Zum Inhalt springen

Schiller256

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schiller256

  1. Das ist eben nicht so es muss nicht zwingend eine Einstellung am Handy/BlackBerry sein. Bei meinem Provider und meinem BlackBerry kann ich das auch nur über eine Spezielle Telefonnummer und dann über Zahlenkombinationen ändern.
  2. Sprich mal mit eurem Provider denn 3mal klingeln sind schon arg wenig. Ich hatte das auch bei meinem BlackBerry das war die default Einstellung des Providers die konnte ich aber ändern so das es bei mir jetzt 6mal klingelt bis die Mailbox ran geht. Diese Universal Nummer macht sicherlich auch keinen guten Eindruck beim Kunden denn der hatte 9 Rufzeichen ohne das jemand ran gegangen ist. Denn der weiß ja nicht das ihr nur 3 Rufzeichen lang zeit habt ans Telefon zu gehen. Gibt eure Telefonanlage es nicht her das die Kunden da anrufen und ihr dann von da aus festlegt wann welche Kollegen alamiert werden und wie oft ihr angeklingelt werdet bis es zu einem anderen Apparat weiter geleitet wird.
  3. Was ist denn dein Problem? Deine Hausaufgaben wird dir hier niemand machen. Als Ansatz kannst du dir mal folgende Seite anschauen Kreissektor - Wikipedia. In welcher Sprache soll das ganze denn geschrieben werden?
  4. Gehe mal in das Web Interface deiner FritzBox und schaue unter Ereignisse nach ob die FritzBox die ganze Zeit mit dem Internet verbunden war oder ob es zu Abbrüchen kam.
  5. Es verlangt keiner von dir das du den Source Code des Frameworks mit heraus gibst. Du solltest in deiner Dokumentation aber klar stellen was das Framework für dich übernimmt und was du selbst implementiert hast. Zusätzlich wäre es für die Prüfer ganz sinnvoll wenn du kurz etwas zum Framework im allgemeine sagst.
  6. Da hier keine weiß wie die bisherige User Abfrage implementiert ist ist das wildes rum Raten. Was sind die Anforderungen? Soll es einen Single-Sign-On geben oder kannst du dich für jeden Service neu anmelden? Fragen über Fragen die von dir nicht beantwortet werden. Auch Fragen die ich hier schon eher gestellt habe werden nicht beantwortet. Wie soll man dir da helfen? Ich habe schon öfters geschrieben das du dir erstmal Gedanken über deine Anwendung machen sollst. Es gibt nicht um sonst eine Phase in der Softwareentwicklung die sich Design nennt. Bevor man etwas entwickeln kann muss einem klar sein was raus kommen soll und wie die Randbedingungen sind. Ansonsten ist das wilden zusammensetzen von Komponenten ohne zu wissen ob das was raus kommt überhaupt das ist was der Kunde will.
  7. Definiere gewisse Sicherheit. Denn das ist hier ein reines Ratespiel. Ein Webservice kann über mehrere Wege gesichert werden und es können auch im SOAP Header Werte für eine Authentifizierung mit gegeben werden. Hier ist es aber wichtig zu wissen was kann dein Service Provider überhaupt verarbeiten? Also kann er etwas mit einem BinaryToken anfangen reicht vielleicht ein UserName Token aus. Was können deine Service Consumer überhaupt anbieten. Können sie ein Binary Token erzeugen oder nicht.
  8. Schiller256

