Zum Inhalt springen

CBR600

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    88
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von CBR600

  1. Ich bin auch an der Überlegung diese Standartprojekt durchzuführen. Hab mit schon ander dinge ausgedacht. Ich weis, das es auf jeden Fall ein fiktives Projekt wird und ich eine Ausbildung in 21 Monaten incl .3 Monate Praktikum mache, hab ich halt kaum Praxiskenntnisse. Daher is es wohl besser, lieber sowas in dieser Richtung zu machen. Sollte sich das dann eher so anhören: Der Kunde XXX besitzt zur Zeit ein peer to peer Netzwerk mit 5 Clients. Auf einem dieser Clients läuft ein Druckerfreigabe, Ordernfreigabe zwecks Netzlaufwerk... (beispiel). Da jedoch 6 weitere Arbeitsplätze dazu kommen, ist diese Netz so nicht mehr zu betreiben und es wird über die Anschaffung eines Servers nachgedacht. Dieser soll ein Active Directory, Dateiserver, Druckserver, DHCP, DNS bereit stellen. Des weiteren soll es einigen Mitarbeitern möglich sein, auch von Zuahause auf einige Dateien zu zugreifen. Jetzt müsste ich halt hier meine Ideen/Lösungen, z.B. SUSE incl SAMBA 4.0 contra W2003 SERVER darstellen und erläutern wieso ich hier welches nehme. (Genau hier finde ich es schwierig wenn man sein Projekt fiktiv erstellt) cu schmidti
  2. Ich denk mal mit dieser Doku ist zum Beispiel ein kleines Benutzerhandbuch oder eine Netzplan, halt Beschreibungen für den Kunden /Arbeitgeber gemeint.
  3. Denkt ihr das es mit einem SUSE nicht zu machen ist. Habe bis her nur Erfahrung mit SUSE. In wie weit unterscheiden sich denn die Distributionen ??? (ich weis halt nur, das Debian wesentlich stabiler laufen soll). cu schmidti
  4. hey, danke schon mal für die schnelle Hilfe. Hab mich auch noch mal hingesetzt und ein bischen gegoogelt. Ist natürlich die Frage in wie weit das auch als Projekt geeignet ist, bzw. als nicht Linux - Profi, damit klar kommt. Habe halt bisher als auf ein reales Projekt gehofft, dies hat sich allerdings nich bestätigt. Ich hoffe einfach mal das ich damit klar komme. Welche Distrubition eigent sich denn dafür am besten ???
  5. Hallo, ich bin leider immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Thema für das Abschlussprojetkt. Zuerst war das Standart - Thema Standortvernetzung über VPN und darüber zugriff auf einen Application - Server gedacht. Das ganze sollte über einen Router von Lancom incl. VPN - Option laufen. Da mir nun diese Hardware nicht mehr zu verfügung steht, denke ich über eine Linux - Lösung nach. Daher is erst mal grundsätzlich meine Frage: Is es möglich, sich von einem XP Pro PC via VPN über einen DSL - Anschluss an einem Linux VPN - Server *oder heisst das dan Gateway??* (anderer Standort, ebenfalls über DSL im Netz) anzumelden, welcher dann die Verbindung zum lokalen Netz, hier anmeldung an Server 2003, herstellt ???. Im großen und ganzen soll sich der XP Client via Remote - Desktop am Windwos 2003 Server (Applicaton - Server) anmelden. ??? Fals es möglich ist, bin ich natürlich dankbar für Links und Tips, aber ich werde mich natürlich auch selber auf die Suche machen. Cu Schmidti
  6. Hallo, kenn jemand eine Möglichkeit, Software bei Anmeldung an der Domäne automatisch und unbeaufsichtigt auf dem angemeldeten Client zu installieren. Also unbeaufsichtigt. Hier geht es besonders um Office und Brachenspezifische Software. Server: Windows 2003 Server Standart Clients: XP Pro danke um vorraus. cu schmidti
  7. Jop danke, sound war im bios auf auto gestellt, und da ich noch nen soundblaster eingabaut hatte lag es daran. cu schmidti
  8. Hallo, Ich habe hier ein MB von ASROCK P4i65PE wo man zusätzlich Front - USB anschließen kann. Jetzt gibt es jedoch zwei verschieden Anschlüsse. einmal 9-pol USB 67 mit (jeweils zweimla untereinader) USB-PWR P -7 P +7 GND und USB - H45 (jeweils zweimla untereinader) USB-PWR P -5 P +5 GND wo besteht da der Unterschied ? Falls sich noch jemand mit dem board auskennt. Laut Beschreibung hat das board auch eine onboard 7.1 soundkarte. Anschlüsse sind ja auch vorhanden. Jedoch finde ich im gerätemanager diese gerät gar nicht, und kann somit natürlich auch keinen treiber installieren. Kann es sein, das das Board eine abgespeckte version ohne sound ist, jedoch die anschlüsse trotzdem aufs board aufgelötet sind ?? danke schon mal gruß schmidti
