Zum Inhalt springen

Schiller256

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schiller256

  1. Mal ganz ab von der Frage wieso nicht was fertiges nutzen halte ich das Projekt in seiner Gesamtheit in 70 Std. für nicht realisierbar. Allein schon das Thema Customizing kann ein 70 Std. Projekt werden. Denn der eine Kunde definiert 5 Felder für nötig der andere Kunde möchte gern aber nur 3 Felder selbst füllen und zwei sollen mit Standardwerten befüllt werden. Schon alleine die 47 Std. Realisierung wären für mich ein K.O. Kriterium. Hier sollten nicht mehr als 40 Std. zusammenkommen. Denn du musst auch etwas planen und nicht nur Umsetzten.
  2. Jetzt vielleicht nochmal mit einfachen Worten. Das Office Format ist ein Binär Format entweder liest du dich in die Spezifikation (was bei Microsoft Office schwer werden dürfte) ein und schreibst dir selbst deinen Interpreter. Oder du nutzt einen bereits vorhanden, z.B. den den ich dir weiter oben gezeigt habe. Der die FileReader oder InputStream stellen dir die Dateien so zur Verfügung wie sie auf dem Filesystem abgelegt sind. Sie machen nicht mehr und nicht weniger. Wenn eine Datei Binär abgelegt wird dann musst du dich um das übersetzen kümmern. Es sei denn du kannst direkt etwas mit dem Binär Strom anfangen. Wenn du eine Office Datei mal mit einem Editor also nicht mir den Office Programmen öffnest dann solltest du das gleiche sehen wie in deinem Java Programm.
  3. Wenn du auf Office Dokumente zugreifen willst versuche es mal mit Apache POI - Java API To Access Microsoft Format Files. Ansonsten solltest du dich erstmal mit den Grundlagen der Sprache auseinander setzten und nicht gleich mit einem solch schweren Projekt beginnen.
  4. Was für Bibliotheken nutzt du um auf die XLT Datei zuzugreifen? Denn einfach mit FileReader oder ähnlichem wird es nicht gehen. Denn du musst das speziell Office Format erst Interpretieren um dann auf die Makros zuzugreifen.
  5. Hast du dir die Klasse KeyEvent in der Java Api schon mal angeschaut? KeyEvent (Java 2 Platform SE 5.0) Hier speziell die Konstanten die mit VK_KP_....
  6. Schau mal im phpMyAdmin bei den Rechten der Datenbank welcher Nutzer von welchem Host zugreifen darf. Denn selbst Root kann Standardmäßig nur von localhost drauf zugreifen.
  7. Ich bin jetzt nicht der C, C# Welt zuhause deshalb kann es durchaus etwas Alltägliches sein, aber was ist ein Global Build? Ansonsten frage ich mich wieso das Rad neu erfinden Continuous Integration Tool's gibt es wie Sand am Mehr und auch Buildserver gibt es diverse. Du schreibst zwar das du es im Projekt erörtern willst aber gehst gleich mal davon aus das es eine Neuentwicklung wird.
  8. Schiller256

