Zum Inhalt springen

Schiller256

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1547
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Schiller256

  1. Du schreibst ja das dir bereits die Rohdaten zur Verfügung stehen damit ist es "nur" noch eine Umwandlung dieser Daten in ein XML Format. Das überprüfen deines Ergebnis XML-Files kannst du ganz einfach über die vorhandene xsd Datei erledigen. Ich denke mit diesem Projekt machst du es dir schwerer als du es haben musst. Denn du musst selbst kaum Entscheidungen treffen denn deine Rohdaten stehen fest dein Zielformat ist bereits durch eine xsd Datei beschrieben. Dann kommt noch deine Programmiersprache hinzu die auch bereits fest steht. Zudem legst du dich bereits im Antrag auf nur eine Klasse fest. Für solch komplexe Datenstrukturen werden meist Pojo's erzeugt(generiert) die du dann füllen musst. Das serialisieren und deserialisieren dieser Pojo's wird dir meist von Helper Klassen abgenommen damit sichergestellt ist dass das XML auch valide ist.
  2. Erstmal ist Java != Java Script. Dann wie soll das denn gehen? Java Script läuft im Browser ab die XML Datei könne man eventuell vom Server laden aber wie soll die CSV Datei dann in deinem Betriebssystem gespeichert werden? Denn Java Script darf zum Glück nicht im Filesystem Dateien ablegen und verändern.
  3. Nein, denn du musst trotzdem noch die transformation von der Quelle zum Ziel in XSL beschreiben. Der große Vorteil liegt in der flexibilität denn wenn eure Generator-XML jetzt ein zusätzliches Attribut/Tag bekommt musst du nur die XSL Datei anpassen. Wenn du es per Code erledigst musst du der Code anpassen und neu ausliefern. Im Antrag brauchst du solche Angaben noch nicht machen das ist richtig. Ich hatte eben aus dem Antrag geschlossen das du XSL erst gar nicht in Betracht ziehst. Damit lag ich ja auch richtig. Ansonsten habe ich am Antrag nichts auszusetzen. Das Thema klingt interessant und ich hätte auch schon ein paar Frage die ich im Fachgespräch los werden würde.
  4. Hast du denn denn <trycatch> Task in deiner build.xml bekannt gemacht? Hast du überhaut die Ant-Contrib Tasks eingebunden? Nutzt du überhaupt Ant-Contrib oder doch was anderes? Wie du siehst Fragen über Fragen ein paar mehr Informationen wären hier deutlich hilfreicher.
  5. Was mir auf den ersten Blick nicht gefällt sind die 41 Std. für die Realisierung. Das ist schon arg viel für das Abschlussprojekt. Was mir etwas fehlt ist die eventuelle Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten. Denn du könntest das ganze ja per Code machen so schaut es im Moment im Zeitplan aus. Du könntest aber auch per XSL die Transformation von UML-XML nach Generator-XML durchführen lassen. Auch die Validierung kann man per XSD Schema erledigen lassen. Ich bin mir nicht sicher ob dir die 70 Std. reichen. Denn ich habe selbst schon mal versucht eine XMI Datei zu transformieren und das ist nicht so ganz einfach speziell dann wenn noch mit zusätzlichen Namespaces gearbeitet wird dann wird das ganze recht schnell Komplex.
  6. Projekte füllt man nicht mit Add-On's auf bis sie schön sind. Zumal dieses Add-On dein Projekt ja noch trivialer macht denn dann brauchst du ja nur eine Tabelle wo du die Belegung pro Kalenderwoche ab legst denn die restlichen Daten stehen ja schon im LDAP.
  7. Diese Behauptung kannst du doch sicherlich irgendwie mit Quellen belegen!
  8. Was ist deine Frage? Oder möchtest du nur über deine IHK her ziehen? Die 70 Std. Vorgabe für FIAE sind in der Ausbildungsverordnung nachzulesen. Für dich wäre da § 15 interessant. Wenn dein Projekt genehmigt wurde verstehe ich dein Problem nicht.