    JaxB umformen

    Ich habe dir doch in einem anderen Thread bereits einen Link auf die Dokumentation geliefert. Was hast du denn da nicht verstanden? Ein Webservice kann auch mit komplexen Klassen umgehen. Sowohl als Parameter als auch als Rückgabewert. Ich selber habe noch recht wenig mit JBoss gearbeitet deshalb weiß ich nicht welche Webservice Runtime hier genau verwendet wird. Da du hier aber etwas von Java 1.5 schreibst wird wohl eine Java Web Services Developer Pack (WSDP) Version hier verbaut sein welche genau das hast du uns bis jetzt noch nicht gesagt. Vielleicht wird hier auch etwas ganz anderes Verwendet und wir raten hier fröhlich weiter. Hinzu kommt noch das du wild irgend welche Framework's oder einzelne Jar's zusammenklebst ohne verstanden zu haben was du da eigentlich machst.
  9. Sicherlich ist es möglich dein Objekt in ein String zu Serialisieren und dann ohne weiter sich mit den Grundlagen auseinander zu setzen diesen String über die Leitung zu jagen. Das ganze bring aber überhaupt nicht denn dein Client muss diesen String dann wieder in ein Objekt umwandeln. Du solltest dir mal die einschlägige Literatur zum Thema Webservice anschauen. Hier mal noch ein Link. The Java Web Services Tutorial Für dich ist hier eigentlich alles Interessant aber speziell solltest du dir Kapitel 2 & 3 zu Gemüte führen. Denn hier geht es um JAXB und wie du mit primitiven und komplexen Datentypen umgehen kannst.
  10. Weißt du was JAXB macht? Ich habe das Gefühl nicht wirklich. Bis jetzt bestand deine Webservice Schnittstelle nur aus primitiven Datentypen. Die machen beim umwandeln von XML to Java und wieder zurück keine Probleme. Jetzt verwendest du aber einen komplexen Datentyp da weiß die Webservice Runtime erstmal nichts mit anzufangen.
  11. Du schreibst das du dir keine Gedanken um das Design der Anwendung machen musst weil das jemand anderes für dich übernimmt. Das ist hier aber eines der Hauptprobleme dir ist die Komplexität deiner Anwendung überhaupt nicht klar. Weder auf Infrastruktur Seite noch in deiner Anwendung selbst. Du versucht hier nach irgendwelchen Tutorials wild Komponenten zusammen zustecken ohne das du ansatzweise verstanden hast was da passiert. Dir fehlen die Grundlagen um solche Aufgaben umsetzen zu können. Grundlagen lernt man aber nicht in dem du wild unterschiedliche Komponenten aneinander reihst und hoffst das es irgendwann läuft. Sondern in dem man Komponente für Komponente einzeln Verstanden hat und sie dann zusammen einsetzen kann. Deine Fehlermeldung hat nichts mit dem List in einer Array umwandeln zu tun. Denn die Exception fliegt bereits zum deployment Zeitpunkt. Hier wird die Methode selbst noch gar nicht ausgewertet. Du würdest hier eventuell Probleme zur Laufzeit bekommen. Schau dir mal deinen Code an wo du da JAXB einsetzt ich denke irgendwo wo du XML to Object oder Object to XML nutzt.
  12. Du nutzt Hibernate was willst du denn nun mit dieser Connection? Das Datenbank Handling übernimmt Hibernate für dich. Deine Aufgabe in diesem Zusammenhang, Hibernate so zu konfigurieren das es die JNDI Source nutzt. Das beste wird es sein wenn du dir eine Aufgabe geben lässt die eher deinen Kenntnissen entspricht. Denn du packst hier Framework Komponenten zusammen die du nicht mal im Ansatz verstanden hast. Das kann so nichts werden.
  13. Ein Server entsteht nicht indem man eine Klasse Server nennt und dort eine Methode startServer implementiert. Ich denke dir würde es gut tun wenn du erstmal einen Schritt zurück machst. Dann schaust du dir an was du gegeben hast und was du alles brauchst um dein Vorhaben umzusetzen. Was sind überhaupt deine Vorgaben? Denn eine Anbindung von Hibernate Search ist doch schon etwas wo man sich etwas mit auseinander setzen muss. Dann noch das Thema Webservices was auch nicht so schnell mal zusammengeklickt ist. Wenn du deine Vorgaben genau kennst dann solltest du dich erstmal an das Schnittstellen Design machen. Ob du jetzt mit einem Code First oder Contract First(wsdl/ Schnittstellenbeschreibung zu erst) Ansatz fährst ist im Grunde egal aber du solltest dir Gedanken machen. Für das Design solltest du dann deine Vorgaben (z.B. Use-Cases) nutzen. Also welche Methoden benötige ich um das georderte Ergebnis zu liefern? Erst wenn deine Schnittstelle definiert ist kannst du dich an das Implementieren des Service Providers und des Clients machen. Denn deine Fragen die du hier stellst haben grundsätzlich erstmal nicht mit Webservices an sich zu tun. Ein Webservice ist nichts anderes als das du eine Methode Remote aufrufst.
  14. Schiller256