    Webservice Security

    Es gibt nicht das Webservice Tutorial was alle deine Fragen erklärt. Denn es gibt unterschiedliche Ansätze den Standard zu implementieren. Was hilft es dir wenn ich die sage schau dir die Seiten der IBM an wenn du aber mit Apache AXIS arbeitest. Denn im Websphere Umfeld ist das hinzufügen von Security Komponenten über zwei XML Dateien steuerbar. Hingegen musst du bei AXIS noch an der einen oder anderen Konfiguration drehen und auch noch zusätzliche Module/Jar's einbinden.
  9. Ich verstehe dein Problem gerade überhaupt nicht. Wenn du deine Person kennst also den Primärschlüssel dann kannst du doch darüber auf die Datenbank zugreifen. Dass du den Primärschlüssel kennst bedeutet doch nicht automatisch das er auch im Client gespeichert werden muss.
  10. Wie viel liegst du denn über dem Grenzwert? Reden wir hier von 100 Euro oder 10.000 Euro? Das beste ist du gehst zu jemandem der sich mit der Materie aus kennt. Bei mir war es der Lohnsteuerberater. Der hat so lange Zahlen hin und her gerechnet erhöhte Werbungskosten und Familienheimfahrten angerechnet bis es stimmte. Ich habe aber auch während meiner Ausbildung bereits Lohnsteuer gezahlt. Alternativ kannst du es bei der Agentur für Arbeit versuchen ob du noch irgendwelche Zuschüsse bekommen kannst.
  11. Was ist die Begründung wieso du kein Kindergeld mehr bekommen sollst? Sprich mal mit einem Steuerberater denn bei mir hat es die Steuerberaterin so hin gebogen das ich auch noch während meiner Ausbildung Kindergeld bekommen habe zumindest in den ersten zwei Jahren. Obwohl ich deutlich mehr verdient habe. Im 3 Jahr haben wir es gar nicht erst versucht weil ich hier absehbar zuviel Einkommen hatte.
  12. Beim Design eines Webservices solltest du grundsätzlich erstmal Technologie- und Implementierungsneutral bleiben. Wie du dann aus deiner WSDL und XSD Dateien auf konkreten Code kommst ist erst zweite Schritt. Denn wie du schon richtig festgestellt hast gibt es hier für beide Seiten (Client und Server) bereits unterschiedlich gute Generatoren. Wieso nicht auch CRUD Funktionen über einen WS kapseln? Denn deine CRUD Funktionen kapselst du doch sicherlich auch in einem DAO. Die Webservice Schnittstelle ist eigentlich nur noch mal eine Schicht weiter oben. Im Webservice kannst du dann noch weitere Aufgaben durchführen bevor du die eigentliche Operation auf die Datenbank ausführst. Deinen 3. Punkt habe ich nicht so ganz verstanden. Die IDs müssen nicht im Client gespeichert werden. Wenn du die eindeutige ID nicht kennst dann holst du dir erstmal eine Liste mit möglichen IDs und lässt den Benutzer dann die richtige auswählen. Kann aber auch sein das ich die Frage nicht richtig Verstanden habe.
  13. Ich finde den Weg mit den komplexen Objekten besser denn wenn du zu einer Person noch ein zusätzliches Attribut erfassen willst dann passt du die Klasse Person an die Schnittstelle selbst bleibt davon unberührt. Viele Parameter in einer Methode sind auch recht schnell unübersichtlich. Denn welche Parameter sind denn optional und welche nicht?
  14. So wie es hier beschrieben ist kannst du den Antrag in der Rundablage versenken. Denn CSS und Templates sind nicht die Aufgabe eines FIAE hier sind die bereits angesprochenen Medienberufe eher passend. Auch die einzelnen Plugins zusammenzustecken sehe ich eher im FISI Umfeld als im FIAE Umfeld. Denn nichts was du hier genannt hast bedarf noch einer Anpassung im Code.
  15. Schiller256

