-
Gesamte Inhalte
170 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von t3quill4b0y
-
Wie was wo? Erkläre das ganze mal genauer. Generell hat jedes Programm das du verwendest eine art Backup, oder sagen wir die meisten. Je nach dem. Also sag mal mit welchem Programm du was tust, dann kann man dir sagen wo die Backups/Temp. Dateien liegen und wie man diese am besten automatisiert löscht.
-
Und was für Leichen liegen im Win. Kernel noch alles? Weiss das jemand? Generell sehe ich Linux als sicherer an, was wohl auch daran liegt das windows Verbreiteter ist. Würde es Linux in dem gleichen Maße geben wie Windows, wäre das sicher anders. Mit entsprechendem Aufwand lassen sich evtl. beide gut absichern, aber was mir dann unter WIN fehlt sind die ensptrechenden Tools mit Dokumenationen... Desweiteren gefällt mir am Linux das es sehr gesprächig ist, ich kann nahezu alles in irgendeinem LOG nachlesen. Wo geht das bei WIN? Über die Serielle Konsole? Toll... Ausserdem finde ich es nicht cool Vista als blöd zu beschreiben, ich hab mich selbst damit auseinander gesetzt und finde es einfach nicht reif genug für den Anwender... Sichrer fühle ich mich durch die inzwischen 3 malig gestellte Abfrage "Sind sie (wirkich(wirklich)) sicher?" auch nicht.. Und wenn ich schon Frickeln muss, was laut Wodar wohl auch in der win cmd geht, dann mach ich das lieber unter Linux denn da hab ich lauter hübsche Bordwerkzeuge die auch genau das tun was ich ihnen sage. Hab das teilweise auch unter WIN versucht aber da wird man nicht glücklich... Fazit: Ich selbst verwende lieber Linux, aber meinen Freunden empfehl ich windows, dann muss ich nicht dauernd support geben ^^ Grüßle
-
Meiner Meinung nach muss es der Windowmanager sein. Bei "rm" gibt es ja keinen papierkorb nur die "sind sie sicher"-Abfrage. Die Man-Page von "rm" gibt auch nichts zu einem "Papierkorb" oder Ähnlichem her. Ich denke mal das wurde aus der windows welt für linuxeinsteiger übernommen die als erstes mal nur mit der grafischen oberfläche arbeiten werden... Aber vllt kann man den "Papierkorb" ja irgendwie ausschalten?
-
Nachtrag2: So wie es aussieht handelt es sich wohl um ein größeres Problemchen. Kennt jmd. diese oder ähnliche Fehlermeldungen: Abend on P03: Page Fault Processor Exception Error Code 00000000 Netware 5.70.07 Runnig: Open File Manager Process Stack (Block von Hex-Werten) Addional: The CPU encountered a Problem executing Code in COMN.NSS The Problem may be in this Module or in Data passed to that Module by a Process owened by OFMCDM.CDM Anzeige: Dump? -> No Restart System -> Y Jeder Tipp ist hilfreich
-
Nachtrag: Also wir haben herausgefunden das der gwcheck sogar noch läuft und evtl. deshalb die Nachrichten nicht als versendet markiert werden. Jetzt die Frage warum der über mehrere Tage hinweg läuft? Laut google sollte das bei der Größe nicht der fall sein. Hat jemand Tipps wie ich sehe was der gwcheck gerade treibt oder wo ich einen Status/Fortschritt sehe? Dazu hab ich bisher nichts im inet gefunden
-
Dem kann ich zustimmen. Ich hab ca. seit einer Woche gutsy drauf (davor 5 wochen feisty) und es läuft super und ist meiner Meinung nach auch Linux-Einsteiger freundlich. Seit ich Ubuntu habe musste ich glaub nur 1 problem in der console lösen, ansonsten gabs keine bzw. lagen "In Front of Monitor" ^^ Ich muss/will mir mal noch SuSE 10.3 anschauen ob das inzwischen auch so Anwender-freundlich ist
-
Hi, ich habe seit gestern den Effekt das die meisten (nicht alle oO) gesendeten Emails im Groupwiseclient im Ordner Ausgangsnachrichten als nicht versendet (Fett markiert) drin stehen bleiben. Aber diese sind definitiv versendet worden, das sehe ich im Protokoll des davor geschalteten Emailservers. Versionen des Server und des Clients sind aktuell (7.0.2 HP Build 562) , wurden gestern beide geupdatet und druchgestartet. google und novell-page geben leider nichts her aus einen gwcheck durchzuführen. Das hat aber leider nichts gebracht... Ideen warum das so ist und/oder was ich dagegen tun kann? Danke grüßle
-
OpenSuSE ist die Freie Distro die aber auch von Novell gefördert wird. SUSE ist die komerzielle variante die von Novell vertrieben wird. Nennt sich SuSE Enterprise Desktop/Server/Real Time/Thin Client
-
na wenn das funktioniert wäre es aber sinnvoll wenn du nen Link oder zumindest den Namen der Software hier Posten würdest, vllt brauchts ja mal jemand anders
-
Aso ok, wer verlangt das? Ist ja nicht unbedingt typisch, da ich z.B. 70% Server habe die kein CD/DVD-Laufwerk besitzten. Netzwerk sollte bei einem Server aber immer vorhanden sein. Aber wenn so verlangt wird kann man wohl nix machen //EDIT Brennt die CD's eigentlich jeder Server selbst oder gibts dafür einen Zentralen? Irgendwie klingt das aber für mich nach einer art Live CD ala Knoppix und dafür kenn ich keine Software um so was zu erstelllen...
