf die Systemplatte langsamer zugegriffen wird?) ... D-Link 100MBit Netzwerkkarte ... Konfiguriert einmal mit Windows 2000 Server deutsch, Servicepack 4 (Komplett neu Installiert!) ... Einmal mit Windows 2003 Server deutsch (Komplett neu Installiert) NOVELL SERVER ... 2 Compaq Server (ML330) gespiegelte SCSI Festplatten, 1 Prozessor mit 1GHz Taktfrequenz (Also Hardwaremäßig weit unterlegen!) ARBEITSSTATION 1 ... Maxdata P4 2,4 GHz ... 512 MB Ram ... 40 GB IDE Festplatte ... 100 MBit Netzwerkkarte on Board (Intel® Pro/1000 CT Network connection) ... Windows XP, neueste Servicepatche aufgespielt ... Microsoft Klient, Dateifreigabe, Qos Paketplaner und TCP-IP Protokoll mit Fixer IP ARBEITSSTATION 2 ... Sony Vaio Notebook, Mobile Pentium 1,8 GHz ... 512 MB Ram ... 30 GB IDE Festplatte ... 100 Mbit Netzwerkkarte ... Windows XP Servicepack 1 ... Novell Klientsoftware 2,83 Servicepack 2 ZUGEWIESENE FESTPLATTENLAUFWERKE J: = Freigabe des Sony-Notebooks K: = Freigabe XP-Station P4 2,4 L: = Systemplatte des Windows 2000 Servers M: = zusätzliche Festplatte des Windows 2000 Servers N: = Novell Netzwerkserver 1 O: = Novell Netzwerkserver 2 SWITCH ... Netgear 10/100 16 Port Switch FS516 TESTPROGRAMMVERSION ... Dr. Hardware 2003 4.0.0d, Leistung->Netzlaufwerke (Bei jeder Registry Änderung wurde der Server neu gestartet.) Habe das in einem Write Dokument sauber runterprotokolliert, dass ich Ihnen gerne zuschicken würde. Was kann man machen um die Geschwindigkeit zu erhöhen? Ist ja auch von Ihnen garantiert einfach nachzuvollziehen! Mit freundlichen Grüssen Dipl. Inf. Volker Busch -- net-solution GmbH Beindstraße 12 D-68542 Heddesheim Tel:06203/4949-0 www.net-solution.net Fax:06203/4949-18 MailTo:VBusch@net-solution.net

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...