    prüfung

    Das kann man nicht pauschal beantworten es gibt Leute die verstehen etwas schneller andere brauchen etwas länger bis der Knoten platzt. Was definierst du genau unter Java? Die Kern Komponenten oder schon erweitere Sachen wie AWT und Swing? Nach einem halben Jahr Vorlesung und Hausarbeiten sollten in meinen Augen aber die Kern Komponenten sitzen. Wenn du etwas nicht verstehst wieso fragst du denn dann nicht deinen Dozenten ob er es nochmal erklären kann vielleicht auch mit anderen Worten oder mit einem Beispiel?
  16. Werden deine Importierten Daten im RAM gehalten oder wo landen die? Deine visuelle Zuordnung willst du doch auch irgendwie nicht jedes mal neu machen wo speicherst du diese Daten ab?
  17. Das Frage ich mich auch. Wenn du solch wichtige Daten besitzt dann frage ich mich wieso nicht per default alle USB Anschlüsse gesperrt werden und nur vereinzelt welche Frei geschaltet werden. Ansonsten ist mir du Zeitplanung zu grob. Und ob das überhaupt in 70 Std. Realisiert werden kann da mag ich auch mal bezweifeln. Dann ach noch eine Client Server Anwendung. Das halte ich für etwas viel für ein Abschlussprojekt.
  18. Ich habe mich noch nicht näher mit der REST OSM Schnittstelle beschäftigt. Ob und wie da eine Umkreissuche möglich ist kann ich dir nicht sagen. Deshalb habe ich ja hier auch bereits erwähnt das es in deinem Projekt eine Auswahlphase geben sollte wo du dich für eine geeignete Datenbasis entscheiden sollst. Denn OSM kann dir wenn du die Daten bei dir nicht spiegelst nicht zusichern das sie im Jahresschnitt z.B. zu 99.5 % zur Verfügung stehen. Jetzt im März wird es z.B. durch API Änderungen zu längeren Ausfällen kommen. Ein anderes Problem hab eich auch bereits genant das ist die Datenqualität denn jeder kann an OSM Änderungen vornehmen. In Ballungsgebieten fallen falsche Daten meist, aufgrund der größeren Teilnehmerzahlen, schneller auf als in ländlichen Regionen. Es gibt aber auch noch mehr als nur OSM, openGeoDB ist hier nur ein Beispiel.
  19. Dein Random Problem kannst du mit Math.random() angehen. Hier bekommst du eine Zahl zwischen 0 und 1 und kannst damit dann weiter arbeiten. Deine Seminararbeit wird dir hier aber keiner machen. Da hilft es nur die Vorlesung im nächsten Semester nochmal besuchen.
  20. Was mir hier noch fehlt ist die aktuelle Situation also ist bereits was vorhanden oder nicht. Da du dir über die Datenablage keine Gedanken machst nehme ich mal an die Datenbank mit ihren Tabellen existiert schon. Das solltest du dann auch im Antrag deutlich machen. Ich finde 9 Std. für die Dokumentation etwas wenig da unterscheiden sich die Kammern aber zum teil recht stark. Schaue hier vielleicht nochmal nach wieviel Zeit du für die Dokumentation verwenden kannst.
  21. Also bei mir würde der Antrag zurück gehen. Denn, was machst du eigentlich in dem Projekt? Anbindung an gängige Schulverwaltungsprogramme das kann alles oder auch nichts sein. Denn Was heißt gängig wie liefern sie dir die Daten? Deine Zeiten im Zeitplan stimmen hinten und vorn nicht. Eine Planung und Analyse der Schnittstellen lässt du gleich ganz bleiben weil dir wird es schon im Schlaf einfallen wie die aussehen. Auch der Rest deine Umsetzung wird nicht geplant.
  22. Schiller256

    Webservice Security

    Was hast du bis jetzt umgesetzt? Ich war davon ausgegangen das du bereits Erfahrung mit Webservice in Verbindung Axis2 hast und ein Webservice ohne Security bereits ohne Probleme läuft. Sollte das nicht der Fall sein vergiss das Thema Security ganz schnell wieder und fange mit den Grundlagen an. Denn WS Security ist nicht mal eben in zwei Worten erklärt geschweige denn umgesetzt. Wenn eclipse den Import nicht auflösen kann dann hast du das entsprechende jar nicht in deinem classpath so das er nicht kompilieren kann.
  23. Schiller256

    Webservice Security

    Hast du dir schon mal auf der Axis2 Webseite die Themen WSS4J speziell das WSS4J - Axis Deployment Tutorial angeschaut? Auf der Seite ist dann auch noch Axis2/Java - Rampart : WS-Security module for Axis2 verlinkt vielleicht hilft dir das weiter.
  24. Ein komplettes Projekt Management ist mit Sicherheit kein 70 Std. Projekt. Was mir hier in der Planung komplett fehlt ist der Sicherheitsaspekt. Denn du schreibst das nur bestimmte Personen bestimmte Aktionen durchführen können/ dürfen. Planst die Einschränkungen und in deren Umsetzung aber überhaupt nicht. Versuche vielleicht mal den einen oder anderen sinnvoll zusammenhängen Use-Case heraus zu lösen und diesen als Projekt umzusetzen. Dein Zeitplan ist mit 29 Std. Realisierung auch noch sehr grob. Hier solltest du viel detaillierter werden.
  25. Was Realisierst du hiervon denn nun genau? Erstellst du nur die GUI oder auch noch den Server Part was ist bereits fertig was muss du noch machen. Werde bitte mal konkreter in deinem Antrag.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...