  9. Hast du dir die Kommentare hier in dem Thread mal angeschaut? Das was ich jetzt hier sehe unterscheidet sich nicht wirklich von dem was du vorher abgeliefert hast. Der Zeitplan ist immer noch zu grob, siehe 15 und 22 Std. Block, die Tabellenstruktur wird bereits im Antrag angegeben. Die Tabellenstruktur sollst du erst im Projekt erstellen denn das ist das einzige was dein Projekt noch etwas "anspruchsvoll" macht. Der Rest kann über eine entsprechende Entwicklungsumgebung in 2 Std. zusammengeklickt werden. Das wird in meinen Augen kein FIAE Abschlussprojekt mehr.
  10. Ist dein Antrag genehmigt worden oder nicht? Wenn er gar nicht genehmigt wurde brauchst du dir über Präsentation und Fachgespräch erstmal keine Gedanken zu machen. Da du das Projekt nicht ohne Genehmigung durchführen darfst. Gib mal ein paar mehr Informationen dann kann dir sicherlich auch geholfen werden.
  11. Wenn du FISI werden willst dann aber nicht mit diesem Antrag. Das ist doch eine reine Installationsorgie keine eigenen Entscheidungen. Du hast zwar in deiner Zeitplanung erwähnt das du Lösungen finden willst listest aber bereits jede einzelne Installation die du durchführen willst gleich mit auf. Nach was für eine Lösung willst du da noch suchen?
  12. Was du per System.out.println(); auf die Konsole schreibst ist dann da auch zu sehen. Wenn du deine jar Datei via java -jar tollerName.jar startest dann kannst du auch die Ausgaben sehen.
  13. Vielleicht solltest du dir mal Gedanken über deine Einstellung zur Reisebereitschaft und dem Firmenort machen. Denn du Könntest ja erstmal für den Anfang um Erfahrung zu sammeln irgendwo in Deutschland arbeiten um dann später mit Erfahrung in Berlin/ Umland einen Job zu finden. Denn wirklich förderlich ist der Telefon-Support für einen FIAE nicht. Denn hier zählen in meinen Augen mehr die durchgeführten Projekte und die Erfahrung die du dabei sammeln kannst. Als IT-Berater musst du auf Wissen aufbauen können und kannst nicht wenn du gefragt wirst erstmal in Internet anfangen zu suchen.
  14. Formuliere deinen Antrag doch bitte nochmal. Den IST zustand kannst du erstmal so lassen. Dein SOLL musst du aber nochmal etwas überarbeiten. Schreibe das was du umsetzen willst hinein lass aber die Tabellenstruktur wie du sie dir vorstellst im Antrag weg, dass ist Teil des Projektes (der DB Planung).
  15. Wenn der Platz im Antrag nicht reicht häng ein zusätzliches Blatt an denn so ist nicht klar was du machen willst. Wie flashpixx schon schreibt kann dein Projekt auch einfach durch etwas Drag&Drop in einer passenden IDE zusammen geklickt werden. Um aber diesen Eindruck zu verweiden musst du wohl im Antrag etwas genauer werden. Da eben nicht klar ist ob es nur um eine Anzeige oder auch ein Erfassung der Daten geht.
  16. Beschreibe bitte mal genauer was am Ende deines Projektes raus kommen soll. Denn im Moment scheint mir das eine abschreibe Übung ohne jede Eigenleistung zu sein. Was mir auch nicht klar ist, geht es hier nur um die Darstellung der Daten oder sollen sie dann auch über dein Programm erfasst werden? Die Zeitplanung ist mir mit 33 Std. für die Realisierung auch noch zu grob.
  17. Wird das von dir im Projekt gemacht oder ist diese Tabelle bei Projektbeginn bereits vorhanden und gefüllt? Wo kommt dies E-Mail Adresse denn nun plötzlich her? Ist es nun Teil des Projektes wo taucht es in der Zeitplanung auf? Ist es kein Teil des Projektes dann hat es im Antrag auch nichts verloren. Du kannst in der Doku im Ausblick sowas erwähnen aber nicht im Antrag. Die Zeitplanung ist mir auch noch was grob speziell der 15 und 22 Std. Block. Im Moment ist das Projekt keine 70 Std. Wert.
  18. Schiller256