  9. Folgendes Problem: Ich will mit nem Kumpel eine VPN – Verbindung enrichten. Beide Rechner XP Pro incl SP2, beide hinter Fritzbox. Server lokaler IP Bereich: 192.168.1.x Client lokaler IP Bereich: 192.168.178.x IP Bereich für VPN 192.168.10.200 – 205 Ports sind in der Fritzbox frei gegeben. So, der Client kann sich bereits am Server anmelden. Er bekommt dann die 192.168.10.201, Der Server hat die 192.168.10.200. Nun das Problem: Der Client kann den Server anpingen, nur der Server den Client nicht. Woran kann das liegen??? Firewalls sind alle aus !!! Cu schmidti
  10. Das Stichwort heisst WDS (Wireless Distrubition System) Dabei wird in beiden Wlan - Geräten die MAC des anderen eingetragen und als Master bzw Slave deklariert. Dadurch kommunizieren beide Geräte über Wlan untereinander. Jedoch wird dadurch die Bandbreite halbiert, da die Pakete doppelt gesendet werden. z.B. unterstüzt der Acer WLAN 11b Broadband Router diese Geschichte. cu schmidti
  11. Also der Router im Fertigungsgebäude muss auf jeden fall WDS unterstützen. Jedoch is darauf zu achten, das sich die Bandbreite dabei halbiert, da ja die Packete zwei mal gesendet werden müssen. cu schmidti
  12. falls ip statisch vergeben: Standartgateway und DNS - Server eingetragen ( IP des Routers ) ???
  13. noch ein zusatzpunkt: wie beschrieben können sich ja neue MAC adressen eintragen, aber die des neuen ist auch nicht zu sehen auf dem Konfigurationsmonitor des Routers.
  14. Hallo, folgende Sachlage: ich besitzt eine Fritzbox wlan phone. Einstellungen: DHCP, WPA Verschlüsselung (TKIP), weiter MAC zulassen. Nun möchte ich von einem enfernten Rechner (XP + SP2) PCE wlankarte von Foxconn verbinden. auch hier ist "Netzwerkadresse automatisch beziehen" eingeschaltet. Bei einem klick auf Drahtlosnetzwerke wird mir das Netz auch angezeigt. Bei doppelklick auf das netz gebe ich auch den Schlüssel ein und gehe auf verbinden und genau, da will er sich ewig verbinden aber es passiert nichts. Darauf hin hab ich die Verschlüsselung bei dem router mal raus genommen. Kann mich immer noch nicht verbinden. Mit anderen Rechnern hab ich mich ohne Probleme mit dieser Fritzbox verbunden. Hat jemand einen Tipp woran das liegt oder kann den Fehler evtl eingrenzen ? ich weis echt nicht woran das liegt, da ich echt schon einige wlan - netze konfiguriert habe. gruß schmidti
  15. ah, jetzt hab ichs, mann must den HTML Code im editor bearbeiten und nicht direkt in das Eingabe - Fenster der Signatur eingeben. gruß schmidti
  16. Danke schon mal für die Antworten. und was wähl ich dann da für ein Format. Muss ich die Signatur dann auch in einem Editor erstellen ( wegen der Formatierung und der Schrift) ? gruß schmidti
  17. Hallo, danke schon mal für die Antwort. Also ich hab das schon in allen möglichen Varianten probiert, jedoch zeigt er mir immer nur direkt den Quelltext an. weiß da vielleicht jemand die genauen Einstellungen damit der code auch in html dargestellt wird ??? danke gruß schmidi
  18. Hallo, ich würde gerne bei meinen emails diese Signatur anhängen http://www.planetskype.de/html-tools.php Jedoch wird dann immer der Quelltext direkt angezeigt, weis jemand, wie ich das mache ??? gruß schmidti
  19. Hallo, danke noch mal für Eure Anworten. Also kann noch mal bestätigen das man als in der Gruppe der Administratoren sein muss, das funzt es auch. gruß schmidti
  20. Also diese Dateien sind nicht zufinden und nach der Dekomprimierung bricht das ganze ohne Fehlermeldung ab. Laut der Anleitung oben im Link müsste ja dieses Fenster anschliesen zu sehen sein und genau das ist nicht zu sehen. Nach dem Fenster in dem der Verlauf der dekomprimierung zu sehen ist bricht das ganze ab.