-
Moin, wie wäre es mit rsync?
-
Moin, steht doch da. Anscheinend hast du beide Möglichkeiten sich auf dem FTP anzumelden abgeschalten. Sprich es ist kein Anonymous Login erlaubt und ebenso wenig dürfen sie die Lokalen Benutzer anmelden. Wie hast den das geschaft? Poste doch mal deine config....
-
dann bau dir doch ne schleife, so in etwa: for dir in dir1 dir2 dir3; do cp /ordner/datei $dir; done
-
Da wird man ja richtig ********t mit den 32G oO Naja wenn es wirklich kritisch wäre hast du vollkommen recht. Ich finde das ganze eh übertrieben da dieses ganze geraffel mehr oder weniger nur als Jumphost dient... Aber wenns bezahlt wird
-
Nein, da SFTP ja nur aussagt das die Verbindung Verschlüsselt wird. In der Stufe des Verbindungsaufbaus ist ja das Homedir noch uninteressant. Was genau geht eigentlich noch nicht?
-
Wegen denn Adressierungsmöglichkeiten oder? Was bedeutet das genau? Denn der Enterprise Server 32bit kann ja bis zu 32G.
-
Ja ich weiss, deswegen findet man im INET auch so wenig Ging mir nur um Systeme da draussen was so durchschnittlich an HW verwendet wird, bei enstprechender Useranzahl... Sozusagen grobe Richtwerte... bei mir gibts zum einen die SAP gui, die braucht min. 50mb pro client das is immerhin schonmal ein Wert. Jetzt bräuchte ich noch 1-2 Werte mehr, um sagen zu können das ich aufjedenfall mehr wie 4G Ram brauch oder auch nicht.
-
Hi, wer von euch hat den einen W2K3 mit WTS (Windwos Terminal Server) am rennen? Und wieviele User sind da ca. gleichzeitig drauf? Mich würde dazu die Zahlen an belegtem RAM intressieren. Ebenso was für eine CPU verbaut wurde und was die deren Auslastung macht. Hintwergund ist der das ich ein Angebot für solch einen Server brauche und ich will die HW ja nicht zu klein bzw zu groß dimensionieren. THX schonmal
-
Versteh ich das richtig das du die Homeverzeichnisse mehrerer User per HTTP unter einer URL erreichen willst? Oder doch jedes Homelaufwerk unter einer eigenen? BTW was willst du überhaupt damit tun? Das würde die Antwort vllt .etwas leichter machen. Sieht aber stark nach webspace aus. Wenns so ist, dann legst du einfach für jede URL einen virtual host an und darin gibts du das jeweilige Homeverzeichnis als rootdirectory an.
-
Jop, müsste es geben, nennt sich "chroot" (change root)
-
Büdde Büdde
-
15 sekunden googeln: Overview of new features in Apache 2.0 - Apache HTTP Server
-
Das ist Einstellungssache. Ich glaub Standard ist proto ftp. Schalte mal die Protokollierung an und schau dir die Unterschiede der Client-connects im Log an. Damit solltest du weiter kommen
-
Ich kenn weder das eine noch das andere aber ich vermute das sind beides FTP Clients oder?? Schau doch einfach mal die Einstellungen durch, das sollte alles selbst erklärend sein... Oder handelt es sich dabei nicht um FTP Clients?
-
Huhu soll das überhaupt gehen? Ein kollege hier meinte "nein", da das Modul nur HTTP, HTTPS und noch FTP kann und es keinen Konverter http<->vnc gibt.