    Formulareingabe

    Wenn du so etwas aus einem Programm heraus machen willst kannst du dir eventuell mal denn HttpClient von Jakarta Commons anschauen. HttpClient - HttpClient Home Wenn das eine Art Webtest für deinen erstellten Formulare werden soll dann wäre vielleicht Canoo etwas für dich. Canoo WebTest
  15. Was ist denn JBoss in deinen Augen? Ist das kein Server? Ab du einen Applicationserver wie JBoss nutzt oder einen Servlet Container wie Tomcat ist erstmal egal. Du kannst ab Java 6 wie weiter oben bereits verlinkt auch "ohne" zusätzlichen Server auskommen. Deinen Service musst du aber irgendwie bekannt machen und so zur Verfügung stellen das anderen Teilnehmer auf ihn zugreifen können. Ob du nun einen JBoss einen Tomcat oder die einfache Variante die dir Java 6 zur Verfügung stellt nutzt bleibt dir überlassen. Sollte das nicht dein Ziel sein den Service zur Verfügung zu stellen dann solltest du überlegen ob ein Webservice das richtige Mittel ist.
  16. Im Antrag ist nicht wirklich zu erkennen was du genau machst. Hier wird von Webservices und von XML Datei gesprochen dann noch ein Import von Daten. Das passt alles nicht zusammen. Dann erklärst du das diverse Arbeiten von anderen Anbietern übernommen werden. Was ist denn nun deine Aufgabe? Diese sollst du in deinem Antrag auch erklären. Die Schnittstellen zu anderen Anbietern können auch vorkommen aber sollten nicht den Großteil des Antrags aus machen. Wieso ein Datenimport nötig ist wird nicht erklärt das schein aber deine Hauptaufgabe zu sein. Auch deine GUI ist nur am Rande zu erkennen ohne das klar wird was du genau machen willst.
  17. Ich denke dein Problem sollte es erstmal nicht weitere komplizierte Methoden einzubinden sondern erstmal dein Hauptproblem zu lösen. Denn du greifst bis jetzt immer nur via SoapUI auf deinen Webservice zu. Das ist aber nicht Ziel der Veranstaltung sondern ein Client soll drauf zugreifen. Du solltest dir jetzt für dein einfaches Beispiel einen Client erstellen der dann den Zugriff ausführt und dir dein Ergebnis liefert. Da ich immer noch nicht weiß was für eine Webservice Runtime du da einsetzt hier mal ein Link zu einer recht einfachen Beschreibung. WebService in Java
  18. Deine Aufgaben werde ich hier sicherlich nicht machen. Lass doch erstmal das Thema mit dem Zugriff auf Hibernate Search außen vor. Erstelle dir doch mal einen einfachen Webservice der die nichts weiter als "Hello World" zurück liefert. Wenn du dann sowohl Server und Client dafür erstellt hast und auch lauffähig deployed bekommen hast dann kannst du dich an schwere Sachen heran wagen. Also z.B was passiert mit Listen kannst du sie so übertragen oder musst du sie vorher in ein Array umwandeln. Dann solltest du dir auch mal Gedanken zu deinem Design der Webservice Schnittstelle machen. Denn vielleicht wäre es für dich besser einen "Contract-First" Ansatz zu nutzen und nicht wie du es machst eine "Code-First" Ansatz. Für weitere Hilfen wäre es auch Sinnvoll zu erfahren was für Framework die im Webservice Umfeld einsetzt.
  19. Kann es sein das du hier wild Code aneinander schiebst ohne zu verstehen was du das genau machst? Müssen denn nun Arrays übertragen werden oder nicht? List list = new ArrayList(2); Object[] array = list.toArray(new Object[list.size()]);
  20. Was übergibst du denn der Zelle? Bzw von welchem Typ ist der Werte denn du in die Methode setCellValue schreibst? Denn je nachdem welche Methode du verwendest wird der CellType geändert. cell.setCellType(Cell.CELL_TYPE_STRING); //CellType wird auf CELL_TYPE_FORMULA gesetzt cell.setCellValue((double)2.0); cell.setCellType(Cell.CELL_TYPE_FORMULA); //jetzt wird der CellType auf CELL_TYPE_STRING gesetzt cell.setCellValue("2.0"); http://poi.apache.org/apidocs/org/apache/poi/ss/usermodel/Cell.html#setCellValue(java.lang.String)
  21. Vielleicht verwendest du die Klasse Workbook? Denn die kennt keine write Methode die ist nur im Interface Workbook bekannt. Due sollst dringend eine Blick in die API werfen. POI API Documentation
  22. Kannst du dir bitte deinen Antrag nochmal durchlesen und dann verständlich hier posten. Was du eigentlich machen willst ist mir nicht klar. Du sprichst von XML von Schnittstellen von Fertigungsstraßen und von Barcode Scannern. Da bekomme ich beim besten willen keinen Zusammenhang hin.
  23. Liest du die Beiträge hier auch? Öffne deine xlt Datei mal mit einem Editor da sollte dein Satz am Ende der Datei stehen. Wieso es im Excel nicht angezeigt wird liegt darin weil Excel diese Zeichen ignoriert. Denn die Excel Datei hat einen bestimmten Aufbau hier werden an spezieller Stelle spezielle Daten/Zeichen erwartet. Wenn du nun irgendwo Zeichen einfügst kann es passieren das es keine valide Excel Datei mehr ist und diese nicht angezeigt wird. Bei dir schein es so zu sein als würden die Zeichen einfach ignoriert werden.
  24. Dann wäre es vielleicht sinnvoll wenn du mal etwas genau wirst was du machen willst. Denn Grundsätzlich sieht Java für das Verpacken von Anwendungen diverse Formate vor aber eben keine exe Datei. Aber auch viele andere Sprachen haben nicht die eine exe Datei die alles enthält sondern bestehen auch aus einzelnen Modulen.
  25. Wenn du Java Programme benutzen willst dann kommst du um eine JRE nicht herum. Selbst wenn du eine exe Datei zum starten erstellst dann brauchst du im weiteren Verlauf trotzdem noch eine JRE in der dein Programm abläuft. Eine Möglichkeit ist das du die passende JRE mit deinem Programm mitlieferst. Das sollte man aber nur machen wenn es unbedingt nötig denn sonnst kann es schnell passieren das man X unterschiedliche JREs auf der Platte hat.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...