  21. Genau dieser Anleitung habe ich ja die Inforamaionen entnommen. Immer wenn die dateien entapackt wurden, wird der vorgang ohne Meldung abgebrochen.
  22. Hallo, ich würde gerne eine Installations - CD mit integriertem SP2 erstellen. Dazu habe ich bereits folgendes gemacht: auf F:\Orginal-CD habe ich alle Dateien der Installations - CD kopiert (auch versteckte. auf F:\xp-sp\sp2.exe (umgenanntes SP2) Nach Anleitung habe ich nun unter ausführen folgendes eingegeben: F:\xp-sp\sp2.exe /integrate:f:\Original-CD Darauf hin beginnt er mit der Dekompirmierung auf e: (merkwürdige Zahlenfolge, ist aber danach auch wieder verschwunden. Nach Anleitung habe ich dann einen anderen Weg ausprobiert: f:\xp-sp\sp2.exe -x darauf hin wird in f:\xp-sp ein i386 ordner erstellt mit den SP2 dateien. Nun folgende eingabe: f:\xp-sp\i386\update\update.exe -s:f:\Original-CD darauf hin passiert auch nix weder Fehlermeldung noch sonstiges ??? Was mache ich hier falsch, bzw. gibt es noch andere möglichkeiten dieses zu integrieren ??? welches ist in dem i386 - ordner ausführende Datei für das Setup ??? Hoffe auf Eure Hilfe gruß cbr 600
  23. Also hatte bei mir auf einer partiton xp drauf. Habe dann anschließend W2k auf eine andere Partition aufgespielt. Wichtig: vorher Ntldr Ntldr.com Boot.ini sichern. Dann anschließend die neuen Dateien (außer die boot.ini) mit den gesicherten überschreiben. Aus der aktukellen boot.ini holst du dir den Eintrag für das neu installierte Betriebssystem, fügst es in die gesicherte boot.ini ein und überschreibst nun hiermit die aktuelle boot.ini. gruß schmidti
  24. tja das sehe ich genau so, aber einige bei und wissen gar nicht, was so eine Lehre wert ist, und die pochen halt auf ihr internet. Testumgebung ist soweit vorhanden, das immer 2 leute zusammen (davon einer win2000, der andere win2000 server) etwas rum experimenieren. Aber wie ihr schon sagt, am besten wäre echt, das ganze vorhandene Netz zu nutzen. In wie weit bildet ihr euch denn privat noch weiter ???
  25. Hallo, folgendes Porblem: Habe einen Digitus DN-11004 Router. Diesen habe ich auch schon länger nicht mehr benutzt. Nun kann ich nicht mehr auf den Router zugreifen, da ich damals den IP - Adressbereich und die eingene IP des Routers geändert habe. Ein reset des Routers bringt auch nichts. mit ipconfig sehe ich, das per DHCP auch keine ip zugewiesen wird. nur diese komische die windows dann einträgt. IP - Scanner würde ewig dauern. Hat jemand eine andere Idee danke schon mal gruß schmidi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...