    Problem mit ANT

    DU kannst doch innerhalb des jar Task ein oder mehrere filesets angeben. Hier musst du dann nur deine gewünschten Dateien angeben un diese landen dann auch nur im erzeugten jar.
  19. Es mag sein das du das vor hast aber in deinem Antrag steht davon nichts drin. Die Datenbank fehlt in der Planung komplett. Wenn ich diesen Antrag so bekommen hätte würde ich ihn ablehnen da nicht klar ist was du machen willst und was eventuell schon fertig ist. Denn eine Mail mit Daten versenden, was es im Moment laut Antrag nur ist, ist kein 70 Std. Projekt.
  20. Wie ist das mit dem Telefon gemeint? Soll der Text dann als Sprache ausgegeben werden oder soll da vorher aufgezeichnete Texte abgespielt werden? Oder soll die SMS nur an Festnetz- und Mobilnummern versendet werden und diese wird dann entsprechend von Anbieter vorgelesen? Wenn das gemeint ist dann ist das weniger ein FIAE Thema viel mehr ein FISI Thema denn dann läuft das auf ein Mail2SMS Gateway oder ähnliche Komponenten hinaus.
  21. Was mir fehlt ist die Planung der Datenbank denn so wie es jetzt im Antrag steht erkenne ich da ein auslesen von 2-3 Attributen und das ausgeben auf die GUI. Das ist zu wenig zumal du die GUI recht schnell zusammengeklickt hast. Was du genau in den 25 Std. machen willst ist mir auch nicht so recht klar denn das versenden der Mail zu programmieren dauert bei weitem nicht so lange.
  22. Soll das ganze eine Art Webservice werden? Also eure Kunden rufen dann diesen Webservice auf und dieser leitet die Anfragen an die DENIC weiter. Ich denke wenn das ein Webserivce werden soll den du selber Planst und auch umsetzt kann das durchaus für ein Abschlussprojekt reichen. Ich kenne aber nicht die Anbindung an die DENIC wenn die schon sowas anbietet du also nur noch das wegschreiben in eure Datenbank machen musst ist das etwas wenig. Dein Zeitplan passt nicht zu den Teilaufgaben. Außerdem hast du für meinen Geschmack etwas viel Hardware und Infrastruktur Themen drin. Versuche deinen Zeitplan auf deine Teilaufgaben runter zu brechen. Vielleicht überarbeitet du auch nochmal ein wenig deine Projektbeschreibung denn es ist nicht unbedingt zu erkennen was du genau willst. In den 70 Std. musst du nicht unbedingt implementieren ein reines Planungsprojekt ist aber auch nicht zu unterschätzen. Denn da musst du schon ausreichend viele Dokumente erzeugen und in den Anhang deiner Doku hängen damit es einem Außenstehenden Prüfer klar wird wieso du etwas genau so gemacht hast.
  23. Schreibe mal einen kompletten Antrag mit Zeitplanung mir scheinen deine oben aufgezählten Use-Cases die du umsetzen willst ein wenig viel für 70 Std. zu sein.
  24. Ich würde den Punkt der Programmiersprachen Evaluierung auch komplett streichen. Denn es ist doch eher unwahrscheinlich das du dich bei deinem Projekt auf eine neue Sprache ein lässt. Stelle deine Kompetenz bei der Wahl des richtigen Frameworks für den LDAP Zugriff heraus oder bei einem sauberen und erweiterbarem GUI Design. Ich denke das die Auswahl einer Programmiersprache mit allen Vor- und Nachteilen deutlich mehr als 1 Std. dauert. Zumal sich jede Programmiersprache mit der man auf einen LDAP zugreifen kann für dein Projekt begründen lassen würde.
  25. Deine jetzige Zeitplanung in der Realisierung ist mir immer noch was zu grob. Denn mir wird aus dem Antrag nicht so ganz klar was da eigentlich umgesetzt werden soll. Soll es das rundum sorglos Paket für die Administratoren werden oder sollen bestimmte Use-Cases umgesetzt werden. Also User anlegen, Berechtungen zuweisen und User löschen. Kannst du wirklich in 1 Std. eine Evaluierung der Programmiersprache durchführen?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...